HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Hochtöner in A-Säule einbauen | |
|
Hochtöner in A-Säule einbauen+A -A |
||||
Autor |
| |||
Outbreak2004
Ist häufiger hier |
14:17
![]() |
#1
erstellt: 02. Okt 2005, |||
Hey, hab mal eine Frage an die Handwerklichen Bastler hier im Board. Will meine Hochtöner in die A-Säule einbauen, allerdings fehlt mir noch die Vorstellung über die Bearbeitung. Gibts zufällig eine gute Anleitung über den Einbau? Grüße Micha |
||||
matzesstyle
Inventar |
15:09
![]() |
#2
erstellt: 02. Okt 2005, |||
Hallo, ansich kein großes Problem. Haben wir hier im Forum bestimmt auch die ein oder andere Anleitung. Ich bau mir demnaechst auch wieder neue, dann kann ich ja mal ausführlich Fotos machen... ![]() -Position für die Ht festlegen -Loch für Kabel bohren, oder einen Ausschnitt, wenn der Ht etwas versenkt werden soll -ich fixier dann einen Ring aus Metall mit Heißkleber an der A-Säule. Hier bei auf die Ausrichtung achten -Rundherum Löcher bohren damit der Spachtel (Glasfaserspachtel) hällt -den Ring schön einspachteln, hier wird schoneinmal grob die Form gegeben -das erste Mal den Sapchtel grob vorschleifen -ein weiteres Mal spachteln. wenn noch größere Dellen auszugleichen sind, wieder mit Glasfaserspachtel, wenn nicht mit Feinspachtel/Füllspachtel -wieder schleifen... Diese beiden Punkte so oft wiederholen, bis man zufrieden ist ![]() -beziehen fertig... Falls es komplett lackiert werden soll, muss man noch andere Sachen beachten. Davon gehe ich jetzt mal nicht aus. Ansonsten gebe ich dazu auch noch Tipps ![]() Beste Grüße Matze |
||||
|
||||
lonelybabe69
Inventar |
15:27
![]() |
#3
erstellt: 02. Okt 2005, |||
Wenn das nur so einfach wäre ![]() Das beziehen ist das schwierigste an der ganzen Sache ![]() gruss 69 ![]() |
||||
flabbs
Ist häufiger hier |
15:40
![]() |
#4
erstellt: 02. Okt 2005, |||
Wie kriegt man eigentlich den Feinspachtel so fein drauf, dass es nich ne grobe Landschaft ist? Ich meine wenn ichs spachtel is die Form usw. perfekt, aber halt der Spachtel (ungeschliffen) ist sehr mies aufgetragen wenn mans mal so sagen kann. Mache alles mitm Metallspachtel.. Ergebnis is nämlich, dass beim Schleifen (egal mit was ich das dann schleif, ob den Feinspachtel erstmal mit 80 oder mit 200) dann superhässlige furchen entstehen, die man nur echt beschissen wieder rauskriegt (und es einem vorkommt, dass man fast alles wieder abgehobelt hat, was man aufgetragen hat...) |
||||
matzesstyle
Inventar |
16:25
![]() |
#5
erstellt: 02. Okt 2005, |||
@viktor Die letzten die ich gemacht habe, hab ich mit Pattex Kraftkleber gemacht imho. Das hällt immer noch super. ![]() @flabbs Einfach mal ein feineres Schleifpapier nehmen. Oder es liegt am Spachtel ![]() Wenn ich Glasfaserspachtel schleife, hab ich keine Furchen (mit 80er Körnung). Aber man sieht Schleifspuren. Wenn man beim Spachteln selbst nicht aufpasst, kann es sein, dass kleinere Luftbläschen entstehen. Kleinere Sachen, wie eben die A-Säule, schleife ich auch meistens nur mit der Hand. So sehen die Übergänge 'geschmeidiger' aus ![]() Wenn man Schleifmaschinen, zB Exzenter oder so was nimmt, kann man teilweise sehen, wo man die Maschine angesetzt hat. Wenn man damit ungeübt ist. Oder einfach den Spachtel mal mit der Hand vertreichen und etwas weniger Härter untermischen. So bekommt man schon beim Spachteln eine etwas saubere Form hin. Also etwa so: Grundform mit GF-Spachtel - mit 80er anrauhen und ggf überspachteln, falls die Form 'zusammengefallen' ist. Nochmals anrauhen mit 80er. Danach mit Fein/Füllspachtel die Fugen, Dellen ausgleichen und ganz vorsichtig mit 80er anfangen, falls 'Spachtelpickel' vorhanden sind. Andernfalls mit 240er oder so schleifen. Zum beziehen reicht das auf jeden Fall aus. Zum Kleben: Gebrauchsanweisung lesen! Teilweise muss man die Kleber unterschiedlich handhaben. Meistens aber muss man beide Sachen mit dem Kleber einstreichen, Stoff und A-Säule! 10 bis 20 Minuten einwirken lassen und danach beziehen. Zu zweit geht es besser. Bei Kunstleder hilft es mit einer Heißluftpistole den Stoff direkt beim Bespannen warm machen und dehnen. Nicht zu dicht die Pistole an den Stoff halten. Dann kann es passieren, dass er reisst oder Löcher reingeschmolzen werden. |
