Atmos im Kellerkino bei 1,96m Deckenhöhe

+A -A
Autor
Beitrag
Waxweazle2001
Stammgast
#1 erstellt: 10. Feb 2025, 16:32
Hallo Leute,

ich bin mit meiner Freundin zusammen in ein Haus gezogen in welchem ich dann auch ein Heimkino im Keller einrichten möchte.
Hierbei ergibt sich folgendes Problem. Und zwar habe ich nur eine Deckenhöhe von 1,96m, dieses würde bedeuten dass bei 30° Evaluationswinkel der Front Height Lautsprecher ca. bei 1,18m vor und der Back Height dementsprechend hinter dem Sitzplatz angebracht werden müsste.
Hier frage ich mich ob das nicht zu sehr die Bühne von der Front verfälscht und ob dass nicht auch viel zu nah an den später vorgesehenen seitlichen Atmos Lautsprechern ist und dann der Effekt verloren geht.

Ich habe hier mal einen Plan mit SweetHome3D gezeichnet, bei Bedarf könnte ich auch die SH3D-Datei zur verfügung stellen:

Raumplan

Ich konnte das Bild irgendwie nicht per Upload hochladen, daher jetzt einfach als Link. ;-)
Kunibert63
Inventar
#2 erstellt: 10. Feb 2025, 17:18
Bilder hochladen noch ein Ding der Unmöglichkeit. Ich glaube ein Mensch ist eher auf dem Mars und baut Kartoffeln an.

Du hast noch weniger Höhe als ich. An Deiner Stelle würde ich mich auf die Untere Ebene konzentrieren. Mein KinoKeller fing mit einem Gartenstuhl und Frontlautsprechern an. Um das korrekte Stereodreieck zu ermitteln. Daran haben sich dann sämtliche Winkel ausgerichtet. Winkel und nicht Entfernungen. Erst wenn unten alles steht verwirkliche eventuell Atmos. Denn dann weißt du erst genau wo die Hights/Tops angebracht gehören. Die Winkel geben es vor, nicht die Entfernungen. Oder dir ist der Drang nach Auro bis dahin vergangen. Du bräuchtest ja sehr flache On-Walls da oben.
Nemesis200SX
Inventar
#3 erstellt: 10. Feb 2025, 17:24
Bei der geringen Raumhöhe musst du ja dann aufpassen, dass du nicht dagegen läufst wenn die Lautsprecher mitten im Raum von der Decke hängen...

und wie hast du die 1,18m ermittelt? Ich komme bei 30° auf eine Entfernung von ~ 1,70m


Evaluationswinkel

Es ist der Elevationswinkel


und ob dass nicht auch viel zu nah an den später vorgesehenen seitlichen Atmos Lautsprechern

was sind seitliche Atmos Lautsprecher


[Beitrag von Nemesis200SX am 10. Feb 2025, 17:29 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#4 erstellt: 10. Feb 2025, 17:32
Man kann übrigens auch sehr gut Surround ohne Atmos umsetzen...wozu also etwas erzwingen wollen,
was schon von Anfang an nicht unter einem so guten Stern steht.
Waxweazle2001
Stammgast
#5 erstellt: 11. Feb 2025, 10:45

Kunibert63 (Beitrag #2) schrieb:

Du hast noch weniger Höhe als ich. An Deiner Stelle würde ich mich auf die Untere Ebene konzentrieren. Mein KinoKeller fing mit einem Gartenstuhl und Frontlautsprechern an. Um das korrekte Stereodreieck zu ermitteln. Daran haben sich dann sämtliche Winkel ausgerichtet. Winkel und nicht Entfernungen. Erst wenn unten alles steht verwirkliche eventuell Atmos. Denn dann weißt du erst genau wo die Hights/Tops angebracht gehören. Die Winkel geben es vor, nicht die Entfernungen. Oder dir ist der Drang nach Auro bis dahin vergangen. Du bräuchtest ja sehr flache On-Walls da oben.


Die untere Ebene hab ich ja so weit, mit Winkeln zumindest der Front Lautsprecher wird da nicht viel, da diese hinter die Leinwand sollen, wie in der Raumskizze auch zu sehen ist und da meine ich müssen diese dann Parallel zur Leinwand dahinter stehen, wegen der Kammfiltereffekte.

