HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » die Sache mit der Wattangabe! | |
|
die Sache mit der Wattangabe!+A -A |
|||
Autor |
| ||
pioid
Ist häufiger hier |
15:14
![]() |
#1
erstellt: 16. Okt 2004, ||
Schon wieder eine Frage von mir!^^ Zuerst zu meiner Frage ein Beispiel: Wenn man ein 5.1 System betreibt und alle Kanäle sagen wir einmal 50Watt aufweisen, die boxen aber nur 30 Watt boxen sind, ist das nicht gerade sinnvoll, da die Boxen somit ja überlastet werden. Wenn aber das Gegenteil der Fall ist, was ist dann? Also sagen wir man setzt auch wieder ein 5.1 System ein (alle Kanäle 50 Watt), aber nur 200 Watt Boxen? Sind die Boxen dann einfach leiser oder was passiert? Kaputt gehen können sie ja nicht. Und noch eine Schlussfrage, ich habe gehörrt, die Wattangabe mache keinen Sinn; Wieso? Danke für eure Antworten mfg pioid [Beitrag von pioid am 16. Okt 2004, 15:15 bearbeitet] |
|||
Master_J
Inventar |
15:54
![]() |
#2
erstellt: 16. Okt 2004, ||
|
|||
pioid
Ist häufiger hier |
19:34
![]() |
#3
erstellt: 16. Okt 2004, ||
Also wenn ich 6x 220W ausgangslesitung habe ist es am besten, wenn jede box auch 220 W hat? Und es ist immernoch besser, wenn die boxen weniger Watt haben??(zB. 180W) und wie funtioniert das dann mit dem front boxen? die haben ja immer mehr watt als die anderen. ![]() [Beitrag von pioid am 16. Okt 2004, 19:57 bearbeitet] |
|||
Denonfreaker
Inventar |
09:01
![]() |
#4
erstellt: 17. Okt 2004, ||
grundsatzlich soll der amp mehr watt liefern konnen als die ls , weil es ja da dann nicht zu clipping komen kann, die starke der amp soll naturlich auch nicht ubertrieben sein. |
|||
adiclair
Inventar |
09:33
![]() |
#5
erstellt: 17. Okt 2004, ||
Dann zeig mir mal bitte den AVR mit mindestens 2x echten/wahren 150Watt Sinus für z.B. die Canton LE 109 (Nenn-/Musikbelastbarkeit: 150/250 Watt). MfG |
|||
Denonfreaker
Inventar |
09:59
![]() |
#6
erstellt: 17. Okt 2004, ||
Laut audio ist der surround leistung von den 3805 ausreichend fur die 109! sonnst muss man warten auf die grossere schwester/bruder der 5805! und weil die le 4-8 ohm sind muss mann halt bei den 4 ohm leistung gucken! in Amerika ist der schon bekannt , nur noch warten auf dld! EISA AWARD 2004/2005 Europas A/V-Receiver des Jahres 2004/2005: AVR-3805 "Mit dem AVR-3805 setzt Denon einen Meilenstein bei AV-Receiver. Ausgestattet mit allen Features für ein modernes Heimkino, bietet er eine beeindruckende Zahl an Audio- und Video-Eingängen und sieben kraftvolle Lautsprecherkanäle, Dolby Pro Logic IIx und Signalkonvertierung nach S-Video oder Komponente aus jedem Video-Eingang. Das eigentliche Highlight des AVR-3805 ist sein hilfreiches automatisches Setup. Mit einem Mikrofon werden Sie Surroundparameter automatisch kalibriert; ein parametrischer 8-Band-Equalizer ermöglicht die Anpassung an die Raumakustik. Gemeinsam mit einer durchdachten, beleuchteten Fernbedienung bietet der AVR-3805 ein Mehr an Klanggüte, Funktionsmerkmalen und komfortabler Handhabung, als man in seiner Preisklasse erwarten würde." 5 STERNE auf asbyon.com - "TOPKAUF!" "Erster Eindruck: Der AVR-3805 zeigt ein neues Gesicht. Denon hat die Front überarbeitet und aufgeräumt. Eine massive Aluminium-Klappe verdeckt nun seltener benutzte Tasten und den Front-AV Eingang, wodurch das Gerät noch eine Nummer größer erscheint ohne wuchtig zu wirken. Die neue Optik im dunklen Silber-Look wirkt zudem wertiger und ansprechender. Ein großes, leicht aufgesetztes, Display bildet den Mittelpunkt des Receivers. Die Anzeige ist gut ablesbar und sehr informativ. Die Regler sind wie erwartet aus Aluminium und gut bedienbar... Erfreulicherweise bringt auch der 3805 einen vollwertigen Netzschalter und einen geschalteten Netzausgang mit. Ein Blick auf die Rückseite stellt auch verwöhnte Cineasten zufrieden - der Denon bietet Anschlüsse im Überfluss, und das in gewohnt solider Bauweise. Zudem fällt eine Kaltgerätebuchse für adäquate