HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Avalon oder Audio Physic | |
|
Avalon oder Audio Physic+A -A |
|||
Autor |
| ||
chao
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 14. Apr 2005, 14:39 | ||
Hallo, Ich möchte eine Surround Set kaufen und muss wählen zwischen: Avalon ( Avalon Symbol/center) und Audio Physic (Tempo 3 JE/Celsius 2). Hat jemand Erfahrung mit diesem Zwei Sets? |
|||
GandRalf
Inventar |
#2 erstellt: 14. Apr 2005, 15:08 | ||
Moin auch, Habe leider keine Erfahrungen mit der Symbol als Surroundsystem. Habe sie nur als Stereosystem gehört, und habe seitdem einige schlaflose Nächte gehabt Hier habe ich ein tolles Setup im Netz gefunden: Unter dem Link gibt es dazu mehr: h**p://www.audiotechnique.com.hk/product/avalon/avalon.html allerdings in chinesisch! |
|||
|
|||
martin
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 15. Apr 2005, 13:36 | ||
Das Zimmer einer Abziehbildchen-Haiente Die Avalon Raummodenanschnorchler bekommen von einem dezidierten Anschnorchler noch etwas Unterstützung. Hut ab! Grässliche LS und Raumakustik, aber viel Liebe zum Detail bei Voodoo-Kabel und -Stromversorgung Ich dachte immer, so ein einfaches Bild darfst Du Dir von Haienten nicht machen - ab heute wird umgedacht *LOL* |
|||
GandRalf
Inventar |
#4 erstellt: 15. Apr 2005, 13:55 | ||
Moin auch, Wer wird denn immer gleich so negativ sein? |
|||
scrooge
Stammgast |
#5 erstellt: 15. Apr 2005, 15:15 | ||
... und wie so oft eine streng themenbezogene, objektive, produktive und positive Antwort - besser gehts kaum ... Grüsse P.S: sorry für off topic an chao |
|||
d-fens
Inventar |
#6 erstellt: 15. Apr 2005, 18:08 | ||
Apropos Raumakustik.Man beachte bei der Symbol den Abstand Hochtöner - Mitteltöner.Müssen sensationelle "Hallsoßenwerfer" sein.Mit Ortung wird da nicht so viel abgehen.Akustisches Zentrum?Wo? So richtig HighEndig Gruss |
|||
Amerigo
Inventar |
#7 erstellt: 15. Apr 2005, 18:30 | ||
Martin: musst du eigentlich immer so negativ schreiben? Du bist wohl auf der Suche nach dem "most negative person award". |
|||
GandRalf
Inventar |
#8 erstellt: 15. Apr 2005, 19:20 | ||
Moin nochmal,
Ich weiß nicht ob du Lautsprecher selber entwickelst, oder die Avalon schon einmal gehört hast. Eines weiß ich aber: Diese Lautsprecher hat jemand mit viel Gefühl für Musik und wohl auch erheblichem technischen "Know How" entwickelt und wie ich oben schon geschrieben hatte, haben sie mir nach einer Hörsession "schlaflose Nächte" bereitet. Einen anderen Lautsprecher der, vor allem in kleinen Räumen, so viel Gefühl für Musik entwickelt muß man suchen. Hallsoßenwerfer? -Nein, die musst du woanders suchen!! |
|||
d-fens
Inventar |
#9 erstellt: 15. Apr 2005, 19:44 | ||
Alles klar,Ralf.Ich kann mir vorstellen dass einen die Avalon Symbol als B&W Hörer gefallen.Ist schon okay. Gruss |
|||
kalia
Inventar |
#10 erstellt: 15. Apr 2005, 22:54 | ||
Hallo d-fens Ich kann so ganz gruseliges Hallsossengewerfe auch nicht finden. Die Avalon stehen bei allerdings recht frei und ich sitze mit ca 2m auch recht nah. Natürlich hallsossenwerfender als meine ollen Hummeln, so sensationell um Welten besser ist da die Ortung allerdings auch nicht.... manchmal lohnt schon mal der Versuch des Anhörens, bevor man einfach drauf losschreibt Gruss Lia [Beitrag von kalia am 15. Apr 2005, 23:01 bearbeitet] |
|||
GandRalf
Inventar |
#11 erstellt: 16. Apr 2005, 06:31 | ||
Und dafür kriegst du von mir nur noch ein müdes: |