Ich möchte halt unbedingt auch die obere Raumebene haben um auch die Raumgleiter bei Star Wars etc. über mir zu hören wenn sie vorbei fliegen etc. bin ja nicht ohne Grund auch in einem Forum unterwegs wo für viele Filme auch TrueHD Atmos spuren gebastelt werden. ;-)

Und ich muss vorher wissen wo die Heights angebracht werden müssen, da die Decke 4cm abgehängt ist für den Einbau von Strahlern etc. und ich dort dann auch die Kabel in der Decke direkt an die Stelle legen möchte um Kabelkanäle auf den Platten zu vermeiden.


Kunibert63 (Beitrag #3) schrieb:

Bei der geringen Raumhöhe musst du ja dann aufpassen, dass du nicht dagegen läufst wenn die Lautsprecher mitten im Raum von der Decke hängen...

und wie hast du die 1,18m ermittelt? Ich komme bei 30° auf eine Entfernung von ~ 1,70m


Naja ich möchte meine jetzigen Regallautsprecher für die Front Heights gegen die Magnat Cinema Ultra AEH 400-ATM tauschen, die sind ja "nur" 19cm hoch und da diese ja eh seitlich und einiges vor dem Sitzplatz angebracht werden sollte es möglich sein daran vorbei zu laufen ohne sich den Kopf zu stoßen. ;-)
Back Heights und Atmos seitlich habe ich auch noch nicht und sollten ebenfalls die Magnats werden, so ist auch eine homogene obere Ebene geschaffen.

Den Evevationswinkel habe ich ermittelt mit einer angenommenen Sitzhöhe von 1,2m als Ohrhöhe, bedeutet laut Formel:

h=196cm-120cm = 76cm

also ist der Abstand:

b=76cm/tan30° = 131,635cm

ok habe mich ein wenig verrechnet.


Kunibert63 (Beitrag #3) schrieb:

Evaluationswinkel

Es ist der Elevationswinkel


Danke erstmal für die Richtigstellung, hab ich wohl falsch gelesen. ;-)

Kunibert63 (Beitrag #3) schrieb:


und ob dass nicht auch viel zu nah an den später vorgesehenen seitlichen Atmos Lautsprechern

was sind seitliche Atmos Lautsprecher


Mit den seitlichen Atmos Lautsprechern meinte ich halt die links und rechts vom Hörplatz an der Decke. ;-)


Kunibert63 (Beitrag #3) schrieb:

Man kann übrigens auch sehr gut Surround ohne Atmos umsetzen...wozu also etwas erzwingen wollen,
was schon von Anfang an nicht unter einem so guten Stern steht.


Das mag ja sein, aber nur Surround reicht mir halt nicht, wenn ich schon ein Heimkino einrichte dann möchte ich auch ein richtiges Kino haben und nicht eine 5.1 Lösung die man sich auch in jedes Wohnzimmer stellen kann. ;-)


[Beitrag von Waxweazle2001 am 11. Feb 2025, 10:48 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#6 erstellt: 11. Feb 2025, 11:48

Mit den seitlichen Atmos Lautsprechern meinte ich halt die links und rechts vom Hörplatz an der Decke. ;-)

Das sind dann Top Middle und die sind bei dem kleinen Raum nicht notwendig. Das macht nur die henötigte Hardware unnötig teuer.
Waxweazle2001
Stammgast
#7 erstellt: 11. Feb 2025, 12:23
Ok, aber fehlt dann nicht irgendwie was wenn ein Raumschiff von hinten über den Kopf nach vorne fliegt oder ähnliche Effekte kommen, damit man dann auch das Gefühl hat, dass es wirklich über den Kopf fliegt, oder relativiert sich das weil der Abstand durch meine Deckenhöhe zu gering ist?

Insgesamt wollte ich eigentlich auf 7.2.6 gehen, aber das soll eh erst nach und nach passieren. Vielleicht ziehe ich da für die beiden seitlichen Atmos zumindest die Kabel (falls es mich doch irgendwann nochmal überkommt), aber probiere es dann erstmal mit einem 7.2.4 um zu sehen wie der Effekt da dann schon ist.

