Surroundlautsprecher noch nicht perfekt

+A -A
Autor
Beitrag
lxr
Inventar
#1 erstellt: 07. Okt 2020, 12:48
Hallo,

ich habe nun mein neues Surroundsystem in Betrieb genommen (Monitor Audio Studio und Radius Serie an Yamaha AVR über Beamer) und bin nach der ersten Einmessung relativ zufrieden. Dialoge, Bass und Räumlichkeit alles wunderbar. Mir fehlt nur irgendwie die Präsenz der Rearlautsprecher. Ich sitze nicht wirklich weit weg von den Rears (Radius 90 - Direktstrahler) ca. 1,70m entfernt. Sie laufen zwar mit (nehme eigentlich nur leise Hintergrundmusik im Film darüber war und das auch nur, wenn ich direkt am Lautsprecher stehe.. am Hörplatz eigentlich gar nichts mehr).
Ist das normal bzw. Film abhängig oder muss ich grundsätzlich den Pegel anpassen? Rears sind bei -1,5 und 0 db eingemessen worden.

Freue mich über Tipps.

Viele Grüße
Alex
Axial_c44
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 07. Okt 2020, 13:35
Handelt es sich dabei um Rears 7.1 oder Sorrounds 5.1?
DSP Programme aktiviert, ausprobiert?
Was für Inhalte werde zugespielt?

Ich kenne nur, dass im 7.1 Betrieb und 5.1 Inhalte die Sorroundlautsprecher weniger präsent sind.


[Beitrag von Axial_c44 am 07. Okt 2020, 13:36 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#3 erstellt: 07. Okt 2020, 19:30
Ich würde die einfachste Lösung nehmen und die Pegel an mein Gehör anpassen.


[Beitrag von Denon_1957 am 07. Okt 2020, 19:31 bearbeitet]
lxr
Inventar
#4 erstellt: 07. Okt 2020, 21:27
Es ist ein 5.0 System.
Ich glaube ich habe noch einen grundsätzlichen Fehler. Ich habe meine rear Lautsprecher am AVR als Surround L und Surround R angeschlossen statt an Surround Back.
Wie gesagt, die Rears sind ja nicht neben der Couch (Hörplatz) sondern 1,7 Meter hinter der Couch. Dann ist wohl Surround back richtig oder?
Axial_c44
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 07. Okt 2020, 22:01
Sorround L/R ist richtig, wieso Rears? Wie sind die Lautsprecher denn angeordnet?
lxr
Inventar
#6 erstellt: 07. Okt 2020, 22:20
Ich stelle mal morgen ein Bild ein. Ist aber ein rechteckiger Raum über 5 Meter lang und 3 Meter breit. Sitzplatz bei ca 3/5 des Raumes also etwa bei 3,30m.
Surroundlautsprecher sind wie gesagt ca 1,70 Meter hinter dem Hörplatz.
MarsianC#
Inventar
#7 erstellt: 07. Okt 2020, 23:09
Die Empfehlung bei 5 Kanälen liegt um die 110° - das sollte nach Möglichkeit eingehalten werden. Die LS gehören auch bei Surround angeschlosse, Back gibts erst bei Erweiterung auf 7.1 dazu. Der Abstand selber ist halb so wild.
Kommt das richtige Signal am AVR an? Nicht dass nur Stereo aufgeblasen wird und deswegen etwas fehlt, da es einfach nicht mit dabei ist.
GAREA
Inventar
#8 erstellt: 07. Okt 2020, 23:57
5.1 besteht aus 6 diskreten Kanälen - es ist ja kein All Channel Stereo.
Normalerweise sind die Surrounds immer leiser als der Rest - wenn ich mich nicht irre -2dB lt. Dolby.
In vielen Fällen sollen sie auch nur der Atmosphäre dienen. Und eben nicht ständig durch Effekte auf sich aufmerksam machen und vom Filmgeschehen ablenken. Das ist so bei normalen Filmen in 99% der Spielzeit. Wäre ja auch ganz schön nervig, wenn ständig irgendwas aus dem linken Surround blökt. Die Produzenten wollen, dass du dem Film und der Handlung folgst und nicht durch „nervige“ Surroundeffekte davon abgelenkt wirst. Und der Film spielt sich nun mal vorne ab.
In entsprechenden Actionszenen wirst du aber schon deutlich merken, dass hinten was steht/hängt.