|||
scrooge
Stammgast |
#12 erstellt: 16. Apr 2005, 07:47 | ||
Guten Morgen, kenn ich das nicht vor irgendwo? Threadersteller fragt nach Erfahrungen mit 2 Systemen - Ralf hat keine, outet sich aber als Freund des einen Lautsprechertyps - die Herren Markus und d-fens fühlen sich auf den Plan gerufen, haben zum Thema nix zu sagen, aber werden gleich mal aus dem Stand beleidigend. Manche lernens scheinbar nie, aber was solls, kann ja auch recht unterhaltsam sein @chao: drück Dir die Daumen, dass sich noch jemand findet, der konkret zu Deinen Anliegen Stellung nimmt. Grüsse. |
|||
d-fens
Inventar |
#13 erstellt: 16. Apr 2005, 08:18 | ||
Moin Leute Ich gebe ja zu dass ich die Lautsprecher nicht gehört habe.Brauch man in dem Fall auf garnicht.Die Teile sind in meinen Augen eine Fehlkontruktionen. 1.Der Hochtöner strahlt durch dass nach oben hin angewinkelte Gehäuse weit über den Kopf weg.Das gibt eine Menge indirekten Schall. 2.Abstand Hochtöner Mitteltieftöner.Wie ist dass mit der Punkschallquelle.Die beiden Schallereignisse sollten so nahe wie möglich beisammen sein.Akustisches Zentrum. Diese beiden Punkte gemeinsam ergeben mit Sicherheit einen wunderbar räumlichen Klang.Das hat für mich aber nichts mit Stereo zutun.Da geht die Ortung flöten. Ich kann schon verstehen dass man einen vernünftigen Kompromiss zwischen Ortung und Räumlichkeit finden muss.Die Avalon Symbol stellen für mich rein von der Kontruktion her keinen guten Kompromiss dar. So,dass ist meine Meinung.Persöhnlich angegriffen hab ich auch niemaden.Da passieren in diesem Forum noch ganz andere Sachen,leider. Wer mit dem,mit Sicherheit,sehr räumlichen Klang dieser LS zufrieden ist hat meinen Segen.Für Fans klingen die Teile bestimmt spektakulär. Auf jeden Fall ist das Wetter viel zu schön um zu streiten.Darauf hab ich heute keine Lust. Ansonsten wünsch ich euch ein sensationelles WE [Beitrag von d-fens am 16. Apr 2005, 08:33 bearbeitet] |
|||
mnicolay
Inventar |
#14 erstellt: 16. Apr 2005, 08:33 | ||
Hallo,
Offensichtlich hat chao ja keine andere Wahl als zwischen Avalon und Audio Physik. Vielleicht wäre eines der genannten Modelle von Audio Physik weniger "problematisch" ? Gruß Markus |
|||
martin
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 18. Apr 2005, 15:37 | ||
@d-fens Die Symbol durfte ich schon hören. Natürlich klingt das Ding so, wie Du es beschrieben hast. Der Hammer ist aber der Center *LOL* http://www.avalonacoustics.com/images/symbol_sub_lg.jpg Zum Glück blieb mir der erspart. |
|||
US
Inventar |
#16 erstellt: 18. Apr 2005, 16:11 | ||
Hallo Lia, hatte erst nur das Bild wahrgenommen und prompt an dich gedacht. Den Gedanken, daß es deine Anlage sei aber gleich wieder verworfen, da ich annahm, daß du als Designerin nicht solch einen üblen Altar aus Endstufengedöns aufbauen würdest. @Martin: Der Center ist echt scharf. Ob der wirklich nur Hallsoße wirft? Schaut eher aus wie eine FLARAK. Der Wurfwinkel ist auch noch einstellbar. @Chao
ich weiß auch nicht wie wir dich wieder aufbauen können. Schon klar, das ist wie die Wahl zwischen Pest und Cholera, aber was hilfts? Wenn du unbedingst "musst", soll es so sein. Gruß, Uwe [Beitrag von US am 18. Apr 2005, 16:12 bearbeitet] |
|||
kalia
Inventar |
#17 erstellt: 18. Apr 2005, 16:44 | ||
Hallo Uwe Da fehlen doch die Hummeln als Designhappen ausserdem mag ich kein rosa... Gruss Lia |
|||
chao
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 20. Apr 2005, 12:53 | ||
