Als Musikfan von Stereo zu Surround? Wie hoch ist der Einsatz?

+A -A
Autor
Beitrag
Sam_Lowry
Neuling
#1 erstellt: 03. Sep 2004, 22:35
Hallo Forum,

eigentlich bin ich ja Musikliebhaber und "traditioneller Stereophoniker", doch vor kurzem hatte ich die Gelegenheit bei mir zuhause ein Surround-Einsteigerpaket (Sony STR LV500/DVP LS500 + JBL SCS140) in Aktion zu erleben. Habe mir zwei Filme angesehen und auch etwas Musik von CD gehört. Bislang stand ich der ganzen Sache eher skeptisch gegenüber, doch was soll ich sagen, der Surround-Sound hat den Spass an den Filmen deutlich gesteigert und auch die Musikwiedergabe empfand ich als ganz akzeptabel. Gut, die reichte natürlich in keinster Weise an meine gute, alte Stereo-Kette heran (Sony CDP-303ES, Accuphase E 205, JBL 250Ti, 15 - 17 Jahre jung), aber ich war doch einigermaßen erstaunt darüber was aus dieser preiswerten Kombination (zusammen 470 €) herauskam, ganz zu schweigen vom bislang nicht gekannten Komfort und den ganzen Spielereien. Kurz, die Lust auf mehr (und besseres) wurde bei mir geweckt.
Jetzt zu meinen Fragen:

In welche Geräte-/Preisklasse müsste ich heutzutage investieren, um auch mit einer Surround-Anlage eine wenigstens ANNÄHERND gleichwertige Wiedergabe von Stereo-CDs zu erreichen?

Andersrum, was kann man für einen Einsatz von max. 4000 € erwarten? Konkrete Empfehlungen?

Oder sollte ich lieber bei meiner alten Stereo-Kette bleiben und mir fürs gelegentliche Heimkino eine deutlich preiswertere Lösung suchen? (Wohin mit den ganzen Geräten?)

Könnte ich die vorhandenen Geräte in irgendeiner Weise sinnvoll in eine neue Surround-Anlage integrieren?

Wer kann mir Läden mit guter Auswahl, Beratung und Service empfehlen? (so zwischen K und DO)

Ein paar Anhaltspunkte für potentielle Ratgeber:

Musik hat absoluten Vorrang, DVD oder TV eher gelegentlich
z.Z. kleiner Raum mit 10 m², mittelfristig 30m²
Lautstärke bis zur Schmerzgrenze möglich
Bevorzugte Musik (Beispiele): Sezen Aksu, Emmylou Harris, Kari Bremnes, Götz Alsmann, Stoppok
Klangliche Vorlieben: warm und harmonisch (NICHT scharf und analytisch), gute Stimmwiedergabe, tiefe Bässe

Bin dankbar für jede fundierte Meinung.
aveli
Stammgast
#2 erstellt: 04. Sep 2004, 00:06
Was brauchst du für die 4000 Euro genau?
Also DVD-Player, Receiver und Boxen oder auch nen TV?
Sam_Lowry
Neuling
#3 erstellt: 04. Sep 2004, 10:21

aveli schrieb:
Was brauchst du für die 4000 Euro genau?
Also DVD-Player, Receiver und Boxen oder auch nen TV?


Also, ein ordentlicher 82 cm TV ist schon vorhanden. Die 4000 € waren als OBERGRENZE für DVD-Player + Surround-Verstärker + Boxen gedacht.

Wie gesagt, ich muß das Geld nicht zwangsweise ausgeben. Für eine ergänzende "Zweitanlage" (also nur für Heimkino)wäre für mich bei ca. 1000 € das Ende der Fahnenstange erreicht.
Holland
Neuling
#4 erstellt: 04. Sep 2004, 11:16
Mit €4.000,- kann mann sich schon etwas gutes kaufen.
Bin selber stereo liebhaber uns bin auf 5.1 stereo umgestiegen, weil es ein besseres "musikerlebnis" ist. (center zurückgedreht). Werde in kurzer Zeit mein ganzes Set upgraden.
Surroundanlagen kann mann auf musik und film abstimmen. Beim kauf der Lautsprecher soll mann da drauf achten.
Der Klang ist bei Filme agressiver,für hiphopper, dance, house Liebhaber OK, aber meistens nicht für vokale, klassisch, jazz, und "musikalere" Liebhaber.
Kaufe deine Lautsprecher für dein Musikgesmack, weil Film ist meistens "Erlebnis". Vorne am besten Standlautsprecher, hinten Kompaktlautsprecher aus gleiche serie (homogen!) und natürlich immer ein Sub der unauffällig mitspielt ! Bei guter Abstimmung wird er wenn's nötig ist schonen (bei Filme)auffallen.

(Denke an : Denon 3805,2805, und 2200, 2900 mit Canton, Nubert usw. oder Marantz 7400 mit Marantz dvdspieler.)

