Auf was aufpassen bei Hausneubau. Verkabelung usw

+A -A
Autor
Beitrag
fipsi321
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 13. Okt 2008, 14:56
hi,

bin beim neubau meines hauses, und da stellen sich jetzt für mich folgende fragen:

1. Leerverrohrung:
in welcher höhe (position) soll ich die leerverrohrung antragen? oder doch besser am boden und die lautsprecher später auf ständer stellen?

2. 5.1, 7.1 oder etwas anderes?

3. es wird drei räume geben die mit boxen ausstattet sind (wohnzimmer, küche und terrasse) und zentral vom whz aus geregelt werden sollen.
die frage ist nur wie? wie schaffe ich es, dass wenn ich im whz DVD schaue, ich nicht auch bei den boxen in der küche/terrasse sound habe und umgekehrt?

4. würdet ihr für einen beamer antragen? raum ist in etwa 5 x 4 m groß.

5. was würdet ihr noch vorsehen?

danke für eure hilfe
lg
JotBePunkt
Stammgast
#2 erstellt: 13. Okt 2008, 16:32
Hallo,

Leerrohre würde ich nahe am Boden verlegen. Grosse Boxen stehen eh auf dem Boden und wenn du die Rears auf Ständer stellst, kannst du das Kabel immer noch im Ständer verlegen. Versuch ausserdem die Leerrohre so zu verlegen, dass du die "Blickrichtung" des Wohnyimmers auch mal ändern kannst...

7.1 NUR dann, wenn die Backsurroundboxen min. 1,5m hinter dem Sofa stehen können, ansonten nur 5.1 (Die meisten Filme sind eh nur 5.1)

Du brauchst einen AVR mit Multiroomunterstützung, im Idealfall für 3 Hörzonen. Die erste ist dein Wohnzimmer mit der Surroundanlage, die zweite deine Terasse, die dritte die Küche. Damit kannst du in jeder Hörzone Musik von unterschiedlichen Quellen in unterschiedlicher Lautstärke hören. (Bsp: Onkyo TX-NR906, TX-SR876, Yamaha RX-V3900 oder 3800, Denon AVR-2809). Dazu brauchst du noch eine (kleine) Endstufe (die AVRs bringen nur eine Endstufe für die zweite Hörzone mit), die Dritte muss man extern verstärken.

(Zum Rest kann ich nicht all zu viel sagen)

Grüsse
Jens
Forghorn
Inventar
#3 erstellt: 14. Okt 2008, 13:57
1.) Ich würde sie auch in Bodennähe verlegen.

2.) 5.1 sollte vollkommen ausreichend sein, da dein Raum ja anscheinend nur 5x4 m ist.

3.) Lösung wurde schon genannt. AVR mit Multiroom

4.) Kommt auf die an. Die Zimmergröße würde es auf jeden Fall hergeben. Ich hab auch einen Beamer auf 5x4m. Bei mir kommt aber noch hinzu, dass ich Dachschrägen habe und die Leinwand an der 5m Wand befestigt ist.
Also im Endeffekt eine Fläche von 3x4m

5.) Was ich spontan immer vorschlage ist ausreichend Netzwerkkabel im ganzen Haus zu legen und dies bei einem zentralen Punkt zusammen laufen zu lassen.
Persönlich würde ich in jeden Raum 1x Duplex Cat6e ziehen.
Das ist nicht sonderlich teuer und man ist irgendwann mal froh wenn man es hat.
fipsi321
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 15. Okt 2008, 07:17
hi,

danke für eure hilfe.

vielleicht hätte ich noch dazusagen sollen das ich nach einer eher billigen lösung suche.

große highendboxen und AVR um 1500,-- sind daher aus budgettechnischen gründen nicht möglich.

hätte da eher an lösungen wie teufel cem + Yamaha RX-V459 oder so ähnlich gedacht.

was haltet ihr von so einer kombi?
wie könnte ich damit die 3raum problematik lösen? gibt es ev. bastellösungen oder ein minimischpult bei dem man einfach die regler verschiebt, je nach raum.
in dem fall die satelliten doch an die wand hängen? wenn ja welche höhe?

@forghorn: warum Cat6? genügt nicht auch cat5e? auch mit cat5e wäre gbit möglich.

PS: ich bin kein poweruser. ich will ausschließlich hin und wieder eine dvd schaun, später einen bluray player betreiben, eine konsole und meinen htpc anschließen können.

danke im voraus
Forghorn
Inventar
#5 erstellt: 15. Okt 2008, 09:45
An sich reicht auch Cat5e.
Bei Cat6 sind die Adern jedoch noch einmal paarweise geschirmt. Man weiss ja nie was man mal drüber laufen lassen will.
Und wirklich viel teurer ist das auch nicht.
JotBePunkt
Stammgast
#6 erstellt: 15. Okt 2008, 13:19
Hm, Multiroom mit 3 Zonen gibts erst so ab der 1kEUR-AVR-Klasse, wie du geschrieben hast ist das dir momentan zu viel Geld. Basteleien mit Mischpult solltest du lassen, wenn du dich nicht so auskennst.

Vorschlag: Einen günstigen AVR mit 2-Zonen Unterstützung (z.B. Yammi RX-V563). Damit kannst du erstmal das Wohnzimmer und die Küche abdecken (oder Wohnzimmer und Terrasse, je nach Priorisierung). Für die 3. Zone, entweder noch keine Musikbeschallung, oder eine externe Lösung (also z.B. ein extra Radio). Allerdings solltest du Leerrohre legen, so dass du später erweitern kannst. Evtl reicht es dir, dass du die gleiche Musik auf der Terasse und der Küche hast, dann brauchst du nur noch eine kleine Endstufe für die 3. Zone.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Verkabelung
dachsberg am 17.03.2015  –  Letzte Antwort am 25.03.2015  –  10 Beiträge
Sound Verkabelung für studentenbude
Wartack_ am 27.12.2015  –  Letzte Antwort am 27.12.2015  –  4 Beiträge
Problem bei verkabelung
pille1990 am 12.06.2010  –  Letzte Antwort am 12.06.2010  –  2 Beiträge
Verkabelung Center
derahnungslose am 07.03.2011  –  Letzte Antwort am 07.03.2011  –  5 Beiträge
Verkabelung möglich ?
Stannek am 15.05.2008  –  Letzte Antwort am 16.05.2008  –  11 Beiträge
wo fängt man an? richtige verkabelung/komponenten?
zepa am 22.01.2009  –  Letzte Antwort am 23.01.2009  –  3 Beiträge
Richtige Verkabelung?
Langschlaefer84 am 31.01.2011  –  Letzte Antwort am 31.01.2011  –  2 Beiträge
Verkabelung oder Einstellung?
Joe-Popsi am 20.11.2011  –  Letzte Antwort am 24.11.2011  –  9 Beiträge
LS-Verkabelung Neubau EFH
Uvo22 am 27.08.2012  –  Letzte Antwort am 27.08.2012  –  5 Beiträge
Software für hifi - verkabelung
dan!el am 17.02.2007  –  Letzte Antwort am 17.02.2007  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
  • Gesamtzahl an Themen1.558.352
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.516

Hersteller in diesem Thread Widget schließen