Danke an Alle für Ihren Zeit. Ich kenne beide Sets ,aber nur in Stereo und finde Sie sehr gut. Wobei das Design der Tempo mir besser gefällt. Der Center von Avalon sieht aber sehr interessant aus. |
|||
MH
Inventar |
#19 erstellt: 20. Apr 2005, 13:04 | ||
hi Gandralf, nettes Surroundzimmer, wobei die Leinwand wahrscheinlich etwas hoch hängt. Stehen da nicht sogar Bassabsorber in den Ecken? Der Raum macht doch keinen schlechten Eindruck (Vorhang, Teppich, Bassfallen). Würde mir jedenfalls gefallen. Gruß MH |
|||
GandRalf
Inventar |
#20 erstellt: 20. Apr 2005, 13:12 | ||
Moin MH, Ich denke nicht, daß der Besitzer der Anlage viel mit Filmen zu tun hat. Für mich sieht die Installation wie eine 5.1 SACD Kette aus. |
|||
MH
Inventar |
#21 erstellt: 20. Apr 2005, 13:15 | ||
so eine Verschwendung Gruß MH |
|||
US
Inventar |
#22 erstellt: 20. Apr 2005, 13:39 | ||
welch diplomatische Umschreibung für eine grandiose Fehlkonstruktion Gruß, Uwe |
|||
MH
Inventar |
#23 erstellt: 20. Apr 2005, 13:46 | ||
wieso Fehlkonstruktion? Ohne Leinwand ist die Bauform doch wurscht. Gruß MH |
|||
martin
Hat sich gelöscht |
#24 erstellt: 20. Apr 2005, 14:11 | ||
Eine Anlage für Klanggourmets auf der Karte stehen diskrete Reflexionen an dunkler Hallsoße mit einem Hauch von Ortungsschärfe. |
|||
MH
Inventar |
#25 erstellt: 20. Apr 2005, 14:13 | ||
besser als ein Hauch "Micky Mouse Monitore" an Absorberwand (Kinderteller) nicht neutralen Gruß MH [Beitrag von MH am 20. Apr 2005, 14:13 bearbeitet] |
|||
d-fens
Inventar |
#26 erstellt: 20. Apr 2005, 14:17 | ||
@martin |
|||
GandRalf
Inventar |
#27 erstellt: 20. Apr 2005, 14:30 | ||
Moin auch, @ d-fens, martin und US: Bitte lesen und posten Sie hier: http://www.hifi-foru...549&postID=last#last Ich weiß echt nicht wo euer Problem liegt. In den Ohren, oder dazwischen. |
|||
bukowsky
Inventar |
#28 erstellt: 20. Apr 2005, 15:27 | ||
|
|||
US
Inventar |
#29 erstellt: 20. Apr 2005, 16:36 | ||
Sehr treffend formuliert! Der Haientenführer "Audiophobus" bemerkt zum Gericht: ...in einer würzig-feurigen Hallsauce aus Interferenzmusterlingen an kontrastierend dunkel abgeschmeckten Hallfahnen versteht der auch als Haienten-Gott "Avalon" bekannte Meister die Trommelfellchen seiner Jünger zu kitzeln. Gruß, Uwe |
|||
Dr.Who
Inventar |
#30 erstellt: 20. Apr 2005, 16:57 | ||
Hallo.... ....und wieder ein thread,der von gewissen Herrschaften einmal mehr kaputtgeredet wird. |
|||
kalia
Inventar |
#31 erstellt: 20. Apr 2005, 17:01 | ||
Können sie ja nicht mehr, der Thread ist moderiert Ich bin mir nicht sicher, ob da so ein "sachliches" Geschreibsel gern gesehen ist Gruss Lia |
|||
MH
Inventar |
#32 erstellt: 20. Apr 2005, 17:01 | ||
geihan- oder kleinhummelhörer hauptsache der raum stimmt neutraaal freundlichen Gruß MH |
|||
bukowsky
Inventar |
#33 erstellt: 20. Apr 2005, 17:15 | ||
der Raum - unendliche Weiten ... |
|||
Dr.Who
Inventar |
#34 erstellt: 20. Apr 2005, 17:54 | ||
...und man dringt in Welten ein,die nie ein Mensch zuvor gehört hat |
|||
georgy
Inventar |
#35 erstellt: 20. Apr 2005, 18:15 | ||
Es ist nicht das erste mal dass ein Thread benutzt wird um zu zeigen wie respektlos man miteinander umgehen kann aber es überrascht mich immer wieder. |
|||
Dr.Who
Inventar |
#36 erstellt: 20. Apr 2005, 18:26 | ||