Grüße aus Holland.
aveli
Stammgast
#5 erstellt: 04. Sep 2004, 22:22
Also, 5.1 Boxensets mit Standboxen als Front gibts genügend. Diese sind so aufeinander abgestimmt, dass du schön Stereo hören kannst und das Suroundklangbild ebenfalls super klingt.
WELCHE Boxen du jetzt aber nimmst, das kann ich dir nicht sagen.
Es gibt da genügend Hersteller. Hier nur eine kleine Hand voll Möglichkeiten.
Boston mit dem CR-Set (habs gehört. eher Wummermaschinen und für Stereo-HiFi nicht sooo ganz optimal dafür auch relativ billig)
Infinity Beta (knapp 2000 Euro - typischer Infinity-Klang, gefiel mir gut)
Focal bietet in der gleichen Preisklasse ein Set an... hab ich leider noch nicht probegehört, aber in der Preisklasse bietet Focal meist gute Boxen an.
Also, wenn man mal davon ausgeht, dass du für Boxen 2000 bis 2500 Euro ausgibst, dann hast du schonmal Teile mit halbwegs guten Wirkungsgrad /zumindest bei den obengenannten).
Receiver: Sollte viele Einstellungsmöglichkeiten bieten, dass du Klangbilder von Suround und Stereo optimal erzeugen kannst. Yamaha hat hier einen guten Funktionsumfang und auch Onkyo gibts gute. Was ich aber fast empfehlen würde ist ein Marantz, denn die Marantz-Receiver sind hier was Suround und Stereo betrifft am "vielseitigsten". Der Marantz SR 5400 oder 7400 liefert genug Leistung für die oben genannten Boxensets (hab den 5400 mit den Infinity Betas gehört - egal ob Stereo oder Suround, für das Geld einfach super) und der 5400 kostet auch relativ wenig (hab ich neulich für 700 Euro gesehen).
Und was den DVD-Player betrifft. 400 Euro solltest du hier schon noch investieren und WENN du interessiert bist daran, dann überleg dir, einen DVD-Player zu kaufen der SACD lesen kann. Such dir irgendwo nen Laden mit entsprechenden Playern und hör mal Probe. Dann schau, obs Musik, die du gerne hörst, auf SACD gibt und vielleicht ist das auch etwas für dich...

So das waren einfach mal kurz meine Tips aus dem Stegreif.

Was du dir dann im endeffekt kaufst musst du selbst entscheiden. Sind nur ein paar Möglichkeiten und ich empfehle dir auf jeden Fall, die Boxen probezuhören. Der Idealfall wäre, dass du dir die Sachen mit nach Hause nehmen, probehören kannst und dann erst entscheidest, obs passt oder nicht.

Hoffe, ich konnte dir helfen oder zumindest einen kleinen Anstoß geben.
Wenn du mehr wissen willst, dann frag ruhig.

achja... weil ichs beim vorredner noch gelesen habe: Nubert liefert auch super Suround-Stereo-Kombinationen. Guckstdu auf deren Website, da kannst du dir schonmal ansehen, wieviel das bei denen kostet und was man dafür bekommt.


[Beitrag von aveli am 04. Sep 2004, 22:25 bearbeitet]
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 04. Sep 2004, 22:47
Hallo Sam,

das Budget ist ja schon ordentlich.
Wenn Musik Vorrang hat kann ich dir mal als Anhaltspunkt folgende Anlage in deinem Rahmen empfehlen näher dir anzuhören: http://www.grobi.tv/...t.ShowDetails&ID=214

Markus
Sam_Lowry
Neuling
#7 erstellt: 05. Sep 2004, 00:47
Hallo aveli, Holland und Markus,

vielen Dank für Eure Anregungen. Werde wohl auf Hör-Tournee gehen und mir mal ein Bild vom Leistungsvermögen der von Euch empfohlenen Geräte machen. Bin mal gespannt aufs Ergebnis, denn die Meßlatte liegt mit dem Accuphase/JBL-Duo schon auf einem gewissen Niveau. Und dieses Duo müsste im Falle einer Neuanschaffung aus meinem Zimmer verbannt werden. Seufz!!!

Aus Euren (Nicht-)Aussagen entnehme ich mal, daß ich von meinen alten Komponenten nichts benutzen kann. Sehe ich das richtig?

Die genannten Receiver von Denon, Yamaha & Co habe ich schon im örtlichen Elektro-Discounter gesehen (nicht gehört). Was mich daran stört ist die nicht gerade berauschende Wertigkeit der Bedienelemente, selbst bei den Geräten jenseits der 1000 €. Von weitem sieht das metallisch glänzende Plastik ja doll aus, aber wenn man etwas anfasst... Brrr!!! Sorry, aber bei solchen Beträgen war ich bislang einfach anderes gewöhnt.

Markus, sind die NAD-Dinger in dieser Hinsicht noch etwas "altmodischer"? Könnte man bei dem von Dir zitierten Angebot die "kleinen" S5-Standboxen gegen entsprechenden Aufpreis "upgraden" bzw. wäre das überhaupt sinnvoll?

Was haltet Ihr von dem Rotel-Kombi, der z.Z. bei Hirsch+Ille im Angebot ist? Der Vorverstärker ist ein Auslaufmodell (Nachteil?)

aveli, SACD und DVD-A möchte ich mich im Falle eines Falles bestimmt nicht verschliessen, obwohl meine derzeitige Lieblingsmusik in absehbarer Zeit nicht in diesen Formaten erhältlich sein wird. Doch die Zukunft wird in diese Richtung gehen.
aveli
Stammgast
#8 erstellt: 05. Sep 2004, 01:48
Mit dem Behalten deiner JBL ist das so eine Sache.
Es gibt von JBL auch Boxensets mit Standboxen als Fronts und du könntest die fehlenden Komponenten (Center, Sub, Backs) kaufen und deine vorhandenen als Fronts verwenden. Bin mir allerdings nicht sicher, wie sich deine Boxen in das Suround-Bild einfügen. Ich weis, ich wiederhole mich. *g* Ausprobieren und probehören (wenn es eben möglich ist, sich das zeugs mit nach hause zu nehmen)...

Rotel hatte ich bisher nicht in den Griffeln (vom hörensagen aber nur gutes gehörensagt bekommen ). Was das betrifft müsste ich mich selber erst schlau machen...

