HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » DVD-/DVD-A/SACD-Player » Kopierschutz: Jetzt reichts mir langsam !! | |
|
Kopierschutz: Jetzt reichts mir langsam !!+A -A |
||
Autor |
| |
knd2000
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 14. Mrz 2004, 13:25 | |
Hallo, seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines Pioneer DV-668. Ist schon ein nettes Teil (danke nochmal Benedikt für die schnelle Lieferung! ). Vorher hatte ich einen betagten Sony DVD Player, der kam u.a. nicht mit kopiergeschützen Audio CDs klar. Ok, konnte ich noch verkraften (auch wenn es mich verärgert hat). Jetzt aber der Hammer: Weder meine Dave Gahan Papermonster als auch meine Norah Jones CD's lassen sich nicht mit dem neuen(!) Pioneer DV 668 abspielen Kein Ton. Gibt es da noch einen Trick ? Gibt es eine Übersicht von DVD Player, die mit kopiergeschützen CDs klar kommen ? Gruß vom diesmal richtig angefressenen Karsten |
||
afree
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 14. Mrz 2004, 21:29 | |
Kauf Dir einen BilligDVDspieler als Zweitgerät. Die spielen i.d.R. alles ab. Oder bringe Deine problematischen Scheiben in den Laden zurück! Frechheit diese nicht CD konformen Scheiben überhaupt zu verkaufen! |
||
|
||
cr
Inventar |
#3 erstellt: 14. Mrz 2004, 22:18 | |
Darum steht ja auch auf diesen CDs meist:
Welch statistisch wertvolle Aussage Mit OTHERS sind alle Geräte außer CD-Player gemeint. |
||
SaGruenwdt
Stammgast |
#4 erstellt: 14. Mrz 2004, 23:30 | |
Die Lösung ist denkbar einfach und billig! Leider darf ich nichts dazu sagen... aber jeder kann sich sein Teil denken. Grüni |
||
meierzwo
Stammgast |
#5 erstellt: 15. Mrz 2004, 10:10 | |
Dazu habe ich eine Frage... 1. Liest er die CD ein und spielt auch ab - aber ohne Ton? 2. Oder schmeißt er das Miststück gleich wieder raus? Bei 1: Hast du den Player testweise analog angeschlossen? --meierzwo-- PS: Macht doch sowieso nichts....dieses weinerliche Gejammere kann man doch sowieso nicht anhören.... |
||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 15. Mrz 2004, 10:17 | |
Hm... das ist nicht einfach, einerseits mögen zwar die CD´s nicht konform sein (umtauschen ist meistens nicht mehr so einfach, da diese oft gekennzeichnet sind und dann nicht umgetauscht werden), andererseits ist ein Player aus diesen Tagen der die nicht spielt auch nicht konform oder zeitgemäß. Man kann nun zwar den Kauf von kopiergeschützten CD´s verweigern, allerdings nicht einfach wenn man die eigentlich haben will. Ich hab bei mir einige Marantz DVD und Multiplayer stehen, von denen zickt kein einziger rum, der frisst alles was man ihm gibt. vielleicht ist die beste Möglichkeit den Player zu tauschen?? Ich glaube das von den Playern die heute auf aktuellen Stand sind, wenige davon kopiergeschützte nicht annehmen.. Gruß Reinhard |
||
knd2000
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 15. Mrz 2004, 10:21 | |
yep
yep, kein Unterschied zu digital -> kein Ton Gerade bei Pioneer habe ich gedacht, dass er alles frist und ordentlich verarbeitet. Fehlanzeige. Meine geschützten CDs sind übrigens mit dem "Cactus 200.0.4" (lt. ClonyXXL) versehen (Norah Jones CDs, Dave Gahan Papermonster, ..) Leider habe ich keine CDs mit anderem Kopierschutz. Gibt es eigentlich eine Datenbank mit DVD Player und Umgang mit kopiergeschützten CDs ? Übrigens war die Pioneer Hotline auch sehr überrascht, bzw. die wussten es anscheinend gar nicht, dass es damit Probleme geben kann.... Gruß Karsten [Beitrag von knd2000 am 15. Mrz 2004, 10:22 bearbeitet] |
||
Shakesnake
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 15. Mrz 2004, 10:41 | |