Hallo georgy, Vielleicht sollte die MOD sich mal die User Martin,Tantris US sowie AH einmal etwas näher anschauen. Die Threads werden systematisch kaputt gemacht.Es ist Aufgabe der MOD dafür zu sorgen,dass threads von solch destruktiven Beiträgen geschützt werden.Ich kann an fast keinen thread mehr teilnehmen,wo keiner der aufgeführten Personen dran teilnimmt und ihren Frust an User auslassen,die ihren Spaß an der freud haben wollen. |
|||
muckie
Hat sich gelöscht |
#37 erstellt: 20. Apr 2005, 18:32 | ||
Hallo, es ist totaler Humbug, daß die Avalon keine vernünftige Ortung haben. Gerade das ist mit eine der Stärken der Symbol. Ich habe sie jetzt schon mehrmals gehört und die sind sehr präzise. Also wer da in Bezug auf Ortung von Fehlkonstruktion spricht hat echt keine Ahnung. Gruß muckie |
|||
Tantris
Hat sich gelöscht |
#38 erstellt: 21. Apr 2005, 07:02 | ||
Hallo, grundsätzlich kann man etwas sagen zum Bauprinzip von sehr schmalen Standboxen: Der hier bereits geäußerte Vorwurf der schlechten Ortbarkeit ist durchaus zutreffend, zumindest wenn sie in mittleren/großen Hörabständen betrieben werden. Das rührt daher, daß die Tiefmitteltöner sehr klein sind (10...15cm) und daher bis in den Bereich um 1 kHz als Rundstrahler fungieren, zumindest horizontal. Gehörmäßig typisch für solche Lautsprecher ist ein mittenbetonter Raumhall und eine diffuse Abbildung gerade von dunkel klingenden Schallquellen, im Falle der Avalon Symbol und einigen größeren Modellen von AP kann ich das auch durch Hörtest voll bestätigen. (Exemplarische Messung AP Virgo 3 von Stereophile) Gruß, T. |
|||
Dr.Who
Inventar |
#39 erstellt: 21. Apr 2005, 08:25 | ||
Hallo Tantris,
Mein Hörabstand zu meinen schmalen Boxen ist unter mittel einzuordnen,doch die Ortbarkeit ist mehr als nur Sahne.Daher kann ich Deinen Einwand gegen solche nicht bestätigen. |
|||
US
Inventar |
#40 erstellt: 21. Apr 2005, 08:58 | ||
Hallo Dr. Who, wenn ich mich nicht täusche, weisen deine Boxen größere MT und einen ganz anderen Aufbau auf. Seitenbass, 6,5"er MT hohe Trennung zum HT, mittelbreite Schallwand. Der 6,5"er MT bündelt ab ka=1 (hier rund 800Hz) stetig zunehmend bis etwa zum Übergangsbereich zum HT. Gerade im Präsenzbereich, der für Ortungsfragen wichtig ist, liegt eine starke aber eben selektive Bündelung vor. Der Seitenbass in Verbindung mit dem 6,5er MT sorgt für weitgehendes rundstrahlen unter 500Hz. Der Hochtonbereich wird hingegen wieder breit abgestrahlt. Eine ungefähre Einordung des Abstrahlverhaltens: Bass - keine Bündelung, rundstrahlen Grundton - keine Bündelung rundstrahlen, Übergang zum Halbraumstrahler Mitten - Halbraumabstrahlung Präsenz - Starke Bündelung Hochton - Halbraumabstrahlung Superhochton - starke Bündelung Die Folge ist ein verfärbter Diffusschall, der zu Klanverfärbungen führt und zu Lokalisationsfehlern, was hier aber nicht allgemein mit diffuser Abbildung gleichgesetzt werden kann. Die selektive Bündelung im Präsenzband führt eher zu "hervorspringenden" Sängern, einer selektiv besonders präsenten Phantommitte. (siehe auch Sengpiel, Blauertsche Bänder) Das Klangbild insgesamt wird zu dunkel, warm, mulmig oder wie auch immer man das nennen mag. Die Durchhörbarkeit leidet in jedem fall enorm. Gruß, Uwe |
|||
Dr.Who
Inventar |
#41 erstellt: 21. Apr 2005, 09:17 | ||
Hallo US,
Da Du Diesen LS noch nie gehört hast,ist Diese Aussage mehr als nur ein Gerücht. Eine klangliche Beurteilung von Schallwandlern abzugeben ,ohne sie je gehört zu haben, ist unseriös. |
|||
bukowsky
Inventar |
#42 erstellt: 21. Apr 2005, 09:54 | ||
Hallo Dr.Who
... aber hier leider nicht unüblich. |