Jaja... das liebe Plastik. Ich mags selbst auch nicht. Aber sind es nicht die inneren Werte die zählen? *g* Also ich hab nen Marantz auch schonmal aufgemacht und reingelinst und innen gehts doch recht anständig zu (war vor einem jahr also frag mich jetzt bitte nicht nach einzelheiten hehe ich weis nur noch, dass ich nichts dran auszusetzen hatte).
Was Optik und Wertigkeit der Gehäuse der Geräte betrifft bin ich leider kein wirklicher Ansprechpartner. Sorry...

Da ich aber auch bemerkte, dass du an deinen vorhanden Gerätschaften sehr hängst und du ja auch gesagt hast, dass du "fürs gelegentlich Heimkino" auch nur nen 1000er ausgeben willst, kannst du, wenn dich keine unserer Vorschläge dazu bringt, deine vorhandene Anlage rauszuwerfen auch Komplettanlagen für um die 1000 Euro anhören. Wenn du aufs Heimkino weniger wert legst (weniger ist eben so eine Sache. Kenne deinen Anspruch ans Heimkino auch nicht) kannst du auch auf eine solche Anlage zurückgreifen. Aber ich sags jetzt ehrlich zum letzten mal: Probehören und dann entscheiden. Für gelegentliche Heimkino-Leute (zumindest für den average GI Joe, kenn dich ja nicht) tuts normal eine 1000-Euro-Anlage auch...

Nach der hörturnee will ich aber auf jeden fall hier deine eindrücke und erfahrungen lesen!
Heinrich
Inventar
#9 erstellt: 05. Sep 2004, 01:55
Hallo,

mein Vorschlag, wenn Du etwas Vergleichbares haben willst - versuche Deine Anlage erstmal sinnvoll zu ergänzen...

Wenn dir die Kombination aus Accuphase und JBL gefällt, solltest Du nach einem weiteren paar gebrachter JBLs fanden (zumindest, wenn Du sie aufstellen kannst).
Den Center kann man noch am einfachsten in das 5.1 Setup integrieren - bei Film wird in der Regel der ganze Dialog auf den Center gelegt - und bei mehrkanaliger Musikwiedergabe kann man den Center schlicht auf off stellen, ohne Einbußen befürchten zu müssen. Zumindest werden Phasenprobleme, wie sie bei Umrouten des Subs auf die Frontkanäle abmischungsbedingt vorkommen können, sehr selten auftreten.
Und ganz zu Beginn kannst Du selbst bei Film auf den Center verzichten, und den Center-Kanal auf die Fronts legen.

Dann brauchst Du natürlich eine Quelle und einen A/V-Verstärker. Hier wird's schwierig. Denn: gute (Klang + Bild) Universalplayer sind noch eher knapp gesät. Da mußt Du in den sauren Apfel beißen, und Dich durchhören und -sehen. Und Dir überlegen, welche Ausstattung für DICH sinnvoll ist, und welche nicht.

Genau dasselbe gilt für den A/V-Verstärker. Und hier kommt noch erschwerend dazu, daß die Technik sehr schnell voranschreitet - und voll modular aufgebaute Geräte (oder solche die wirklich komplett softwareseitig upgradbar sind) kosten noch SEHR viel Geld. Dazu gesellt sich die Überlegung, WAS Du an Ausstattung und Features an einem A/V wirklich haben willst.

Wenn Du die hinteren LS vernünftig aufstellen kannst (vernünftig heißt in diesem Fall normgerecht), könntest Du auch einen ganz anderen Weg einschlagen:

Du verzichtest am Anfang auf eine AV-Stufe, besorgst Dir stattdessen ebenfalls gebraucht eine Accuphase Stereoendstufe (diese muß dann aber möglichst ident sein mit der Endstufe in Deinem Vollverstärker - ich kenne Accuphase zuwenig, um zu wissen, ob's so ein Modell gibt), und schaltest zischen Quelle (Universalplayer) und den dann vier Endstufen einen "einfache" Mehrkanalvorstufe (z.B. Audio Refinement o.ä.). Dies gibt zwar beim Verschalten der Anlage ein wenig Kopfschmerzen (bis alles so läuft), wäre aber eine Möglichkeit, zumindest einen Teil Deiner Komponenten zu übernehmen und klanglich passend zu ergänzen.


Alternativ zu allem:

Hör Dir doch einfach mal verschiede neuere LS und A/V-Verstärker an. Vielleicht entdeckst Du ja dann sogar eine Kombi, die Dich in Summe so überrascht, daß Du dann sogar Accuphase/JBL dafür sausen läßt...


Gruß aus Wien,

Heinrich
freshnight
Stammgast
#10 erstellt: 05. Sep 2004, 02:28
Aber falls du doch meherer Tausend schwerverdienter Euros investieren möchtest, dann schau dir mal den Denon 3805 (keine Spur von Plastik!!! ) und z.B. die 600er Serie von B&W an.

Der 3805 ist auch im Stereobetrieb sehr überzeugend, wobei seine Qualitäten erst so richtig im HK Bereich zur Geltung kommen! Aber für einen Surround Reciver ist der Stereobetrieb wirklich mehr als akzeptabel! Hör ihn dir am besten mal bei deinem Händler des Vertrauens an!

Als LS würde ich dir empfehlen sich mal die 600er Serie von B&W anzuhören. Für das Geld klingen sie schon sehr gut!
Wobei ich finde, dass sich die 603 besser anhört als die 604 und kosten tut sie auch noch deutlich weniger!#
Nur frag nicht, was der "passende" Sub zu dieser Serie kostet!
Heinrich
Inventar
#11 erstellt: 05. Sep 2004, 02:49
@aveli


Receiver: Sollte viele Einstellungsmöglichkeiten bieten, dass du Klangbilder von Suround und Stereo optimal erzeugen kannst.


?

An welche Einstellmöglichkeiten denkst Du denn? Verzögerung und Pegel der Kanäle untereinander - oder noch mehr?