Stromversorgung auf, ein Zeichen für gehobenen Standard. Bei der Fernbedienung geht Denon völlig neue Wege. Eine interaktive Folientastatur verspricht Multifunktionalität... Ausstattung: Die Ausstattungsliste des AVR-3805 liest sich wie ein Lexikon des Heimkinos, denn hier fehlt so gut wie nichts. Der Receiver ist mit einer volldiskret aufgebauten 7-Kanal-Endstufe ausgestattet, die satte 120 Watt pro Kanal liefert (8 Ohm, 20Hz-20kHz, 0.05% Klirr). Durch einen aufwändigen Aluminium-Profilkühlkörper mit Kupferauflage wird ein störender Lüfter überflüssig. Auch bei den wiederzugebenden Tonformaten fehlt nichts. Neben dem obligatorischen Dolby Digital EX und DTS-ES sind Decoder für das neue Dolby ProLogic IIx, DTS Neo:6 und 96/24, sowie ein HDCD-Decoder an Bord. Ein 32-Bit Fließkomma-DSP der dritten Generation SHARC ADSP-21266 mit 1200 MFLOPs und AL24 Processing PLUS für alle Kanäle erlaubt zudem 10 DSP-Programme sowie 5-Kanal, 6-Kanal und 7-Kanal Stereo-Wiedergabe. Für die optimale Anpassung des Lautsprecher-Setups an die räumlichen Begebenheiten verfügt der Receiver über ein automatisches Einmess-System mit Messmikrofon. Anschlussseitig stehen mit fünf optischen und zwei koaxialen Digital-Eingängen, sowie zwei optischen Digital-Ausgängen mehr als genug digitale Anschlüsse zur Verfügung. Hinzu kommt die hochauflösende "Denon-Link" Verbindung, die zusammen mit entsprechend ausgestatteten Playern sogar DVD-Audio und SACD mehrkanalig digital überträgt. Analog finden sich insgesamt zehn Audio-Eingänge und drei Ausgänge, sowie sieben Composite-Video / S-Video Eingänge und drei Ausgänge inklusive Monitor. Zudem verfügt der Denon über drei YUV Video-Komponenten Eingänge und einen Ausgang, wobei auch eine Konvertierung der (S-)Video-Signale in YUV und umgekehrt möglich ist. Sämtliche Lautsprecher-Anschlüsse sind natürlich als solide Schraubklemmen ausgelegt, die auch Bananenstecker aufnehmen können. Zum Anschluss einer weiteren Komponente, wie einen DVD-Player, steht eine geschaltete Netzbuchse zur Verfügung. Für Geräte ohne echten Netzschalter nahezu unverzichtbar, da diese somit über den Netzschalter des Receivers vom Netz getrennt werden können. Handhabung: Wie seine Vorgänger bringt auch der AVR-3805 ein umfangreiches und komfortabel zu bedienendes On-Screen Menü mit. Dieses ist bewusst einfach und übersichtlich gehalten, sodass hier die Bedienbarkeit im Vordergrund steht. Der Benutzer findet sich hier intuitiv zurecht und muss nur selten die Bedienungsanleitung konsultieren. Die siebensprachige Bedienungsanleitung gefällt durch verständliche Erklärungstexte und zahlreiche anschauliche Grafiken. ... Wer sein TV-Gerät für eine Einstellung im Setup nicht extra einschalten möchte, kann dies auch über das zweizeilige Geräte-Display erledigen. Hier werden die gleichen Menüpunkte angezeigt, wie über den Monitor, nur eben ausschnittweise. Ein besonderer Leckerbissen ist das automatische Setup der Lautsprecher mittels eines Messmikrofons. Einfacher und genauer kann man einen AV-Receiver nicht auf die räumlichen Begebenheiten einstellen. Nur das Mikro positionieren und den entsprechenden Menüpunkt, der im On-Screen-Menü sekundenschnell gefunden ist, aktivieren. Den Rest erledigt der AVR-3805. Natürlich ist auch ein manuelles Setup mit allen wichtigen Parametern möglich. Hinzu kommt noch eine Equalizer-Funktion für jeden einzelnen Lautsprecher... Nach kurzer Eingewöhnung kommen schließlich die Vorteile der Fernbedienung zum Vorschein. Ein Bewegungssensor aktiviert die Beleuchtung, durch welche auch die Bedienung in dunklen Räumen völlig problemlos ist. Zudem gefällt die Vielseitigkeit des Gebers, der für jede Komponente des Heimkinos die passende und vor allem übersichtliche Tastatur liefert. Hiermit werden alle anderen Fernbedienungen überflüssig. Test-Eindrücke: Der AVR-3805 hat wirklich etwas im Ärmel, um es salopp auszudrücken. Der Receiver lieferte sehr saubere