Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Hilfe ! Bose Acoustimass oder Nachbau ?

+A -A
Autor
Beitrag
Jurgen2002
Stammgast
#51 erstellt: 30. Jul 2012, 21:39
warum vera....?
seid doch mal ehrlich eig hat er recht.
ja bose hat vllt kein gutes preis leistungs verhältniss, aber in der tat ist bose einfach besser auf das menschliche ohr abgestimmt.
hab auch schon viele "neutrale" lautsprecher gehört, aber mal ehrlich die hören sich im vergleich zu den meisten bose system eher bescheiden an.
ja technisch gesehen ist canton, quadral etc. besser, aber auf das was wir empfinden und hören kommt es doch letztendlich an oder nicht ?
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 30. Jul 2012, 21:44
Naja, da fällt mir nur ein : jedem das seine ! Wenn man mit dem Bose Quark zufrieden ist und für sein Ohr das Optimum ist, na denn ! Kaufen und zufrieden sein !
Mein Ohr findet Bose grausam !!!
Ich danke meinen Ohren dafür
Jurgen2002
Stammgast
#53 erstellt: 30. Jul 2012, 21:47
Das liegt wahrscheinlich daran das du dich einfach generell nicht drauf einlässt.
Deine Ohren sagen bestimmt auch das sie Bose besser finden, aber dein Gehirn ist halt wegen deiner Einstellung anderer Meinung.


auf jeden fall schöner thread hier
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 30. Jul 2012, 21:50
, nein das tun sie nicht !
Ich lade dich gerne zum probehören ein !
Das war jetzt kein Spaß
Alf-72
Inventar
#55 erstellt: 31. Jul 2012, 08:00

xhno schrieb:
Was ich aber mittlerweile haben will, sind vorne zwei Standlautsprecher ähnlich rf52 oder max. Rf62. Weil ich das viel schöner finde as cubes. Dachte echt daran die rf62 zu kaufen und nicht anschließen sondern die Bose Cubes daraufstellen.

Der war gut

Ein Tipp... um Kosten zu sparen... wenn Du nur "leere" Gehäuse baust und die kleinen Quarkbecher z.B. in eine Öffnung des Gehäuses - vielleicht noch ein wenig Stoff davor - stellst, dann sieht es gut aus und klingt fantastisch. Zudem hast Du dann oben auf dem Gehäuse noch platz für den obligatorischen Blumentopf

quadral22
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 31. Jul 2012, 10:12
Ach xhno,

ist es dir nicht ein wenig peinlich, dass dir in deinen Schulferien nichts Besseres einfällt, als in einem Forum diesen Müll abzuwerfen?

flyingscot
Inventar
#57 erstellt: 31. Jul 2012, 10:49

Jurgen2002 schrieb:
warum vera....?
seid doch mal ehrlich eig hat er recht.
ja bose hat vllt kein gutes preis leistungs verhältniss, aber in der tat ist bose einfach besser auf das menschliche ohr abgestimmt.


Wenn ich das schon lese... wieso soll denn bitte der Lautsprecher auf das Ohr abgestimmt sein?! Normalerweise wird die Musik im Tonstudio für das Ohr abgemischt. Und zwar so, dass es mit einer neutralen Wiedergabekette näherungsweise reproduziert werden kann. Wenn ich da dann zu Hause noch künstlich dran herumbiege, um es dem Ohr anzupassen, geht das ganze Konzept nicht auf.


Jurgen2002 schrieb:

hab auch schon viele "neutrale" lautsprecher gehört, aber mal ehrlich die hören sich im vergleich zu den meisten bose system eher bescheiden an.
ja technisch gesehen ist canton, quadral etc. besser, aber auf das was wir empfinden und hören kommt es doch letztendlich an oder nicht ?


Es ist eigentlich ganz einfach: Der klassische "Badewannen"-Frequenzganz, den Bose präsentiert ist ähnlich dem, was mit dem Loudness-War erzielt werden soll: Der Klang soll für die breite Masse "fetter" klingen. Die fehlenden Details sind den meisten egal (Bassauflösung, Mitten usw.).

Die meisten wissen gar nicht, was sie verlieren. Aber das ist auch gar nicht wichtig, Bose wird meist gekauft, damit es optisch dezent in die Wohnwand passt.


[Beitrag von flyingscot am 31. Jul 2012, 10:54 bearbeitet]
laurooon
Inventar
#58 erstellt: 31. Jul 2012, 10:58
Naja, lasst ihn doch. Wenn er doch BOSE so liebt, soll er es kaufen. Mein Vater liebt es auch. Ich kann den Yoghurt-Bechern nix abgewinnen, vor allem wenn man richtige Anlagen hört. Aber Leute, welche von BOSE überzeugt sind, sind so beratungsresistent, dass sie einfach nix anderes wollen.

Also lasst ihn doch sein Bose Set da kaufen und gut is. Nur weil sich jemand nicht missionieren lassen will, muss er uns ja nicht direkt verarschen wollen, nicht?

Also: Feucht durch den Schritt wischen, das Pippi aus den Augen entfernen und xhno viel Spaß wünschen!


[Beitrag von laurooon am 31. Jul 2012, 10:59 bearbeitet]
Nasty_Boy
Inventar
#59 erstellt: 31. Jul 2012, 14:05

xhno schrieb:

Die haben da Systeme von KEF, Canton, Focal oder Heco die mehrere tausende Euros kosten. Klingen alle grottig schlecht. Sobald man auf Acoustimass 10 oder 15 umschaltet hört man ein nonplusultra Sound. Alles klingt lebendig, wie ein Bach wo kristallklares Wasser plätschert.

Demnach kann es durchaus sein, daß ich Bose geschädigt bin. Aber es ist nun mal so.

Jetzt sagen doch alle: Geh und kauf Deine Acoustimass und werde glücklich damit.


Ganz einfach eigentlich........
.....Bose kaufen !!!
xhno
Schaut ab und zu mal vorbei
#60 erstellt: 31. Jul 2012, 19:32
Moin,
Zunächst mal, ich verar.. Niemanden !
Ich will weiß Gott auch kein Marketing für Bose machen.
Ich stelle nur fest, das was ich feststelle.

Habe gestern hier Forum gesucht und einiges Informatives über Bose gefunden, anschliessend bei Wikipedia mich über Bose erkundigt.