110° ist die offizielle Dolby-Vorgabe.
Ob man aber +/- 10° hört? Ich bezweifle das.


[Beitrag von GAREA am 08. Okt 2020, 00:16 bearbeitet]
sumpfhuhn
Inventar
#9 erstellt: 08. Okt 2020, 06:52

GAREA (Beitrag #8) schrieb:

Normalerweise sind die Surrounds immer leiser als der Rest - wenn ich mich nicht irre -2dB lt. Dolby.


Das ist schlicht Falsch.
Lautsprecher werden so eingemessen, das am Referenzplatz der Pegel aller Lautsprecher gleich laut ist.
Meine Rears z.B. stehen 2.30m hinter Hörplatz. Dynamik EQ kann ich nicht aktivieren, da mir die Rears zu Dominant sind, der Pegel wird dabei um ca.3 db angehoben.

IMG_0688

Wenn ihm die Rears zu Leise sind, muß er halt den Pegel erhöhen, bis es ihm passt, ist doch ganz simpel.
Richtig angeschlossen hat er ja die Rears.


[Beitrag von sumpfhuhn am 08. Okt 2020, 11:56 bearbeitet]
Axial_c44
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 08. Okt 2020, 10:20
Ich höre schon ein Unterschied wenn meine Rears von der Sofa Wand blockiert werden, trotz korrekter einmessung.
Nemesis200SX
Inventar
#11 erstellt: 08. Okt 2020, 10:30

Dynamik EQ kann ich nicht aktivieren, da mir die Rears zu Dominant sind

Kannst den EQ ja aktivieren und danach die rears runter regeln. So habe ich es gemacht.
sumpfhuhn
Inventar
#12 erstellt: 08. Okt 2020, 10:31

Axial_c44 (Beitrag #10) schrieb:
Ich höre schon ein Unterschied wenn meine Rears von der Sofa Wand blockiert werden, trotz korrekter einmessung.


So stellt man die Rears auch nicht auf. Alle Lautsprecher sollen frei zum Hörplatz ausgerichtet sein.
Weicht man von dieser Grundaufstellung ab, wird es immer Defizite geben.
sumpfhuhn
Inventar
#13 erstellt: 08. Okt 2020, 10:40

Nemesis200SX (Beitrag #11) schrieb:

Dynamik EQ kann ich nicht aktivieren, da mir die Rears zu Dominant sind

Kannst den EQ ja aktivieren und danach die rears runter regeln. So habe ich es gemacht.


Kann man machen.
Nur, wird der Bass bei Dyn EQ auch angehoben, den ich auch wieder Senken muß.
Mir gefällt das aufgeblasene Klangbild, was durch Dyn EQ verursacht wird, einfach nicht.
Bei meinem kleinen 20qm Wohnkino, ist es einfach zuviel des guten. Bei einem größeren Raum, mag das natürlich anders sein.
lxr
Inventar
#14 erstellt: 08. Okt 2020, 11:34
Jetzt mal mit Fotos vom Raum und der Aufstellung. Ist natürlich noch nicht alles fertig eingerichtet (Absorber. Lampe etc.) ..kommt alles noch

Raum1
Raum2
Raum3
n5pdimi
Inventar
#15 erstellt: 08. Okt 2020, 11:44
Die Rears stehen schon ziemlich weit hinten und auch sehr eng zusammen. Also weit weit entfernt von der Idealaufstellung bei 5.1. Aber geht halt nicht anders - besser als direkt hinter der Couch (finde ich). Hatte ich auch mal so (konnte die aber weiter auseinander stellen). Hat sich dann damit erledigt, dass ich auf 7.1 gegangen bin und diese dann zu den BS gemacht habe, also sozusagen noch Surrounds "dazwischengeklemmt" habe.
Anyway, daher kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass bei dieser Positionierung gefühlt eher weniger von den Surrounds kommt. Ist ja auch logisch, denn die haben ja praktisch überhaupt gar keinen seitlichen Anteil mehr zum Hörplatz, und nach hinten hört man nunmal schlechter.
sumpfhuhn
Inventar
#16 erstellt: 08. Okt 2020, 12:21

n5pdimi (Beitrag #15) schrieb:

Anyway, daher kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass bei dieser Positionierung gefühlt eher weniger von den Surrounds kommt. Ist ja auch logisch, denn die haben ja praktisch überhaupt gar keinen seitlichen Anteil mehr zum Hörplatz, und nach hinten hört man nunmal schlechter.


Das ist eben von Raum zu Raum unterschiedlich, das optimale findet man durch Testen raus.
Meine Rears stehen z.B. genau mit Absicht dort, wo sie jetzt stehen.
Warum?, weil ich damals auf 7.1 aufrüsten wollte: 2x KEF IQ70 vorne, vier IQ30 als Rear/Back.
Ich konnte die sogar nach Referenz aufstellen(Regale noch nicht vorhanden), nur, waren mir das zu viel Lautsprecher im Raum.
Also habe ich durch tagelanges Testen, den besten Kompromiss zwischen 5.1 und 7.1 gefunden.
Heißt: mit dieser 5.1 Aufstellung, habe ich das gleiche Klangbild, als bei einer 7.1 Aufstellung.
Referenz zum Testen waren die Lichtmond BDs, da dort beide Varianten gespeichert sind.
Natürlich vom Sessel(Referenzplatz)aus, das Sofa ist nur billige zweite Reihe, also unwichtig.
Aufgrund der Raumgröße, geht bei mir auch nur das kleine Atmos, also: 5.1.2, leicht vor dem Hörplatz montiert, ein sehr gutes Ergebnis.
Das große Atmos wäre nicht gegangen, da die hinteren Deckenlautsprecher, zu nah an den Rears wären.
n5pdimi
Inventar
#17 erstellt: 08. Okt 2020, 12:30
Naja, aber wie ich das sehe, hat der Kolllege da far nicht so viel Raum zum Testen. Viel anders als jetzt scheint es nicht zu gehen.
sumpfhuhn
Inventar
#18 erstellt: 08. Okt 2020, 12:31

lxr (Beitrag #14) schrieb:
Jetzt mal mit Fotos vom Raum und der Aufstellung. Ist natürlich noch nicht alles fertig eingerichtet (Absorber. Lampe etc.) ..kommt alles noch

Raum1
Raum2
Raum3


Du willst wirklich den Russischen Kronleuchter entfernen, ne oder? .
Ein anderes Ergebnis im Surroundbereich würdest du erreichen, wenn dort richtige Lautsprecher stehen würden, so wie die Fronts z.B..
sumpfhuhn
Inventar
#19 erstellt: 08. Okt 2020, 12:34

n5pdimi (Beitrag #17) schrieb:
Naja, aber wie ich das sehe, hat der Kolllege da far nicht so viel Raum zum Testen. Viel anders als jetzt scheint es nicht zu gehen.


Er braucht ja nur mal die Front nach hinten stellen, die Rears nach vorne, dann merkt er schon den Unterschied, was wirklich von hinten kommen kann.
Nur zum Testen natürlich.


[Beitrag von sumpfhuhn am 08. Okt 2020, 12:35 bearbeitet]
lxr
Inventar
#20 erstellt: 08. Okt 2020, 12:37
Also ich habe jetzt noch die Stehlampe verbannt um somit den linken Rear mehr ins Eck zu bekommen und somit insgesamt breiter zu werden. Habe nun die gleiche Breite wie bei den Fronts. Symetrisch ist es nun
lxr
Inventar
#21 erstellt: 08. Okt 2020, 13:33
Welchen Dekodertyp ist denn bei 5.0 zu empfehlen?
Surround
PL II Movie
Neo:6 Cinema
Neutral:X
sumpfhuhn
Inventar
#22 erstellt: 08. Okt 2020, 13:37

lxr (Beitrag #21) schrieb:
Welchen Dekodertyp ist denn bei 5.0 zu empfehlen?
Surround
PL II Movie
Neo:6 Cinema
Neutral:X