Und welche Surround-Klangbilder (Ausnahme ProLogic 1 und 2, und irgendwelche Hall+Raumsimulationen) werden "erzeugt" oder sollen erzeugt werden?

Bitte um Aufklärung. (Vorsicht - ich habe nichts gegen Röhren - bin möglicherweise also begriffsstutzig...)?


Gruß aus Wien,

Heinrich
Marlowe_
Inventar
#12 erstellt: 05. Sep 2004, 10:17

freshnight schrieb:
Wobei ich finde, dass sich die 603 besser anhört als die 604 und kosten tut sie auch noch deutlich weniger!#
Nur frag nicht, was der "passende" Sub zu dieser Serie kostet!


Der passende Sub dazu könnte ein B&W ASW 600 sein. Listenpreis rund 600€. Ich hab ihn mit den 603ern kombiniert (die auch m.E. 'besser' klingen als die 604er) und finde diesen 'kleinen' B&W Sub ist völlig ausreichend für Heimkino-Bollern und für Musik tauglich....

Insgesamt ist aber der Versuch eine gute Stereo-Anlage durch eine AV-Anlage mit sehr guten Stereo-Eigenschaften (was immer der Einzelne darunter versteht) zu ersetzen schwierig, sprich teuer....

Und man sollte den direkten Vergleich alt(Stereo) vs neu (Surround) zu realisieren versuchen, um nicht nach dem Kauf enttäuscht zu sein.... zu dem Thema dazu gibts hier rund 200 Threads ;-)

Wünsche jedenfalls viel Spass mit dieser 'Aufgabe'.

Gruß, Dirk
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 05. Sep 2004, 11:01

Sam_Lowry schrieb:

Markus, sind die NAD-Dinger in dieser Hinsicht noch etwas "altmodischer"? Könnte man bei dem von Dir zitierten Angebot die "kleinen" S5-Standboxen gegen entsprechenden Aufpreis "upgraden" bzw. wäre das überhaupt sinnvoll?



Hallo,

das musst du den Händler fragen. Ist ja kein Angebot von mir. Ich würde zur S6 upgraden, wenn du mehr auf Heimkino stehst, sonst würde ich einen Upgrade auf die S8 probieren. Die S6 ist akustisch leicht anders. Hat etwas mehr im Tieftonbereich, die S5/S8 sind dort einfach souveräner.

Aber wie immer gilt: Probehören!!
Woher kommst du denn? Vielleicht kennen wir auch Fachhändler in deiner Nähe!


Markus
aveli
Stammgast
#14 erstellt: 05. Sep 2004, 11:13

Heinrich schrieb:
@aveli


Receiver: Sollte viele Einstellungsmöglichkeiten bieten, dass du Klangbilder von Suround und Stereo optimal erzeugen kannst.


?

An welche Einstellmöglichkeiten denkst Du denn? Verzögerung und Pegel der Kanäle untereinander - oder noch mehr?

Und welche Surround-Klangbilder (Ausnahme ProLogic 1 und 2, und irgendwelche Hall+Raumsimulationen) werden "erzeugt" oder sollen erzeugt werden?

Bitte um Aufklärung. (Vorsicht - ich habe nichts gegen Röhren - bin möglicherweise also begriffsstutzig...)?


Gruß aus Wien,

Heinrich


Genau solche Einstellmöglichkeiten meinte ich. Pegel der einzelnen Kanäle einstellen damit er, wenn er seinen reinen Stereo-Musikgenuss vielleicht noch sinnvoll durch die anderen Lautsprecher unterstützen kann.
Aber das kann Sam_Lowry probehören und aussuchen, was ihm davon nützen könnte oder nicht, immerhin muss ER entscheiden was er braucht und will, aber erstmal muss er wissen, dass es viele kleine Spielereien gibt.

lol... Zuerst wusste ich nicht genau, was du mit dem Röhrengelaber meinst, aber nu hab ich nochmal im anderen Thread reingeschaut. Dann habe ich mir diese Website von Quinton angeschaut. *g* Nu weis ich bescheid, großer weiser Künstler/Technik-Gott. Ich hab übrigends auch nichts gegen Röhren - solange sie im Beamer stecken lol? . Aber wie gesagt, das ist hier etwas OT...
Heinrich
Inventar
#15 erstellt: 05. Sep 2004, 12:10
@aveli:


Genau solche Einstellmöglichkeiten meinte ich. Pegel der einzelnen Kanäle einstellen damit er, wenn er seinen reinen Stereo-Musikgenuss vielleicht noch sinnvoll durch die anderen Lautsprecher unterstützen kann.

Aber das kann Sam_Lowry probehören und aussuchen, was ihm davon nützen könnte oder nicht, immerhin muss ER entscheiden was er braucht und will, aber erstmal muss er wissen, dass es viele kleine Spielereien gibt.


Hm. Du scheinst Dich ja bei A/V-Verstärkern ähnlich gut auszukennen wie bei Röhrenkennlinien...

PEGEL, VERZÖGERUNG und AUFSTELLUNGSWINKEL sind für mehrkanalige Wiedergabe keine Spielerei, sondern unbedingte Voraussetzung (und nur, wenn die Aufstellung exakt AES/ITU-konform ist, kann man darauf verzichten). Und hat mit einer "Unterstützung des reinen Stereo-Musikgenuss" nun mal gar nichts zu tun...

btw:

Nu weis ich bescheid, großer weiser Künstler/Technik-Gott.

