Hohlräume füllen

+A -A
Autor
Beitrag
CYberMasteR
Stammgast
#1 erstellt: 27. Jan 2009, 10:07
So, da es bei mir im März (hoffentlich) ans Dämmen geht, hab ich ja immer mal wieder fragen.
Meine heutige ist:
Es gibt einige Hohlräume in meinem Auto, die ich eigentlich füllen will. Diese wären zwischen Dachhimmel und Blech, hintere Seitenverkleidung und Blech sowie Verkleidung im Kofferraum und Blech.
Ich dachte, dass bringt erstens was fürs Wohlbefinden, da die Wärme mit einer wärmeisolierenden Schicht nicht soviel nach außen dringen kann und zweitens die Verkleidungen auf etwas weiches Aufschwingen können.

Meint ihr das macht Sinn und wenn ja, welches weiche, dehnbare Material würdet ihr da verwenden? Ich dachte erst an diese Glaswollen, wie sie auch im Häusebau eingesetzt wird, aber ich weiß nicht, ob dann nicht die ganze Zeit diese Späne oder Fusseln rumfliegen würde.
Psyko_michi
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 27. Jan 2009, 11:05
Hi,

Also ich habe auch langsam angefangen zu Dämmen und habe da mit ein paar kollegen drüber geredet, ich zb hab den Kofferaum mit Bittumenmatten, und möchte die Türen/Himmel mit Dekaphon machen is etwas änliches wie zb die Anti Noise Ex Paste von Brax

http://www.dekalin.c...9552D_Antidroehn.pdf

und mit diesem zeug hat mein kollege sein auto gedämmt(unteranderem) und zb holräume über den radkästen hinten mit 2-komponenten-bauschaum ausgespritzt, der auch ne bestimmte schalldichte hat, das auto hört sich klasse an von daher hab ich mri nun auch vorgenommen den himmel und die türen schön mit der anti dröhn paste zu machen das wäre mein Tipp den ich aber selber nur bekommen habe.

Lg Michi
_Reaper_
Stammgast
#3 erstellt: 27. Jan 2009, 11:20
zwischen dachhimmel und blech also zwischen Bitumen(Alubutyl)-schicht (je nachdem womit gedämmt wird) und dem dachhimmel kann man auch recht gut vliess nehmen... um etwas ruhig zu stellen... für Hohlräume wie in den A,B,C und ich weis nich ob du auch ne D-Säule hast. Die kann man ganz gut mit 2K-PU schaum war es glaube ich ausspritzen. musst nur vorher alle Löcher ausser dem Einfüllloch verschliessen mit tape oder so.. und kannst da hinterher ne schicht bitumen oder sowas raufmachen wenn du willst ist aber glaube ich nicht nötig... wenn da hinterher was klappert vliess oder schaumschtoff zwischen...

so würde ichs machen
CYberMasteR
Stammgast
#4 erstellt: 27. Jan 2009, 11:41
Bauschaum ist aber eine große sauerei, wobei ich die Idee mit dem Vlies schon gut finde, nur wo finde ich Vlies mit einer Dicke von gut 5cm?
mr.booom
Inventar
#5 erstellt: 27. Jan 2009, 13:08

CYberMasteR schrieb:
nur wo finde ich Vlies mit einer Dicke von gut 5cm?

Da tun's auch 10 Lagen Malervlies
_Reaper_
Stammgast
#6 erstellt: 27. Jan 2009, 14:13
malervlies is eigentlich auch gemeint...^^

und bauschaum saut sogut wie gernicht rum WENN man ordentlich arbeitet... einmal alles wichtige mit ner plastik folie bedecken und dann alle löcher ausser dem einfüll loch verschliessen anschliesend vollpumpen... also bei meiner freundin hats überhaupt nicht rumgesaut...
waldiP
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 27. Jan 2009, 20:32
würde ich persönlich lassen mit bauschaum im auro rumzufuchteln sauerrei wär mir persönlich zu groß

wie oben schon genannt mit malervlies ausstopfen^^

http://cgi.ebay.de/I...TL090101112001r19699

auch ne möglichkeit weis aber net wie gut des dafür geeignet ist...

