HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Fragen zu: B+W 684 bzw. 685 5.1-Lautsprechersystem... | |
|
Fragen zu: B+W 684 bzw. 685 5.1-Lautsprechersysteme+A -A |
||
Autor |
| |
Surrean808
Neuling |
15:12
![]() |
#1
erstellt: 03. Dez 2008, |
Sehr geehrte Hi-Fi und Mehrkanal-Freunde, ich habe ein paar Fragen und hoffe, daß mir jemand weiterhelfen kann. Ich beabsichtige die Anschaffung eines 5.1-Lautsprechersystems von B+W, wahrscheinlich das 684-Theatre-System (2x 684 Hauptlautsprecher, 2x 686 Surroundlautsprecher, 1x HTM62 Center, 1x ASW 610 Subwoofer). Anfangs hatte ich das 685-Theatre-System im Visier (mit der 685 als Hauptlautsprecher und den ASW608 als Subwoofer, die anderen Lautsprecherkomponenten sind gleich wie beim 684er System). Betreiben möchte ich das System mit einem Yamaha AV-Receiver RX-V863 (eher unwahrscheinlich der RX-V663) in einem Raum mit einer Größe von 5x4,25 Metern. Da ich in erster Linie Stereo-Audio-CDs (Synth-Pop, Elektro-Pop, EBM) höre, ist der rechte und linke Frontlautsprecher sehr wichtig. Die anderen Kanäle werde ich für meine kleine SACD-Sammlung und DVD (in Zukunft auch BD)-Videos benötigen. 1.Die 684 als Standlautsprecher ist doch erheblich größer als die 685, jedoch wird bei beiden B+W Systemen derselbe Surroundlautsprecher verwendet (686). Ist die 686 hier nicht etwas zu klein, sodaß der Klang vielleicht untergehen könnte? Denn immerhin ist die 685 des kleinsten B+W-Systems nicht viel größer als die 686. Die 686 konnte ich mir vorführen lassen, die 685 + 684 leider nicht, ich müßte ca. 300 km weit fahren, um mir diese Lautsprecher anzuhören. 2.Jemand hat mir gesagt, die B+W Subwoofer seien nur „Dröhnkisten“, ein anderer behaupten das Gegenteil. Wie sieht die Sache hier wirklich aus, wer hat Erfahrungen mit den B+W Subwoofern? 3.Gesetzt dem Fall, ich möchte nicht den ASW610 als Subwoofer, sondern einen anderen, welcher würde zum 684-Theatre System passen? Wie wäre es z.B. mit dem Canton Chrono AS 525 SC? Auf was müßte ich da achten? Chassis? Ausgangsleistung? 4.Die 684 selbst hat eine Nennimpedanz von 8 Ohm, als Minimum gibt der Hersteller 3 Ohm an. Liege ich damit richtig, beim Yamaha Receiver mit angeschlossenem 684er-System die kleine Lautsprecherauswahl von 4 Ohm im Setup zu wählen? Der Receiver würde im Betrieb dann nicht so schnell warm werden und die B+W Lautsprecher sollen, was die Ohm anbelangt, sehr „gierig“ sein. Ändert man also im Receiver-Setup nichts, so sollen schon die 8 Ohm beansprucht werden. Ich möchte nur ein automatisches Abschalten des Systems infolge Überhitzung vermeiden. Denn nichts trübt den Hör- und Sehgenuß mehr als solche Sicherheitsmechanismen. Vielen Dank im voraus an alle, die mir weiterhelfen können. Schöne Grüße an alle Stefan |
||
AHtEk
Inventar |
16:52
![]() |
#2
erstellt: 03. Dez 2008, |
Ich kann dir leider nur explizit zu 4. sagen. Man sollte die 4Ohm Einstellung wählen, weil er es sonst eher zu einer Abschaltung kommt und kaum ein Lautsprecher kommt mind. bis an die 4Ohm Grenze. Und noch etwas: Als ich die 684 hören durfte, war mir der Hochton viel zu "leise" ,bzw zu wenig Präsent. Für mich war sie sehr sehr dunkel abgestimmt. Hier empfand ich eine Focal Chorus 816V, die man mit etwas geschick für max 100€ mehr bekommt. Diese spielte für mich in einer ganz anderen Liga. Meine Evo² 50 wirst du wohl weniger für den Preisrahmen bekommen, daher sage ich hierzu nichts. ![]() Und nur etwas kurzes zu 3. Den Canton AS525SC würde ich wenn ausser acht lassen und eher in Richtung AS40/50 von Canton schielen(wenn es ein Canton sein soll). Und doch etwas zu 1., jedoch mit "Vorsicht" genießen: Ich würde für hinten dann schon min. die 685 wählen, besonders da du SACDs hören möchtest. Am Besten wären natürlich 4,bzw 5 identische. ![]() "Allgemeines zu 2.": Wenn der Ls/Subwoofer für den Raum falsch steht, ist es klar, das es dröhnt. Hier dröhnen dann auch 100.000 Lautsprecher. [Beitrag von AHtEk am 03. Dez 2008, 16:53 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
B&W 684 oder 685 Set Preis ? Zubbler am 13.09.2007 – Letzte Antwort am 13.09.2007 – 2 Beiträge |
B & W 684 cappi02 am 15.06.2008 – Letzte Antwort am 15.06.2008 – 9 Beiträge |
Welchen Center + Surrounds für B+W 685 ? maulwurf40 am 13.11.2007 – Letzte Antwort am 13.11.2007 – 2 Beiträge |
Avr460 + B&W 684 wie erweitern? Panscho87 am 04.12.2011 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 3 Beiträge |
B&W Theatre 683 oder 684 ? marlai am 06.01.2009 – Letzte Antwort am 09.01.2009 – 5 Beiträge |
B&W 685 und 610 richtig einstellen ? DidiBern am 05.10.2010 – Letzte Antwort am 16.01.2011 – 2 Beiträge |
B&W 684 S2 eine Verbesserung zu den B&W 602 S3 ? 2lazy2chill am 08.02.2020 – Letzte Antwort am 09.02.2020 – 7 Beiträge |
B&W 684 und Heco Victa 200 "mischen"? hammerwerfer100 am 11.04.2010 – Letzte Antwort am 18.04.2010 – 4 Beiträge |
Surroundboxen für B&W 684 an Onkyo TX-NR 509 JanJW am 22.01.2012 – Letzte Antwort am 25.01.2012 – 4 Beiträge |
Frage zu Bi-Wiring mit b&w 685 chris_m. am 02.03.2009 – Letzte Antwort am 02.03.2009 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedchrissie85
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.801