Die Abstände der Lautsprecher laut meiner Berechnung stimmen aber? Müssen diese dann noch auf den Sitzplatz eingewinkelt werden oder werden diese nach vorne abstrahlend angebracht? Ich vermute mal ersteres weil, wenn ich mir die Zeichnungen zu Atmos bzw. Auro anschaue ja eher der Ring zu sehen ist in welchem die Lautsprecher angeordnet werden sollten.

Bedeutet ja auch, dass die hinteren Lautsprecher ebenfalls eingewinkelt werden müssten auf den "Master Hörplatz" oder?

Bei den Front kann ich dass ja leider nicht machen weil diese hinter der Leinwand stehen (müssen).


[Beitrag von Waxweazle2001 am 11. Feb 2025, 12:23 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#8 erstellt: 11. Feb 2025, 12:30

oder relativiert sich das weil der Abstand durch meine Deckenhöhe zu gering ist?

Nein das relativiert sich weil der Abstand zwischen vorne und hinten so gering ist.

deine vorderen Höhenlautsprecher sind laut deiner Rechnung 1,30m vor dir. Die hinteren Höhenlautsprecher sind demnach 1,30m hinter dir. Das bedeutet zwischen vorne und hinten ist lediglich ein Abstand von 2,60m. Diese Entfernung packen die problemlos mit einer Phantomschallquelle um den Ton von vorne nach hinten wandern zu lassen. Du brauchst nicht alle Meter einen Lautsprecher... hast du ja unten auch nicht.

Ob du die LS einwinkelst oder gerade nach vorne strahlen lässt ist Geschmacksache und auch vom LS abhängig.


[Beitrag von Nemesis200SX am 11. Feb 2025, 12:41 bearbeitet]
Waxweazle2001
Stammgast
#9 erstellt: 11. Feb 2025, 12:59
Ahh ok, gut dann werde ich es so Planen, die 1,30m sind dann ja auch der Abstand direkt zum Lautsprecher wenn ich das richtig verstanden habe, also ist dieser ja auch nach vorne noch geringer.
Dann reicht auch noch der kleinere A/V Receiver was auch wieder kosten spart.
Nemesis200SX
Inventar
#10 erstellt: 11. Feb 2025, 13:28
nein die 1,30 sind gerade nach vorne
Waxweazle2001
Stammgast
#11 erstellt: 11. Feb 2025, 15:32
Ok, also ich hatte gedacht dass die 1,30m der direkte Abstand vom Sitzplatz zu den Lautsprechern ist wegen der 30°, weil der Winkel ja quasi auf einem Dreieck grade vor einem errechnet wurde damit die 30° stimmen.
Würde ja bedeuten, dass dann wenn die Lautsprecher ja links und rechts auf die Breite der Frontlautsprecher kommen sich bei gleicher Entfernung grade aus zu den Seiten der Abstand verringert.

Ich hab das https://www.imagebam.com/view/MEZKL27 ]hier[/url] mal verdeutlicht und hoffe man kann es da besser nachvollziehen. ;-)
Kunibert63
Inventar
#12 erstellt: 11. Feb 2025, 15:38
Was da als Atmoseffekt nach oben gelegt wird ist leider oft irgendwas und nicht immer was da oben hin gehört. Sechs Lautsprecher da oben sind echt nicht notwendig. Schon gar nicht in so kleinen Kinos und nur einer Sitzreihe. Alle sechs auf ein mal werden eh nicht bedient, ausser wenn Phantonquellen generiert werden. Hast Du x.x.2 werden promt auch nur die Top-Middle, die Du falscher Weise als seitliche Atmos bezeichnest, angespielt. Es lohnt einfach nicht einen AVR zu holen der das können soll. Ein x3800 und man ist ausreichend bedient. Oder mit Klappe x4800. Oder, weils einem gefällt die gleichen von Marantz.

Einwinkeln macht man nach Gehör und nicht weil es irgendwer vorschreibt. Ich würde für oben auch keine Aufsetzlautsprecher nehmen. Als Deckenlautsprecher kannst du alles nehmen was du an die Decke tackern kannst. Nur weil man die Sache Atmos nennt braucht es keine Lautsprecher die als Atmos bezeichnet werden. Eventuell kannst Du ein paar € sparen wenn die Lautsprecher nicht als Atmos beworben werden. Dali On-Walls eignen sich fast schon besser. Weil man die gar nicht zu Hörplatz richten braucht/soll. Als Tops eh nicht.
Nemesis200SX
Inventar
#13 erstellt: 11. Feb 2025, 15:49

Ok, also ich hatte gedacht dass die 1,30m der direkte Abstand vom Sitzplatz zu den Lautsprechern ist wegen der 30°, weil der Winkel ja quasi auf einem Dreieck grade vor einem errechnet wurde damit die 30° stimmen.
Würde ja bedeuten, dass dann wenn die Lautsprecher ja links und rechts auf die Breite der Frontlautsprecher kommen sich bei gleicher Entfernung grade aus zu den Seiten der Abstand verringert.