Hätte nie gedacht, das es sich dabei um so eine große Firma handelt. Da ist die Rede von 9000 MA. Und es soll eine der gigantischsten Forschungsabteilung in USA haben. Habe auch festgestellt das die mal Standlautsprecher gebaut hatten, leider jetzt nicht mehr. So ein paar RF62 sehen schon viel besser aus als die kleinen cubes, oder aber die noch gebauten 901. Deswegen suche ich noch nach Alternativen, weil ich schicke Standlautsprecher vorne haben will.
Harren wir mal der Dinger die da noch kommen.
Kalle_1980
Inventar
#61 erstellt: 31. Jul 2012, 19:39
wie kann man dieses oberbassgewummer toll finden ? das ist einfach schwer zu glauben, besonders wenn jemand behauptet er habe schon andere gute systeme gehört, in der preisklasse.

von den ganzen mitarbeitern sind bestimmt 99,9% in der marketingabteilung. an entwicklung denkt da keiner bei blechkörben und pappmembranen.


[Beitrag von Kalle_1980 am 31. Jul 2012, 19:40 bearbeitet]
Seemann84
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 31. Jul 2012, 19:43
Ich bin erst am We durch die "Bose-Ecke" im MM gelaufen. Musik-DVD lief.
Die Übernahmefrequenz zum Sub ist dermaßen hoch, dass man denkt, der Bassist und der
Schlagzeuger spielen irgendwo unten in der Ecke und nicht auf dem Bildschirm.
xhno
Schaut ab und zu mal vorbei
#63 erstellt: 31. Jul 2012, 20:03

laurooon schrieb:
Naja, lasst ihn doch. Wenn er doch BOSE so liebt, soll er es kaufen. Mein Vater liebt es auch. Ich kann den Yoghurt-Bechern nix abgewinnen, vor allem wenn man richtige Anlagen hört. Aber Leute, welche von BOSE überzeugt sind, sind so beratungsresistent, dass sie einfach nix anderes wollen.

Also lasst ihn doch sein Bose Set da kaufen und gut is. Nur weil sich jemand nicht missionieren lassen will, muss er uns ja nicht direkt verarschen wollen, nicht?

Also: Feucht durch den Schritt wischen, das Pippi aus den Augen entfernen und xhno viel Spaß wünschen! :prost


Wenn ich so beratungsresistent wäre, und fest auf Bose eingefahren wäre, würde ich mir doch den Weg machen extra bis Willich zu fahren, um mir andere LS anzuhören. schon mal darüber nachgedacht ?

@flyingscot
Auf den ersten Blick klingt das plausibel was Du schreibst. Das die Musik im Tonstudio abgemischt wird und neutrale Kette etc.
Aber müssten die Tonmeister dann nicht vorschreiben in welcher Lautstärke Du das jeweilige Lied hören muss, damit es so klingt wie im Studio ?
Der Zusammenhang ist auf jeden Fall nicht linear. Doppelt so hohe Lautstärke heißt nicht doppelt so Laut bei allen Freq. Soweit ich weiß ist das Hörempfinden im Sprachbereich am empfindlichsten. Im Studio wird musik aufgenommen abgemischt für einen bestimmten Lautstaerkepegel. Nur Zuhause kannst Du an Deinem Verstaerker verschiedene Lautstärken einstellen. Deswegen war ja die Idee mit der Loudnessschaltung. Nur der Sachverhalt ist viel komplexer als eine einfache Loudnesssteuerung.

Hinzu kommt bei Bose die Idee mit reflecting Sound, vielleicht stört mich das, bei den anderen LS. Ich versuche meine Eindrücke so präzise wie möglich zu beschreiben. "das der Sound bei anderen LS einfach am LS klebt und sich nicht löst"
Da dachte ich das wir alle konstruktiv darüber sprechen können, als banales Bose bashing.

Vielleicht gibt es andere LS Hersteller, die ich über das alles ebenfalls Gedanken machen. Vielleicht ist bose nicht der einzige. Ich hatte gehofft das der eine oder andere sagt, halt ; Moment; da gibt's noch was.
Stattdessen wird von joghurtbechern erzählt

Vielleicht erwarte ich auch zuviel von meinen Mitmenschen.
std67
Inventar
#64 erstellt: 31. Jul 2012, 20:16
also der Klang löst sich sogar von meinem billigen AcousticResearch Helios F15, die haben mich damals 200€/Stck gekauft
Grundsätzlich sollte das eigentlich heute jeder Lautsprecher hinkriegen

Wenn das nicht der Fall ist liegt das eher an der Raumakustik. Das kommt bei "normalen" Lautsprechern gerne in halligen Räumen vor (so widersinnig sicch das anhört)
Und spärlich eingerichtete Räume, mit großen Fensterflächen und Fliesenboden sind ja seit Jahren angesagt

Und dann kommt Bose mit den verdrehbaren Cubes und treibt das mit den Reflektionen ins extrem, so das der Sound aus dem ganzen Raum zu kommen scheint. Eine Ortung der Bühne ist nicht mehr möglich. Der Interpret steht überall im Raum, nur nicht vorn in der Mitte, wo er hingehört


Seit ich die Erstreflektionspunkte meines Raumes mit Absorbern versorgt habe bekomme ich eine so breite, und klar definierte Bühne zu hören wie nie zuvor
flyingscot
Inventar
#65 erstellt: 31. Jul 2012, 20:17

xhno schrieb:
@flyingscot
Auf den ersten Blick klingt das plausibel was Du schreibst. Das die Musik im Tonstudio abgemischt wird und neutrale Kette etc.
Aber müssten die Tonmeister dann nicht vorschreiben in welcher Lautstärke Du das jeweilige Lied hören muss, damit es so klingt wie im Studio ?

Da gab es sogar mal eine "Vorschrift", waren das nicht 80 Phon?! Hab ich nicht mehr im Kopf.


xhno schrieb:
Nur Zuhause kannst Du an Deinem Verstaerker verschiedene Lautstärken einstellen. Deswegen war ja die Idee mit der Loudnessschaltung. Nur der Sachverhalt ist viel komplexer als eine einfache Loudnesssteuerung.

Ja, sie ist komplizierter und vor allem auch individueller. D.h. von Person zu Person unterschiedlich. Daher macht es eigentlich wenig Sinn, dies durch die Lautsprecher vorzugeben. Dazu gab es schon immer die allseits verpönten Klangregler bzw. Equalizer...


xhno schrieb:
Hinzu kommt bei Bose die Idee mit reflecting Sound, vielleicht stört mich das, bei den anderen LS. Ich versuche meine Eindrücke so präzise wie möglich zu beschreiben. "das der Sound bei anderen LS einfach am LS klebt und sich nicht löst"

Die absichltichen Reflektionen mögen zu einem "räumlichen" Klangeindruck führen (das nutzt man ja bei Dipol-Lautsprechern anderer Hersteller auch aus!), sie haben aber den entscheidenden Nachteil die Präzision, Auflösung und Bühnendarstellung der Wiedergabe zu "vermatschen", weil die Signallaufzeiten für den Direktschall und den reflektierten Schall unterschiedlich sind. In der Raumakustik wird daher zumindest die erste (und damit stärkste) Reflektion so gut es geht bedämpft.

