GFK -Wanne mit Holzdeckel

+A -A
Autor
Beitrag
Cheeeech
Stammgast
#1 erstellt: 08. Mai 2006, 19:43
Moin Moin,
Also ich will meine RR-Wanne mit GFK auslaminieren und nen Deckel aus MdF draufmachen. Nun hab ich aber das Problem das ich nicht weiß wie ich das vernünftig miteinander verbinden soll. Weil Deckel drauf und gegenlaminieren erscheint mir nicht wirklich stabil und haltbar...
Ihr habt doch sowas mit Sicherheit schon mal gemacht. Bitte Bitte gebt mir Tipps. Mein Hirn raucht aber ich finde keine akzeptable Lösung.
Das einzige was mir eingefallen ist über den Rand wegzulaminieren und hinterher die Platte draufzuschrauben. Aber ob das so sinnvoll ist

THX für die Tipps schonmal

Soundcento
Stammgast
#2 erstellt: 08. Mai 2006, 20:32
Hallo,

zuerst den Rand der Wanne soweit ebnen, dass höchstens noch 1mm-Spalten zwischen GFK und Deckel sind. Dann einfach drauflaminieren, hält wirklich bestens weil das flüssige Harz in die Oberflächenschicht vom MDF recht gut eindringt (ähnlich Holzleim). Wenn du der Sache nicht traust, kannst du den Übergang von Innen nochmal überlaminieren, dann kannst du auch sicher sein, dass es wirklich dicht ist!

Gruß
Marco
DerSensemann
Inventar
#3 erstellt: 09. Mai 2006, 06:56
Moin,

ich gehe mal davon aus, dass in dem "Deckel" ein Loch ist.
Rand begradigen, wie f!n_... schon schrieb.
Einen ca. 10cm breiten Streifen aus Glasmatte zu schneiden oder gerne auch mehr.
Mit Harz tränken - z.B auf einer Folie.
den Streifen von innen so an den Rand laminieren, dass ca. 5cm überstehen.
Den überstehenden Rand ungefähr alle 5...10cm bis zum Rand des Gehäuses einschneiden.
Nach innen umlegen (90°).
Deckel drauf und durch das Loch mit einem Pinsel die umgelegten "Zipfel" oder "Ohren" oder... an den Deckel stupfen.
Gerne mit weiteren Streifen verstärken.
Später noch außen ein bis zwei Lagen drüberlaminieren.

Gruß, Gabor
Cheeeech
Stammgast
#4 erstellt: 09. Mai 2006, 09:10
Danke für eure Tipps erstmal. So in etwa hatte ich mir das ja auch überlegt. Hatte nur die Befürchtung das wenn ich es nur von innen gegenlaminiere das es nicht die ausreichende Festigkeit erhält. Und aussen drüber laminieren geht nicht da bündig der doppelte Boden aufliegen soll. Will ihn mit der Oberseite des "Deckels" verschrauben. Ist meine Idee mit dem verschrauben für sowas gar nicht zu gebrauchen? Dachte das ich die Wanne wie eine Schüssel forme, auf den Rand eine Lage Silikon oder ähnliches und dann das ganze verschrauben. Hab so meine Bedenken das sich das GFK so 100 pro mit dem MdF verbindet...

DerSensemann
Inventar
#5 erstellt: 09. Mai 2006, 10:14
Ich meinte das so:



Das sollte auch mit bündigem Abschluss klappen.

Du kannst auch einen MDF- oder MPX-Ring bündig in die Wanne einkleben/laminieren, so dass er unterhalb vom Deckel ist. Den kannst du dann stabil von innen und von aussen mit GFK einlaminieren und auf diesen dann den Deckel schrauben.

Gabor


[Beitrag von DerSensemann am 09. Mai 2006, 10:17 bearbeitet]
Cheeeech
Stammgast
#6 erstellt: 10. Mai 2006, 09:18
@ Gabor : Okido, denn probier ich das mal so aus. Sollte man dann noch die Innenseite der GFK-Wanne versteifen oder kann ich das ohne was lassen ?

DerSensemann
Inventar
#7 erstellt: 10. Mai 2006, 09:36
Der Übergang Wanne/Deckel ist doch lt. Skizze innen verstärkt. Oder wie meinst du das?

Gabor
Cheeeech
Stammgast
#8 erstellt: 10. Mai 2006, 09:42
Die Frage bezog sich darauf ob ich in der Wanne noch senkrechte Verstebungen anbringen sollte wegen der Steifigkeit. Mit dem Deckel is klar. Aber was ist mit den Wänden?

DerSensemann
Inventar
#9 erstellt: 10. Mai 2006, 12:17
Ich gehe mal davon aus, dass der Wannenboden ziemlich flach ist. Dann würde ich diesen auf jeden Fall verstreben.
Tosek
Stammgast
#10 erstellt: 10. Mai 2006, 13:18
Nimm doch vor allem erst mal Multiplex anstatt MDF.

OK, für Tiefmittelton mag ja noch sein, dass das höhere Gewicht dem MDF zugute kommt, aber beim Sub hat Steifigkeit doch Prio oder?

Ich versteh das nicht... Jeder zweite hier im Forum hat Komponenten, da werd ich selber immer grün und gelb vor Neid.