verbesserungsvorschläge erwünscht


greez waldi


[Beitrag von waldiP am 27. Jan 2009, 20:32 bearbeitet]
Pwnzer
Inventar
#8 erstellt: 27. Jan 2009, 21:13
Leute Leute... wenn ich das immer mit Bauschaum lese. Das ist jawohl die größte Schande die man einem Auto antun kann. Außerdem zieht's Feuchtigkeit an... da freut sich der Rost. Früher wurde über Trabi Fahrer gelästert die sich den Schweller mit Bauschaum ausgesprüht haben, heute scheint's standart zu werden. Ohje Ohje.

In vielen guten Baumärkten gibts auch diese Matten die aus Altkleidern hergestellt werden, die die Autohersteller unter anderem selbst zur Dämmung nutzen. Füll doch einfach damit deine Hohlräume aus.

MfG
waldiP
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 27. Jan 2009, 22:29
genau wird warscheinlich auch billiger kommen als die ls dämmwollematten....

aber naja bauschaum jetz simmer schon zwei
CYberMasteR
Stammgast
#10 erstellt: 27. Jan 2009, 23:21

Pwnzer schrieb:
In vielen guten Baumärkten gibts auch diese Matten die aus Altkleidern hergestellt werden, die die Autohersteller unter anderem selbst zur Dämmung nutzen. Füll doch einfach damit deine Hohlräume aus.

MfG


Ja genau das Suche ich ja ... weiß nur nicht wie das heißt... Das finde ich persönlich auch am Besten.
waldiP
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 27. Jan 2009, 23:39
geh hin uns sag du brauchst so resycling wolle kp^^

kannst auch glaswolle reinstopfen aber dann wirst du zukünftig juckreiz in deinem auto verpüren also ehr nich zu empfehlen^^

und wennst ganz bio gleiben willst dann nimmst minaralfaserdämmplatten^^

natürlich nur wennst a grüner bist;)
Pwnzer
Inventar
#12 erstellt: 27. Jan 2009, 23:42
Einfach mal im Baumarkt fragen. Unser Praktiker hat die
etzi83
Inventar
#13 erstellt: 28. Jan 2009, 14:51
Bauschaum und andere wasserziehende sachen haben meiner meinung nach im auto nichts zu suchen! Ausser man hat vor es nur noch 1-2 jahre zu fahren.
FallenAngel
Inventar
#14 erstellt: 28. Jan 2009, 16:33
guter Bauschaum zieht kein Wasser. Die Poren sind geschlossen.
_Reaper_
Stammgast
#15 erstellt: 28. Jan 2009, 17:20
sonst würde carsten balzer alias MrWoofa damit nicht seine Csäulen ausschäumen... ohne probleme zu haben
waldiP
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 28. Jan 2009, 19:03
trozdem gibts saubere methoden...

mfg waldi
FallenAngel
Inventar
#17 erstellt: 28. Jan 2009, 19:07
Bauschaum wirkt richtig eingesetzt Wunder und bleibt ohne negative Folgen.
waldiP
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 28. Jan 2009, 19:54
bestreite ich ja net^^ ist nur mei persönliche meinung

mfg waldi
VSint
Inventar
#19 erstellt: 28. Jan 2009, 22:53
selbst der audi a8 hat in alles säulen bauschaum


achtet einfach mal beim nächsten schrottplatzbesuch drauf.




grüße
Pwnzer
Inventar
#20 erstellt: 28. Jan 2009, 23:23
genau, da is ab Werk Bauschaum drin!
waldiP
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 29. Jan 2009, 09:49
CYberMasteR
Stammgast
#22 erstellt: 29. Jan 2009, 10:48
Also sollte es generell in den Säulen mit Bauschaum gehen (gibts da eigentlich verschiedene Sorten) und in den größeren Hohlräumen verwende ich dann dieses recycelte Stoffzeug.