und druckvolle Bässe bis zu für Heimkinos irrwitzigen Pegeln. Die Wasserbomben in "U-571" ließ der Denon mit unglaublicher Dynamik und höchster Präzision detonieren. Mit dem Test-System Audience von Dynaudio (mit Audience 122 als Front-Lautsprecher) konnte der Receiver spielend ohne Subwoofer überzeugen. Durch Zuschaltung des Subwoofers kam schließlich doch noch mehr Souveränität in die Wiedergabe, aber wirklich vermisst hat man ihn nicht. Doch bei allem Getöse durch die Explosionen und dem berstenden U-Boot-Rumpf waren die Stimmen der Besatzung stets gut verständlich und die Effekte sauber zu orten. Dass der AVR-3805 mehr kann, als gewaltige Bass-Gewitter zu entfesseln, bewies er bei der Mehrkanal-SACD-Wiedergabe von Nora Jones' "Come Away With Me". Hier wurde der Kraftprotz plötzlich musikalisch und gefiel durch fein gezeichneten, detaillierten Klang mit einer gewissen warmen Färbung. Die HDCD "Tubular Bells" von Mike Oldfield begeisterte ebenfalls durch hohe Auflösung und Präzision." "Fazit / Bewertung: Mit dem AVR-3805 ist Denon dem "perfekten Surround-Receiver" wieder ein Stück näher gekommen. Eine lückenlose Ausstattung, beeindruckende Performance und ein unaufdringlicher, musikalischer Klang zeichnen den Receiver aus. Auch die Optik des im Grunde ja nicht gerade zierlichen Gerätes, sowie die Verarbeitungsqualität kann hier überzeugen. Eine Bereicherung für jedes Heimkino; TOPKAUF!" + hervorragende Ausstattung + gute Bedienbarkeit mit OSD + 7-Kanal-Endstufe + ausgezeichneter Klang Fazit: Kraftvoller 7-Kanal AV-Receiver mit kompletter Ausstattung und ausgezeichnetem Klang - TOPKAUF! - Inbetriebnahme: Bedienungsanleitung: Bedienkomfort: Fernbedienung: Integrierte Decoder: Wiedergabeformate: Ausgangsleistung: Anschlüsse digital: Anschlüsse analog: Anschlüsse Lautsprecher: Klang: Verarbeitung: Anfassqualität: Preis/Leistung: Gesamtnote: 4 von 5 Sternen 3 von 5 Sternen 4 von 5 Sternen 4 von 5 Sternen 5 von 5 Sternen 5 von 5 Sternen 5 von 5 Sternen 5 von 5 Sternen 5 von 5 Sternen 4 von 5 Sternen 5 von 5 Sternen 4 von 5 Sternen 3 von 5 Sternen 4 von 5 Sternen 5 von 5 Sternen “Heimkino” - WIDESCREEN Testautor zieht Konsequenzen und kauft selbst einen AVR-3805 im Test in Ausgabe 8/2004 „Technisch an vorderster Front und zugleich erschwinglich - was hat Denon sich eigentlich bei diesem AV-Receiver gedacht? Wir schauen der Oberklasse-Sensation auf die Finger. Gerade mal seit April ist der AVR-3805 auf dem Markt und schon hat er die Konkurrenz erbarmungslos das Fürchten gelehrt. Das liegt neben seinen inneren Werten auch an dem haarscharf kalkulierten Preis... fast ein Viertel günstiger als vergleichbare Geräte... Dekodiermeister Mit gängigen digitalen und analogen Formaten wurde schon mal nicht geknausert. Neben Dolby Digital und DTS inklusive der Sechskanal-Varianten 5.1 EX und ES ist auch der neue Signalaufwerter Pro Logic IIx von Dolby mit an Bord. Damit werden nicht nur Stereosignale über ein 7.1-System klanglich verbessert ausgegeben, auch für 5.1-Input werden die hinteren Lautsprecher - sofern vorhanden - erschlossen. Ähnliche Aufgaben kann auch das DTS-Neo:6-Verfahren erfüllen, das ebenfalls integriert ist und das der Kunde je nach Präferenz als Alternative verwenden kann. Da Denon auch die Musikliebhaber nie vergessen hat, gibt es DTS 96/24 ebenso wie HDCD-Dekodierung und 24-Bit-Remastering bei 192 kHz Abtastrate mit der AL24 Processing Plus genannten Technik. Anschlussfreude Auch bei der Gestaltung der Schnittstellen kann sich der AVR-3805 sehen lassen. Neben fünf optischen und zwei koaxialen, jeweils frei zuweisbaren Digitaleingängen gibt es gleich zehn analoge Stereokanäle. Zwei optische digitale und drei analoge Audioausgänge führen zu möglichen Aufnahmegeräten. Sieben S-Video und Composite- sowie zwei frei zuweisbare Komponenteneingänge bringen Videosignale ins Gerät. Dort werden sie gewandelt und jeweils aufwärts- und abwärtskompatibel an