Aber die paar Euro für gutes Holz werden dann gespart.
Cheeeech
Stammgast
#11 erstellt: 10. Mai 2006, 13:24

Tosek schrieb:
Nimm doch vor allem erst mal Multiplex anstatt MDF.

OK, für Tiefmittelton mag ja noch sein, dass das höhere Gewicht dem MDF zugute kommt, aber beim Sub hat Steifigkeit doch Prio oder?

Ich versteh das nicht... Jeder zweite hier im Forum hat Komponenten, da werd ich selber immer grün und gelb vor Neid.


Aber die paar Euro für gutes Holz werden dann gespart.


Will nix sparen. Ich denke das 2x19er Mdf genausogut ist wie 1x19er MPX ( Hoffe das ich mich da nicht irre )
Und wenn du grün und gelb vor Neid wirst dann sag doch einfach was du für meinen Woofer ausgeben willst. Dann brauchste nich mehr neidisch sein

@ Gabor : Genau. Is zwar der Nappel vom R-Rad noch drin aber Steifigkeit bringt der net wirklich
Ok, weiß ich Bescheid. Super, vielen Dank
Tosek
Stammgast
#12 erstellt: 10. Mai 2006, 13:52

Cheeeech schrieb:
Und wenn du grün und gelb vor Neid wirst dann sag doch einfach was du für meinen Woofer ausgeben willst. Dann brauchste nich mehr neidisch sein


Warst ja jetzt nicht speziell Du gemeint, und ein neidischer Mensch bin ich auch nicht wirklich.

Ich wollte damit nur sagen, wer soviel Kohle für Komponenten, Metallringe oder teilweise sogar überteuerte Kabel übrig hat muss doch nicht am raummäßig billigsten Material des ganzen Ausbaus anfangen zu sparen.

Von daher, wenn 2*19er MDF reinpasst, geht auch 2*19er MPX


Aber was für´n Woofer haste denn bzw. verkaufste z. Zt.? Im "Biete"-Board seh ich nix
Cheeeech
Stammgast
#13 erstellt: 10. Mai 2006, 13:58
Is ja richtig was du sagst. Aber MDF muss ich nicht bezahlen. Da sag ich morgens Maße und bekomm es nachmittags frei Haus

Haben tu ich gerade einen mb quart RWE 302. Will den aber loswerden weil es ein reiner Klangwoofer ist. Drückt auch, aber nicht so heftig. Und ich will nun ein Mittelding aus Klang und Druck
Tosek
Stammgast
#14 erstellt: 10. Mai 2006, 14:03
Ahso... nee, dann werd ich wohl doch nicht dein Kunde

Will selber erstmal 1-2 Schritte in Richtung Druck aufrüsten

smawuascht
Stammgast
#15 erstellt: 10. Mai 2006, 14:05
hi!!

was du auch noch machen könntest um die wanne mit dem mdf decke zu verbinden ist:

wie vorher schon beschrieben die wannenkanet mal begradigen
dann die wanne mit GFK-spachelmasse auf den mdf ring draufapchteln.

dazu hab ich zuerst mal spachtemlasse runherum auf den ring aufgetragen, dann die wanne draufgesetzt & dann die kannte ausen noch mal orgentlih verspachtelt.

auch die kante innen ist dann recht gut verspachtelt wels ja die masse nach innen drückt, wenn du die wanne raufdrückst..

so habs ich jedenfalls gemacht
& ich kann nur sagen es hält wie die sau!!

also dann

lg
michi

Cheeeech
Stammgast
#16 erstellt: 10. Mai 2006, 15:32

Tosek schrieb:
Ahso... nee, dann werd ich wohl doch nicht dein Kunde

Will selber erstmal 1-2 Schritte in Richtung Druck aufrüsten

:KR


Na denn weißt ja was ich meine

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
GFK wanne fürs Ersatzrad!
*P0$$3* am 28.03.2009  –  Letzte Antwort am 31.03.2009  –  5 Beiträge
GFK
BlackVirus am 07.01.2005  –  Letzte Antwort am 19.10.2006  –  30 Beiträge
gfk
Steveo1986 am 15.02.2004  –  Letzte Antwort am 05.03.2004  –  16 Beiträge
GFK
andiwug am 08.03.2005  –  Letzte Antwort am 09.03.2005  –  5 Beiträge
GFK
Blackmarket am 13.08.2005  –  Letzte Antwort am 13.08.2005  –  6 Beiträge
GFK
der-eine am 08.09.2005  –  Letzte Antwort am 09.09.2005  –  5 Beiträge
GFK
Sharger am 12.10.2005  –  Letzte Antwort am 12.10.2005  –  5 Beiträge
GFK ohne gfk matten?
Philbo am 14.06.2007  –  Letzte Antwort am 15.06.2007  –  15 Beiträge
GFK!
cupra79 am 15.02.2005  –  Letzte Antwort am 15.03.2005  –  30 Beiträge
GFK
Marzl1 am 14.03.2005  –  Letzte Antwort am 14.03.2005  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLocketheBoss
  • Gesamtzahl an Themen1.551.930
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.475

Top Hersteller in Car-Hifi: Allgemeines Widget schließen