In der Regel Surround.
Wenn dir die anderen besser gefallen, dann eben die.
Oder alles auf Automatik lassen, der Decoder sucht sich den richtigen Modus, je nach Quelle.
lxr
Inventar
#23 erstellt: 08. Okt 2020, 13:42
Automatik habe ich gar nicht.
Bei DSP Typ Surround dachte ich, spielen die rears quasi im mono und es wird nicht nach links / rechts unterschieden
Nemesis200SX
Inventar
#24 erstellt: 08. Okt 2020, 13:52
Nö. Das war bei Dolby Digital EX der Fall. da wurden bei einem 7.1 system die rear backs mit dem selben Signal versorgt. Selbes bei DTS Neo 6
GAREA
Inventar
#25 erstellt: 08. Okt 2020, 14:26

sumpfhuhn (Beitrag #9) schrieb:

GAREA (Beitrag #8) schrieb:

Normalerweise sind die Surrounds immer leiser als der Rest - wenn ich mich nicht irre -2dB lt. Dolby.


Das ist schlicht Falsch.
Lautsprecher werden so eingemessen, das am Referenzplatz der Pegel aller Lautsprecher gleich laut ist.


For film work, pink noise at reference level should produce a sound pressure level (SPL) of 85 dBC for each of the front channels (left, center, and right). Each surround channel should produce a sound pressure level of 82 dBC (the lower surround level is specific to film-style mixing rooms).
Quelle: http://www.associati...ction-Guidelines.pdf
Seite 3-8


[Beitrag von GAREA am 08. Okt 2020, 14:27 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#26 erstellt: 08. Okt 2020, 14:35
Ja vor 20 Jahren (das Papier ist von 2000) hat man das vielleicht so gemacht
GAREA
Inventar
#27 erstellt: 08. Okt 2020, 14:42

Nemesis200SX (Beitrag #26) schrieb:
Ja vor 20 Jahren (das Papier ist von 2000) hat man das vielleicht so gemacht ;)


Was auch immer damals anders gewesen sein soll als heute...
Quelle bitte, dass man es heute anders macht.


[Beitrag von GAREA am 08. Okt 2020, 14:47 bearbeitet]
sumpfhuhn
Inventar
#28 erstellt: 08. Okt 2020, 14:52

GAREA (Beitrag #25) schrieb:

sumpfhuhn (Beitrag #9) schrieb:

GAREA (Beitrag #8) schrieb:

Normalerweise sind die Surrounds immer leiser als der Rest - wenn ich mich nicht irre -2dB lt. Dolby.


Das ist schlicht Falsch.
Lautsprecher werden so eingemessen, das am Referenzplatz der Pegel aller Lautsprecher gleich laut ist.


For film work, pink noise at reference level should produce a sound pressure level (SPL) of 85 dBC for each of the front channels (left, center, and right). Each surround channel should produce a sound pressure level of 82 dBC (the lower surround level is specific to film-style mixing rooms).
Quelle: http://www.associati...ction-Guidelines.pdf
Seite 3-8


So wie ich das Lese, sind das nur die Mindestanforderungen für die Studios, um die Sprachverständlichkeit zu erhalten.
Bei der Heimkino Einmessung ist auf gleichbleibenden Pegel 75db zu achten, wenn mit Pegelmesser eingemessen wird.
Hat man eine Automatik, macht es der AVR eh von selbst.
Audyssey z.B. beginnt mit der Einmessung erst, wenn alle Woofer auf 75db eingestellt werden, danach werden alle anderen Lautsprecher auf gleichen Pegel gebracht. Natürlich kann man nach Geschmack auch die Pegel verändern, muß halt jeder selbst entscheiden.
Nemesis200SX
Inventar
#29 erstellt: 08. Okt 2020, 14:55
Ich meinte damit dass man vor 20 Jahren auch Tonspuren noch ganz anders abgemischt hat als heute und viele soundformate nich gar nicht existierten. Ich wüsste nicht warum die hinteren speaker leiser sein sollten als der Rest... soll ein Signal mit weniger Lautstärke von hinten zu hören sein wird das ja in der tonspur schon berücksichtigt.