Ich bin, im offensichtlichen Gegensatz zu Dir, intelligent genug, mich eben NICHT als Künstler/Technik-Gott zu sehen. Aber wie wär's: bevor's hier off topic wird, sich einfach nochmals in den von Dir initiierten Thread einzuklinken?

http://www.hifi-foru...um_id=33&thread=2526

Oder ist das Ganze doch mehr ein Bubenstreich - Fußball in Fensterscheibe, aber keiner war's (obwohl davor jeder besser Fußball gespielt hat als Beckenbauer)?


Gruß aus Wien,

Heinrich
Sailking99
Inventar
#16 erstellt: 05. Sep 2004, 12:20
Hatt das Problem auch genau vor einem Jahr und habe dann eine Linn AV 51 Kombi gekauft. Ist Stereo fantastisch und meiner Meinung sehr nahe am maximalen, was aus einer SurroundKimbi für Stereo rauszuholen ist.
Habe Damals 3000,- Euronen gezahlt.
In dem Bereich würde ich mich an deiner Stelle auch bewegen.
Behalte doch Deine Kette bis auf dem Accuphase. Kaufe dafür einen Jbl Center. Und Stecke die restlichen 1000,- Euros in Rears und nen Sub.

Hier gab es vor kurzen noch genau meine Linn Kombi als Gebraucht. Jetzt hätten sie ienen T+A für 3700,- im Angebot (da kann man bestimmt noch handeln). Wär doch auch was.
http://www.hifitreffpunkt.de/

Dir muss aber klar sein, dass Du mit all diesen Dingen nicht an den Klang und die Qualität eines Accuphase rankommen wirst.

Gruß Flo
freshnight
Stammgast
#17 erstellt: 05. Sep 2004, 12:32

Marlowe_ schrieb:

Der passende Sub dazu könnte ein B&W ASW 600 sein. Listenpreis rund 600€. Ich hab ihn mit den 603ern kombiniert (die auch m.E. 'besser' klingen als die 604er) und finde diesen 'kleinen' B&W Sub ist völlig ausreichend für Heimkino-Bollern und für Musik tauglich....


Ich meinte mit "passend" eigentlich den ASW675 -> UVP 1199 Euro ! Ist natürlich schon ein stolzer Preis.
Wobei der ASW 600 auch schon sehr gut klingt.
Benutzt du eigentlich den ASW bei Stereo zur Bassunterstützung?

Noch eine weitere Frage: Wo gibt es B&W Händler, die sich nicht mit 7%iger Ausnahme an die UVP halten??
aveli
Stammgast
#18 erstellt: 05. Sep 2004, 12:35
@heinrich
Mit Spielerei meinte ich nicht Spielerei gleichbedeutend mit unwichtiger Sache sondern Optionen mit denen man sich länger rumspielen muss.

Ich klinke mich deßhalb nicht mehr in den Thread ein, weil ich nicht dauernd wissenschaftliche Tatsachen runterleiern will, die dann mit einem einfachen "du hast keine Ahnung" oder "das stimmt nicht" abgetan werden. Dachte, dass man sich hier vernünftig über das Thema unterhalten kann und habe mich geirrt, also was solls...

Sorry 4 OT...

Wenn du mich noch weiter mit deinen Weisheiten beschwafeln willst oder mich weiter als Unwissend bezeichnen willst, dann machs via PM. Ob ich auf den Bullsh.. dann auch eingehe hängt von meiner Tageslaune ab. Nix für ungut, manchmal hab ich Zeit für solche Spielereien (in dem Fall meine ich jetzt UNWICHTIGE SACHE) und manchmal nicht...
Und nu keine weitere offtopic-sache sonst wird der thread für sam_lowry unübersichtlich und nutzlos...


[Beitrag von aveli am 05. Sep 2004, 12:36 bearbeitet]
Heinrich
Inventar
#19 erstellt: 05. Sep 2004, 12:56

Mit Spielerei meinte ich nicht Spielerei gleichbedeutend mit unwichtiger Sache sondern Optionen mit denen man sich länger rumspielen muss.


(also das ist mal ein Herauswinden der Superlative...)


Ich klinke mich deßhalb nicht mehr in den Thread ein, weil ich nicht dauernd wissenschaftliche Tatsachen runterleiern will, die dann mit einem einfachen "du hast keine Ahnung" oder "das stimmt nicht" abgetan werden. Dachte, dass man sich hier vernünftig über das Thema unterhalten kann und habe mich geirrt, also was solls...


(und windet sich weiter)


Wenn du mich noch weiter mit deinen Weisheiten beschwafeln willst oder mich weiter als Unwissend bezeichnen willst, dann machs via PM. Ob ich auf den Bullsh.. dann auch eingehe hängt von meiner Tageslaune ab. Nix für ungut, manchmal hab ich Zeit für solche Spielereien (in dem Fall meine ich jetzt UNWICHTIGE SACHE) und manchmal nicht...


(vom Winde verweht...)


Und nu keine weitere offtopic-sache sonst wird der thread für sam_lowry unübersichtlich und nutzlos...


Zustimmung. Allerdings hoffe ich, daß Sam in den geposteten Link hineinsieht, und seine eigenen Schlüsse bzgl. Deiner Kompetenz zieht. Denn schließlich geht's hier um eine Anschaffung in der Höhe von 5000 Euro - nicht gerade wenig Geld. Und da sollte man, bevor man mit weisen Ratschlägen um sich wirft, sich selbst erst einmal schlau gemacht haben.

Ach, noch etwas:

Surround schreibt man mit zwei "r"s...
Hilft Dir vielleicht später beim Tonmeisterstudium...


Gruß aus Wien,

Heinrich
Marlowe_
Inventar
#20 erstellt: 05. Sep 2004, 13:11

freshnight schrieb:


Ich meinte mit "passend" eigentlich den ASW675 -> UVP 1199 Euro ! Ist natürlich schon ein stolzer Preis.
Wobei der ASW 600 auch schon sehr gut klingt.
Benutzt du eigentlich den ASW bei Stereo zur Bassunterstützung?