Die beschriebenen Dipollautsprecher werden auch nur für die Rear-Kanäle oder in Kinos verwendet.


[Beitrag von flyingscot am 31. Jul 2012, 20:19 bearbeitet]
trxhool
Inventar
#66 erstellt: 31. Jul 2012, 20:26

xhno schrieb:

Da dachte ich das wir alle konstruktiv darüber sprechen können, als banales Bose bashing.


Sorry, aber du hast doch mit den ganzen Lobhuldigungen auf Bose angefangen...

Bose klingt brillanter, präziser mit messerscharfen trockenen und schnellen bässen.

Da war es wieder brillanter Klang, phänomenal.

Dachte echt daran die rf62 zu kaufen und nicht anschließen sondern die Bose Cubes daraufstellen.

Was soll das sein, ausser "bashing" ??



xhno schrieb:
Vielleicht erwarte ich auch zuviel von meinen Mitmenschen.


Keine Ahnung was du erwartest, aber die Realität ist es wohl nicht...

Gruss TRXHooL
xhno
Schaut ab und zu mal vorbei
#67 erstellt: 31. Jul 2012, 21:11
@std67
Wie gesagt war am WE bei Schluderbacher, dort sind hörräume, soweit ich feststellen konnte, nicht so hallig.


@flyingscott
Hab gerad geschaut, es sind 89dB. Wenn man mal etwas leiser hören will, ist alles beim Teufel (meine nicht den LS Herst.)
Die Jungs vom Schluderbacher meinten die Yamaha Receiver hätten eine stufenlos regelbare Loudness Schaltung.
Würde ich gerne mal testen und mich ggfs. Von meinem Denon avr2113 trennen, mir gefiel das Design nie bei Yamaha.

Es müsste eine Steuerung geben, das bei jeder Lautstärke optimale Einstellungen in Abhängigkeit vom Raum einstellt. Wenn es eine Funktion wäre, ließe sich das einfacher realisieren, vermute aber das es eine individuelle Kurve ist. So bleibt nichts anderes als diese im digitalen Signal mit draufzupacken (im Studio) und @home dekodieren und auswerten.


@trxhool
Das mit dem rf63, als cube Ständer war ein Witz, das nächste mal schreib ich das dazu, Sorry
Aber ansonsten ist es so, bose ist anscheinend wie eine rosarote Brille, damit klingt alles gut. Nochmal, ich Sage es nicht um jemanden zu ärgern, es ist das was bei mir ankommt.

Hat denn jemand Erfahrungen mit den 701 gemacht?
Wenn ich nur Zeit und Möglichkeiten hätte, das ist schon sehr interessant mit direct/reflecting Sound. Wenn man weiß was man tut und es gezielt tut.
Impaler1981
Stammgast
#68 erstellt: 31. Jul 2012, 21:26
Ich würde mich nicht irritieren lassen. Du hast dir schließlich andere LS angehört und die Bose für besser befunden. Was willst du denn sonst noch machen? Dass Bose überteuert und von der Verarbeitung eher...naja...mittelmäßig ist, weißt du auch...also hol dir das Bose Set nach Hause und teste es.

Denn schließlich muss es dir gefallen und ob das Ganze jetzt was mit HiFi oder Audiophilie zu tun hat, ist doch vollkommen Rille
laurooon
Inventar
#69 erstellt: 01. Aug 2012, 06:20

xhno schrieb:
Wenn ich so beratungsresistent wäre, und fest auf Bose eingefahren wäre, würde ich mir doch den Weg machen extra bis Willich zu fahren, um mir andere LS anzuhören. schon mal darüber nachgedacht ?


Dein Verhalten passt aber genau in das des beratungsresistenten Bose-Kunden. Die Bässe vom Bose-Sub sind weder schnell, noch trocken, noch sauber. Das sind Wummerbässe, die psychoakustisch (und genau hier ist Bose wohl Weltmarktführer) einen wohligen Klang suggerieren. Das in Verbindung mit dem Preis "muss ja gut sein". Dazu noch ein bissl Autosuggestion und schon ist das Loblied auf die Tischhupen mit Papiermembranen angestimmt.

Ich finde, Bose sind die "Scientology" unter den Boxenherstellern! Ist meine Meinung dazu! Andere mögen das halt anders sehen.

Du solltest nicht so viele Worte machen und es dir endlich einfach kaufen! Denk an den plätschernden Wasserfall und so....


[Beitrag von laurooon am 01. Aug 2012, 06:21 bearbeitet]
seba.g
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 01. Aug 2012, 17:13
hallo leute,

ich habe mal bei mm auf jemanden gewartet und im"hifi studio" ca 40 minuten musik gehört am folgendem onkyo set:b-onkyo_m5000r-p3000r-c7000r_silver_1156x1044 plus irgendwelche 6tausend euro boxen.
dann bin ich raus und in der ecke(kein bose showroom) stand nen bose system aufgestellt auf kartons,wo gerade musik lief.
der unterschied war gewaltig zum nachteil von bose. hat sich angehört wie musik aus blechbüchsen.

aber erst letztens bin ich bei bose hängengeblieben als ein film lief. eigentlich hatte ich wieder blechbüchsen
sound erwartet. aber das was ich hörte war nicht mal so schlecht.
musik schlecht / filme gut?

andauernd lese ich auch das andere systeme 1/10 einer bose kosten und dazu noch besser klingen.
kann mal jemand ein konkretes beispiel nennen?
aber keine regalboxen sondern gleiche/ähnliche grösse, besserer klang und billiger?


gruss seba
Foxfahrer01
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 01. Aug 2012, 17:23
Ich beziehe mich nur auf Deine Frage nach einem Set das 1/10 kostet, aber das gleiche leistet :

http://www.amazon.de...id=1343841715&sr=8-1

mit :

http://www.amazon.de...id=1343841744&sr=1-1

oder :

http://www.amazon.de...id=1343841777&sr=1-1

oder :

http://www.amazon.de...id=1343841805&sr=1-1

Foxfahrer

P.S.: mich interessiert der Klang von Bose LS garnicht, er kann schlechter/besser/gleichgut sein wie der von Firma XY, es ist der Preis den Bose verlangt im Gegensatz zur gelieferten Hardware, das ist nicht überteuert, sondern schlichtweg unverschämt.
Würde ein Bose Set 150- 400 Euro kosten würden diese ganzen Diskussionen garnicht erst aufkommen, sondern Bose würde behandelt werden wie Teufel, als Einsteigerset für Filmton durchaus zu gebrauchen, für alles darüber hinnaus nicht zu empfehlen.