je zwei S-Video- und Composite- sowie einem Komponentenausgang wieder angeboten. Der Clou dabei ist, dass nicht nur die interne Signalbandbreite und das On-Screen-Display für HDTV-Auflösungen geeignet sind, sondern dass darüber hinaus ein einziges Kabel zum Transport aller Videosignale der Eingangsquellen zu einem Endgerät ausreicht. Musik digital Neben den offensichtlichen Digitalformaten vom DVD-Player heißt der AVR-3805 auch hochwertige reine Audio-Formate wie SACD willkommen. Per hauseigenem Denon-Link kann auch ein entsprechend ausgerüsteter Denon-SACD-Spieler angeschlossen werden. Über diese Verbindung kommen unkomprimiert die digitalen Toninformationen direkt in den Receiver. Das verhindert gegenüber der üblichen analogen Anschlussform nicht nur Qualitätsminderungen, sondern gestattet auch den kompletten Verzicht auf die Verwendung eines optischen oder koaxialen Kabels für den DVD-Sound. Alles läuft per handelsüblichen, preiswerten Ethernet-Kabeln. Musik analog Wer mehrkanalige Klänge mangels Denon-Player auf herkömmliche Art analog zuführt, ist dabei nicht auf 5.1-Sound beschränkt. Die Eingangsseite des AVR-3805 bietet auch Zugang für zwei Rear-Lautsprecher-Signale an, falls die Tonquelle diese nutzen kann. Wer zu bestimmten Zwecken die vor-, aber noch nicht endverstärkten Signale für die Lautsprecher braucht, kann diese ebenfalls analog an der Receiver-Rückseite abgreifen. Lautsprechend Auch für die Lautsprecher hat Denon sich etwas Schönes ausgedacht. Die... auch für Bananenstecker geeigneten Schraubklemmen bieten nicht nur für ein vollständiges 7-Kanal-Surround-System Anschluss. Man darf nämlich auch ein zweites Paar Surround-Lautsprecher anschließen. Damit kann man ein Surround-System aufstellen, welches den akustischen Idealvorstellungen sowohl für SACD- als auch für Filmwiedergabe entspricht, und dann einfach per Tastendruck umschalten. Alternativ lassen sich die beiden Ausgänge für die Beschallung eines zweiten Raumes per Zone-2-Schaltung verwenden... Ein aktiver Subwoofer wird über den Line-Out-Anschluss mit einem Signal versorgt, welches in der Trennfrequenz schon am Receiver stufenweise zwischen 40 und 250 Hertz einstellbar ist. Fernbedienung Bei der Fernsteuerung probiert Denon ein neues Konzept aus. Die RC-970 ist eine lernfähige Infrarot-Fernbedienung mit einer neuartigen Bedienoberfläche. Unter einer aufgerauten, gegen Hautfette unempfindlichen Bespannung befinden sich mehrere Elektro-Lumineszenz-Folien über regulären Tastenknöpfen. Je nach verwendetem Gerät oder Untermenü werden durch das Anlegen von Spannung an die jeweilige Folienschicht nur die aktuell gültigen Kommandofelder unter Beleuchtung eingeblendet. Das ist recht genial, denn die Technik ist sowohl Strom sparend als auch im Bedienkonzept flexibel... Feinschliff Mit diesen Zutaten hat man schon einen kompetenten Receiver an der Hand. Den letzten Schliff verpasst dem AVR-3805 aber sein automatisches Einmesssystem. Dafür stellt man das mitgelieferte Präzisionsmikrofon in die Hörposition, gibt den Startbefehl und hält sich knapp vier Minuten die Ohren zu. In dieser Zeit schickt der Receiver ein kurzes, kräftiges, multifrequentes Rauschen über jeden Lautsprecherkanal. Durch das Mikrofon und mithilfe seines neuen SHARC-DSP-Chips berechnet er dann die Abstände der Lautsprecher sowie ihre Wiedergabecharakteristik, prüft auf Verpolungsfehler und ermittelt Frequenzabweichungen von der Ideallinie. Am Ende liefert der AVR-3805 ein komplettes, auf den Raum optimal angepasstes Einstellungsprofil, welches man entweder einfach übernehmen oder manuell noch nachbessern kann. So lässt sich der Receiver auch von einem blutigen Laien problemlos konfigurieren. Falls man etwas an der Anlage verändert, die Hörposition verlegt oder andere Vorhänge aufhängt - einfach in vier Minuten neu vermessen, fertig! ... Fazit Der AVR-3805 ist ein technisch hervorragendes Gerät. Der niedrige Preis macht