HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Wieviel Watt wirklich? | |
|
Wieviel Watt wirklich?+A -A |
||
Autor |
| |
BauT_z
Ist häufiger hier |
11:28
![]() |
#1
erstellt: 28. Aug 2007, |
hallo, sorry für die dumme frage.aber sehe da bei den Watt angaben nicht so recht durch. ich wollte mal wissen wieviel watt(rms) nun meine anlage wirklich hat. verbaut habe ich: Radio: ALPINE CDA - 9812 RB Frontsystem: Peerless Definition6 Sub: Peerless XXLS10/4 Endstufe: Ciare CPW4090 Kondensator: BRAX 1F hoffe ich könnt mir da weiterhelfen. |
||
MaxdogX
Inventar |
11:30
![]() |
#2
erstellt: 28. Aug 2007, |
Das was bei der Endstufe im Datenblatt in RMS angegeben ist. Mfg MaxdogX |
||
|
||
xutl
Inventar |
11:31
![]() |
#3
erstellt: 28. Aug 2007, |
Ich schätze mal 0,845723118 KW. Näherungsweise ![]() ![]() |
||
hg_thiel
Inventar |
11:31
![]() |
#4
erstellt: 28. Aug 2007, |
Power stereo RMS 4Ohm 100 W x 4 Power stereo RMS 2Ohm 150 W x 4 Power mono RMS 4Ohm 300 W x 2 Da bitte ![]() Wenn du es genau wissen willst, musst du es nachmessen bei maximaler Lautstärke ohne Clipping ![]() |
||
cwolfk
Moderator |
11:32
![]() |
#5
erstellt: 28. Aug 2007, |
Ich sage 500W. Mehr gibst du ja nicht an deine Lautsprecher ab. 2x100W ans FS und 300W an den Sub. |
||
hg_thiel
Inventar |
11:42
![]() |
#6
erstellt: 28. Aug 2007, |
Jo, allerdings nicht dauerhaft, das ist dir bestimmt klar cwolk ![]() Dem Threadersteller vielleicht nicht. Es kommt auf die Musik an, den tatsächlichen Impedanzverlauf der Chassis an im Betrieb und auf die Lautstärke! |
||
cwolfk
Moderator |
11:47
![]() |
#7
erstellt: 28. Aug 2007, |
Ist mir schon klar ![]() ![]() Krasse Anzahl an Antworten innerhalb von 3 Minuten ![]() |
||
BauT_z
Ist häufiger hier |
12:02
![]() |
#8
erstellt: 28. Aug 2007, |
okay leute. danke für die extrem schnellen antworten ![]() |
||
gznw15
Inventar |
14:34
![]() |
#9
erstellt: 29. Aug 2007, |
ja, und wenn man ganz realistisch ist, dann ist es noch um einiges weniger, wegen Resonanzen und Impedanz... Also die reale Leistung ist dann um einiges geringer.. Hab am Wochenende nochmal meine neue Kiste ausgemessen (Impedanzverlauf) und bei der Reso war die Imepdanz 40 Ohm!!! Also das 10-fache. Wenn man dann bedenkt, daß die Endstufe ca. 120V darauf gibt, dann sind das bei der Spannung nur ca. 360Watt, statt rechnerischer theroretischer 3,5kW.. Jedenfalls bei der Frequenz.. das ist schon heftig, was das für einen UNterschied macht.. Naja, also so ist das mit der Leistung.. |
||
butcher99
Inventar |
14:43
![]() |
#10
erstellt: 29. Aug 2007, |
@gznw15 Wie hast du den Impedanzverlauf gemessen? Würd mich mal interessieren ![]() |
||
gznw15
Inventar |
17:22
![]() |
#11
erstellt: 29. Aug 2007, |
Mit einem Oszilloskop und einem Messwiderstand (induktionsfrei). 1kOhm in Reihe mit dem woofer, dann Spannungsabfall über dem Messwiderstand und Spannungsabfall über dem woofer. I=Umess/1kOhm =i Z= u/i => Z=Uwoofer/(Umess/1kOhm) =1000kOhm* Uwoofer/Umess DAnn das ganze in ner Excel-Tabelle und dann mit der db-jams die Tracks 30-80 (30Hz - 80Hz). Im Resonanzfall wäre ein stufenloser Frequenzgenerator sehr schön. Hieraus könnte man dann auch die Güte errechnen (aber wozu). Eigentlich müsste man für die Leistungsberechnung noch die Phasenverschiebung berücksichtigen (*cos phi), aber die ist so gering, daß ich mir das mal gespart habe. Die Leistung wäre dann noch ein bißchen geringer. Die Messgenauigkeit ist nicht die höchste gewesen, da es mir in erster Linie darauf ankam, die reale Abstimmung herauszubekommen, aber es sollte schon sehr nahe an der Wirklichkeit liegen. Falls Du es nachbauen willst, es ist am einfachsten, wenn man masse gleich hat und mit Kanal1 vor dem Messwiderstand misst, Masse hinter den Messwiderstand legt und Kanal2 hinter den woofer legt. Dann hat man das Problem mit der gemeinsamen Masse umgangen und lediglich beide Kanäle um 180grad (abgesehen von der Phase) verschoben. Dann dauert eine Messung auch nur ca. 10Sekunden. Also alles zusammen in 20Minuten. Wie sich das ganze mit mehr Hub auswirken würde müsste man mal testen, aber so sollte es schon ganz in Ordnung sein. [Beitrag von gznw15 am 29. Aug 2007, 17:23 bearbeitet] |
