HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Hilfe bei 7.1 Aufstellung - 2 Alternativen mit Bil... | |
|
Hilfe bei 7.1 Aufstellung - 2 Alternativen mit Bild!!!+A -A |
||
Autor |
| |
PARO_13
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 27. Jul 2005, 19:11 | |
Hi Leute, habe bisher mein Heimkino mit 5.1 betrieben und möchte auf 7.1 umstellen. Verstärker Pioneer VSX 814 DVD Pioneer DV 575 Front: Alcone Laplace XT (Eigenbau) Center: Monitor Audio Sourround: 4x Monitor Audio "One" Sub: Quadral Orco Noch im Bestand das 5.1 System: http://home.vrweb.de/~patrick.rogmann/5.1.JPG Alternative1: http://home.vrweb.de/~patrick.rogmann/7.1a.JPG Alternative2: http://home.vrweb.de/~patrick.rogmann/7.1b.JPG Die Frontlautsprecher befinden sich auf "Ohrhöhe", der Center unter der LW und die Rears ca 1,80 über dem Boden. Die zusätzlichen sollen auch in dieser Höhe montiert werden. Was sagt Ihr dazu? Ich bin auch für andere Vorschläge offen! Die SL und SR (im 5.1-System) sollen bestehen beleiben, da dort die Kabel in der Wand verlegt wurden. Natürlich werden diese entsprechend am Verstärker umgeklemmt! Der Raum ist ca. 4,20 breit und 6.0 m lang. Die Zeichnung ist ohne Maßstab, jedoch können die Relationen so als richtig angenommen werden. Thank´s Patrick |
||
Peter_H
Inventar |
#2 erstellt: 27. Jul 2005, 19:34 | |
Kuckst Du hier, für die richtige Variante: http://www.heimkino-technik.de/heimkino_dvd_info_id-17-5.html (7.1 kommt weiter unten auf der Seite...) [Beitrag von Peter_H am 27. Jul 2005, 19:35 bearbeitet] |
||
|
||
Poison_Nuke
Inventar |
#3 erstellt: 30. Jul 2005, 11:44 | |
keine von beiden Varianten ist wirklich gut. versuche lieber die Sitzreihe weiter nach vorn zu bekommen, dann die Rear direkt neben die Sitze und das Fenster, und hinten die Surround Back weiter zusammenrücken, aber nicht soweit wie auf dem 2. Bild. Und bitte häng die Boxen nach unten...was haben die denn bitte auf 1,80m Höhe verloren? Seid ihr alles Riesen, das eure Ohren im Sitzen noch auf 1,80m Höhe sind? Also, alle Speaker soweit möglich auf Ohrhöhe. Alle Aufstellungsvorschläge mit anderen Höhen sind schlichtweg veraltet. |
||
PARO_13
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 30. Jul 2005, 15:49 | |
Hi, @ Peter_H die Seite ist wirkich gut, demnach tendiere ich in jedem Fall zur 2. Variante. Es wundert mich nur, das man sonst überall liest (wie auch bei Poison_Nuke), daß die Rears direkt neben dem Hörplatz aufgestellt werden sollen?! Dass will ich nicht verstehen! Was das bringen soll, dem der rechts außen sitzt einen "Mono-Kanal" direkt in die Ohren zu dröhnen! (natürlich: auf Ohrhöhe ) @ Poison_Nuke Ich kann die Rears leider nicht einfach auf die Türe nageln! Entweder (so wie es jetzt der Fall ist) an die Seitenwand damit, oder an die Rückwand, dann aber recht nah zusammen. Außerdem halte ich einen gewissen Abstand von der Rückwand ein. Ich würde nur ungerne die Sitze noch weiter nach vorne schieben da ja auch ein entsprechender Abstand passend zur Bildgröße eingehalten werden muß. Noch ein Stück vor, und ich sitze im Lichtkegel des Beamers! Ohrhöhe ist bei mir etwa 1,20. (kleines Podest, hohe Sitze und selber 1,90) bleibt noch ca 1,0 m bis zur Decke. Und genau dazwischen hängen meine Rears! Ich find´s OK! An alle: Bis auf die Tatsache, daß die Rears an den Seitenwänden noch etwas nach vorne sollten, halte ich die Kriterien von der oben genannten Seite doch ein! Was ist also so schlecht daran? Ich würde auch gerne nochmal wissen, warum viele die "Rears" an die Seite stellen? Im Kino sieht es zwar auch so aus, aber ist das vergleichbar? Und wenn an die Seite, weshalb dann nicht ein Stück vor die Sitze. Ich weiß, das ich mich jetzt selber wiederspreche, aber ich will auch eure Meinung zu meiner 1.Variante! Patrick |