[Beitrag von Foxfahrer01 am 01. Aug 2012, 17:35 bearbeitet]
Archangelos
Inventar
#72 erstellt: 01. Aug 2012, 20:17
Hi Fox,

nen Bluray Player hast du noch vergessen :

Yamaha BD-S 671

http://www.preissuch.../Yamaha-BD-S671.html

Beim AVR hätte ich zumindest den 473er genommen..... besser ausgestattet in wesentlichen Punkten...

http://www.preissuch.../Yamaha-RX-V473.html

Die Lautsprecher gehen alle in Ordnung.....Grösse entspricht den Bose Würfeln

Jenach LS Setup liegt man zwischen 680 - 720.- €

Dazu noch LS Kabel und Anschlusskabel.....

Dann liegt man bei circa 800.- €



Dafür bekommt man bei Bose gerade mal mal das kleinste Acoustimass 6 Surround LS Set

Dazu benötigt man nen AVR und nen Bluray Player noch....



seba,

Wenn man bedenkt das die Lifestyle SETs alle kein Laufwerk besitzen was dann noch dazu gekauft werden muss....Preise :

http://www.preissuch...e-Lifestyle-T10.html

http://www.preissuch...e-Lifestyle-T20.html

http://www.preissuch...e-Lifestyle-V25.html

http://www.preissuch...e-Lifestyle-V35.html

Wenn man Preis / Austattung / Klang / Gegenwert rechnet dann kann man einfach sagen. Bose ist sehr schnell zuschlagen.....

Foxfahrer01
Hat sich gelöscht
#73 erstellt: 01. Aug 2012, 20:30
Ich habe extra den kleinsten 373 gewählt, der 473 ist viel zu potent für die Brüllwürfel, ich habe ihn mir gekauft weil er seperate Endstufen hat (ob das gut / schlecht / egal ist weis ich bis heute nicht ) und weil er Schraubklemmen für alle LS hat, ob der Mehrpreis das wert ist kann ich nicht sagen, denke aber das auch der 373 seinen Dienst an meinen Einsteiger LS ( keine Brüllwürfel ) gut erledigen würde.

Ob man Airplay und dieses ganze Internetzeugs braucht muß jeder selbst entscheiden, und es muß einem 150-170 Euro Mehrpreis wert sein.

Einen BD Player hab ich nicht vorgeschlagen weil bei Bose auch keiner dabei ist, es wurde ja nur nach Alternativen zu einem Soundsystem gefragt.

Foxfahrer
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#74 erstellt: 02. Aug 2012, 01:11
Lieber xhno,
ich weiß es ist schon spät, aber ich möchte einfach dir nochmal die Einladung zukommen lassen bei mir mal Musik zu hören ! Danach wirst du nicht mehr von Glasklaren Wasserfällen reden die du bei Bose gehört hast !
Ich denke einfach das muss man mal gehört haben bevor man Bose als gut bezeichnet, die Einladung gilt natürlich auch für alle andren Bose Verfechter !

Netten Gruß Tom
seba.g
Ist häufiger hier
#75 erstellt: 02. Aug 2012, 11:00
das die boseteile zu teuer sind für das was sie leisten steht natürlich ausser frage.
ich war gerade bei mm und habe mir jetzt auch mal die anderen hersteller angeschaut.
das meiste war so bis 500 euro. und ehrlich gesagt war alles ne katasrophe.
endweder blechdosenklang und/oder bass qualität schlecht.waren auch die oben genannten sachen dabei.
hätte ich was kaufen müssen, hätte ich klanglich eher zu bose gegriffen
mich würde aber interessieren wie es in der preisklasse bis ca 1200 euro aussieht.ich denke hier sollte es doch eine bessere alternative zu bose geben.aber natürlich weiter unter dem aspekt, dass die würfel ähnliche dimensionen aufweisen. kann mir da mal jemand etwas aufzeigen, was er schon gehört hat und auch sagt das ist nicht schlecht.
das hauptargument der bose käufer ist doch überwiegen: -für die grösse sind sie super
- möchte mein wohnzimmer nicht zustellen

lasst uns etwas finden, was genausoviel kostet oder weniger, ähnlich gross ist, und viel besser klingt!
dann sind die 2 haupargumente für bose neutralisiert und man kann potentiellen bose käufern sagen:
"hör dir als alternative xxxxx an" und wenns nicht besser klingt wissen wir es ist ein beratungsresistenter
bose fanboy, der nur nach bestätigung für den kauf sucht.

gruss seba
seba.g
Ist häufiger hier
#76 erstellt: 02. Aug 2012, 11:02
ach so, kommt ja sowieso irgendwann mal raus :

ich habe bose in meinem audi!


aber ich habe schon etwas viel besseres für fast den selben preis gehört.
laurooon
Inventar
#77 erstellt: 02. Aug 2012, 12:13

seba.g schrieb:
ich habe bose in meinem audi!


Ich habs auch in einem Mazda. Untersuche die mal genau. Auf den Chassis steht Nokia drauf... Billigster Shiat.

http://forum.autobil...m-ist-mies-9016.html


[Beitrag von laurooon am 02. Aug 2012, 12:25 bearbeitet]
seba.g
Ist häufiger hier
#78 erstellt: 02. Aug 2012, 12:25
skandal
ich traue mich nicht die zu untersuchen.
nachher sind es wirklich nokias und dann klingt es nicht mehr so gut

stellt bose nicht selbst her, sondern bei nokia? oder haben sie dir nur die abdeckgitter für
2200 euro verkauft
laurooon
Inventar
#79 erstellt: 02. Aug 2012, 12:28
Ich hab dir noch nen Link angefügt. Da klingt ein "Volkswagen-Sound" System besser, oder sogar das JBL-Prämium Soundsystem im Toyota Avensis. Das BOSE im Mazda ist nix besonderes. Besser als nix halt.

Und JA auch du hast Nokia drin!


