Dolby Pro Logic -Dolby Digital

+A -A
Autor
Beitrag
StephanP
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 10. Mrz 2005, 01:49
Hi,
also ich komme eigentlich mehr aus dem HiFi Bereich und habe einen Rörenverstärker mit Infinity 61i.
Damals als Surround aufkam hatte ich mal einen Onkyo Receiver
mit Pro Logic, das möchte ich jetzt wiederhaben.
Also (ich bin da nicht ganz auf dem laufendem ) kann man heute mit einem Yamaha DSP 1000 alle Filme mit Dolby Pro Logic hören (meist steht Dolby Digital drauf) ?
oder sollte man Dolby Digital nehmen (das was ich damal gehört habe würde mir eigentlich schon reichen,also Boxen : 1Center,2Vorne,2hinten) ?

Etwas ratlos Stephan
Ungaro
Inventar
#2 erstellt: 10. Mrz 2005, 01:59
Hallo und herzlich Willkommen!

Wenn dir Dolby Surround damals gefallen hat, dann wirst von Dolby Digital und DTS total begeistert sein!
Also: nimm' einen Neugerät mit Dolby Digital und DTS!

MFG
Ungaro
StephanP
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 10. Mrz 2005, 02:03
Schöne Grüße nach Ungarn (die Welt ist SO klein geworden ;))

Ist den Dolby Pro Logic von jeder DVD möglich ?
Ungaro
Inventar
#4 erstellt: 10. Mrz 2005, 02:13
Danke!

Die Dolby Digital Signale werden von jedem DVD Player über den digitalen Ausgang ausgegeben.
Was hast du für DVD Player?

Schöne Grüsse nach.... Deutschland?

MFG
Ungaro
StephanP
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 10. Mrz 2005, 02:18
DVD PLAYER YAMAHA DVD-S796
Peter_H
Inventar
#6 erstellt: 10. Mrz 2005, 02:23
Aaaalso:

Du kennst Dolby ProLogic - was eigentlich Dolby Pro Logic I war.

Dieses errechnete aus ANALOGEN STEREOSIGNALEN (also über die Standart-Cinch-Anschlüsse) einen Surround-Sound. Einfach gesagt, funktionierte dies beim Center über die Feststellung, welche Signale L + R Vorne gleich waren = Center; bei den Rears ging's über phasenverschobene Signalanteile - d. h. für den Receiver war ein phasenverschobenes Signal automatisch an die Rears zu schicken. Dummerweise haben aber auch ganz normale Töne phasenverschobene Anteile, die dann wiederum dummerweise auch an die Rears geschickt wurden, obwohl nicht explizit für diese vorgesehen - Also nicht ganz perfekt und bei jedem Chip klang's anders. Die hinteren Kanäle waren zu dem MONO und nur in einem Frequenzbereich bis 7000Hz angesprochen!

Aktuelle Receiver haben mindestens ProLogic II - was einen Quantensprung im Klang bedeutet. Verschiedene Modi für Film, Musik und "Game" sowie eine Art "Balance" für die Klangverhälnisse Vorn/Hinten und auch eine variable Umlegung der Centersignale zurück auf die Fronts werden da schon mitgeliefert. zudem ist auf den Rears ebenfalls STEREO angesagt, sowie die volle Bandbreite an Frequenzen - es könnten hinten also (sofern Geld und Platz reicht) sogar STANDLAUTSPRECHER verwendet werden - und seit dieser Variante klingt auch Musik schon wirklich gut, wenn man diese von Stereo auf ProLogicII hochpäppeln läßt (auch wenn einige dennoch Stereo präferieren - hängt auch stark von der CD-Aufnahme ab, was da in PLII rüberkommt - bei machen ist es wirklich besser, auf Stereo zu schalten).

Das ganze funzt aber immer noch ANALOG über STEREO-Eingang.


Dolby DIGITAL und DTS etc. werden nur mit EINEM Kabel vom DVD/CD-Player (optisches Kabel oder Digital Coax) übertragen. In diesem Signal sind, je nach DVD-Aufnahme von 1.0 (alte Monofilme),2.0 (Stereo) bis rauf auf 10.1) Kanäle enthalten; d. h. im Klartext FÜR JEDEN EINZELNEN Lautsprecher eine EIGENE TONSPUR + dem .1, das eine zusätzliche separate Bass-Tonspur (LFE) darstellt, die speziel für Subs gedacht ist und für "Bombastischen" Spaß im Heimkino sorgt. Somit wird EXAKT bei DIGITALER ANSCHLUSSVARIANTE, genau der Ton von dem Lautsprecher wiedergegeben, für den der Tonmeister diesen vorbestimmt hat - also noch ein ganzes Stück "hochwertiger" als durch Pro Logic-generierten Sound (sofern auch vernünftig abgemischt).