also ich würde mal sagen Pioneer trifft da direkt keine schuld, denn was kann den der Player dafür wenn sich die beschissenen Labels sich nicht an die CD-Norm halten ich glaub das Yellow-Book war es. Warum jedoch die billig no name dinger mit solchen playern meistens weniger probleme machen als mit den teuren Marken player werde ich auch nie verstehen |
||
meierzwo
Stammgast |
#9 erstellt: 15. Mrz 2004, 10:55 | |
Merkwürdig. Hatte gedacht daß sie vielleicht nur den Digitalausgang abdrehen.... Zur Datenbank: http://www.heise.de/ct/cd-register/ --meierzwo-- |
||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 15. Mrz 2004, 11:29 | |
Ganz so einfach ist das nicht, finde ich. Wenn es die CD´s gibt, und das ist nicht erst seit gestern, dann sollten die Hersteller sich auch darauf einstellen. Da die kopiergeschützten wohl eher mehr als weniger werden, wäre es unsinnig einen Player zu kaufen der die nicht kann. Einen zweiten Player nur zum Absielen der kopiergeschützten ist wohl auch nicht sinnvoll, denn wozu kauft man dann den anderen überhaupt??? Gruß Reinhard |
||
cr
Inventar |
#11 erstellt: 15. Mrz 2004, 11:59 | |
Zumal es ja nicht so schwierig ist, ein CDROM-basierendes Laufwerk zum Lesen einer kopiergeschützten CD zu bringen.... |
||
jawoisserdenn
Neuling |
#12 erstellt: 15. Mrz 2004, 14:24 | |
Hallo, habe auch Probleme mit kopiergeschützten CDs auf meiner Denon ADV 700 Kompaktanlage. Habe mir dieses Gerät gekauft, weil ich nur eine Kiste rumstehen haben möchte und nicht einen ganzen Gerätepark bzw separaten CD-Spieler. Aktuelle CDs, die angeblich laut Booklet auf DVD-Spielern laufen sollen, werden aber mit der Anzeige MP3STOP verweigert. Beispiele sind die aktuellen CDs von Norah Jones, AIR oder Dido. Ältere kopiergeschützte CDs (1 Jahr und älter) laufen ohne Probleme. Wer weiß, ob man dieses Problem lösen kann (neue Firmware oder CD manipulieren)? |
||
knd2000
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 16. Mrz 2004, 08:19 | |
ich habe nun nochmal intensiv rumprobiert. Folgender Stand: Der Player spielt kopiergeschützte CDs doch ab !!!!! Ich habe im Setup Menü übersehen, dass man unter "Optionen" die "CD-Wiedergabe" erst auf "PCM" stellen muss, damit diese über Analog ausgegeben werden. Sorry. Also: Über Analog funktioniert die Wiedergabe von kopiergeschützten CDs !!!!!!!!!!!!! Aber: Leider nicht über Digital. Ich würde gerne rausfinden, ob dieses ein Problem des Pioneer Players ist, oder ob mein Yamaha DSP-A1 der schuldige ist. Leider habe ich kein weiteres Gerät mit digitalem Eingang um es auszuprobieren. Die Frage ist auch-> Gibt es dazu noch eine bestimmte Einstellung, die beim Yamaha durchgeführt werden kann, damit es funktioniert ? Noch eine Frage zum 5.1 Chinch Kabel: Welches ist zu empfehlen ? Ist das Oehlbach Blue Magic ok ? Hört(!) man wirklich unterschiede zwischen dem Oehlbach und einem "van den huhl" Kabel, welches mindestens doppelt so teuer ist ? |
||
EWU
Inventar |
#14 erstellt: 16. Mrz 2004, 08:57 | |
es ist doch immer wieder verblüffend, was sich der Verbraucher gefallen lässt.Es kommen täglich hunderte von CDs raus von denen etliche nicht kopiergeschütz sind.Warum werden die nicht gekauft? Und die kopiergeschützten boykottiert? Ich hätte auch gerne Norah Jones.Habe sie aber auch nicht auf Platte gekauft.Solche Label unterstütze ich nicht.Dann höre ich mir halt was anderes an.Und wenn viele andere diesen kopiergeschützten Unfug auch nicht kaufen würden, würden ganz schnell alle CDs laufen. Und vonwegen zweiten CD Player kaufen. Man kauft sich ja auch kein zweites Auto, nur weil bei dem einen der zweite Gang nicht geht. Außerdem kann es auch nicht angehen, dass man vor dem Einlegen einer CD stundenlang im Setup des CDP rumirren muss, um irgendeine Einstellung zu finden, die in der Lage ist der CD Töne zu entlocken. Ich sage da nur eins: Boykotieren. [Beitrag von EWU am 16. Mrz 2004, 08:58 bearbeitet] |