[Beitrag von laurooon am 02. Aug 2012, 12:30 bearbeitet]
seba.g
Ist häufiger hier
#80 erstellt: 02. Aug 2012, 12:42
habe ich durchgelesen.
wäre ich nicht so faul würde ich am liebsten mit nem schraubenzieher zum auto rennen und nachprüfen.
aber jetzt ernst: kumpel hat das gleiche auto mit dem selben navi aber ohne bose,
und der unterschied ist gewaltig. ich bin eigentlich zufrieden mit dem system.
auf arbeit im auto haben wir ein paket von rs audio drinne. das ist vielleicht ein klang.da kann mein system
nicht mithalten.so sauberer klang.
mein nächstes auto würde ich aber komplett audionackig kaufen.
seba.g
Ist häufiger hier
#81 erstellt: 02. Aug 2012, 12:44
achso : volkswagen verbaut doch dynaudio.
zumindest hatten das die 3er golfs!
laurooon
Inventar
#82 erstellt: 02. Aug 2012, 12:47

seba.g schrieb:
achso : volkswagen verbaut doch dynaudio.
zumindest hatten das die 3er golfs!


Kann sein. Klingen tuts jedenfalls besser. Die besten Soundsystemen (im Auto!!) kommen für mich von Harman Kardon! Die sind echt klasse.
Foxfahrer01
Hat sich gelöscht
#83 erstellt: 02. Aug 2012, 14:19
Der beste Sound im Auto kommt durch das offene Fenster eines Chevy V8 wenn man Gas gibt !!!!
laurooon
Inventar
#84 erstellt: 02. Aug 2012, 14:37

Foxfahrer01 schrieb:
Der beste Sound im Auto kommt durch das offene Fenster eines Chevy V8 wenn man Gas gibt !!!!


Stimmt. Der Sound von mir, wenn ich den Nixmerker von Fahrer durch das offene Fenster anbrülle, wie man in der heutigen Zeit noch so eine Karre fahren kann!



[Beitrag von laurooon am 02. Aug 2012, 14:38 bearbeitet]
std67
Inventar
#85 erstellt: 02. Aug 2012, 14:39
ja

die Ökos verderben einem auch jeden Spaß
Foxfahrer01
Hat sich gelöscht
#86 erstellt: 02. Aug 2012, 14:47
Keine Sorge, den puste ich mit meinen Sidepipes von seinem rostigen Hollandfahrad !

Foxfahrer
lumi1
Hat sich gelöscht
#87 erstellt: 02. Aug 2012, 15:23
Hähä...


Keine Sorge, den puste ich mit meinen Sidepipes von seinem rostigen Hollandfahrad !


So ist's richtig...., weg, mit dem Müslipack, Zeit, etwas nahrhaftes Quecksilber aus den Energiesparlampen zu inhalieren, nach der unvollendeten Bike-Tour...!!



Der beste Sound im Auto kommt durch das offene Fenster eines Chevy V8 wenn man Gas gibt !!!!

Aber ich möchte Dich dennoch ergänzen..
ALLE GM-V8's bitte, sowie natürlich Chrysler/Mopar..



wie man in der heutigen Zeit noch so eine Karre fahren kann!

Lauroon, sei ganz beruhigt, auch wenn ich nur überheblich für mich sprechen kann.
Ich habe Monstermäßige-US-PS-Boliden das ganze Jahr auch nur bis Ende '93 gefahren, seit dem Erwerb meines Lappens '86.
Im Zuge der Ökolosierung fahre ich seitdem ganz brave, planetarisch katalytisch wertvolle Mercedes-V8's, und ja, das Opfer fällt mir schwer...
Der ältere 560er davon ist schon ein ziemliches Hubraumzwergl.

Deshalb hole ich mein verbliebenes US-Schätzchen nur noch saisonmäßig aus dem Schuppen, und geniesse jeden Tropfen Gasoline, den er sich durch seine 7,2 l reinzieht, u. herrlich ungefiltert rausbläst.
Den Sound würde ich mir daher auch mit nichts verschandeln, bei den Spritpreisen.
Das ist doch Zeitgemäß, oder..??


MfG., Pedal to the Metal, and let the good Times roll.

EDIT:
so bekommt der Thread ganz neues Potential.. gg


[Beitrag von lumi1 am 02. Aug 2012, 15:27 bearbeitet]
xhno
Schaut ab und zu mal vorbei
#88 erstellt: 02. Aug 2012, 21:01
Moin zusammen,

@seba
Ich hatte ja geschrieben das ich letzten Samstag aus Frust ein Klipsch hd500 Set gekauft habe.
Waren günstig, 399€. 4 Satelitten bissel größer als die Bose cubes aber sehr gut verarbeitet. Es sind auch 2-Wege Systeme. + ein Center speaker + ein Downfire bassreflex Subwoofer. Äußerlich sehen die sehr gut verarbeitet aus. Meine Kaufentscheidung wurde durch zahlreiche Rezensionen begünstigt, in dem die Leute schreiben wie "hab bei meinem Nachbarn das Klipsch System gesehen und anschliessend mein AM 10 entsorgt"
Nun ich baue immer noch um und verkabele, reiße Schlitze auf etc. Es dürfen keine Leitungen länger als 30cm sichtbar sein. Bin da ein wenig schwierig. Aber bei dem ersten Test als 2.1 System am avr2113 Denon, kann ich die Aussagen nicht unbedingt bestätigen. Die klipsch sind nicht schlecht, da hält weder canton, heco oder Teufel System mit, aber ich sag mal vorsichtig, Bose ist anders.

Ich habe die letzten Tage mir ein wenig Theorie reingezogen, mit direktschall, erste Reflexion, Absorption und bewusste manipulation mit Reflexionen. Bei Herkömmlichen Lautprechern ist sehr viel von der Raumakustik abhängig. Es ist eine wirklich schwierige Aufgabe, aufstellung, hörposition Dämmung, Absorption so hinzubekommen, selbst dann hat man einen ganz kleinen Bereich mit der optimalen Hörposition.
Genau hier hat Dr. Amar Bose das Problem angepackt. Es werden kalkulierte Reflexionen erzeugt, ein bestimmte Kombination von direktem und reflektiertem Schall und schon hat man weniger, viel weniger Variablen in der Gleichung. Selbst im ungünstigsten Fall hört sich die Lösung sehr gut an. Das ist anscheinend, das was ich gespürt hatte, wenn ich immer gesagt habe der Klang lösest sich nicht vom Speaker.