Bei der automatischen einmessung werden ja auch alle LS mit einheitlicher Lautstärke am referenzplatz eingemessen.
sumpfhuhn
Inventar
#30 erstellt: 08. Okt 2020, 14:58

GAREA (Beitrag #27) schrieb:

Nemesis200SX (Beitrag #26) schrieb:
Ja vor 20 Jahren (das Papier ist von 2000) hat man das vielleicht so gemacht ;)


Was auch immer damals anders gewesen sein soll als heute...
Quelle bitte, dass man es heute anders macht.


Wenn ich das Richtig im Kopf habe, waren das die Richtlinien für die TV Studios, weil erst in 2000 Dolby Digital bei den Sendern einzug hielt.

Hier mal der ganze Text, übersetzen müsst ihr selber, ich kann kein Englisch.

Unbenannt.JPGlki


[Beitrag von sumpfhuhn am 08. Okt 2020, 15:02 bearbeitet]
GAREA
Inventar
#31 erstellt: 08. Okt 2020, 15:50
Es wird dort unterschieden zwischen TV-, Film- und Musik-Mixen.

Also es variiert ein bisschen je nach Content und Reference Level:

Für Filme (erster Abschnitt) steht dort relativ klar, dass die Surrounds 3dB leiser sein sollen (Reference Level 85 dBC rosa Rauschen für L, C, R und 82 dBC für jeden Surround). Begründet wird das leider nur damit, dass das spezifisch sei für Film-Mixing-Räume).


Für Musik und TV sollen alle 5 LS gleich laut sein - mit einem geringeren Reference Level von irgendwas zwischen 79 und 82 dBC, weil das durchschnittliche Hörlevel des Konsumenten geringer ist (typischerweise 70 - 75 dBC).

Ausnahme: Bei Musik- und TV-Mixes in kleinen Studios (z.B. so mobile Recording Trucks) steht dort, dass die Surrounds 2dB leiser sein sollen als die Fronts, was die kürzere Distanz der Surround-LS berücksichtigt (letzter Abschnitt).


[Beitrag von GAREA am 08. Okt 2020, 16:07 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Surroundlautsprecher an Tür befestigen?
horstepipe am 18.06.2015  –  Letzte Antwort am 19.06.2015  –  5 Beiträge
Welche Surroundlautsprecher sind nicht nötig?
Odessa_HP am 16.03.2019  –  Letzte Antwort am 17.03.2019  –  42 Beiträge
Aufstellung der Surroundlautsprecher
Bilderspiele am 02.01.2005  –  Letzte Antwort am 04.01.2005  –  2 Beiträge
Kenwood X9050D + passende Surroundlautsprecher
Don_Logan am 17.01.2004  –  Letzte Antwort am 18.01.2004  –  6 Beiträge
Hintere mittlerer Surroundlautsprecher ?
cologneking71 am 11.07.2008  –  Letzte Antwort am 12.07.2008  –  9 Beiträge
Mögliche Positionierung der Surroundlautsprecher
toitoi7790 am 09.04.2019  –  Letzte Antwort am 09.04.2019  –  4 Beiträge
Trennfrequenzen für Surroundlautsprecher
Bluss-xxl am 08.09.2019  –  Letzte Antwort am 08.09.2019  –  6 Beiträge
Bi-Amping oder hintere Surroundlautsprecher?
schwarzkeith am 28.12.2013  –  Letzte Antwort am 31.12.2013  –  4 Beiträge
Heimkino 5.1Verbesserungsvorschläge allgemein; neue surroundlautsprecher
Tobias.Krichbaum1 am 17.03.2016  –  Letzte Antwort am 09.06.2016  –  43 Beiträge
Surroundlautsprecher als Desktop-PC Lautsprecher verwenden?
apachy am 13.08.2018  –  Letzte Antwort am 15.08.2018  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.982
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.753

Hersteller in diesem Thread Widget schließen