||
Poison_Nuke
Inventar |
#5 erstellt: 30. Jul 2005, 16:24 | |
ein Stück vor die Sitze klingt mist. Ich kann es bei mir sehr einfach testen, da fahrbarer Liegesessel. Sobald ich soweit hinten bin, dass die Rears vor mir sind (und beim geradeausschauen schon im Gesichtsfeld sind), dann entsteht kein Raumklang mehr, denn Surround ist derzeit so programmiert, dass die Rears halt hinten sind. Wenn sie leicht hinter der Sitzposition, aber immernoch fast daneben sind, dann wäre es gut (meine Erfahrung, bei meinem ideal aufgestelltem 7.1). und die hinteren Surround sollten eigentlich auch nicht zu nah zusammen kommen. Ideal für die Surroundback ist das Stereodreieck. Am besten man macht es so: Surroundback im Stereodreieck aufstellen und die seitlichen Lautsprecher so anordenen, das sie immernoch hinter dem Hörer sind, aber gleichzeitig das Klangfeld nach vorne schließen, wozu ein gleichmäßiger Winkelabstand zwischen SurroundBack - Surround und Surround - Front nötig ist. |
||
PARO_13
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 02. Aug 2005, 19:04 | |
Nachdem ich letztes WE mal die Hörprobe gemacht habe nehme ich die Alternative 1 sofort zurück!!!! Absolut daneben! Hab gedacht, die SB würden die Hauptarbeit leisten und die SL/SR (neben dem Hörer) wären für zusätliche Effeke (und Lückenfüller) an den Seiten notwendig Völliger Quatsch Die Hauptarbeit bleibt bei den SL/SR und zusätzliche Effekte kommen halt "aus der Mitte" Mich wundert nur, daß sich z.B. bei dts die SB nur bei wenigen Effekten melden, bei DD alle 4 Lautsprecher eigentlich ständig Signal feuern?! Hat jemand Beispiele für Filmszenen bei denen der Unterschied von 5.1 und 7.1 (und oder dts/DD)deutlich zu hören ist. (wofür es sich wirklich lohnt auf 7.1 umzustellen ) Gruß Patrick |
||
Peter_H
Inventar |
#7 erstellt: 02. Aug 2005, 19:14 | |
"richtiges" 7.1 ist auf DVDs seeeeehr dünn gesäat (mir fällt keine Scheib ein, die wirklich 7.1 drauf hat!). Aber zum Testen gut: Herr der Ringe SEs (DTS-ES also 6.1), oder die Star Wars DVDs Episode I/II in DD-EX (auch 6.1). [Beitrag von Peter_H am 02. Aug 2005, 19:19 bearbeitet] |
||
BMWDaniel
Inventar |
#8 erstellt: 02. Aug 2005, 21:00 | |
Geh von deiner Härposition 20° nach hinten. Da kommen die Sourround LS hin. Die Sourround BAck müssen min einen Meter aus einader stehen. Aber besten hat jeder LS die selbe Entfernung zum Ohr |
||
PARO_13
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 04. Aug 2005, 16:44 | |
@ peter_H hast Du ne spezielle Anspielszene bei einem der Filme? Hab grad HDR SE 1-3 in 5.1 durch - hat Spaß gemacht! Aber nur um den Unterschied zu testen möchte ich jetzt nich noch wieder knapp 16 Stunden ausharren - obwohl ich es selber hasse immer nur einzelne Szenen herauszupicken ! @bmw-daniel OK, Du meinst für 7.1 sollten die S li/re noch etwas weiter nach vorne! Da mich 7.1 bisher noch nicht wirklich überzeugt hat bin ich noch nicht schlüssig, ob ich den Umbau überhaupt tätigen soll, da bisher alle Kabel in der Wand verschwinden und so alles neu gelegt werden muß (halt nicht nur die 2 SB ) Gruß Patrick |
||
Leon-x
Inventar |
#10 erstellt: 04. Aug 2005, 17:25 | |
Hallo
Was das betrifft habe ich meine Erfahrung hier rein geschrieben. 7.1 kann halt ziemlich umständlich sein. Wenn du es zudem nicht vollkommen richtig aufstellen kannst würde ich es gleich sein lassen. Es gibt auch Leute die kümmern sich um die Surroundkullisse mehr als um die Qualität der Fronts. Leon |