ihn zum echten Knüller. So erreichbar war die Mehrkanal-Oberklasse für den normalsterblichen Heimkinofan noch nie. Ich habe aus der Begegnung mit dem AVR-3805 meine Konsequenzen gezogen und mir einen für zu Hause bestellt. (al)" + Neuester Stand der Technik + Automatisches Einmesssystem + Sehr sauberer Klang + Digitale SACD-Schnittstelle Urteil: WIDESCREEN-AWARD Preis/Leistung ausgezeichnet Technisch nahezu perfekter Preisbrecher WIDESCREEN-AWARD Ausgezeichnete Technik "Big Boys' Toys" - Sensationeller Testsieg im starken Testfeld in HEIMKINO 7/2004 "Der Sprung vom 3803 auf den 3805 belegt auch den Sprung in der technischen Entwicklung. Neben dem überarbeiteten Design hat dieser Receiver eine riesige Ausstattungsvielfalt zu bieten, die in dieser Preisklasse ihresgleichen sucht. Da sind zunächst das umfangreiche Bildschirmmenü und die automatische Einmessfunktion zu nennen. Des Weiteren die innovative Fernbedienung mit Bewegungssensor, auf der jeweils nur die gerade benötigten Tasten aufleuchten. Aber auch die Anschlussvielfalt hat sich gegenüber seinem Vorgänger, der übrigens rund 150 Euro teurer war, um einige sensationelle Features, wie zum Beispiel der Denon-Link-Schnittstelle für die digitale Übertragung von DVD-Audio- oder SACD-Signalen, erweitert. Natürlich verfügt er auch über das brandneue ProLogic IIx für die 7-kanalige Aufbereitung von Musik und Filmton. Sein zweizeiliges, großes Display ist auch aus der Ferne sehr gut ablesbar und stellt zudem die eingehenden als auch die ausgehenden Tonformate und die Anzahl der Kanäle grafisch dar. Das Setup Nach Anschluss des hochwertigen Mikrofons kann der AVR-3805 die Einmessung auf den Raum, samt optimaler Konfiguration der Lautsprecher, selbst vornehmen. Dazu werden zunächst Phase, Größe, Verzögerungszeiten und die richtigen Lautstärkeverhältnisse ermittelt, anschließend der Klang durch einen 8-fachen parametrischen Equalizer optimiert und in drei verschiedenen Presets abgelegt. Zusätzlich kann mit einem grafischen Equalizer der Klang individuell verändert werden. Im laufenden Betrieb genügt dann ein Knopfdruck, um Musik oder Filmton mit einer anderen Klangeinstellung wiederzugeben. Selbstverständlich kann das Setup auch manuell durchgeführt werden. Der Klang Mit seinen äußerst kräftigen Endstufen sorgt der AVR-3805 für eine souveräne Wiedergabe in allen Tonlagen. Präzise und straffe Bässe sowie luftige und dynamische Hochtondarbietungen lassen Musik- und Filmliebhaber voll auf ihre Kosten kommen. Die Wiedergabe des Musikvideos von Medeski & Woods auf dem dts-Demosampler No. 8, mit den komplexen Anordnungen der Instrumente auf den unterschiedlichen Kanälen, bescheinigt seine erstklassige Dekodierungsarbeit und dynamischen Fähigkeiten ebenso wie die heftigen Detonationen der Kampfhandlungen in "Fluch der Karibik". Auf der Fernbedienung mit Electro Luminescence Display leuchten nur die Tasten, die gerade für die Steuerung eines Gerätes oder des Menüs benötigt werden. Ein hochwertiges Mikrofon gehört zum Lieferumfang des AVR-3805. Auch an 4-Ohm-Lautsprechersystemen sind die kräftigen Endstufen stabil. Über die Denon-Link-Schnittstelle können mit einem abgeschirmten Twisted-Pair-Kabel hochaufgelöste Mehrkanal-Tonformate digital übertragen werden. Fazit Mit dem AVR-3805 setzt Denon in dieser Geräteklasse neue Maßstäbe, die die Konkurrenten blass aussehen lassen. Mehr Gegenwert gibt es zur Zeit nirgendwo für einen AV-Receiver in dieser Preisklasse. Testfazit: Dieses spannende Testfeld zeigt eindeutig auf, dass Geräte der Spitzenklasse auf jeden Fall ihren Preis wert sind. Testsieger Denon AVR-3805 schraubt die Messlatte für die Konkurrenz ein ganzes Stück nach oben und ist in puncto Leistungsfähigkeit nur einen Hauch von wesentlich teureren Geräten entfernt..." + automatische Einmessfunktion + sehr umfangreiche Ausstattung + sehr guter Klang Klang: Laborwerte: Praxis: Ausstattung: Preis-Leistungsverhältnis: Testergebnis 1,1 (bester Klang im Test) 1,1 1,2 (beste Bedienung im Test) 1,0 (beste Ausstattung im Test) sehr gut 1,1 Spitzenklasse TESTSIEGER! Heimkino- Leistungsmessung: Stereo Mehrkanal-Belastung Sinusleistung 8 / 4 Ohm 2 x 136W / 2 x 212W 5 x 116W / 5 x 145W "Heimkino-Stars" - Kauftipp im High-End-Neuheiten-Test in VIDEO 6/2004 Schwarze Magie Top-Ausstattung, Top-Klang und Top-Verarbeitung - der neue Denon AVR-3805 macht nur in einem Punkt Abstriche: beim Preis. "Denon hat dem barocken Champagner Gold abgeschworen - und kleidet den AVR-3805 stattdessen wahlweise in schlichtes Schwarz oder Titan-Grau. Unabhängig von der Farbe fällt vor allem die exzellente Verarbeitungsqualität ins Auge. Trotzdem kostet der neue Denon satte 150 Euro weniger als sein Vorgänger, obwohl "Made in Japan" stolz auf seiner Rückseite prangt - eine seltene Herkunftsbezeichnung, seit die großen Hersteller ihre Produktion zunehmend in asiatische Billiglohn-Länder auslagern. Die Ausstattung Dass der AVR-3805 alle 5.1- und 6.1-Tonformate einschließlich ProLogic IIx beherrscht, adelt ihn zwar, reißt aber noch niemanden vom Stuhl. Schon eher die Tatsache, dass er per Audio-Setup-Funktion selbsttätig die richtige Lautsprechergröße einstellt, die Speaker-Anschlüsse auf Phasenrichtigkeit prüft und den Boxenabstand zum Hörplatz erkennt. Auf Wunsch bügelt der AVR-3805 von Lautsprechern verursachte oder raumakustisch bedingte Frequenzgangfehler aus - und zwar individuell für jeden Lautsprecher per digitalem, parametrischem Equalizer. Ambitionierte Tonmeister können obendrein mit einem 8-bändigen Grafik-Equalizer experimentieren. Anspruchsvolle Home-Cineasten freuen sich über den aufwändigen Video-Signal-Konverter: Er wandelt nicht nur Composite- in S-Video-, sondern beide auch in Komponenten-Signale - so reicht ein Kabel zu Beamer oder TV-Gerät. Toll, dass auch der YUV-Monitor-Ausgang das Receiver-Menü ausgibt, ohne die HDTV-taugliche Bandbreite von über 100 Megahertz einzuschränken. Ungewöhnlich in dieser Preisklasse ist auch die Audio-Delay-Einrichtung, die das Tonsignal aller Kanäle um bis zu 200 Millisekunden verzögern kann. ASo bleiben Bild und Ton synchron, wenn Scaler oder Progressive-Scan-Konverter die Bilder verzögern. Darüber hinaus erlaubt das flexible Bass-Management mit acht wählbaren Übernahmefrequenzen von 40 bis 250 Hertz die optimale Anpassung von Woofer und Satelliten selbst bei Sub-/Sat-Systemen mit Mini-Boxen. Wie schon beim Vorgänger finden auch am 3805 zwei Lautsprecher-Sets Anschluss. So ermöglicht er problemlos den Wechsel zwischen weiträumigem Home-Cinema-Sound mit Dipol-Strahlern und SACD- oder DVD-Audio-Kost mit herkömmlichen Boxen hinter dem Hörplatz. Fans der hoch auflösenden Ton-Formate bedient der Neue ohnehin besonders gut: Sein Denon-Link-Eingang nimmt digitalen Mehrkanal-Ton ohne Kopierschutz-Hürden von hauseigenen Playern entgegen, beispielsweise vom hervorragenden DVD-A11. Die Technik Tolle Ausstattung, aber magere Technik? Von wegen - auch hier klotzt der 3805 mächtig. Das verrät schon der gewaltige Netztrafo, der zwecks Bändigung magnetischer Streufelder eine Schutzwicklung erhielt. Dieses Kraftwerk hält die sieben aus Einzeltransistoren (diskret) aufgebauten Endstufen... gut im Futter. Und dank des großen Kühlkörpers braucht der 3805 keinen lärmenden Lüfter. Denon gab sich viel Mühe, die schiere Kraft mit klanglichem Feinsinn zu paaren. So nutzt der 3805 in allen Kanälen Analog/Digital- und Digital-/Analog-Wandlerbausteine, die feinst gerasterte 24-Bit-Worte im schnellen 192-Kilohertz-Takt verarbeiten. Sowohl im Netzteil als auch in der Endstufenbaugruppe sitzen überdies besonders hochwertige Speicher-Kondensatoren, die auf beste Klangeigenschaften hin selektiert wurden. Praxis- und Hörtest Ebenso ungewöhnlich wie gewöhnungsbedürftig geriet die Fernbedienung des 3805: Sie schaut toll aus... ... die Bedienung am Gerät selbst... Gegenüber der "Schießscharte" am Vorgänger ist das neue, zweizeilige Display ein gewaltiger Fortschritt. Und das Bildschirmmenü fürs Setup gefällt mit guter Gliederung. Im Hörtest rückte der AVR-3805 die schon vom Vorgänger hoch gesetzte Messlatte noch ein Stück nach oben. Bei hohen Pegeln im Bass stabiler und mit mehr Kontur, rüttelte er noch heftiger an den Hörraumsesseln als der ohnehin schon stramme AVR-3803. Doch nicht nur der deutliche Kräftezuwachs beeindruckte; mit seidig kultiviertem und souveränem Klangbild, das keine nervigen Härten oder Griseligkeiten kannte, spielte der 3805 auch als reinrassiger HiFi-Verstärker frischer und freier als sein Vorgänger auf. Fazit Der Denon AVR-3805 attackiert die Konkurrenz frontal: Seine Feature-Fülle trifft besonders die Ausstattungs-Cracks von ..... empfindlich. Und die Klangspezialisten der Upper Class von ..... und ..... bringt er ebenfalls arg in Bedrängnis. Und das zu einem Preis, bei dem nur noch zu sagen bleibt: Wer den nicht kauft, ist selber schuld." Tontest: Messlabor: Bedienung: Ausstattung: Benutzerführung: Fernbedienung: Bedienungsanleitung: Installation: Video-Urteil: Preis/Leistung: sehr gut (50 Punkte) sehr gut gut sehr gut sehr gut gut befriedigend sehr gut sehr gut (83 Punkte) hervorragend Video-KAUFTIPP! "Spaß-Zentralen" - Überragende Wertung im großen Vergleichstest in AUDIO 6/2004 "Denon setzt im 3805 einen neuen, superhungrigen Datenfresser aus der "SHARC"-Familie von Analog Devices ein. Der Chip ist so schnell, dass er neben den Grundaufgaben - vom DTS-Dekodieren bis zum Generieren von Surround-Back-Kanälen per ProLogic IIx - ganz entspannt auch noch eine komplette Raum-Einmessung und Frequenzgang-Korrektur schafft. So kann - unterstützt von einem hochwertigen, mitgelieferten Messmikrofon - entweder das gesamte Boxenset Kanal für Kanal auf Linie gebracht werden, oder aber man passt Center- und Surround-Boxen an den Charakter der Haupt-Lautsprecher an. Für HiFi-Traditionalisten, die ihr Stereo Grundset möglichst unbehandelt wissen möchten, hat die letztere Option durchaus ihren Charme, denn nicht jeder kann sich Center und Surround genau passend zu den Stereo-Boxen kaufen. Mit dem Denon-Einmess-System müssten sich dann auch Ketten mit leichter Schieflage auf jeden Fall schon mal in die tonale Balance bringen lassen... Selbst wer am liebsten die Mehrkanal-High-End-Tonträger SACD oder DVD-Audio hört, muss nicht auf die Rechen-Power des 3805 verzichten: Sein Denon-Link-Eingang schluckt, quasi als hauseigene Edel-Alternative zu i-Link, hoch auflösenden Surroundton in reinster Digitalform und macht ihm so ohne weitere Verluste alle DSP-Segnungen vom Bass-Management bis hin zur Raumkorrektur zugänglich... Da AUDIO den DVD-A11 sowieso als Arbeitsgerät nutzt, kostete es nur einen Handgriff, ihn per mitgeliefertem Datenkabel mit seinem neuen Receiver-Bruder zu verbinden. Es entstand ein wahrhaftiges Dreamteam, das mit müheloser Transparenz und blühenden Klangfarben für sich und die abgespielten Tonträger einnahm. Die sonst oft gehörte Frage nach dem Sinn von DVD-Audio und SACD stellte während dieses Hörtests niemand. Die schon im Denon-Link-Durchgang auffällige Vorliebe den Denon-Amps fürs Subtile, die leichte, zugleich sichere Hand, mit der er komplexe Klangkonturen zeichnete, manifestierte sich auch mit gängigem Filmton à la Dolby Digital oder DTS. Selbst der außergewöhnlich talentierte... musste sich da geschlagen geben... Praktischer als ein LCD-Touchscreen: Die Leuchtfolien-Fernbedienung wechselt je nach Zielgerät ihr Erscheinungsbild - in gestochen scharfer Schrift und bestem Kontrast. Kann alles, hat alles - an dem Denon-Angebot stimmt einfach alles: Features bis zum Abwinken und Klang bis zum Niedersinken." + geniale "Chamäleon"-Systemfernbedienung + absolut lückenlose Ausstattung Klang Stereo: Klang Surround: Ausstattung: Bedienung: Verarbeitung: AUDIO-Testurteil: Preis/Leistung: gut (75 Punkte) sehr gut (90 Punkte) überragend problemlos vorbildlich sehr gut (83 Punkte) - Spitzenklasse - KAUFTIPP ! überragend Audio-Leistungsmessung: 5-Kanal-Belastung 7-Kanal-Belastung Sinusleistung 8 / 4 Ohm 5 x 130W / 5 x 180W 7 x 110W / 7 x 141W "Bis auf einen winzigen, klanglich nicht relevanten Knick in Richtung 2 Ohm verläuft der Würfel (Leistungswürfel) fast perfekt eben. Die Laststabilität ist exzellent." |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