Die 1,30 beziehen sich auf eine Kreisbahn um den Haupthörplatz. Also ja je weiter die LS seitlich wandern desto näher müssen sie gleichzeitig. Aber die 1,30 sind gerade aus gerechnet und nicht nach oben direkt zum LS. Dieser Weg ist dann natürlich länger.
Mankra
Inventar
#14 erstellt: 11. Feb 2025, 20:02
Deckenhöhe: Ich hab auch nur 213cm. Ein niedriger Raum wird nicht den Effekt generieren, wie ein höherer oder auch größerer Raum. Die LS sind halt doch recht nah, die Verzögerung zum indirekten, diffusen Schall recht gering.
Das klingt beim Bekannten mit 300cm hohen Raum schon noch ganz anders.

Ich bin auch noch am überlegen, ob der Decken-Umbau mit 4 oder 6 LS umsetzen soll.
Bei 6 Decken-LS sind die Top-Middle wirklich sehr nah an den seitlichen SR-LS. Komme da auf ca. 50cm in die Nähe....2 unterschiedliche LS so nah beisammen macht keinen Sinn.
Waxweazle2001
Stammgast
#15 erstellt: 12. Feb 2025, 11:19

Kunibert63 (Beitrag #12) schrieb:
Was da als Atmoseffekt nach oben gelegt wird ist leider oft irgendwas und nicht immer was da oben hin gehört. Sechs Lautsprecher da oben sind echt nicht notwendig. Schon gar nicht in so kleinen Kinos und nur einer Sitzreihe. Alle sechs auf ein mal werden eh nicht bedient, ausser wenn Phantonquellen generiert werden. Hast Du x.x.2 werden promt auch nur die Top-Middle, die Du falscher Weise als seitliche Atmos bezeichnest, angespielt. Es lohnt einfach nicht einen AVR zu holen der das können soll. Ein x3800 und man ist ausreichend bedient. Oder mit Klappe x4800. Oder, weils einem gefällt die gleichen von Marantz.

Einwinkeln macht man nach Gehör und nicht weil es irgendwer vorschreibt. Ich würde für oben auch keine Aufsetzlautsprecher nehmen. Als Deckenlautsprecher kannst du alles nehmen was du an die Decke tackern kannst. Nur weil man die Sache Atmos nennt braucht es keine Lautsprecher die als Atmos bezeichnet werden. Eventuell kannst Du ein paar € sparen wenn die Lautsprecher nicht als Atmos beworben werden. Dali On-Walls eignen sich fast schon besser. Weil man die gar nicht zu Hörplatz richten braucht/soll. Als Tops eh nicht.


Ja dass mit den falschen Effekten im oberen Bereich habe ich auch schon gehört, aber die Jungs die da die Atmos Spuren basteln überabeiten die zum Teil auch komplett. ;-)
Wie gesagt, werde dann wohl auf 7.2.4 runter gehen um einfach eine obere Ebene zu haben die auch rund ist.
Hab da auch eher den Denon AVC-X6700H im Auge. Wie gesagt unter 4 Top Lautsprecher möchte ich nicht gehen weil ich schon irgendwie ein Rundum Effekt haben möchte auch in der oberen Ebene.

Bei den Lautsprechern für die Decke würde ich halt gerne welche nehmen die direkt unter die Decke zu hängen sind, wie gesagt auf Grund der geringen Deckenhöhe, dass sind halt meistens dann Atmos Lautsprecher. Die Dali On-Walls gefallen mir mit dem Schutzgitter gar nicht und ohne mit der roten Membran auch nicht und wären ja auch nur sinnvoll wenn ich auf 7.2.2 gehen würde, was mir definitiv zu wenig ist.
Soll halt auch optisch auch wenn es dunkel ist irgendwie passen für mich. ;-)

Wie ist denn die allgemeine Empfehlung zu den Surround Middle in Ohrhöhe?

