Marantz SA8400 vs. SA15s1

+A -A
Autor
Beitrag
Bajo4ME
Stammgast
#1 erstellt: 22. Sep 2007, 11:27
Hallihallo,
nach längerer Suche hier im Forum und an anderen Orten bleiben doch ausreichend viele Fragen bei mir offen, dass ich sie hier stellen möchte.

Ich habe ein Angebot für einen SA15s1, und überlege nun, ob er klangliche Vorteile ggü. meinem SA8400 hat. Der DAC scheint identisch zu sein, gibt es sonstige technische Unterschiede oder bezieht sich der Aufpreis allein aufs Gehäuse?

Der SA8400 soll ja, laut Handel, der erste Player aus der neuen Klangkultur bei Marantz sein, die dann im SA7001 fortgesetzt wurde. Zeitschriften glaube ich nur, was die Listenpreise angeht

Ich habe meinen PM7200 zugunsten eines PM15s1 verkauft, diesen klanglichen Gewinn merkte ich sofort.

Wer schonmal einen 8400 mit einem 7001 mit einem 15s1 verglichen hat - Hilfe

Danke im Voraus, warte gespannt
Bajo4ME
Stammgast
#2 erstellt: 26. Sep 2007, 09:44
So, nachdem ich verschoben wurde und die Tests der drei Player aus der Stereoplay im Netz gefunden habe, stelle ich fest, dass neben dem DAC auch die Laufwerke in den drei Geräten identisch sind - wie kann es dann zu Klangunterschieden kommen, gibt es sie denn?

Schaut doch bitte nicht nur hier rein, sondern antwortet auch, wenn ihr mir helfen könnt

armindercherusker
Inventar
#3 erstellt: 26. Sep 2007, 10:42
Hallo Bajo4ME !

Ich kann Dir wohl nicht wirklich helfen - da ich die Geräte nicht kenne.

Aber wie so oft trifft Deine Aussage / Frage sicherlich zu :

- wie kann es dann zu Klangunterschieden kommen, gibt es sie denn?

Ich denke, daß Mancher einen Unterschied hört, manch Anderer aber wiederum nicht.

Selbst wenn es Unterschiede im Klang gibt : kann ich sie hören ? kannst Du sie hören ?

Das muß ein Jeder sebst herausfinden

Gruß
Bajo4ME
Stammgast
#4 erstellt: 26. Sep 2007, 11:30

armindercherusker schrieb:
Das muß ein Jeder sebst herausfinden ;)Gruß


Würde ich dann ggf. machen, wenn ich wieder mehr Zeit habe und die Kaufsumme beim Händler als Leihgebühr hinterlegen kann. Ich hatte erstmal nur auf Erfahrungen hier im Forum gehofft, um im Thema voran zu kommen, ohne selbst viel Zeit aufwenden zu müssen

armindercherusker
Inventar
#5 erstellt: 26. Sep 2007, 12:03
Klar - ist ja das Einfachste.

Allerdings gleicht es der Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen

Hast Du die Suchfunktion schon mal "gequält" ?

Gruß
Bajo4ME
Stammgast
#6 erstellt: 26. Sep 2007, 12:12

armindercherusker schrieb:
Hast Du die Suchfunktion schon mal "gequält" ?Gruß


Hab ich, als erstes, natürlich
Ergab aber nur Postings zum jeweiligen Gerät, keine Vergleiche. Auch nicht direkt zwischen 7001 und 15s1. Naja, was solls, hätte ja sein können
wgpz
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 26. Sep 2007, 20:28
Hallo Bajo4me,
ich kann Dir dringlichst raten, den SA15S1 mit einer SACD vorher anzuhören. Ich habe wohl ein Montagsgerät erwischt.

Den SA15S1 habe ich mit dem PM15S1 und (Respekt) Magnat Q908 bisher gehört, eine nach meiner Meinung gute Kombination und brillianter Klang. Für Klassik und Jazz-Freunde eine passende Empfehlung.