10:23
![]() |
#7
erstellt: 17. Okt 2004, ||
Hallo,
Ist das "excellent" deine Kreation, oder haben "die" das im Test geschrieben. Eccellent wäre es , wenn die Leistung im 4 Ohm Betrieb allenfalls 20...30% unter der doppelten! Leistung an 8 ohm liegen würde. Sie ist hier aber gerademal 30% höher als die an 8 ohm gemessene Leistung. Es gibt zwar ziemlich kräftige Receiver, aber keine "excellent" stabilen. Das wäre bei 5 bzw. 7 Endstufen auch zu viel verlangt, wenn man unter 180 Kilogramm bleiben möchte. |
|||
Denonfreaker
Inventar |
13:45
![]() |
#8
erstellt: 17. Okt 2004, ||
das haben die von audio hingeschrieben (konnte zwar auch von mir sein als denon liebhaber!) ![]() ![]() ![]() |
|||
Rollei
Moderator |
17:59
![]() |
#9
erstellt: 17. Okt 2004, ||
Papier ist halt sehr geduldig. ![]() ![]() ![]() Rollei ![]() |
|||
pioid
Ist häufiger hier |
18:05
![]() |
#10
erstellt: 17. Okt 2004, ||
kennt ihr einen Verstärker, welcher 550/380 Watt bei den Front's liefert? Link ![]() |
|||
Rollei
Moderator |
18:07
![]() |
#11
erstellt: 17. Okt 2004, ||
Ist das jetzt für den Klang wichtig. Oder nur für die Steigerung des Selbstwertgefühles? ![]() ![]() Ansonsten gibt es noch genug Geräte die diese Boxen locker antreiben können. Gruß Rollei ![]() |
|||
Master_J
Inventar |
08:30
![]() |
#12
erstellt: 18. Okt 2004, ||
Eben. Z.B. meiner: ![]() ![]() Gruss Jochen |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
14:25
![]() |
#13
erstellt: 18. Okt 2004, ||
Hallo, Die Beurteilung nach nach DIN EN 60268-5 ist noch relativ neu. Mit den Zahlen kann man also absolut nichts gescheites anfangen, geschweige denn mit anden (älteren Verfahren) vergleichen 500W "reelle Watt" in sinusförmiger Form und in "jeder" Frequenz (allerdings wenig praxisnah) werden diese Box in Sekunden zerstören. Aber wen interessieren überhaupt solche Daten ?? [Beitrag von -scope- am 18. Okt 2004, 14:25 bearbeitet] |
|||
pioid
Ist häufiger hier |
15:30
![]() |
#14
erstellt: 18. Okt 2004, ||
was meinst du damit?! ![]() |
|||
Rollei
Moderator |
05:25
![]() |
#15
erstellt: 19. Okt 2004, ||
Hi, kann jeder für sich selber beantworten. greets Rollei ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
LG OLED - PS5 & die Sache mit dem DTS! Feri90 am 22.10.2021 – Letzte Antwort am 27.01.2022 – 18 Beiträge |
Lautsprecher Anordnung AtodaG am 08.02.2005 – Letzte Antwort am 08.02.2005 – 3 Beiträge |
Wo genau hin mit den Teufel 1? Mit Bildern affe am 10.06.2006 – Letzte Antwort am 16.06.2006 – 6 Beiträge |
Smartphone HIFI - Infrarotfernbedienung / WLAN-IR-Wandler realisierbar? Christian1234567 am 08.10.2013 – Letzte Antwort am 09.10.2013 – 5 Beiträge |
Der mini Medienraum :) do0fY am 27.12.2009 – Letzte Antwort am 02.01.2010 – 28 Beiträge |
Sub-Test-Lieder // Hifi Studio nähe Hannover oder Braunschweig Chris_der_styler_ am 11.08.2007 – Letzte Antwort am 14.08.2007 – 14 Beiträge |
DENON AVR-X2200W mit Teufel Heimkino Radkappe am 05.03.2016 – Letzte Antwort am 03.07.2016 – 31 Beiträge |
Probleme mit Opticum HD TS 9600 nvfl24 am 20.03.2010 – Letzte Antwort am 20.03.2010 – 2 Beiträge |
Subwoofer wummert bei Filmmusik mit _Stephan_ am 22.06.2007 – Letzte Antwort am 04.07.2007 – 20 Beiträge |
Frage zu Stromversorgung des Subwoofers, über den AV-Receiver FallenAngel82 am 02.05.2015 – Letzte Antwort am 03.05.2015 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSkippyDer1.
- Gesamtzahl an Themen1.558.276
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.676