||
Peter_H
Inventar |
#11 erstellt: 04. Aug 2005, 20:19 | |
Hi, Anspielszenen gibt's da massig; u.a. z.B.: Hdr 1: Die Brücke von Khaza Dhum (also vom ersten Auftreten des Balrog bis zum Fall von Gandalf). Hdr 2: Der Flug des Ringgeistes über Frodo, Sam und Gollum Der Angriff der Ents auf Sarumans Isengard Die Schlacht an Helms Klamm; speziell, als der Wall gesprengt wird. Hdr 3: Alle Szenen, in denen die Flugbestien der Ringgeister vorkommen sowie natürlich die Schlacht auf dem Pellenor mit den Mumakils und den Trebuchet-Felsen-Schleudern. Star Wars Episode I das ganze Podrennen. Star Wars Episode II Anfangssequenz mit dem Anflug von Padmes Schiff auf Coruscant bis zur Explosion, der Flug von Obi Wan durch das Asteroidenfeld auf der Flucht vor den seismischen Bomben Jango Fetts, sowie die Endschlacht in der Arena. etc. |
||
PARO_13
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 05. Aug 2005, 16:05 | |
Klasse - das werd ich mal testen... Ist das normal, daß alle hinteren LS bei DD und dts völlig anders angesteuert werden?! Gruß Patrick |
||
Poison_Nuke
Inventar |
#13 erstellt: 05. Aug 2005, 17:39 | |
ja, weil bei DTS wird das Signal für die hinteren LS seperat gespeichert, bei DD wird das Signal für hinten aus den beiden Rearkanälen herausgerechnet, wo es mittels Phasendrehung gespeichert wurde (genau so, wie bei Stereo Pro Logic die hinteren Känäle gespeichert wurden ;)). Auf diese Weise steht bei DD viel weniger Bandbreite zur Verfügung, was sich im Klang auswirkt. |
||
Peter_H
Inventar |
#14 erstellt: 05. Aug 2005, 18:07 | |
??? Da hast Du aber ganz schön danebengehauen! Bei DD habe ich genauso viele diskrete Kanäle zu Verfügung, wie eben kodiert sind also 5.1, 6.1 oder (bei DD Stereo) eben nur 2.0, wobei man bei 2.0 eben wieder Pro Logic verwenden KANN, wenn man daraus Surroundklang erzeugen möchte. DTS und DD sind einfach nur zwei verschiedene Kodierungs-/Komprimierungssysteme, wovon bei DTS eine bessere Bandbreite MÖGLICH ist (aber auch nicht immer zwingend ausgenutz wurde - somit kann durchaus eine DD-Spur besser als eine DTS-Spur klingen). Ich habe folgenden "Aufsatz" ja schon häufiger gepostet, aber zu Erklärung hier nochmal: lso hier mal eine kleine, grundlegende Info (es gibt durchaus noch mehr erklärungswüdige Aspekte, aber für den Anfang sollte man zumindest dies hier wissen): Erst mal das "alte" Dolby ProLogic - was eigentlich Dolby Pro Logic I war: Dieses errechnete aus ANALOGEN STEREOSIGNALEN (also über die Standart-Cinch-Anschlüsse) einen Surround-Sound. Einfach gesagt, funktionierte dies beim Center über die Feststellung, welche Signale L + R Vorne gleich waren = Center; bei den Rears ging's über phasenverschobene Signalanteile - d. h. für den Receiver war ein phasenverschobenes Signal automatisch an die Rears zu schicken. Dummerweise haben aber auch ganz normale Töne phasenverschobene Anteile, die dann wiederum dummerweise auch an die Rears geschickt wurden, obwohl nicht explizit für diese vorgesehen - Also nicht ganz perfekt und bei jedem Chip klang's anders. Die hinteren Kanäle waren zu dem MONO und nur in einem Frequenzbereich bis 7000Hz angesprochen (darum waren die ersten Surround-Receiver auch mit weniger Leistung für die Rears ausgestattet und meist kleinere Lautsprecher für dies Position vorgesehen)! Pro Logic II Aktuelle Receiver haben mindestens ProLogic II - was einen Quantensprung im Klang