Es wäre jetzt zu einfach die AM 10 zu kaufen und zu sagen, bin glücklich. Werde erstmal in meinem Gästezimmer das günstige Klipsch System aufbauen. Parallel werde ich mit meinen begrenzten Möglichkeiten weiter "forschen" . Leider habe ich meinen Oscar und frequenzgenerator etc nicht mehr, aber hab schon ausgemacht, es lässt sich ein bezahlbares Meßequipment auf pc und soundkartenbasis aufbauen. Mir drückt ja niemand die Pistole auf die brust. Dann wird mein Gästezimmer mein "testlabor" , da störe ich niemanden. Es muss ein nahezu Aufstellungsunkritisches System dabei rauskommen. Vorne mit zwei größeren Standlautsprechern, die auch ohne Sub gute musikwiedergabe hinbekommen, dann ein Sub (aber nix klassisches eher doppelt vent. Bandpaß oder Horn) und kombiniert weiteren LS mit direktem und reflektiertem Schall.

@tom
Wegen Deiner Einladung, würde ich gerne annehmen, wenn es nicht allzuweit ist. Ich bin aus Aachen.
trxhool
Inventar
#89 erstellt: 02. Aug 2012, 21:18

xhno schrieb:
Moin zusammen,

@seba
Ich hatte ja geschrieben das ich letzten Samstag aus Frust ein Klipsch hd500 Set gekauft habe.
Waren günstig, 399€. 4 Satelitten bissel größer als die Bose cubes aber sehr gut verarbeitet. Es sind auch 2-Wege Systeme. + ein Center speaker + ein Downfire bassreflex Subwoofer. Äußerlich sehen die sehr gut verarbeitet aus. Meine Kaufentscheidung wurde durch zahlreiche Rezensionen begünstigt, in dem die Leute schreiben wie "hab bei meinem Nachbarn das Klipsch System gesehen und anschliessend mein AM 10 entsorgt"
Nun ich baue immer noch um und verkabele, reiße Schlitze auf etc. Es dürfen keine Leitungen länger als 30cm sichtbar sein. Bin da ein wenig schwierig. Aber bei dem ersten Test als 2.1 System am avr2113 Denon, kann ich die Aussagen nicht unbedingt bestätigen. Die klipsch sind nicht schlecht, da hält weder canton, heco oder Teufel System mit, aber ich sag mal vorsichtig, Bose ist anders.

Ich habe die letzten Tage mir ein wenig Theorie reingezogen, mit direktschall, erste Reflexion, Absorption und bewusste manipulation mit Reflexionen. Bei Herkömmlichen Lautprechern ist sehr viel von der Raumakustik abhängig. Es ist eine wirklich schwierige Aufgabe, aufstellung, hörposition Dämmung, Absorption so hinzubekommen, selbst dann hat man einen ganz kleinen Bereich mit der optimalen Hörposition.
Genau hier hat Dr. Amar Bose das Problem angepackt. Es werden kalkulierte Reflexionen erzeugt, ein bestimmte Kombination von direktem und reflektiertem Schall und schon hat man weniger, viel weniger Variablen in der Gleichung. Selbst im ungünstigsten Fall hört sich die Lösung sehr gut an. Das ist anscheinend, das was ich gespürt hatte, wenn ich immer gesagt habe der Klang lösest sich nicht vom Speaker.

Es wäre jetzt zu einfach die AM 10 zu kaufen und zu sagen, bin glücklich. Werde erstmal in meinem Gästezimmer das günstige Klipsch System aufbauen. Parallel werde ich mit meinen begrenzten Möglichkeiten weiter "forschen" . Leider habe ich meinen Oscar und frequenzgenerator etc nicht mehr, aber hab schon ausgemacht, es lässt sich ein bezahlbares Meßequipment auf pc und soundkartenbasis aufbauen. Mir drückt ja niemand die Pistole auf die brust. Dann wird mein Gästezimmer mein "testlabor" , da störe ich niemanden. Es muss ein nahezu Aufstellungsunkritisches System dabei rauskommen. Vorne mit zwei größeren Standlautsprechern, die auch ohne Sub gute musikwiedergabe hinbekommen, dann ein Sub (aber nix klassisches eher doppelt vent. Bandpaß oder Horn) und kombiniert weiteren LS mit direktem und reflektiertem Schall.

@tom
Wegen Deiner Einladung, würde ich gerne annehmen, wenn es nicht allzuweit ist. Ich bin aus Aachen.


Schon wieder dieses extreme bashing...

Auch ein A. Bose kann die Physik nicht beeinflussen. Er spielt ein wenig mit den Refexionen, das hat aber nichts mit gutem Klang oder "aufstellungsunkritischen" Lautsprechern zu tun. Ganz das Gegenteil ist der Fall.

jetzt kommst du mit dem günstigen Klipsch System an, und die können aus einmal auch alles besser als die anderen Hersteller... Welche Canton, Teufel oder Heco´s hast du denn schon bei dir zuhause im vergleich gehört...

Hör dir doch endlich einmal ein ordentliches System in einem vernünftig bearbeitetem Raum an...

Gruss TRXHooL


[Beitrag von trxhool am 02. Aug 2012, 21:23 bearbeitet]
xhno
Schaut ab und zu mal vorbei
#90 erstellt: 02. Aug 2012, 22:08

trxhool schrieb:

xhno schrieb:
Moin zusammen,

@seba
Ich hatte ja geschrieben das ich letzten Samstag aus Frust ein Klipsch hd500 Set gekauft habe.
Waren günstig, 399€. 4 Satelitten bissel größer als die Bose cubes aber sehr gut verarbeitet. Es sind auch 2-Wege Systeme. + ein Center speaker + ein Downfire bassreflex Subwoofer. Äußerlich sehen die sehr gut verarbeitet aus. Meine Kaufentscheidung wurde durch zahlreiche Rezensionen begünstigt, in dem die Leute schreiben wie "hab bei meinem Nachbarn das Klipsch System gesehen und anschliessend mein AM 10 entsorgt"
Nun ich baue immer noch um und verkabele, reiße Schlitze auf etc. Es dürfen keine Leitungen länger als 30cm sichtbar sein. Bin da ein wenig schwierig. Aber bei dem ersten Test als 2.1 System am avr2113 Denon, kann ich die Aussagen nicht unbedingt bestätigen. Die klipsch sind nicht schlecht, da hält weder canton, heco oder Teufel System mit, aber ich sag mal vorsichtig, Bose ist anders.