||
butcher99
Inventar |
17:36
![]() |
#12
erstellt: 29. Aug 2007, |
Wow Danke! Hab mich schon immer gefragt wie das gehen würde. Wenn mein elektrischer Kumpel (Stammelektroniker) ein Oszilloskop besorgen kann könnt man das ja grad mal nachmachen... |
||
gznw15
Inventar |
17:52
![]() |
#13
erstellt: 29. Aug 2007, |
also ist schon sehr interessant.. Mit Multimeter kann man leider etwas vergessen, weil die oftmals nicht mit den relativ niedrigen Frequenzen zurechtkommen, dann hat man immer schwankende Werte. Es soll aber etwas geben, mit dem man das ausgleichen kann, irgendetwas von Conrad, hab ich mal gehört, aber Oszilloskop ist schon besser.. kann Dir dann ja auch die Excel-Tabelle schicken, erleichtert das ganze erheblich ![]() |
||
ThomasSL
Gesperrt |
18:00
![]() |
#14
erstellt: 29. Aug 2007, |
Soetwas kann man recht einfach mit einem brauchbaren "True-RMS" Messgerät nachmessen. Ein Oszilloskop wäre auch sehr gut da man dort die Spannungsspitzen erkennen kann, dadurch hat man die Ausgangsspannung und kann die Leistung errechnen, zudem sieht man ab wann die Stufe verzerrt. Beides nicht (vielleicht in der Bucht) unter 100€ zu haben |
||
butcher99
Inventar |
18:01
![]() |
#15
erstellt: 29. Aug 2007, |
Net schlecht! Wenn das SPL Projekt von nem Kumpel neu abgestimmt wird komm ich auf dich zurück ![]() Mit meinem Equipment geht leider nicht viel... ![]() |
||
Porky__Pig
Inventar |
05:45
![]() |
#16
erstellt: 30. Aug 2007, |
was hast du für ein oszi? ich messe mit einem osziprogramm aufn pc. leider fällt das sch...ding des öfteren einfach aus. aber so ein richtiges oszi kostet ja ein kleines vermögen ![]() |
||
gznw15
Inventar |
13:23
![]() |
#17
erstellt: 30. Aug 2007, |
Ich habe ein älteres 2kanal Oszillokop (wie man es noch aus der Schule kennt), das gab es mal bei ebay. Es ist für meine Zwecke jedoch absolut ausreichend. Denn im NF-Bereich sind die Anforderungen ja nicht so hoch. Guck doch einfach mal bei ebay. Unter 100 wird man auf jeden Fall fündig. Lohnt sich! Und wenn man die IMpedanz messen kann, dann kann man auch die TSP-errechnen! Und clipping und das Einpegeln von Endstufen (z.B. Doppelschwinger an 2Endstufen) läßt sich damit auch gut messen. Die Stabilität der Bordspannung läßt sich hiermit auch sichtbar machen. Ich will das DIng nicht mehr missen. |
||
Blut-aus-Ohren
Hat sich gelöscht |
13:38
![]() |
#18
erstellt: 30. Aug 2007, |
Glaub ich nicht. ![]() Such mir nen Kondensator der für 120V ausgelegt ist dadrin ![]() Oder meinst deine? Die ja wohl eher. [Beitrag von Blut-aus-Ohren am 30. Aug 2007, 13:40 bearbeitet] |
||
gznw15
Inventar |
03:43
![]() |
#19
erstellt: 31. Aug 2007, |
ja, das war ja an meinem Beispiel.. Sind gut 160V SpitzeSpitze.=> ca. 120V effektiv. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verkabelung okay?Einstellungen?Need Help BauT_z am 13.04.2009 – Letzte Antwort am 14.04.2009 – 8 Beiträge |
Wieviel watt rms?? gertlers am 16.08.2004 – Letzte Antwort am 16.08.2004 – 3 Beiträge |
Wieviel Watt??? KAZI am 16.03.2005 – Letzte Antwort am 17.03.2005 – 13 Beiträge |
4x50 watt sind in wirklich keit wieviel watt rms? #patrick# am 03.10.2010 – Letzte Antwort am 04.10.2010 – 12 Beiträge |
Wieviel Watt rms bis 20mm²? Emphaser am 17.11.2005 – Letzte Antwort am 20.11.2005 – 11 Beiträge |
wieviel watt kommt da raus? amathi am 19.10.2003 – Letzte Antwort am 19.10.2003 – 2 Beiträge |
Wieviel Watt hat unser Forum??? Borni am 07.03.2005 – Letzte Antwort am 07.03.2005 – 2 Beiträge |
Wieviel Watt RMS dürfens mehr sein ! Thingummybob am 30.07.2011 – Letzte Antwort am 31.07.2011 – 4 Beiträge |
Wieviel Watt hat mein Woofer? Gregor5582 am 04.07.2011 – Letzte Antwort am 05.07.2011 – 10 Beiträge |
Wieviel Watt RMS dürfens mehr sein ! Thingummybob am 25.03.2010 – Letzte Antwort am 25.03.2010 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 7 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 50 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitglieddau12345
- Gesamtzahl an Themen1.558.579
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.615