Den 675er habe ich gar nicht erst getestet... War mir zu viel Geld

Ja, ich benutze den Sub auch bei Stereo. Lasse ihn ganz dezent im Hintergrund spielen. So, dass man es nur hört, wenn er NICHT an ist.



freshnight schrieb:

Noch eine weitere Frage: Wo gibt es B&W Händler, die sich nicht mit 7%iger Ausnahme an die UVP halten?? :.


Einen Versuch würde ich da bei Uni-HiFi in Hannover machen. Kann aber nichts versprechen... versteht sich.

Wenn man schon weiss was man will, also einfach nur in den Laden geht und fragt, was für einen Preis sie da machen würden, käme noch Triton (ebenfalls Hannover) in Frage. Die sind zwar keine offiziellen B&W-Händler, können sie aber wohl besorgen.


Gruß, Dirk
Quadro-Action
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 05. Sep 2004, 14:00
Auch hier zeigt sich einmal wieder, daß so manche neu(modisch)en Einstell/Aufstell-Möglichkeiten bzw. Empfehlungen mehr Fragen aufwerten, als Nutzen bringen.
Die Aufstellempfehlungen nach Norm (von welchem Gremium auch immer) kann man vielleich im Studio auf das Grad genau befolgen, doch dürfte das in den meistenim Wohnzimmern schwierig sein. In etwa im Quadrat oder leichtem Rechteck auf gestellt (je nach räumlichen Verhältnissen) genügt schon als Empfehlung (nach meinen über 30 Jahren Surround-Praxis). Und auch die ganzen Delay-Einstellungen - z.T. mit hübschem Rauschen unterlegt, passen doch auch nur auf einen Sweet-Spot. Wer in anderer Entfernung zu den Boxen sitzt, befindet sich nach solchen Ansichten doch wieder am falschen Platz. Es genügt doch einfach, ein stabiles Rundum-Klangbild zu haben, in dem jeder deutlich seine Surround-Eindrücke erfährt. Bei guter diskreter Surround-Abmioschung mit klarer Positionierung der Klänger werden die allenfalls 2-3 Zuhörer immer einen guten Surround-Eindruck haben. Die Balance vorne-hinten kann man am leichtesten mit einer Surround-Anlage bestehend aus 2 Stereo-Endstufen bewerkstelligen (wie auch bei echten Quadro-Verstärkern). Also nicht erst wieder ins Menü einsteigen, sondern nur etwas am Lautstärke-Knopf eines Verstärkers drehen. Daß man hier öfters "fummeln" muß liegt daran, daß so manche Surround-Produktionen (insbesondere SA-CD nach meiner Erfahrung) hinten viel zu leise ausgesteuert sind vom Tonmeister-Mix.
hanninger
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 05. Sep 2004, 16:05
Hi,

zurück zum Thema:

Bei einem Budget von 4000Euro kann man eine sehr ordentlcihe Anlage hinstellen.

Wenn Du einen AVR mit auftrennbarer Vorstufe nimmst (haben in der 1000Euro-Liga eigentlich alle), kannst Du díe Endstufen deines Accuphase weiter nutzen, insbesondere zum Stereo-hören (ich weiß nicht, ob der Accuphase einen Vorverstärker-Eingang hat, ansonsten über einen Hochpegelanschluss, dann muss die Lautstärke für die Stereo-Kanäle allerdings über den Accuphase geregelt werden. Den CD-Player kannst Du eh weiter verwenden. Und Stereo-hören geht dann weiterhin über die liebgewonnene Kette.
Receiver dieser Preisklasse: Denon avr3805/2805, Yamaha 2400/1400, HK AVR430/630, NADT743/753, Cambridge Audio AVR640, Pioneer AX3/5, Onkyoirgendwas, Marantz AVR7400 etc.


Als Lautsprecher:
Wenn Du Mehrkanal-Musik hören willst, sollten es idealerweise fünf gleichartige LS sein. Für Filmton dürfen die hinteren (Effekt-)Lautsprecher auch kleiner sein.
Aber auch hier ist eine homogene Klangcharakteristik wichtig. Evtl. bekommst Du bei JBL noch "passende" Rear und Center-Speaker. Beim Subwoofer ist die Sache nicht so kritisch, er sollte jedoch vom "kaliber" her zu den anderen LS und der Raumgröße passen.

Gruß,
Hanninger
Sam_Lowry
Neuling
#23 erstellt: 05. Sep 2004, 23:31
Uff, da sind ja noch ein paar Wortmeldungen hinzugekommen, nochmals vielen Dank! Will versuchen auf die wichtigsten Punkte einzugehen:

Natürlich werde ich ausgiebig probehören und mir ein eigenes Bild bzw. eigenen Ton machen. Wenn man jedoch bereits einen guten Startpunkt wählt, kommt man womöglich schneller ans Ziel
Für meine damalige LS-Auswahl sind mehrere Monate ins Land gegangen. Habe damals sogar manchmal meinen Accuphase mitgeschleppt. Ärgerlich, wenn es keinen Parkplatz direkt in Ladennähe gibt. (mit dem Ding kriegt man lange Arme)
Als meine Kette dann komplett war, habe ich die Finger von diesem Thema gelassen und mich nur zuhause an der Musik erfreut (und führe uns nicht in Versuchung... ) Hat bis vor wenigen Wochen auch geklappt.

@ Markus: Komme aus der Nähe von Wuppertal, hatte ja auch nach Händler/Studio-Empfehlungen zwischen Köln und Dortmund gefragt. Der Laden mit dem NAD/Monitor Audio-Angebot hat ja eine Filiale in Kaarst. Das ist für mich schon gut erreichbar. Bin aber für weitere Empfehlungen dankbar.