|||
Tantris
Hat sich gelöscht |
#43 erstellt: 21. Apr 2005, 10:34 | ||
Hallo Dr. Who,
Das Gegenteil ist der Fall: eine klangliche Beurteilung von Schallwandlern abzugeben, ohne die physikalischen Zusammenhänge zu kennen oder konkrete Ursachen für einzelne Höreindrücke zu nennen, ist unseriös. Der Klang eines LS läßt sich in weiten Teilen gut allein aus der Kenntnis der Messungen bzw. wichtigen Konstruktionsparametern erkennen, gerade wenn es um den Komplex Ortbarkeit, Räumlichkeitsdarstellung und Hallneutralität geht. Diese Beurteilung ist durch reine Hörversuche viel schwieriger zu treffen, da man das Wechselspiel Lautsprecher - Raumakustik - Aufnahme ohne tiefergehende Kenntnisse nicht beurteilen kann. Gruß, T. |
|||
Dr.Who
Inventar |
#44 erstellt: 21. Apr 2005, 12:44 | ||
Hallo Tantris,
Ich brauche selbstverständlich keine physikalischen Zusammenhänge kennen,um einen LS beurteilen zu können.Mein Ohr muß mit den LS im Einklang kommen,alles andere ist weniger als sekundär,die Gründe dafür habe ich in einem anderen Thread ausführlich klargestellt und wissenschaftlich wiederlegt.
Da Du die Raumbedingungen garnicht kennst,ist es nicht möglich auf dem Papier über die Ortbarkeit eines LS zu diskutieren.
siehe oben. Ich kenne niemanden in dieser Branche,der sich anmaßen kann,über LS ein Urteil zu fällen, ohne sie jemals gehört zu haben - alles andere sind "Vermutungen und hören sagen".Deshalb weigere ich mich an dieser Stelle weiter zu diskutieren. Wieder einmal wird sukzessiv versucht,die eigene Meinung den anderen anzuheften. [Beitrag von Dr.Who am 21. Apr 2005, 12:46 bearbeitet] |
|||
chao
Ist häufiger hier |
#45 erstellt: 21. Apr 2005, 13:39 | ||
Bitte keine Streit ob die Avalons gut sind oder nicht, mir gefiel sie im Stereo Mode und biete um Erfahrungen in Surround. |
|||
US
Inventar |
#46 erstellt: 21. Apr 2005, 14:24 | ||
Hallo Dr. Who, da möchte ich doch wiedersprechen und dies etwas näher ausführen. Die Erarbeitung eines theoretischen Modells oder gar Theorie und dessen konsequente Anwendung ist die höchststehendste Form üblichen Methodikinventars bei Forschung und Entwicklung und der Evaluation. Geradezu archaisch wirkt hier der primitive und oft hilflose Versuch durch "Probieren" eine Bewertung zu bekommen. Ineffizient, oft nicht reliabel und anfällig für Fehler. Damit will ich keineswegs sagen, daß man grundsätzlich ohne Praxistest auskommt. Das trifft auch auf den Lautsprecherbau und der Evaluation zu. Nur ein Beispiel: Störgeräusche, die in keinerlei Zusammenhang mit der Grundwelle stehen, lassen sich viel leichter per Gehör ermitteln. Z.B. "Rappeln" zwischen LS-Korb und Schallwand. Die entscheidenden Aspekte sind aber durch die höherwertigen Instrumente meist voll beschreibbar. Z.B. den Aspekt der linearen Verzerrungen. Die grundlegenden Voraussetzungen eben sogar ohne Messung per Anwendung grundlegender theoretischer Modelle. Ein ganz einfaches Beispiel aus einem anderen Bereich: Ein Fahrzeug soll konzipiert werden. Anforderung soll hohe Geländetauglichkeit sein. Nun legt man dir zwei Entwürfe vor, einen flachen Sportwagen mit offensichtlich geringer Bodenfreiheit und einen "hochbeinigen" Entwurf. Würdest du hier auch behaupten, daß du mit dem "Ferrari-Entwurf" erst mal über die Panzerwiese pflügen müsstest, um die Voraussetzungen zu prüfen? Natürlich nicht, da es theoretische Modelle zur Prüfung gibt. Diese Modelle sind so einfach, daß sie praktisch