Ich habe die letzten Tage mir ein wenig Theorie reingezogen, mit direktschall, erste Reflexion, Absorption und bewusste manipulation mit Reflexionen. Bei Herkömmlichen Lautprechern ist sehr viel von der Raumakustik abhängig. Es ist eine wirklich schwierige Aufgabe, aufstellung, hörposition Dämmung, Absorption so hinzubekommen, selbst dann hat man einen ganz kleinen Bereich mit der optimalen Hörposition.
Genau hier hat Dr. Amar Bose das Problem angepackt. Es werden kalkulierte Reflexionen erzeugt, ein bestimmte Kombination von direktem und reflektiertem Schall und schon hat man weniger, viel weniger Variablen in der Gleichung. Selbst im ungünstigsten Fall hört sich die Lösung sehr gut an. Das ist anscheinend, das was ich gespürt hatte, wenn ich immer gesagt habe der Klang lösest sich nicht vom Speaker.

Es wäre jetzt zu einfach die AM 10 zu kaufen und zu sagen, bin glücklich. Werde erstmal in meinem Gästezimmer das günstige Klipsch System aufbauen. Parallel werde ich mit meinen begrenzten Möglichkeiten weiter "forschen" . Leider habe ich meinen Oscar und frequenzgenerator etc nicht mehr, aber hab schon ausgemacht, es lässt sich ein bezahlbares Meßequipment auf pc und soundkartenbasis aufbauen. Mir drückt ja niemand die Pistole auf die brust. Dann wird mein Gästezimmer mein "testlabor" , da störe ich niemanden. Es muss ein nahezu Aufstellungsunkritisches System dabei rauskommen. Vorne mit zwei größeren Standlautsprechern, die auch ohne Sub gute musikwiedergabe hinbekommen, dann ein Sub (aber nix klassisches eher doppelt vent. Bandpaß oder Horn) und kombiniert weiteren LS mit direktem und reflektiertem Schall.

@tom
Wegen Deiner Einladung, würde ich gerne annehmen, wenn es nicht allzuweit ist. Ich bin aus Aachen.


Schon wieder dieses extreme bashing...

Auch ein A. Bose kann die Physik nicht beeinflussen. Er spielt ein wenig mit den Refexionen, das hat aber nichts mit gutem Klang oder "aufstellungsunkritischen" Lautsprechern zu tun. Ganz das Gegenteil ist der Fall.

jetzt kommst du mit dem günstigen Klipsch System an, und die können aus einmal auch alles besser als die anderen Hersteller... Welche Canton, Teufel oder Heco´s hast du denn schon bei dir zuhause im vergleich gehört...

Hör dir doch endlich einmal ein ordentliches System in einem vernünftig bearbeitetem Raum an...

Gruss TRXHooL


1. Das was man mit direct/reflecting ausnutzt ist Physik, denn auch da gelten Gesetze wie Einfallswinkel=Ausfallswinkel. Man nutzt es einfach aus.
2. Ich beziehe mich auf die vergleichbaren Systeme von den genannten Herstellern. Wenn ich es nicht gehört hätte, hätte ich es auch nicht geschrieben. Ich habe auch nicht geschrieben das das klipsch System besser als alles andere ist, da ist immer noch ein accoustimass 10 im weg, der meinem empfinden nach viel besser ist.

3. Ich hatte mehrfach geschrieben, das ich bei HiFi Schluderbacher in Willich war, und mir dabei die Klipsch RF 63 aufgefallen waren. Akustisch schlecht sind dort die Hörstudios definitiv nicht. Ich denke da waren schon einige "ordentliche Systeme" vorhanden. Auch hier habe ich nur herausgefunden, das Bose das "bessere" System ist. Dran hat sich bis jetzt nichts geändert. Das hättest Du eigentlich meinen bisherigen Texten entnehmen müssen. Bevor du jetzt sagst, dann Kauf dein Bose, bitte die Texte nochmal lesen. Vielleicht Drücke ich mich unpräzise aus, gerne suche ich die Schuld zuerst bei mir.

Beste Grüsse
Xhno

PS. Hast Du Dir denn mal ein accoustimass System wirklich angehört?
flyingscot
Inventar
#91 erstellt: 03. Aug 2012, 07:05
Erinnert mich irgendwie an die Situation, jemandem den Wert eines guten 16 jährigen Islay Single Malts nahe zu bringen, welcher dann doch lieber zum Ballantines greift...

Aber ok, solange er den Single Malt nicht mit Cola auffüllt, störts mich nicht...
seba.g
Ist häufiger hier
#92 erstellt: 03. Aug 2012, 13:35
leute , was ist nun,
nennt doch mal ein system, dass genauso/weniger viel kostet,ähnliche dimensionen aufweist und nach persönlicher erfahrung besser klingt.
wie oben geschrieben, habe ich bei mm bis ca 500 euro keins gefunden.
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#93 erstellt: 03. Aug 2012, 13:58
Das Problem ist halt, wenn dir der Bose-Klang gefällt, wirst du auch für 10000,-€ nichts vergleichbares finden, da Bose wohl die einzige Firma ist die dieses Ziel verfolgt !

Gruß Tom
seba.g
Ist häufiger hier
#94 erstellt: 03. Aug 2012, 14:22
ich habe ja nicht gesagt, das mir der klang gefällt.
im gegenteil. der klang ist irgendwie verwaschen. trotzdem habe ich nichts anderes gesehen, was besser
verwaschen wäre (einschränkung :bis ca 500 euro).ich würde es mir nicht kaufen, aber wenn ich müsste, wäre es bis jetzt bose. ich habe morgen bischen zeit und werde mir noch andere würfel systeme über 500 euro mal anhören.


@xhno

das mit den zuleitungen kenne ich! in meiner alten wohnung habe ich die betondecke bearbeitet nur um das
surroundsystem zu verstecken
das mit dem "Aufstellungsunkritisches " ist auch mein motto. die ls müssen auch bei nicht ganz optimaler
aufstellung noch vernünftig klingen.
allerdings glaube ich nicht, das wir hier etwas "wirklich" gutes für dich finden werden.bei filmen bestimmt, aber musik wird schwierig.
meine persöhnliche meinung ist, dass sogar ganz kleine 2wege regalboxen mit nem vernünftigen sub besser
wären. prüfe doch mal ob du nicht vielleicht solche kleinen regalboxen doch noch unterbringen könntest und probiers erstmal in stereo aus.


gruss seba
XTJ7
Stammgast
#95 erstellt: 03. Aug 2012, 15:52
Kurzes Beispiel warum Aufstellungsunkritisch (das sind die Bose tatsächlich):
Der Sound wird bei Direct/Reflecting Lautsprechern von Bose einfach "vermatscht". Wenn man, ähnlich einem Dipol Lautsprecher, den Sound einfach breit im Raum verteilt, damit jede Präzision und jede Bühne dezimiert und somit erreicht, dass es, egal wo man sich im Raum befindet, gleichmäßig matschig anhört, sind die Lautsprecher tatsächlich Aufstellungsunkritisch.