Ich würde hier zum Cinema Ultra RD 200-THX Dipol greifen wollen, auch weil dieser fast 3cm flacher insgesamt ist als der Direktstrahler Cinema Ultra LCR 100-THX. Auch grade weil ich ja sehr nah an den Lautsprechern dann dran sitze ist da jeder cm Gold wert den man spart. Oder gibt es noch weitere Empfehlungen?
Hab nur gedacht man sollte vielleicht nicht zu viele verschiedene Lautsprecher mischen wegen der Homogenität, aus der Heco Victa Serie, die das restliche Set-Up meines Heimkino darstellt gibt es ja leider keinen On-Wall Lautsprecher.
laut-macht-spass
Inventar
#16 erstellt: 12. Feb 2025, 11:46
Moin!
Wenn du die Decke abhängst, könntest du dort auch LS integrieren evtl. beim Tischler noch ein paar Adapterringe aus MDF machen lassen, die ICP von Magnat bauen sehr flach und ein gewisses Volumen in der abgehängten Decke wirst du durch eine Gehäusekonstruktion ja auch hinbekommen.

https://www.magnat.de/de/einbaulautsprecher/interior-performance/

Der Vorteil bei den ICP ist, das du den HT zum Hörplatz hin ausrichten kannst.
Mankra
Inventar
#17 erstellt: 12. Feb 2025, 12:04
Bei nativen 3D Tonspuren kommt es selten vor, dass Geräusche nach oben wandern, die dort nicht sein sollten.

Das ist vor allem ein Problem von Upmixern. Viele feiern ja, wenn möglichst viel Action von oben kommt, z.B. Auro legt viel nach oben. Klar, dass dann auch Dinge hoch gemixt wird, dass da nicht sein sollte.
Nemesis200SX
Inventar
#18 erstellt: 12. Feb 2025, 14:00

Wie ist denn die allgemeine Empfehlung zu den Surround Middle in Ohrhöhe?

Was sind denn jetzt schon wieder Surround Middle? Wo hast du immer diese seltsamen Bezeichnungen her


Auch grade weil ich ja sehr nah an den Lautsprechern dann dran sitze ist da jeder cm Gold wert den man spart. Oder gibt es noch weitere Empfehlungen?

Ja auf 5.1 gehen wenn sich ein 7.1 nicht sinnvoll installieren lässt.

Von Dipolen wird bei Atmos installationen abgeraten.
Mankra
Inventar
#19 erstellt: 12. Feb 2025, 19:41
Ja, mit den Bezeichnungen ist es schwierig...

@Wax: Am Besten hier mal einlesen: https://www.dolby.com/about/support/guide/speaker-setup-guides/

Dort findet man auch die üblichen Bezeichnungen.
Waxweazle2001
Stammgast
#20 erstellt: Gestern, 13:47

laut-macht-spass (Beitrag #16) schrieb:
Moin!
Wenn du die Decke abhängst, könntest du dort auch LS integrieren evtl. beim Tischler noch ein paar Adapterringe aus MDF machen lassen, die ICP von Magnat bauen sehr flach und ein gewisses Volumen in der abgehängten Decke wirst du durch eine Gehäusekonstruktion ja auch hinbekommen.

https://www.magnat.de/de/einbaulautsprecher/interior-performance/

Der Vorteil bei den ICP ist, das du den HT zum Hörplatz hin ausrichten kannst.



Ja das habe ich auch gedacht aber, da die Decke nur 4cm abgehängt wird ist dass zu wenig, außerdem kommt der Beamer dann ja mit der Halterung auch immer tiefer, damit auch der Offset, die Leinwand etc. ist also alles in allem Kontraproduktiv bei eh schon geringer Deckenhöhe. ;-)


Nemesis200SX (Beitrag #18) schrieb:

Wie ist denn die allgemeine Empfehlung zu den Surround Middle in Ohrhöhe?

Was sind denn jetzt schon wieder Surround Middle? Wo hast du immer diese seltsamen Bezeichnungen her


Na die seitlichen Surroundlautsprecher halt, ihr seid aber auch kleinlich. ;-) :-D


Nemesis200SX (Beitrag #18) schrieb:

Auch grade weil ich ja sehr nah an den Lautsprechern dann dran sitze ist da jeder cm Gold wert den man spart. Oder gibt es noch weitere Empfehlungen?