bedeutet. Verschiedene Modi für Film, Musik und "Game" sowie eine Art "Balance" für die Klangverhälnisse Vorn/Hinten und auch eine variable Umlegung der Centersignale zurück auf die Fronts werden da schon mitgeliefert. zudem ist auf den Rears ebenfalls STEREO angesagt, sowie die volle Bandbreite an Frequenzen - es könnten hinten also (sofern Geld und Platz reicht) sogar STANDLAUTSPRECHER verwendet werden - und seit dieser Variante klingt auch Musik schon wirklich gut, wenn man diese von Stereo auf ProLogicII hochpäppeln läßt (auch wenn einige dennoch Stereo präferieren - hängt auch stark von der CD-Aufnahme ab, was da in PLII rüberkommt - bei machen ist es wirklich besser, auf Stereo zu schalten). Das ganze funzt aber immer noch ANALOG über STEREO-Eingang. DTS/DD Dolby DIGITAL und DTS etc. werden nur mit EINEM Kabel vom DVD/CD-Player (optisches Kabel oder Digital Coax) übertragen. In diesem Signal sind, je nach DVD-Aufnahme von 1.0 (alte Monofilme),2.0 (Stereo) bis rauf auf 10.1) Kanäle enthalten; d. h. im Klartext FÜR JEDEN EINZELNEN Lautsprecher eine EIGENE TONSPUR + dem .1, das eine zusätzliche separate Bass-Tonspur (LFE) darstellt, die speziel für Subs gedacht ist und für "bombastischen" Spaß im Heimkino sorgt. Somit wird EXAKT bei DIGITALER ANSCHLUSSVARIANTE, genau der Ton von dem Lautsprecher wiedergegeben, für den der Tonmeister diesen vorbestimmt hat - also noch ein ganzes Stück "hochwertiger" als durch Pro Logic-generierten Sound (sofern auch vernünftig abgemischt). Natülich kann man das ganze Digitale Zeugs auch wieder auf Stereo downmixen lassen (können DVD-Player meist) um diese dan nwiederum mit PLII auf Surround aufzpäppeln - kommt aber bei weitem nicht an DIGITALEN SURROUND ran und ist somit eigentlich recht sinnlos... PS: Standard ist inzwischen bei aktuellen Receivern meist schon 7.1 (mit z. Teil Pro Logic IIx, daß auch die beiden zusätzlichen Lautsprecher nutzt) aber natürlich kann man auch problemlos ein "niedrigeres" Setup einstellen (also statt 7.1 dann 6.1 oder 5.1), denn die entsprechende Mehrzahl an Lautsprechern benötigt auch eine vermehrte Aufmerksamkeit was Platzbedarf und Hörabstände anbelangt! Siehe hier: http://www.heimkino-technik.de/heimkino_dvd_info_id-17-1.html Man kann auch CD-Player (selbst ältere haben schon einen optischen Ausgang) DIGITAL an die Receiver anschließen; allerdings BLEIBT ES BEI STEREO im Eingang zwar Digital, aber letztlich "2.0"; d.h. hier ist natürlich dennoch nur über Pro Logic(II(x)) Surroundsound möglich. |
||
Poison_Nuke
Inventar |
#15 erstellt: 05. Aug 2005, 20:40 | |
tja, da hast du wohl komplett falsche Informationen. Der untere Teil von dir passt ja, nur Dolby Digital hat nur 5+1 diskrete Kanäle zur Verfügung. Ich kopiere mal ein Zitat von www.HiFi-Regler.de hier her:
Wer hat nun danebengehauen |
||
Peter_H
Inventar |
#16 erstellt: 05. Aug 2005, 20:51 | |
Du hast aber von DD geschrieben nicht von DD-EX, also laß mal stecken! Gleiches gilt für DTS - von DTS-ES war auch keine Rede. Zumal die "ProLogic-ähnliche Dekodierung" auch in diesen Fällen einzig und alleine für den Back-Surround gilt! Die Rears bleiben diskret, auch wenn diesen das Signal für den Backsurround über die Dekodierung entnommen wird! Wobei bei DTS-ES beide Varianten möglich sind, diskreter Backsurround oder matrixkodiert. Nach Deiner Interpretation wäre dann DTS-ES eben auch "nur" wie Dolby ProLogic... [Beitrag von Peter_H am 05. Aug 2005, 21:07 bearbeitet] |
||
Poison_Nuke
Inventar |
#17 erstellt: 05. Aug 2005, 21:33 | |