||
jawoisserdenn
Neuling |
#15 erstellt: 16. Mrz 2004, 13:01 | |
Hi, vielleicht kann euch dieser Trick helfen, einige aktuelle kopiergeschützte CDs abzuspielen: Wenn am äußeren Rand der CD zusätzliche Spuren sichtbar sind, können diese der Kopierschutz sein. Das CD-ROM oder DVD-Laufwerk wird gezwungen, diese Spuren anzufahren, findet nur Müll oder meldet MP3STOP o.ä.. "Normale" CD Player ignorieren diesen Sprung nach aussen und spielen die CD ganz normal ab. Also muß man nur diese Spuren unbrauchbar machen! Zur Probe kann man einfach einen Klebestreifen auf diese äußeren Spuren kleben, möglichst tangential, damit die Fehlerkorrektur nicht funktioniert. Wenn der Player jetzt die Kopierschutzspuren nicht lesen kann, kehrt er an den Anfang am inneren Rand der CD zurück und... die CD läuft! (Bei mir jedenfalls) Jetzt nur noch testen, ob die gesamte CD bis zum letzten Track (auch Hidden Tracks?) läuft und keine CD-ROM Parts enthält, die einem wichtig sind. Dann den Klebestreifen gegen einen dauerhaften Strich mit einem permanenten Filzstift austauschen. Ganz Mutige können auch einen gezielten Kratzer aufbringen. Muß aber tangential zur Abtastrichtung verlaufen, nicht quer, damit die Fehlerkorrektur nicht funktioniert. Funktioniert bei mir mit folgender CD: Dido: Life for rent. Werde aber die CDs, die ich wieder zurückgegeben habe, auch so testen, vieleicht auch die Norah Jones, mal sehen... |
||
knd2000
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 18. Mrz 2004, 20:00 | |
Das Problem ist weiter eingekreist: Ich habe den Pio 668 zu Karstadt gebracht und dort an 3 verschiedenen aktuellen Receiver mit Digitaleingang angeschlossen. Bei allen kommt ein Ton bei kopiergeschützten CDs raus !!! Somit scheint der Yamaha DSP-A1 ein Problem mit dem Eingangssignal bei kopiergeschützten CDs zu haben. Nicht geschützte CDs werden einwandfrei abgespielt. Hat dazu noch jemand Ideen ?????? |
||
knd2000
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 20. Mrz 2004, 06:21 | |
Nun ist es gelöst !!!!! Ich habe heute mit Yamaha telefoniert. Dies ist ein bekanntes Problem bei dem Yamaha DSP-A1 und erfordert einen IC Austausch. Diesen habe ich bereits bei einer Vertragswerkstatt bestellt. Anfang April bekommt mein Yamaha das neue IC und dann sollte es funktionieren. Danke für eure rege Teilnahme !!! Gruß Karsten |
||
Zidane
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 20. Mrz 2004, 06:51 | |
Hi.. Kann auch an der CD liegen, es gibt eine einmalige CD dessen Schutz die digital und Analoge Wiedergabe verhindern soll. Nur sehr sehr wenige Spieler schaffen es ein Ton aus der CD zu bekommen. War daher recht erstaunt das ein 10 Jahre alter Digital-Verstärker von Akai per Digiverbindung vom CD-Player alle Tracks höhren konnte. |
||
knd2000
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 20. Mrz 2004, 07:03 | |
Hi Zidane
ne, das ist bei mir bei allen aktuellen CDs mit Kopierschutz so und bei anderen Verstärkern klappt es mit dem Player. Yamaha hat dafür einen Support-thread der genau darauf hinweist, dass ein IC Tausch erforderlich ist dafür. Gruß Karsten |
||
Malcolm
Inventar |
#20 erstellt: 24. Mrz 2004, 18:42 | |
