HIFI-FORUM » Musik » Blues & Jazz » Einsteigerfrage: Werden Jazz-Alben improvisiert ei... | |
|
Einsteigerfrage: Werden Jazz-Alben improvisiert eingespielt?+A -A |
||
Autor |
| |
larola
Stammgast |
07:37
![]() |
#1
erstellt: 02. Jun 2014, |
Hallo zusammen, bin mehr oder weniger Jazz-Einsteiger; und das mit folgender Frage: Wurden die Jazz-Alben, die von unterschiedlichen Künstlern herausgebracht wurden, komplett improvisiert eingespielt? Ich habe in einem Buch gelesen, dass man sich zu Sessions im Aufnahmeraum getroffen und dann losgelegt und aufgezeichnet hat. Wurde da auch nach Noten gespielt, oder war alles improvisiert? Ich meine jetzt eher Bebop, Hardpop, FreeJazz usw., nicht den neuzeitlichen Jazz bzw. Jazzpop. Bin für jeden Hinweis dankbar... Gruß Larola |
||
HansFehr
Inventar |
07:41
![]() |
#2
erstellt: 02. Jun 2014, |
Es ist eine Mixtur. Ein Grundkonzept besteht immer. Free Jazz mal ausgenommen. Bei den Aufnahmen zu Kind of Blue kam Bill Evans mit Notenblättern ins Studio. |
||
|
||
Mr._Lovegrove
Inventar |
17:40
![]() |
#3
erstellt: 03. Jun 2014, |
Interessante Frage und die Antwort ist, wie HansFehr schon sagte, ein Mix aus beidem Häufig sieht man auf Sessionfotografien in Booklets die Musiker mit Notenblättern vor sich. Auch Jazzmusik braucht harmonische und rythmische Grundstrukturen, natürlich eine Melodie oder ein musikalisches Thema. An diesen Strukturen hangeln sich die Musiker entlang und improvisieren darüber, ganz vereinfacht gesagt. Und es gibt auch Alben, wo ohne oder allenfalls kurz angesagten Strukturen gearbeitet wird oder nur minimale harmonische Vorgaben vorliegen. Es ist halt alles dazwischen, aber wie jede andere Musik gehts nicht ganz ohne Vorgaben. Aber sag mal larola, hat die Frage einen bestimmten Hintergrund oder ists nur reine Neugier? [Beitrag von Mr._Lovegrove am 03. Jun 2014, 17:40 bearbeitet] |
||
larola
Stammgast |
17:45
![]() |
#4
erstellt: 03. Jun 2014, |
...danke Männers für eure Antworten. Ich habe ein Jazz-Buch gelesen und da wurde auch immer wieder mal etwas über Improvisation geschrieben - daher meine Frage. Für mich auch nicht so einfach nachzuvollziehen, da ich nur Musik höre und kein Musiker bin bzw. jemand, der sich ansatzweise auskennen würde. Gruß Larola |
||
Mr._Lovegrove
Inventar |
05:52
![]() |
#5
erstellt: 04. Jun 2014, |
Jetzt bin ich neugierig: Welches Buch war es? Und natürlich bist du herzlich eingeladen, dich durch unseren wunderbaren ![]() Thread zu wühlen. Besser kann man in den Jazz nicht einsteigen. Willkommen in der Welt der improvisierten Musik ![]() |
||
chriss71
Inventar |
14:22
![]() |
#6
erstellt: 04. Jun 2014, |
Ich tippe auf Berendt - Das Jazz Buch... ![]() ![]() |
||
larola
Stammgast |
15:50
![]() |
#7
erstellt: 04. Jun 2014, |
...Michael Jacbos "All that Jazz". Gruß Larola |
||
chriss71
Inventar |
16:02
![]() |
#8
erstellt: 04. Jun 2014, |
UUiii, knapp vorbei... ![]() ![]() PS: Wobei mein Titel wirklich für Anfänger eine Empfehlung wert ist... [Beitrag von chriss71 am 04. Jun 2014, 16:03 bearbeitet] |
||
larola
Stammgast |
17:18
![]() |
#9
erstellt: 04. Jun 2014, |
...gut zu wissen... Larola |
||
Mr._Lovegrove
Inventar |
17:25
![]() |
#10
erstellt: 04. Jun 2014, |
Ich plädiere allerdings dafür, erst viel Jazz zu hören und sich dann in die Theorie zu stürzen. Das Buch von Herrn Berendt ist zwar ein Klassiker, kommt in meinen Augen aber auch sehr schulmeisterhaft und lehrbuchmäßig daher. Man erfährt zwar knapp abgerissen viel über die Geschichte des Jazz und seiner Protagonisten, aber wirklich lebendig ist das irgendwie nicht geschrieben. Also ich bin auch prima ohne das Buch klar gekommen und höre trotzdem seit über 20 Jahren mit Genuß Jazz. Lies erstmal lieber die eingehenden Threads hier ![]() |
||
arnaoutchot
Moderator |
22:09
![]() |
#11
erstellt: 04. Jun 2014, |
Ich denke, da haben sich auch die Zeiten etwas geändert. Während für mich ohne Internet in den 80ern gute Bücher über Jazz sehr wichtig waren, ist heute über Diskussionsthreads wie hier in Verbindung mit Hörbeispielen im Netz eine ganz andere Angangsweise möglich. Nichtsdestotrotz kann bei Interesse am Thema etwas theoretischer Unterbau nicht schaden. Ich gebe Mr. Lovegrove recht, erst mal hören ! Zum Thema: Gerade beim hier so oft diskutierten Hard Bop der 50er und 60er blieben die Musiker in festgelegten Schemata, die weit weniger improvisiert waren, als es den Anschein haben mag. Man muss nur mal Alternate Takes von ein und demselben Stück vergleichen, da ähneln sich auch die Soli oft sehr stark. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hier gibts schöne Jazz Alben... Shortpulse am 14.09.2004 – Letzte Antwort am 31.10.2004 – 20 Beiträge |
Die 100 besten Jazz-Alben Musikfloh am 19.11.2013 – Letzte Antwort am 28.11.2013 – 32 Beiträge |
Klassik im Jazz mozart1756 am 14.12.2004 – Letzte Antwort am 13.12.2010 – 15 Beiträge |
Jazz Klassiker filou01 am 15.08.2006 – Letzte Antwort am 26.09.2006 – 32 Beiträge |
Einsteiger Blues/Jazz Alben die man gehört haben sollte Randysch am 07.06.2017 – Letzte Antwort am 07.06.2017 – 10 Beiträge |
10 Plattentipps für Jazz-Einsteiger? CrimsonKing am 16.11.2009 – Letzte Antwort am 21.09.2010 – 35 Beiträge |
Suche Interpreten / Alben: Querflöte -Ogden- am 08.01.2009 – Letzte Antwort am 05.02.2009 – 13 Beiträge |
Jazz: Beatles Songs martin am 05.01.2004 – Letzte Antwort am 12.03.2004 – 11 Beiträge |
Gesuch eines Jazz-Neulings morti am 09.05.2004 – Letzte Antwort am 11.05.2004 – 5 Beiträge |
Friedemann Witeka - Modern Jazz teleton am 12.01.2007 – Letzte Antwort am 20.02.2007 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Blues & Jazz der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Blues & Jazz der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLoveXXlove
- Gesamtzahl an Themen1.558.206
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.508