jeder Autofahrer kennt (ich weiß, es gibt Ausnahmen ) und meinem Beispiel zustimmen dürfte. So ist es aber auch bei der Evaluation von Lautsprechern, zumindest wenn es um die grundlegenden Voraussetzungen geht. Die theoretischen Modelle sind hier nur den meisten Anwendern unbekannt. Daraus kannst du aber doch nicht ableiten, daß gerade bei der Bewertung eines Lautsprechers (im Gegensatz zu jedem anderen technischen Gerät) alle Theorie (und Messung, Simulation) versagt. Ehrlich, ich kann nicht verstehen, warum die Konfrontation mit theoretischen Aspekten bei dir und einigen anderen immer wieder diese Beißreflexe auslöst. Auch der Vorwurf der mangelnden Praxiserfahrung, den man gerne den technikaffinen Forumsmitgliedern macht, geht ins Leere. Glaube mir, ich habe besitze nicht nur die "Anlagen", die in meinem Profil stehen, entwickle selber Boxen, habe eine Übersicht über den Markt und in meiner "Hifi-Karriere" auch so manchen High-End-Tempel besucht und dort sogar eingekauft. Selbstverständlich waren da auch einige JM-Lab Boxen dabei. Dein Modell nicht, wie ich gestehe. Nur habe ich keine Lust meine "Hörerfahrung" wie eine Monstranz vor mir her zu tragen oder mich jedesmal dafür zu rechtfertigen, daß ich sie nicht anführe. Es führt in der Diskussion einfach nicht weiter und es lassen sich dabei fast nie verallgemeinerbare Aussagen treffen. Ich hoffe dir meine Sichtweise so etwas näher gebracht zu haben. Gruß, Uwe |
|||
martin
Hat sich gelöscht |
#47 erstellt: 21. Apr 2005, 15:20 | ||
Ist es selbstverständlich nicht, wie leicht einsichtig ist. Dabei ist es vollkommen uninteressant, ob US oder Tantris beurteilen. Der grundsätzl. Klangcharakter wird durch die Konstruktion und seiner techn. Daten vorgegeben. Den LS muss kein Mensch hören, damit man ihn klanglich einordnen kann. Ist ungefähr so, wenn ein Patient mit Syptomen einer Blinddarmreizung in Deine Praxis kommt. Du diagnostizierst diese und der Patient fragt Dich, ob du selbst schon solche Schmerzen hattest. Wenn nicht, tja dann war Deine Diagnose unseriös Aber ich kann Dich beruhigen. Ich durfte auch schon mal einer AP Avanti III lauschen. Natürlich litt auch sie unter den von Tantris beschriebenen Symptomen. Leider war der Direktschall schon so grausam verfärbt, dass die anderen Mängel dabei schon zweitrangig waren und in den Hintergrund rückten. Übrigens hatte ich selbst schon solch einen Grundtonmulmer. Hat mich seinerzeit auch nicht gestört, weil ich nichts besseres kannte und eine dezente Brillianzbetonung davon ablenkte. Tja, damals eben... Grüße martin |
|||
Tantris
Hat sich gelöscht |
#48 erstellt: 21. Apr 2005, 16:05 | ||
Hallo Dr. Who,
Die Sache ist ganz einfach: Wenn Du hörst, dann kannst Du nur ein Konglomerat aus Tonaufnahme, Lautsprecher und Raumakustik/Aufstellung subjektiv beurteilen. Ohne elektroakustische Kenntnisse, entsprechend geschultes Gehör, am besten noch Kenntnis einzelner meßtechnischer Eigenschaften des bzw. Kenntnis der Tonaufnahme unter neutralen Hörbedingungen, hast Du nicht im mindesten eine Chance zu unterscheiden, welche von Dir wahrgenommene Klangeigenschaft von welcher Ursache herrührt. Ein solches Urteil zum Qualitätsmaßstab zu erheben, ist unseriös. Etwas wissenschaftliches zum Thema habe ich bisher von Dir noch nicht gelesen, von einer Widerlegung kann schon gar keine Rede sein. Wenn ich mich richtig entsinne, argumentierst Du hauptsächlich mit irrelevanten Dingen wie "Geschmack".