||||
lonelybabe69
Inventar |
21:57
![]() |
#6
erstellt: 02. Okt 2005, |||
Outbreak2004
Ist häufiger hier |
08:53
![]() |
#7
erstellt: 03. Okt 2005, |||
Hat einer ne Ahnung ob es die MDF Ringe für Hochtöner auch zu kaufen gibt? Selber machen kann ich die nicht, fehlt mir die Oberfräse ![]() Grüße Micha |
||||
lonelybabe69
Inventar |
09:10
![]() |
#8
erstellt: 03. Okt 2005, |||
Hab für meine SPL Dynamics EXT6.2 50-er Abflussrohr ausm Baumarkt genommen. Geht auch ganz gut ![]() gruss 69 ![]() |
||||
Outbreak2004
Ist häufiger hier |
09:12
![]() |
#9
erstellt: 03. Okt 2005, |||
Hast du zufällig mal ein Bild davon? Gruß Micha |
||||
lonelybabe69
Inventar |
09:29
![]() |
#10
erstellt: 03. Okt 2005, |||
![]() ![]() So sieht der Hochtöner samt Originalhalter aus. Der unterste Teil hat ein Durchmesser von 48mm. Mit ein bißchen Isolierband drumherum kannst dus in das 50-er Rohr reinpressen. Das 50-er Rohr musst du natürlich vorher passend absägen und ein wenig abfeilen. Dann wird der Ring ausm Plastikrohr eingespachtelt. Denn Rest hat schon matze ganz gur beschrieben. @matzesstyle Respekt, hast aber ganz schön viel Geduld mitgebracht ![]() Wenn man bedenkt, daß solche GFK-fragen mindestens ein mal die Woche kommen ![]() |
||||
matzesstyle
Inventar |
10:02
![]() |
#11
erstellt: 03. Okt 2005, |||
@Viktor Ich hatte wohl gerade recht viel Zeit ![]() Werd wohl demnächst wirklich mal nen sehr ausführlichen Bericht zu dem Thema machen ![]() @Micha Mit einer Oberfräse bekommt man derart kleine Ringe wohl nicht hin, falls man mit nem Fräszirkel arbeitet. Kannst also nur nach 'Anriss' fräsen...Ob das sauber wird, wag ich mal zu bezweifeln, weil das wirklich recht schwer ist. Was funktionieren kann...Es gibt doch diese Steckdosen bohrer, wenn du da einen passenden Aufsatz findest, kannst du dir so ganz einfach ein Loch bohren. Vllt auch einen etwas kleineren Durchmesser nehmen und mit einem Dremel den Durchmesser aufweiten. Besser noch du fragst einen Metaller aus'm Bekanntenkreis. Die drehen dir sowas für ein kleines Entgeld. Falls das alles nichts wird, kannst du mich mal anschreiben. Dann dreh ich dir Ringe zum Einspachteln ![]() Beste Grüße Matze |
||||
Freak-im-Kaefig
Stammgast |
10:57
![]() |
#12
erstellt: 03. Okt 2005, |||
fräsen finde ich bei der größe fst schon übertrieben, wird schwer werden... alternativ kannst du es auch mit der guten alten lochkreissäge versuchen...(hab ich auch) die ringe lassen sich auch prima mit einem stück (besser 2 unterschiedlich lange) ht rohr (oder anderes rohr) auf den höhrer ausrichten... |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hochtöner in A-Säule schlumpf08 am 14.08.2010 – Letzte Antwort am 14.08.2010 – 4 Beiträge |
Hochtöner in der A-Säule Omsel am 21.11.2004 – Letzte Antwort am 24.11.2004 – 36 Beiträge |
Hochtöner in der A-Säule!!! Stark~strom am 30.08.2005 – Letzte Antwort am 31.08.2005 – 9 Beiträge |
Mitteltöner in A-Säule P.L.B. am 07.07.2005 – Letzte Antwort am 31.01.2007 – 46 Beiträge |
A-Säule silas am 08.06.2004 – Letzte Antwort am 08.06.2004 – 2 Beiträge |
Befestigung von Hochtöner in A-Säule verbessern Ufo0892 am 16.08.2015 – Letzte Antwort am 21.08.2015 – 16 Beiträge |
A-säule Cadillac am 19.11.2003 – Letzte Antwort am 20.11.2003 – 6 Beiträge |
Hochtönerpositionierung in der A-Säule Soundjunk am 09.01.2006 – Letzte Antwort am 10.01.2006 – 17 Beiträge |
Hochtöner verbauen Andromedastar am 15.05.2005 – Letzte Antwort am 15.05.2005 – 5 Beiträge |
A Säule selber beziehen ? bassboxxx am 23.09.2013 – Letzte Antwort am 23.09.2013 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Car-Hifi: Allgemeines
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 7 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 50 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedsnIP3r23
- Gesamtzahl an Themen1.558.429
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.024