@ Heinrich: Ein zweites 250Ti-Paar ist momentan aus Platzgründen nicht drin. Und auch später in dem grösseren Raum werde ich mir nicht zwei Paare von diesen Trümmern hinstellen. Der E205 war der kleinste Accuphase-Vollverstärker und so "kleine" korrespondierende Endstufen gab es m.W. nicht. Außerdem ist der E205 nicht auftrennbar.

Überhaupt muß ich sagen, trotz meines "Lobgesangs" auf mein Accuphase/JBL-Duo (sollte auch nicht großkotzig wirken, es gibt viiieeel bessere Sachen) ist es halt in die Jahre gekommen und ich weiss nicht wie lange die Elektronik und die Membranen noch ordentlich ihren Dienst verrichten. Daher halte ich schon ernsthaft nach einer Ablösung Ausschau.

Ob ich eine passende Ergänzung zu meinen JBLs finde? Werde ich mal versuchen, bin aber eher skeptisch.
Die 250Ti haben ja einen Mords-Bass, könnte man da ggf. auf einen Sub verzichten. Werden beim HK die Informationen des LFE-Kanals dann automatisch/manuell auf die Fronts geschaltet oder hängt diese Möglichkeit vielleicht vom "Spieltrieb" des Verstärkers ab?

"Plan B" könnte sein, das vorhandene Budget zum größten Teil für eine hochwertige, Stereo-taugliche Elektronik auszugeben und fürs HK ein preiswertes LS-Set mit kleinen Satelliten aufzustellen. Wenn die JBLs dann irgendwann gebrechlich werden, ist vielleicht wieder genug Geld für ein "richtig gutes" LS-Set da.
Daß mir selbst das o.a. Einsteiger-Set Spaß gemacht hat, habe ich ja bereits erwähnt. Bin halt eher Pragmatiker als Dogmatiker

Wenn es gewünscht wird, kann ich meine Erkenntnisse den Interessierten mitteilen. Kann aber ein paar Wochen dauern...
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 05. Sep 2004, 23:51
Hallo,

NAD und MA gibt es sonst noch in Essen bei Musik im Raum, Tel. 0201-78 21 10.
Händleralternativen sind sonst in deiner Nähe noch Knopf Hifi in Düsseldorf, Aachner Str. 24 und z.B. www.benedictus.de

Markus
Heinrich
Inventar
#25 erstellt: 06. Sep 2004, 00:04
@Sam:


Überhaupt muß ich sagen, trotz meines "Lobgesangs" auf mein Accuphase/JBL-Duo (sollte auch nicht großkotzig wirken, es gibt viiieeel bessere Sachen) ist es halt in die Jahre gekommen und ich weiss nicht wie lange die Elektronik und die Membranen noch ordentlich ihren Dienst verrichten. Daher halte ich schon ernsthaft nach einer Ablösung Ausschau.


Na dann wird die Sache/Suche schon leichter - viel Spaß dabei. Und laß' Dir Zeit - sowohl beim Hören, als auch mit der Beschäftigung, was bei A/V-Receivern und für Surround nötig oder möglich ist.

Gruß aus Wien,

Heinrich
Ueli
Inventar
#26 erstellt: 06. Sep 2004, 20:12
Hallo Sam Lowry

Ich würde an Deiner Stelle Plan B verwerfen und versuchen, die bestehende Stereoanlage zur Surroundanlage zu erweitern.

Vor drei Jahren stand ich mit meinen Titan V am Emitter-II vor einem ähnlichen Problen. Aus meiner Sicht sollte man vor allem drei bzw. vier Aspekte bei der Umrüstung beachten

1) Die Stereoqualität sollte in der Surroundanlage nicht schlechter werden.

2) Auf Bassmanagment und Down-Mix verzichten, alles kanalgetreu wiedergeben, so, wie es der Tontechniker abgemischt hat. Das bedeutet fünf Vollbereichslautsprecher plus Subwoofer für den auch bei Musik nicht selten belegten LFE-Kanal.

3) Auf die tonale Ähnlichkeit von Main-, Center- und Rearspeaker achten.

4) Platz für einen vernünftigen Bildschirm lassen, denn es gibt viele gute Livemitschnitte auf DVD-Video.

Ueli
Sailking99
Inventar
#27 erstellt: 07. Sep 2004, 14:59

Das bedeutet fünf Vollbereichslautsprecher plus Subwoofer für den auch bei Musik nicht selten belegten LFE-Kanal.


Das verstehe ich nicht.
Bei Stereo Musik doch wohl kaum, oder?
Wenn mein CD Player Stereo Cds wiedergibt und mein verstärker auf Stereo steht ist da nix mit LFE. Ausser bei Multikanalmusik, die mein Cd Player, weil alt, glaube ich nicht wiedergeben kann.
Und Musik überden Dolby Prozessor überzeugt mich persönlich nicht.

Gruß Flo


[Beitrag von Sailking99 am 07. Sep 2004, 15:00 bearbeitet]
Ueli
Inventar
#28 erstellt: 08. Sep 2004, 20:37
Hallo Flo

Bei dem Gedanken der Erweiterung von Stereo auf Surround geht es Sam-Lowry, soweit ich verstanden habe, um Musikwiedergabe allgemein, also auch von SACD´s und DVD-Audios.
Und bei diesen beiden Formaten spielt der LFE-Kanal schon eine Rolle.

Musik über DSP-Programme mag ich auch nicht. Aber das hat mit den neuen Tonträgern nichts zu tun.