was willst du jetzt eigentlich? Dein Post ist gerade recht verwirrend und sinnfrei. DD-EX ist einfach eine Decoderschaltung, genauso wie DTS-ES Matrix. Beide basieren auf einem ähnlichem Prinzip (Pro Logic ähnlich), und beide haben nur 5.1 diskrete Kanäle. D.h. die Tonspur ist ganz normales DTS oder DD, und nur mit einem passenden Decoder kann daraus ES / EX werden (wenn nat. auch die passenden Toninfos in den hinteren Kanälen gespeichert wurden). Lediglich dts-es discrete ist das einzige richtige 6.1 Format, das existiert. Also wo liegt gerade dein Problem? |
||
Peter_H
Inventar |
#18 erstellt: 05. Aug 2005, 21:41 | |
Problem gar keins. Kam mir nur so vor, als wolltest Du DD pauschal auf ProLogic-Niveau degradieren - nicht nur auf die Rears bei 6.1 bezogen... Nix für ungut [Beitrag von Peter_H am 05. Aug 2005, 21:42 bearbeitet] |
||
Poison_Nuke
Inventar |
#19 erstellt: 05. Aug 2005, 21:44 | |
aso. Da hattest du mich wohl falsch verstanden |
||
Bilderspiele
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 06. Aug 2005, 09:09 | |
Wenn man es so macht, hat man vorn kein Stereodreieck mehr. 60 Grad vorn + 60 Grad hinten = 120 Grad, bleiben pro Seite 120 Grad übrig, davon die Mitte -> 60 Grad, entspricht genau der seitlichen Position bei 90 Grad (vom Center aus). |
||
Poison_Nuke
Inventar |
#21 erstellt: 06. Aug 2005, 11:45 | |
stimmt, an so eine gleichmäßige Anordnung hatte ich noch nie gedacht. Danke für den Hinweis. Hätte man ja auch mal selber drauf kommen können |
||
PARO_13
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 06. Aug 2005, 12:16 | |
Hey Leute! ich wollte hier keinen Kleinkrieg auslösen! Ich habe mich im Übrigen entschieden bei 5.1 zu bleiben!! Nach einigen Hörproben (Danke Peter_H ) bin ich der Meinung, daß sich der Aufwand nicht lohnt! Ich vermisse nichts bei 5.1 Der Raumklang ist super und einzelne Effekte (direkt) von hinten kommen ebenfalls deutlich rüber (z. B. Star Wars II Kap. 1 und 28)! Gruß Patrick |
||
Bilderspiele
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 06. Aug 2005, 12:21 | |
Für mich wird 7.1 erst interessant (und auch alle höheren Formate), wenn es diskrete Tonmischungen mit 8 (oder mehr Kanälen) auf DVD gibt. Im Moment habe ich ein sehr schlichtes 5.1 System ohne DSP-Quark: DVD-Audio Player => Lautstärkeregler => Endstufen => Lautsprecher |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hilfe bei 7.1 Aufstellung ducati-flo am 05.01.2013 – Letzte Antwort am 05.01.2013 – 3 Beiträge |
Aufstellung 7.1 Schieni am 28.09.2011 – Letzte Antwort am 29.09.2011 – 6 Beiträge |
Benötige Hilfe bei der Aufstellung von 7.1 hifikoenisch am 01.12.2015 – Letzte Antwort am 01.12.2015 – 8 Beiträge |
Hilfe bei 7.1-Heimkino Lautsprecherwahl & -aufstellung RalliRalfi am 21.08.2008 – Letzte Antwort am 29.05.2011 – 10 Beiträge |
Harman Kardon 7.1 Aufstellung Hilfe! kreutzer123 am 02.01.2010 – Letzte Antwort am 04.01.2010 – 3 Beiträge |
Aufstellung 7.1 Razor187 am 18.05.2010 – Letzte Antwort am 19.05.2010 – 8 Beiträge |
Aufstellung 5.1 oder 7.1? andy1172 am 26.06.2013 – Letzte Antwort am 26.06.2013 – 2 Beiträge |
Tipps zur 7.1 Aufstellung Bud_Holland am 19.02.2019 – Letzte Antwort am 22.02.2019 – 3 Beiträge |
Lautsprecher-Aufstellung (7.1) emptie12 am 07.04.2015 – Letzte Antwort am 17.04.2015 – 12 Beiträge |
7.1 Aufstellung bei Dachschräge usw. asgard85 am 16.01.2016 – Letzte Antwort am 17.01.2016 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 15 )
- Neuestes MitgliedT1mo*
- Gesamtzahl an Themen1.558.125
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.704