Ja auf 5.1 gehen wenn sich ein 7.1 nicht sinnvoll installieren lässt.

Von Dipolen wird bei Atmos installationen abgeraten.


Hmm ok, dann muss ich mal schauen was ich da mache ob ich da dann auch runter gehe, dachte nur grade in der unteren Ebene wenn die vorderen Surround so weit weg und hinter der Leinwand sind und die hinteren dann ja auch noch etwas an Luft haben, dann macht es sinn diese Lücke mit den seitlichen Surrounds aufzufüllen, auch wenn es vielleicht nicht ganz optimal ist.
Nemesis200SX
Inventar
#21 erstellt: Gestern, 13:58

Na die seitlichen Surroundlautsprecher halt, ihr seid aber auch kleinlich. ;-) :-D

Surrounds bleiben Surrounds, die ändern ihre Bezeichnung nicht. Die hinteren Surrounds bei einem 7.1 heißen "Surround Back"


dachte nur grade in der unteren Ebene wenn die vorderen Surround so weit weg und hinter der Leinwand sind und die hinteren dann ja auch noch etwas an Luft haben, dann macht es sinn diese Lücke mit den seitlichen Surrounds aufzufüllen, auch wenn es vielleicht nicht ganz optimal ist.

Jetzt gibts auch schon "vordere Surrounds" es wird immer besser Also wenn die Front sehr weit weg von den Surrounds ist, dann ist die Überlegung mit 7.1 um die seitliche Lücke zu schließen mal grundsätzlich nicht verkehrt. Kontraproduktiv wird es allerdings wenn dir die Surrounds dann dadurch direkt ins Ohr spielen. Die Entfernung zum Hörplatz sollte bei den Surrounds und Surround Backs schon annähernd gleich sein damit es homogen klingt. Ansonsten lass es lieber, viele Lautsprecher machen nicht zwingend einen besseren Klang.

Und: wenn die Front so weit entfernt ist wie siehts denn da mit dem Stereodreieck aus? Passt das noch?
Waxweazle2001
Stammgast
#22 erstellt: Gestern, 14:20

Nemesis200SX (Beitrag #21) schrieb:

Na die seitlichen Surroundlautsprecher halt, ihr seid aber auch kleinlich. ;-) :-D

Surrounds bleiben Surrounds, die ändern ihre Bezeichnung nicht. Die hinteren Surrounds bei einem 7.1 heißen "Surround Back"


Ok ok, habe es verstanden.


Nemesis200SX (Beitrag #21) schrieb:

dachte nur grade in der unteren Ebene wenn die vorderen Surround so weit weg und hinter der Leinwand sind und die hinteren dann ja auch noch etwas an Luft haben, dann macht es sinn diese Lücke mit den seitlichen Surrounds aufzufüllen, auch wenn es vielleicht nicht ganz optimal ist.

Jetzt gibts auch schon "vordere Surrounds" es wird immer besser Also wenn die Front sehr weit weg von den Surrounds ist, dann ist die Überlegung mit 7.1 um die seitliche Lücke zu schließen mal grundsätzlich nicht verkehrt. Kontraproduktiv wird es allerdings wenn dir die Surrounds dann dadurch direkt ins Ohr spielen. Die Entfernung zum Hörplatz sollte bei den Surrounds und Surround Backs schon annähernd gleich sein damit es homogen klingt. Ansonsten lass es lieber, viele Lautsprecher machen nicht zwingend einen besseren Klang.

Und: wenn die Front so weit entfernt ist wie siehts denn da mit dem Stereodreieck aus? Passt das noch?


Hmm keine Ahnung, habe mir keine Gedanken zum Stereodreieck gemacht. Wie muss dass denn aussehen?
Eine Skizze meines Raumes ist ja in meinem ersten Post mit Bemaßung verlinkt. ;-)

Allerdings sind die vorderen Lautsprecher so oder so nicht anders zu stellen, weil diese sonst im Bild stehen also hinter die Leinwand müssen, den Sitzplatz kann ich auch durch die "L-Form" des Raumes nicht nach vorne versetzen, daher muss hier so oder so ggfs. mit einem Kompromiss gelebt werden. ;-)

Die Leinwand wird eine 2,44m (Sichtbereich) breite werden, also stimmt das Stereodreieck wohl nicht zu 100%.