Selbstverständlich ist es das, gerade wenn es, wie hier geschehen, um das Kriterium "Klangfarbenneutralität des Indirektschalles" geht, da korrespondieren recht einfache Messungen und Höreindruck wirklich ziemlich gut. Auch bzgl. Ortungsschärfe läßt sich einiges ableiten, wenn auch nicht allzu genau ohne Kenntnis der Randparameter. Aber wenn Du schon von wissenschaftlich sprichst, mache doch mal das folgende einfache Experiment: Den Mono-Test. Man lasse eine Testperson eine Mono-Aufnahme (Sprache, Gesang) über Stereo-LS hören und stelle in die Mitte der Stereobasis einen "Lautsprecher-Dummy", der nicht angeschlossen ist. Dann verkleinere man subzessive den Hörabstand des normgerechten Stereodreiecks und lasse die Testperson raten, ob der mittlere Lautsprecher spielt oder die Stereo-LS. Der Hörabstand, bei dem mit Sicherheit der Dummy-LS als reproduzierend angegeben wird, ist ein sehr interessanter Anhaltspunkt bzgl. des Komplexes Ortungsschärfe ./. Raumakustik. Gruß, T. |
|||
Dr.Who
Inventar |
#49 erstellt: 21. Apr 2005, 16:44 | ||
Hallo US+Tantris+martin, habe im Stereo Forum(Beurteilung von Lautsprechern)) einen Thread zum Thema geöffnet. Vielleicht ist die MOD ja in der Lage,eure Beiträge reinzukopieren ? [Beitrag von Dr.Who am 21. Apr 2005, 16:46 bearbeitet] |
|||
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht |
#50 erstellt: 21. Apr 2005, 16:47 | ||
Hi, kopieren geht leider nicht. |
|||
Dr.Who
Inventar |
#51 erstellt: 21. Apr 2005, 17:00 | ||
Schade ich habs zu spät gesehen Jungs ! |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wertanfrage 2 Paar Audio Physic Step Pioneer_Fan am 12.11.2014 – Letzte Antwort am 12.11.2014 – 2 Beiträge |
Welcher Center paßt zu Rotel RMB-1075 und Audio Physic Yara??? Beosound3000 am 15.05.2006 – Letzte Antwort am 21.05.2006 – 2 Beiträge |
Canton oder Monitor Audio ? Holgi568 am 18.04.2006 – Letzte Antwort am 19.04.2006 – 9 Beiträge |
High-endiger Center gesucht... T+AlerMR am 23.02.2006 – Letzte Antwort am 10.06.2006 – 6 Beiträge |
Monitor Audio GS20 oder RX8? acidinside am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 30.09.2011 – 2 Beiträge |
Monitor Audio Holger167 am 01.07.2023 – Letzte Antwort am 14.07.2023 – 3 Beiträge |
SACD DVD-Audio Lautsprecher? ebajka am 01.02.2005 – Letzte Antwort am 02.02.2005 – 6 Beiträge |
Cornered audio C5 / Wandlautsprecher medikit am 11.05.2012 – Letzte Antwort am 30.01.2013 – 12 Beiträge |
Monitor Audio fucht am 08.09.2004 – Letzte Antwort am 09.09.2004 – 8 Beiträge |
Polk Audio Dasoldier am 12.05.2005 – Letzte Antwort am 22.11.2024 – 243 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 15 )
- Neuestes MitgliedT1mo*
- Gesamtzahl an Themen1.558.125
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.704