Natülich kann man das ganze Digitale Zeugs auch wieder auf Stereo downmixen lassen (können DVD-Player meist) um diese dan nwiederum mit PLII auf Surround aufzpäppeln - kommt aber bei weitem nicht an DIGITALEN SURROUND ran und ist somit eigentlich recht sinnlos...

Ich hoffe, diese Auführung hilft Dir bei Deiner Kaufentscheidung .

PS: Standart ist inzwischen bei aktuellen Receivern meist schon 7.1 aber natürlich kann man auch problemlos ein "niedrigeres" Setup einstellen (also statt 7.1 dann 6.1 oder 5.1), denn die entsprechende Mehrzahl an Lautsprechern benötigt auch eine vermehrte Aufmerksamkeit was Platzbedarf und Hörabstände anbelangt!

Siehe hier: http://www.heimkino-technik.de/heimkino_dvd_info_id-17-1.html


[Beitrag von Peter_H am 10. Mrz 2005, 02:48 bearbeitet]
StephanP
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 10. Mrz 2005, 02:32
Dank für den ausführlichen Bericht das hört sich natürlich besser an
Gruß Stephan
Ungaro
Inventar
#8 erstellt: 10. Mrz 2005, 02:34
Sehr schön erklärt!
Danke Peter!

MFG
Ungaro
Peter_H
Inventar
#9 erstellt: 10. Mrz 2005, 02:46
Ergänzung:

Man kann auch CD-Player (selbst ältere haben schon einen optischen Ausgang) DIGITAL an die Receiver anschließen; allerdings BLEIBT ES BEI STEREO im Eingang; d.h. hier ist natürlich dennoch nur über ProLogicII Surroundsound möglich.

@ungaro:

Danke für die Blumen!

Könnten wir diese Erklärung nicht auch in's "Hifi-Wissen" aufnehmen? Hab das nämlich schon einige Male "runtergerattert"... puh...
tommyHH
Inventar
#10 erstellt: 10. Mrz 2005, 03:09
Hach Peter, Du erklärst das immer so schön !

*geld-für-Denkmal-sammel*

... so komme ich nicht umhin, Dir eine Frage zu 6.1 zu stellen:

Meine Couch steht aus Platzgründen mit der Rückseite direkt an der Wand, li. und re. die Rears, ca. 1,60 m von der Mitte des Sofas entfernt (sie 'zeigen' in etwa auf die Mitte des Sofas, stehen auf Konsolen, die direkt an der Wand angebracht sind) - klingt auch Alles ganz optimal.
Ich würde jetzt gern einen Back-Center (für dts-es etc.) dazunehmen. Ist das überhaupt sinnvoll, da dieser nur quasi über dem Hörplatz anzubringen wäre oder sollte man das nur machen, wenn man hinter dem Hörplatz noch Raum hat ? Wenn sinnvoll, in welcher Höhe sollte ich ihn anbringen ? Natürlich könnte ich es auch ausprobieren, aber ich habe noch keinen Center gekauft und wollte vorher mal eine professionelle *schleim* Meinung hören.

Gruß

Tommy


[Beitrag von tommyHH am 10. Mrz 2005, 03:20 bearbeitet]
CoolFM
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 10. Mrz 2005, 10:22
Hallo tommy!

Hier habe ich keine persönlichen Erfahrungen, aber ich sag mal den Standard-Satz, den man oft lesen kann: Ein gut aufgestelltes 5.1-System ist IN JEDEM FALL besser als ein schlecht aufgestelltes 6.1- oder gar 7.1-System! Unter schlechte Aufstellung fällt dann auch die Überkopfmontage des Back-Centers...

MfG

CoolFM
andreas61
Stammgast
#12 erstellt: 10. Mrz 2005, 10:42
hallo liebe gemeinde, ich fahre 7.1 obwohl ich nur 50 cm von der rückwand entfernt sitze. da ich aber die hinteren lautsprecher als difus laufen habe ist das wirklich ain klanggewinn. sicher gibt es optimalere lösungen aber ich möchte die lautsprecher hinten nicht mehr missen, aber wie in jedem bereich ist das eine geschmackssache und über geschmack lässt sich nun mal nicht streiten....... wie bei der auswahl der lautsprecher gilt auch hier probehören...... gut ist was gefällt.

gruß andreas
Peter_H
Inventar
#13 erstellt: 10. Mrz 2005, 12:39
Hi,

bei einer Couch an der Wand lohnt sich 6.1/7.1 zu 99% nicht.

Ich habe auch einen 6.1-Receiver und konnte, da ich noch einen LS "übrig" hatte, dies auch testen.

Also ran mit dem Teil an die Wand und ausprobiert - ziemlich lange mit den ganzen Einstellungen rumgespielt und getestet, und es klang irgendwie mehr nach über mir befindlichem Klangbrei, als nach Surround - irgendwann klang es dann wirklich gut! Gag daran: als es dann endlich gut klang, mußte ich feststellen, daß ich den Backsurround inzwischen auf "0" runtergeregelt hatte, der war also aus!