[Beitrag von Waxweazle2001 am 13. Feb 2025, 14:21 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#23 erstellt: Gestern, 14:23

Hmm keine Ahnung, habe mir keine Gedanken zum Stereodreieck gemacht. Wie muss dass denn aussehen?

Das habe ich befürchtet. Das Stereodreieck ist eigentlich das Wichtigste im ganzen Setup. Bedeutet Abstand vom Hörplatz zum Lautsprecher = Abstand der beiden Frontlautsprecher zueinander. Je weiter du davon abweichst desto schlechter wird der Stereoeffekt wahrgenommen
Waxweazle2001
Stammgast
#24 erstellt: Gestern, 14:40

Nemesis200SX (Beitrag #23) schrieb:

Hmm keine Ahnung, habe mir keine Gedanken zum Stereodreieck gemacht. Wie muss dass denn aussehen?

Das habe ich befürchtet. Das Stereodreieck ist eigentlich das Wichtigste im ganzen Setup. Bedeutet Abstand vom Hörplatz zum Lautsprecher = Abstand der beiden Frontlautsprecher zueinander. Je weiter du davon abweichst desto schlechter wird der Stereoeffekt wahrgenommen


Ja wie gesagt, hier ist aber leider nichts zu machen, der Raum ist nun einmal wie der Raum ist. Ich weiß selbst dass dieser insgesamt alles andere als Optimal ist, aber man muss damit leben was man hat.
Wollte auch erst eine breitere Leinwand setzen, aber auch dass funktioniert nicht, da in die Vorbauwand auch noch eine Tür zum Serverschrank rein muss.
Immerhin kann ich sonst den Raum optimieren wie ich möchte, im Wohnzimmer möchte meine Freundin das ganze geraffel ja auch nicht stehen haben.

Hab grad nochmal grob nachgemessen, die Breite des Raumes im Sitzbereich beträgt sogar nur knapp 2,80m, der Abstand zu den Lautsprechern hinter der Leinwand (Abstand zur Leinwand ca. 20cm), beträgt am Sitzplatz ca. 3,30m.

Klar könnte man jetzt sagen ist alles Grütze, lass es sein, aber da lebe ich lieber mit Kompromissen.
Nemesis200SX
Inventar
#25 erstellt: Gestern, 15:03
Das geht noch in Ordnung von der Abweichung her und mit 3,30m zur Front ist der Abstand auch nicht so riesig als dass es da zwingend ein 7.1 bräuchte.
Kunibert63
Inventar
#26 erstellt: Gestern, 15:09

Waxweazle2001 (Beitrag #24) schrieb:
..........Hab grad nochmal grob nachgemessen, die Breite des Raumes im Sitzbereich beträgt sogar nur knapp 2,80m, der Abstand zu den Lautsprechern hinter der Leinwand (Abstand zur Leinwand ca. 20cm), beträgt am Sitzplatz ca. 3,30m.

Klar könnte man jetzt sagen ist alles Grütze, lass es sein, aber da lebe ich lieber mit Kompromissen.....


So Grütze ist es gar nicht. Wenn man das in etwa richtig erkennt ist das eigentlich ein annehmbares Stereodreieck. Etwas näher für das Stereodreieck ist aber gut.

Glaube, dass 5.x reichen sollte. Für 7.x scheinen die seitlichen Surrounds ziemlich nahe zu stehen. Nach hinten, sind das wieder fast 2Meter? Bei 5.x kämen die Surrounds auf etwa 110°. Das könnte wohl bei dir passen. Hast ja den Link zur Aufstellung bekommen. Damit auch nicht 2Meter vom Hörplatz weg.

Die Atmos's wirst du schon auf die passenden Winkel kriegen.
Waxweazle2001
Stammgast
#27 erstellt: Gestern, 15:24

Kunibert63 (Beitrag #26) schrieb:

So Grütze ist es gar nicht. Wenn man das in etwa richtig erkennt ist das eigentlich ein annehmbares Stereodreieck. Etwas näher für das Stereodreieck ist aber gut.