Der ganze Kopierschutzquatsch bringt doch eh nix! Ich konnte bislang JEDE Audio-CD ohne größere Probleme auslesen an meinem PC. Und kopieren stellt schon gar kein Problem da! Selbst wenn der Kopierschutz "gut?!?" wäre und man nicht mehr kopieren könnte..... Dann schließt man den CD-Player an den Line-In des PCs und schneidet die Stücke einfach mit. Fertig. Und dagegen wird niemals ein Kopierschutz helfen! ps.: Und wer die CD kopiert haben möchte, das Original besitzt aber nicht kopieren kann, der sollte IMHO die "Erlaubnis" bekommen sich bei einer Tauschbörse die MP3´s zu ziehen. Kann doch nicht angehen dass die Labels so ein Theater machen.... Ich find´s prima das George Michael zukünftig zu einem "neuen" I-net Label geht. Da kann sich jeder alles runterladen. Und jeder kann (freiwillig) "spenden" soviel ihm die Musik wert ist. Davon gehen >50% direkt an den/die Künstler! Hoffe dass da noch viele "Stars" nachziehen. Klar, Bruce Springsteen ist ein Superstar *g*. Er macht auch klasse Musik, mit die Beste IMHO.... Aber hat er dafür über 80.000.000 Euro jährlich verdient?? Und hat die Musikindustrie nochmal soviel verdient weil sie die Platten verkauft? Na, ich weiß nicht...... Ich denke wenn sich die Einstellung mal ein bisschen weg vom Kapitalismus entwickeln würde gäbs auch weniger Probleme, nicht nur mit/in der Musikindustrie! Boah, was für ein OT-Gesülze |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Jetzt reichts! Allesfresser mit gutem Bild gesucht! neu@1985 am 20.12.2007 – Letzte Antwort am 20.12.2007 – 2 Beiträge |
PLU2 Recmaster 9000 Kopierschutz ? Klinty am 13.06.2004 – Letzte Antwort am 19.08.2004 – 4 Beiträge |
Kopierschutz beim Philips DVDR75 V@2003 am 29.07.2004 – Letzte Antwort am 02.08.2004 – 3 Beiträge |
Makrovision Kopierschutz im DVD Player hardcore_t4 am 29.12.2003 – Letzte Antwort am 29.12.2003 – 2 Beiträge |
kopierschutz bremst DVD-Player aus! siyaiio am 28.04.2005 – Letzte Antwort am 30.04.2005 – 12 Beiträge |
Kopierschutz PIONEER DVR-630H-S sunracer am 20.08.2005 – Letzte Antwort am 20.08.2005 – 4 Beiträge |
Yamaha DVD-S2300 - Probleme mit Macrovision Kopierschutz? Oldhill am 29.07.2005 – Letzte Antwort am 30.07.2005 – 3 Beiträge |
cyberhome 402, knacken bei Musik CDs mit Kopierschutz supermario7 am 22.07.2005 – Letzte Antwort am 23.07.2005 – 2 Beiträge |
DVD-Player bis 100 Euro Mr.Blonde am 17.06.2005 – Letzte Antwort am 24.06.2005 – 3 Beiträge |
Pioneer DV-575 bootet zu langsam chrisl79 am 17.10.2007 – Letzte Antwort am 26.10.2007 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in DVD-/DVD-A/SACD-Player der letzten 7 Tage
- mit externem Dvd-Laufwerk am Tv Dvd schauen möglich?
- DVD-Videoformat auf Stick - wie anschauen am TV?
- Sony SCD-XB 940 hat Leseprobleme
- Probleme mit Pioneer XV-DV303, bäuchte Hilfe!
- DVD Player ließt keine SD-Karte und USB mehr !
- Avi mal abspielen und ein ander mal nicht
- Stereo oder Lt/Rt?
- Untertitel nur für englische Parts in der ansonsten auf deutsch eingestellten DVD
- Probleme mit Panasonic SC-PT70
- Alten Pioneer-Laser Disc-Player optimal an AV-Receiver und LCD-TV anschließen
Top 10 Threads in DVD-/DVD-A/SACD-Player der letzten 50 Tage
- mit externem Dvd-Laufwerk am Tv Dvd schauen möglich?
- DVD-Videoformat auf Stick - wie anschauen am TV?
- Sony SCD-XB 940 hat Leseprobleme
- Probleme mit Pioneer XV-DV303, bäuchte Hilfe!
- DVD Player ließt keine SD-Karte und USB mehr !
- Avi mal abspielen und ein ander mal nicht
- Stereo oder Lt/Rt?
- Untertitel nur für englische Parts in der ansonsten auf deutsch eingestellten DVD
- Probleme mit Panasonic SC-PT70
- Alten Pioneer-Laser Disc-Player optimal an AV-Receiver und LCD-TV anschließen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.164
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.547