Nuuuur bin ich mir noch nicht mit dem SA15S1 im Klaren (s.o.).
Ärgerlich finde ich nur, dass ich im I-net vorher nichts gefunden habe (heute ja) und die "Audio" und "Stereoplay" zwar testen und nach dem Listenpreis einordnen, jedoch die wohl bekannte Macke (wie ich heute im Saturn erfahren habe) in keiner Silbe im Test oder seriös danach, erwähnen. Wer denn sonst, wenn icht die "Spezialisten" wissen, dass ein Laufwerk mit einer SACD zur historischen bekannten "Wäscheschleuder" mutiert. Für mich war es eine Schockerfahrung. CDs in bester Qualität und SACDs wie beschrieben. Also, Augen und Ohren auf - beim Kauf!
Gruß Fitz
Bajo4ME
Stammgast
#8 erstellt: 27. Sep 2007, 09:10

wgpz schrieb:
Also, Augen und Ohren auf - beim Kauf!
Gruß Fitz ;)


Wie beschrieben, habe ich den SA8400 im Einsatz und der SA15 hat das gleiche Laufwerk verbaut - bei SACD rechne und erwarte ich ein recht hörbares Geräusch, siehe andere Threads.

Bevor ich ihn kaufen würde, würd ich ihn erst entweder im Laden oder zu Hause testen - die Geräuschentwicklung steht dabei ziemlich weit oben.

Danke für den Tip, so langsam entwickelt sich eine massive Warnfront vor dem Geräusch
Bajo4ME
Stammgast
#9 erstellt: 17. Okt 2007, 18:05
Ich habs getan, hab mir den PM15 und den SA15, jeweils S1, gekauft.

Zum Vergleich mit dem SA8400:
- Das Laufwerk ist zwar hörbar, wenn man es möchte, aber auch bei SACD viel viel leiser. Auch mit Problem-CDs (Deutsche Grammophon, Ende der 1980er Jahre), die im SA8400 ein Rattern verursachten und das Gerät in Vibrationen versetzen ("Waschmaschineneffekt" ?) macht der SA15 kurzen Prozeß - und kein anderes Geräusch als mit allen anderen Scheiben.

- Verarbeitung: Wie auch beim PM15S1 über alle Zweifel erhaben. Da der Verstärker auf dem Player steht, kann der im Vergleich zum Chassis dünne Deckel nicht klappern. Sollte er doch mal damit anfangen, kriegt er Bitumen verpasst.

- Klangeindruck bzw. Unterschied: Vorhanden, für mich deutlich erkennbar in Stimmenabbildung, Durchhörbarkeit und Präzision. Die Abbildung ist schärfer, die Räumlichkeit genauer/größer, ohne dabei aber schwammig zu werden.

Alles in allem hake ich den Einstieg in Marantz' Premiumliga als gelungen hab, es hat sich gelohnt!

armindercherusker
Inventar
#10 erstellt: 17. Okt 2007, 18:42
Glückwunsch

Nicht daß ich neidisch bin ( ) ... aber sind die Unterschiede tatsächlich sooo deutlich ?

Beim Amp und beim Player ?

Hast Du den Amp zufällig auch im Vergleich zum PM 17 gehört ?

Gruß
Bajo4ME
Stammgast
#11 erstellt: 18. Okt 2007, 09:49

armindercherusker schrieb:
:prost Glückwunsch

Nicht daß ich neidisch bin ( ) ... aber sind die Unterschiede tatsächlich sooo deutlich ?

Beim Amp und beim Player ?


Beim Verstärker (PM7200 vs. PM15S1) waren die Änderungen deutlicher zu benennen. Bei den Playern (SA8400 vs. SA15S1) waren sie etwas subtiler, bzw. nicht in so vielen Bereichen so deutlich - aber dennoch vorhanden. Da ich erst den Verstärker tauschte, und ca. zwei Wochen später den Player erwarb, hatte ich einen recht guten Vergleich, da ich den 8400er am 15er hörte. Auch wenn die beiden Spieler nicht A-B antraten, denn ich hatte den größeren ja bereits gekauft. Hätte ich ihn leihen können, hätte ich ihm sein Leben ähnlich schwer gemacht wie dem PM15, den ich zwei oder drei Tage hier hatte.