Glaube, dass 5.x reichen sollte. Für 7.x scheinen die seitlichen Surrounds ziemlich nahe zu stehen. Nach hinten, sind das wieder fast 2Meter? Bei 5.x kämen die Surrounds auf etwa 110°. Das könnte wohl bei dir passen. Hast ja den Link zur Aufstellung bekommen. Damit auch nicht 2Meter vom Hörplatz weg.

Die Atmos's wirst du schon auf die passenden Winkel kriegen.


Ja also die hinteren sind vom Sitzplatz her dann ca. 2m entfernt dass sollte hinkommen. Kann immer nur provisorisch Messen weil der Raum noch voll ist mit Umzugskisten etc.

Die seitlichen Surrounds würden für den Sitzplatz in der mitte vielleicht noch gehen aber die Personen die dann halt noch mit auf der Couch sitzen, die sind natürlich ziemlich nah dran weil das Sofa ja quasi fast Wand an Wand abschließen würde, da die Breite ja nur 2,8m beträgt.
Ich überlege mir dass dann nochmal wenn es soweit ist. Würde mir dann nen Receiver kaufen mit 9.2 damit ich dann die Möglichkeit hätte noch auf 7.2.4 aufzurüsten.
Die seitlichen Surrounds lasse ich erstmal weg und würde sie dann bei Bedarf ergänzen, da dann Kabel nachzuziehen ist ja nicht das Problem, dass ist halt nur an der Decke problematischer wenn man nicht überall Kabelkanal sehen möchte.
Kunibert63
Inventar
#28 erstellt: Heute, 02:08
Denke dran, die Surrounds bei 5.x gehören nicht nach hinten. Die sollen auf 110° bis 120°.
Mankra
Inventar
#29 erstellt: Heute, 09:04
Fast alle Fragen zur richtigen Positionierung werden in den Dolby Setup Guides gut erklärt.....
Waxweazle2001
Stammgast
#30 erstellt: Heute, 10:00

Kunibert63 (Beitrag #28) schrieb:
Denke dran, die Surrounds bei 5.x gehören nicht nach hinten. Die sollen auf 110° bis 120°.


Ich werde versuchen es zu beherzigen, muss ich mal schauen wie ich den Winkel dann genau feststellen kann. Aber die Übersicht auf der Seite habe ich ja mit den Positionierungen. ;-)
Aber so weit bin ich ja noch nicht, wie gesagt, war alles erstmal vorab Aquise für den folgenden Ausbau, hier waren erstmal die Deckenlautsprecher am wichtigsten für die weitere Planung und das verlegen der Kabel. ;-)
Alles andere kann man ja auch im Nachhinein noch ändern und umstellen.
Muss nur nochmal schauen nach dem Raummoden Simulator bezüglich meiner 2 Subs, hatte mir damals einen zweiten geholt weil ich am Sofa eine Senke hatte und insgesamt der Bass dann harmonischer klang.
Muss da natürlich auch schauen wie es dann im Keller mit den Raummoden aussieht und wo ich am besten den hinteren Sub positioniere, der vordere ist ja hinter der Leinwand gesetzt, da auch unter der Leinwand nicht genug Platz wäre um ihn davor zu platzieren.

Aber irgendwie finde ich den Raumrechner den ich mal für die Übersicht genutzt hatte nicht mehr.
Da wurde ganz simpel der Raum von der Seite dargestellt nachdem man alle Parameter eingestellt hatte und man hat gesehen wie sich die Sinuswelle im Raum verhält und auf welcher Entfernung dann ca. die Auslöschung oder eben nicht am Hörplatz ist.
Alle Raummodenrechner die ich jetzt finde zeigen schön Frequenzen usw. an, einer auch eine Darstellung im Raum, aber daraus werde ich auch irgendwie nicht so richtig schlau.
Werde also wohl dann rumprobieren müssen wenn der Raum fertig ist und drauf hoffen dass die Raumkorrektur und die Positionierung des Subs hinter dem Sofa auf der Fläche ausreicht um alles optimal zu positionieren (im Rahmen der Möglichkeiten).


[Beitrag von Waxweazle2001 am 14. Feb 2025, 10:40 bearbeitet]
Suche:
Foren Archiv
2025

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPokeball
  • Gesamtzahl an Themen1.558.360
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.718