Also wieder abmontiert.

Wenn Du die Couch 1m oder besser 1,5m nach vorn schieben kannst, dann bringt 6.1/7.1 schon einen Zugewinn - so ein bis eineinhalb Meter sollten aber auch zwischen den einzelnen Lautsprechern an Abstand gewährleistet sein. Wenn man "zufällig" einen" LS übrig hat, kann man auch mal ausprobieren, wie's mit direkt an der Wand stehenden Sofa funzt, allerdings extra Geld für einen Backsurround oder 2 (7.1) auszugeben, nur um dann festzustellen, daß es nix ist, halte ich für ein teures Experiment!

Und gerade hier ist manchmal weniger mehr!

Bei mir sieht's so aus:
http://img197.exs.cx/img197/6817/20050112wholerearday4ig.jpg


Mit Diffusen Lautsprechern (Dipole etc.) mag's sogar bei einer "Sofa-an-der Wand-Aufstellung funktionieren, allerdings ist das sicherlich nicht das OPTIMUM an Klang und dürfte von einem PERFEKT aufgestelltem 5.1-System mit Direktstrahlern dennoch geschlagen werden - aber erlaubt ist, was gefällt!

Die "diffusen" Effekte sind nämlich bereits auf der Aufnahme vorhanden und werden auch von gut aufgestellten Direktstrahlern diffus wiedergegeben. Direktionale Defekte sind allerdings auch auf der Aufnahme, allerdings gehen diese dann durch "Diffuse" Lautsprecher etwas verloren.


[Beitrag von Peter_H am 10. Mrz 2005, 12:42 bearbeitet]
tommyHH
Inventar
#14 erstellt: 10. Mrz 2005, 13:49
Hallo CoolFM, andreas61 und Peter_H,

vielen lieben Dank für Eure ausführlichen Antworten, ich werd's jetzt also so lassen wie es ist !

Gruß

Tommy
StephanP
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 10. Mrz 2005, 14:50
Welchen Dolby Digital vertärker würdet Ihr mir für Dolby Digital 5.1 den empfehlen (gebraucht)?
- Hifi steht bei mir im vordergrund
- es brauch also nur der Center und die 2 Rear versorgt werden.
- ich bevorzuge meist yamaha (lasse mich aber bei fundierten aussagen auch umstimmen
- gebraucht aus 1,2,3 ... reicht mir meist auch (ich möchte das ganze im Preislich geringen Rahmen verwiklichen = zusätzlich.

Gruß Stephan
Peter_H
Inventar
#16 erstellt: 10. Mrz 2005, 15:28
Yamahas und Sonys sind leider häufig etwas "schwachbrüstig", was die REALEN Leistungserte pro Kanal angeht.

Gerne mpfohlene Receiver sind häufig DENON, MARANTZ, HARMAN-KARDON und ONKYO

Kuck mal hier, die haben häufig Auslaufmodelle, so daß vielleicht sogar ein günstiger Neukauf drin ist:

http://www.hifi-edition.de/de/kat.php?k=3

NUR die Rears und den Center über den AV-Reciever versorgen geht nur, wenn Du den Stereo-Amp für die Fronts weiter verwendest und diesen an die Pre-Outs eines AV-Receivers anschließt. Allerdings sind Pre-Outs für die Fronts meist erst bei teureren AV-Receiver-Kandidaten dran...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dolby Digital vs Dolby Pro Logic IIx
SgtPepper* am 05.03.2010  –  Letzte Antwort am 06.03.2010  –  7 Beiträge
dolby digital oder pro logic?
giggof am 06.06.2010  –  Letzte Antwort am 07.06.2010  –  10 Beiträge
Dolby Pro Logic ?
steweb am 20.10.2005  –  Letzte Antwort am 22.10.2005  –  13 Beiträge
Dolby Pro Logic
Janosch_2 am 05.01.2004  –  Letzte Antwort am 25.06.2004  –  26 Beiträge
Dolby Surround / Pro Logic ?
Stullen-Andy am 17.05.2008  –  Letzte Antwort am 18.05.2008  –  21 Beiträge
Dolby Pro Logic Anschlüsse
Oppee am 02.01.2003  –  Letzte Antwort am 17.11.2003  –  14 Beiträge
Dolby Pro Logic II
tomasso am 26.04.2003  –  Letzte Antwort am 02.05.2003  –  5 Beiträge
Dolby Pro Logic IIx
2_of_7 am 17.10.2003  –  Letzte Antwort am 19.10.2003  –  8 Beiträge
Dolby Pro Logic
Jö am 22.12.2003  –  Letzte Antwort am 24.12.2003  –  4 Beiträge
Dolby Pro Logic // Enhanced
v12_Vanquish am 13.04.2009  –  Letzte Antwort am 14.04.2009  –  20 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedNyRalph08
  • Gesamtzahl an Themen1.552.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.929

Hersteller in diesem Thread Widget schließen