Ich für meinen Teil höre Unterschiede (beim Verstärker mehr als beim Player, obwohl auch dort vorhanden, ich habs ja erst auch nicht glauben wollen ...). Und so weh es auch tut, wenn ich an das Geld denke - es hat sich gelohnt

Nur wage ich nicht, daran zu denken, in welchen Bereichen bzw. wie deutlich die 11er sich von den 15ern unterscheiden


armindercherusker schrieb:
Hast Du den Amp zufällig auch im Vergleich zum PM 17 gehört ?


Den PM17 kenne ich (leider?) garnicht, hab ihn nur mal gesehen. Der Fachpresse zufolge, sind die Nachfolger der 17er Reihe, die beiden 15er, ja einen Ticken besser als ihre Vorgänger, aber zu einem Vergleich kann ich nichts beitragen.
armindercherusker
Inventar
#12 erstellt: 18. Okt 2007, 13:01

Bajo4ME schrieb:
...Nur wage ich nicht, daran zu denken, in welchen Bereichen bzw. wie deutlich die 11er sich von den 15ern unterscheiden :L...

Deshalb frug ich ja - habe den PM 17 MK II und interessiere mich für die höherwertigen Modelle ( auf rein theoretischer Ebene )

Dank und Gruß
Bajo4ME
Stammgast
#13 erstellt: 18. Okt 2007, 13:56

armindercherusker schrieb:

Bajo4ME schrieb:
...Nur wage ich nicht, daran zu denken, in welchen Bereichen bzw. wie deutlich die 11er sich von den 15ern unterscheiden :L...

Deshalb frug ich ja - habe den PM 17 MK II und interessiere mich für die höherwertigen Modelle ( auf rein theoretischer Ebene )

Dank und Gruß


Der PM15S1 soll dem PM17 (auch in den Weiterentwicklungen) in einigen Belangen überlegen sein - laut Stereoplay-Test der damals neuen 15er Kombi. Hab das pdf irgendwo, gibts aber kostenlos auf stereoplay.de - oder ginge es bei Dir gleich um die 11er?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Probleme mit LW Marantz SA8400
Gemini_V am 29.10.2007  –  Letzte Antwort am 04.12.2007  –  7 Beiträge
Marantz sa 8400 vs. marantz 7007ud
Mätsken am 09.05.2016  –  Letzte Antwort am 26.01.2017  –  3 Beiträge
Marantz SA 8400-Laufwerk
Macro_B_Otus am 31.05.2022  –  Letzte Antwort am 24.07.2022  –  5 Beiträge
Mal wieder Denon vs. Marantz
laley am 10.11.2005  –  Letzte Antwort am 11.11.2005  –  2 Beiträge
Denon 3910 vs. Marantz SA15
sigije am 04.02.2007  –  Letzte Antwort am 05.02.2007  –  3 Beiträge
DV4400 vs DV4300 vs DVD22
Scorplein am 25.02.2004  –  Letzte Antwort am 03.03.2004  –  12 Beiträge
Vergleich DVD Marantz VS Panasonic bis 200 EUR
aufdieohren2 am 25.05.2006  –  Letzte Antwort am 25.05.2006  –  4 Beiträge
UD 5007 vs. SA 8400
hwewer am 15.04.2014  –  Letzte Antwort am 30.01.2015  –  4 Beiträge
Pioneer DV-550 vs. Marantz DV 4300 vs. Samsung HD-935
Slaughterman am 18.03.2005  –  Letzte Antwort am 20.03.2005  –  3 Beiträge
Marantz DV9600 oder Marantz DV12
ingobb9 am 02.11.2006  –  Letzte Antwort am 12.11.2006  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.967
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.502

Hersteller in diesem Thread Widget schließen