Ich hoffe ich konnte damit auch anderen wieder helfen...

Danke für eure Hilfe.
waldiP
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 29. Jan 2009, 10:57
ja gibts, wenn dus unbedingt mit bauschaum machen willst auf jeden fall darauf achten das er kein wasser zieht sonst, wie oben schon genannt freut sich der ROST




greez waldi


[Beitrag von waldiP am 29. Jan 2009, 10:58 bearbeitet]
FallenAngel
Inventar
#24 erstellt: 29. Jan 2009, 11:40
nochmal: Geschlossene Poren => zieht kein Wasser.
Psyko_michi
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 29. Jan 2009, 17:02
2-K-PU Schaum kann man sehr gut verwenden, der schlissst die Poren, so hat mir der Herr im Baumarkt mir das auch erklärt und die Flasche kostet so um die 10 Euro.

Hier mal ein Paar Info´s:
2-K-PU

Eigenschaften
Haftet praktisch auf allen Unterlagen aus Holz, Glas, Emaille, Keramik, Mauerwerk, Metall, Pappe
Dichtet und verbindet dauerelastisch Dehnfugen
Haftet vielfach auch ohne Primer
Beständig gegen Witterungseinflüsse, Wasser, verdünnte Säuren und Alkalien
Extrem alterungsbeständig
Drückt nicht nach, schon nach kurzer Zeit ausgehärtet!

Anwendung
Montieren und Kleben von Türzargen und Fenstern
Ideal für Isolationsarbeiten in Innenausbau
Füllen verdeckter, schwer zugänglicher und schlecht belüfteter Hohlräumen
Isolationsarbeiten in Caravans und Wohnmobilen
Modellbau und Bastelarbeiten
Hohlraumverschäumung bei Booten, Flugzeugen und Surfbrettern

Beschreibung
2-komponentiges PU-Schaum-System mit integriertem Härter in einem speziellen Innenbehälter. Der Schaum härtet unabhängig von der Umgebungs- und Luftfeuchtigkeit in kürzester Zeit aus und ist nach der Aushärtung vollständig dimensionsstabil (keine Schrumpfung, kein Nachdrücken). Durch Drehung der Bodenscheibe wird der Schaum aktiviert und die Komponenten gemischt. Die Reaktion startet in der Dose und läuft ohne äußere Einflüsse ab.

gretz Michi
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hohlräume
ZooCrew am 14.12.2005  –  Letzte Antwort am 17.12.2005  –  6 Beiträge
Fragen zu Blech und Verkleidung daemmen .
henkvdf am 20.09.2006  –  Letzte Antwort am 22.09.2006  –  10 Beiträge
Kofferraum dämmen, kaum Platz
runaway am 26.11.2004  –  Letzte Antwort am 27.11.2004  –  3 Beiträge
Auto dämmen - wirds außen leiser?
k2000n am 03.02.2007  –  Letzte Antwort am 05.02.2007  –  6 Beiträge
Alubutyl gedämmtes Blech schweißen?
ralphi1756 am 28.03.2012  –  Letzte Antwort am 28.03.2012  –  3 Beiträge
wo ist das blech hin?
Baumbart79 am 19.04.2010  –  Letzte Antwort am 19.04.2010  –  2 Beiträge
Ablage Blech vibriert. Was tun?
oliverC am 27.12.2004  –  Letzte Antwort am 27.12.2004  –  6 Beiträge
Dämmung
MaKaVeLiX am 15.02.2007  –  Letzte Antwort am 17.02.2007  –  8 Beiträge
Kofferraum richtig Dämmen
Seelenkrank81 am 02.08.2006  –  Letzte Antwort am 04.08.2006  –  4 Beiträge
Einige Fragen: Spachtel, Schaum etc.
m!chA am 02.02.2007  –  Letzte Antwort am 09.02.2007  –  24 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLocketheBoss
  • Gesamtzahl an Themen1.551.930
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.475

Hersteller in diesem Thread Widget schließen