Hinzu kommt: je schwammiger der Sound ist, desto weniger wichtig ist es, wie gut das zugespielte Material ist. Da man also die gestiegene Qualität besserer Quellen gar nicht wahrnimmt, "verzeihen" die Bose quasi mehr. Man hört die Quellen gleichmäßig schlecht.
Das begünstigt z.B. auch der Umstand, dass das Bass Modul bis 200 Hz weit in den ortbaren Frequenzbereich spielt. Somit kommt ein Teil des Frequenzbands gleichmäßig aus einer Ecke, egal wo die Cubes aufgestellt sind.
Zudem ist z.B. der Frequenzbereich, der am stärksten ortbar ist, bei Bose nur noch sehr schwach oder gar nicht vorhanden - da eben ein richtiger Hochtöner fehlt. Die heutigen Breitbänder von Bose können schon relativ hoch spielen, aber die letzte Brillianz fehlt einfach vollständig. Somit kann das auch nicht in Reflexionen untergehen - ist ja nie vorhanden gewesen.

Die Leute, die auf diesen verwaschenen Direct/Reflecting Sound stehen, hören bei anderen Herstellern einfach in der falschen Kategorie Lautsprecher. Wenn sich diese Leute einfach einen hoch getrennten Subwoofer und dazu ein Paar Dipol Lautsprecher als Satelliten kaufen würden, könnten sie sicherlich näher an das gewünschte Ergebnis kommen - zu einem Bruchteil des Preises.

Das Argument, das Bose Lautsprecher entwickelt, die an das menschliche Gehör angepasst sind, ist übrigens Humbug. Alle Lautsprecher sind an das menschliche Gehör angepasst (oder erheben zumindest mit der gleichen Berechtigung wie Bose eben diesen Anspruch). Bose verwäscht den Sound zugunsten der Optik.
Bose verbaut keine hochwertigen Komponenten. Hier ist ein etwas älterer Bericht dazu, mit einigen Messungen: http://layneaudio.hypermart.net/specials.htm
Dadurch hat sich ein extrem verunstalteter Sound als "Bose Sound" etabliert. Dieses Zufallsprodukt wird seit vielen Jahren gezielt vermarktet.

------------------------

Wer auf diesen Bose Sound steht - und das ist meiner Meinung nach nicht verwerflich - sollte eben genau diesen auch genießen. Man sollte aber so viel Anstand haben, nicht krankhaft zu versuchen, die Unzulänglichkeiten als Meisterleistung darzustellen. Bose hat sich mit dem sehr speziellen Sound mit all seinen Nachteilen etabliert. Viele Leute mögen das einfach.
Genau wie viele Leute eben bei ihrer Gewohnheit für Fertigessen ein richtig gutes von Hand zubereitetes Gericht nicht mehr zu schätzen wissen. Das ist einfach eine Frage des Geschmacks und der Gewohnheit. Das sollte man nicht unbedingt verurteilen.

Die meisten Leute, die Hifi betreiben, bevorzugen eben eine möglichst neutrale und möglichst hochwertige Wiedergabe, eine klare Bühne, präzise Räumlichkeit.
Es gibt aber auch die andere Fraktion, die den Klang überall im Raum verteilt haben möchte, die auf den Bose typischen Sound stehen.

Bose bleibt zwar überteuert und technisch unzureichend, wer aber dennoch auf den Sound steht, sollte exakt das genießen. Beides ist völlig in Ordnung.


[Beitrag von XTJ7 am 03. Aug 2012, 15:55 bearbeitet]
laurooon
Inventar
#96 erstellt: 06. Aug 2012, 13:19

XTJ7 schrieb:
Kurzes Beispiel warum Aufstellungsunkritisch (das sind die Bose tatsächlich):
Der Sound wird bei Direct/Reflecting Lautsprechern von Bose einfach "vermatscht". Wenn man, ähnlich einem Dipol Lautsprecher, den Sound einfach breit im Raum verteilt, damit jede Präzision und jede Bühne dezimiert und somit erreicht, dass es, egal wo man sich im Raum befindet, gleichmäßig matschig anhört, sind die Lautsprecher tatsächlich Aufstellungsunkritisch.




Tja, einigen gefällt genau dieses. Ich habe hinten 6 Dipole im Einsatz. Wenn ich die alle einschalte, gibt es eine total unpräzise, aber sehr räumlich-einhüllende "Klangwolke". Im Surround-Bereich gar nicht mal verkehrt! Aber wenn ich mir diesen Klangdunst auch vorne vorstelle bekomm ich Gänsehaut.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Bose Acoustimass
skywook am 20.10.2005  –  Letzte Antwort am 22.10.2005  –  32 Beiträge
Bose Acoustimass 10 Series II ???
zimmerlein am 26.07.2004  –  Letzte Antwort am 30.07.2004  –  13 Beiträge
Bose Acoustimass Lifestyle 28
nekso am 29.11.2008  –  Letzte Antwort am 30.11.2008  –  6 Beiträge
Bose Acoustimass 6 oder 10
Lothar1 am 11.02.2008  –  Letzte Antwort am 11.02.2008  –  3 Beiträge
BOSE Acoustimass 15
h5n1_1991 am 28.01.2007  –  Letzte Antwort am 29.01.2007  –  5 Beiträge
Bose Acoustimass 6, umbauen?
-Madcat- am 21.01.2011  –  Letzte Antwort am 25.01.2011  –  9 Beiträge
bose acoustimass 5
liebeswolf am 05.10.2011  –  Letzte Antwort am 12.10.2011  –  9 Beiträge
BOSE Acoustimass vs Standlautsprecher
Gabrijel1983 am 02.12.2012  –  Letzte Antwort am 02.12.2012  –  4 Beiträge
Alternative zu Bose Acoustimass
Andreebremen am 28.01.2020  –  Letzte Antwort am 29.01.2020  –  2 Beiträge
Bose Acoustimass 6 Aufstellung, Acoustimass® Modul
Vollerpl am 27.12.2014  –  Letzte Antwort am 17.09.2015  –  45 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
  • Gesamtzahl an Themen1.558.167
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.681