Ueli
Sam_Lowry
Neuling
#29 erstellt: 22. Sep 2004, 21:58

freshnight schrieb:
Aber falls du doch meherer Tausend schwerverdienter Euros investieren möchtest, dann schau dir mal den Denon 3805 (keine Spur von Plastik!!! ) und z.B. die 600er Serie von B&W an.


Also, ich war heute mal wieder (aus einem anderen Grund) beim örtlichen Elektro-Discounter und da stand noch ein Denon 3803 (der Vorvorgänger?, jedenfalls war es diese Preiskategorie) Wollte mal Deine Aussage validieren, da ich einen anderen Eindruck im Hinterkopf hatte. Das Ding ist bis auf ein bisschen Blech an der Front eine absolute Plastik-Kiste. Haste mal am Lautstärke-Knopf gedreht? Versuch das zum Vergleich mal an einem 10 - 15 Jahre alten Stereo-Verstärker z.B. aus der ES-Serie von Sony (hat damals diesen Betrag in DM gekostet). Vielleicht erkennst Du dann den Unterschied.
Um eines klar zu stellen: Das hat natürlich NICHTS mit der Klangqualität zu tun. Ist nur ein Randthema, aber es wird sicher den Einen oder Anderen hier im Forum geben, der mich versteht.
freshnight
Stammgast
#30 erstellt: 22. Sep 2004, 22:08
Mag sein, dass es beim 3803 noch sehr "plastikbetont" zugeht, aber der 3805 hat definitiv (fast) kein Plastik! Zumindest nicht von vorne sichtbar!
Nur die kleinen Knöpfchen hinter dem Deckel dürften aus Kunststoff sein, aber alle drehbaren Regler sind aus Metall!!! Selbst an meinem 2105!
Oder meinst du mit "Vielleicht erkennst Du dann den Unterschied" nicht die Oberfläche, sondern das Innenleben, was damals vielleicht hochwertiger war??

Gut, mein Marantz hat alle Regler und Knöpfe aus Metall, aber damals war das auch eine andere Preispolitik!
Korriegiere mich bitte Markus_P, falls ich mich irren sollte!


[Beitrag von freshnight am 22. Sep 2004, 22:12 bearbeitet]
MLuding
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 23. Sep 2004, 12:39
Hi Sam_Lowry,

wie gut ich Dich verstehe: ich hatte mir vor meiner akuellen Anlage auch den Denon 3803 als Surroundverstaerker zu meinem 15 Jahre alten Sony TA-F 800 ES gekauft. Bezueglich Verarbeitungsqualitaet kein Vergleich (das mit dem Lautstaerkeregler ist mir auch aufgefallen ). Auch der 3805 haelt mit dem stand von damals nicht mit. selbst mein neuer Surround-Vorverstaerker (VP 3500 Euro) Rotel 1098 kann bei der Wertigkeit nicht mit dem alten Sony (hab' ich inzwischen verkauft) mithalten.

Zu Deiner Einstiegsfrage:
Um bei einer Surround-Anlage bei Stereo die gleiche Qualitaet wie bei einer reinen Stereo-Anlage zu erreichen musst Du etwas das doppelte ausgeben (so ueber den Daumen gepeilt denke ich gilt das bei einer Surround-Anlage von 4000 Euro). Natuerlich gibt es auch Surround-Geraete die an vergleichbare preisgleich Stereo-Geraete klanglich heranreichen, aber das sind eher Ausnahmen.

In Deiner Situation wuerde ich allgemein den Grossteil Deines Budgets in Boxen investieren undnur einen rel. geringen Teil in den Verstaerker/DVD-P. Als Verstaerker koennte der Arcam 540 R interessant sein. Diesen koennte Dein 205er bei Surround fuer die Fronts unterstuetzen (hatte meinen Sony auch noch als Endstufe fuer die Fronts angeschlossen). Den CPD kannst du dann direkt an den 205 anschliessen (und nicht an den Surround-Receiver). Als DVD duerfe ein guenstiger fuer 300 euro genuegen (Audio schliesst Du dann digital an den Receiver an). Das verbleibende Budget von 3000 Euro fuer Boxen ist schon sehr ordentlich. wenn Du grossen Wert auf stereo legst und Dein Raum es zulaesst solltest Du Dir ordentliche Standlautsprecher zulegen. Wichtig ist hierbei, dass Du aus der gleichen "Serie" auch einen grossen (!) Center-LS dazukaufst. Bei bassstarken Fronts koenntest Du ggf. auch erst mal auf einen Sub verzichten. wenn Dir grosse Stand-LS nicht zusagen sollten gibt es in der Preisklasse ja auch sehr sehr gute Regal-LS (Focal 907 BE etc.) mit passenden Surround-Erweiterungen. Wenn Du allerdings Deine (ja damals sehr guten) JBL behalten moechtest solltest Du (evtl. auf dem Gebrauchtmarkt) passende Rears dazukaufen und etvl. einen neueren JBL-Center dazukaufen - auch wenn darunter die Homogentitaet bei Surround leidet (...da nicht die gleiche LS-"Serie")

Deine Idee mit der Rotel-Kombi finde ich auch gut, Du solltest nur den neueren 1068-Prozessor nehmen und nicht den aelteren 1066. der neuere ist klanglich sehr viel besser! In kombination mit der 1075 endstufe koennte die Kombi sogar in Stereo Deinen 205er in Rente schicken. Fuer dei Kombi duerftest Du so ca. 2.300 euro zahlen + DVD fuer 300 euro, bleiben noch 1400 euro fuer die LS.... hier wird es jetzt schwierig.... Ich wuerde Dir empfehlen in diesem fall bei den JBL zu bleiben und in restlichen LS zu investieren. Die JBL kannst du dann immer noch mal austauschen!

Gruesse
martin
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
von Stereo zu Surround
bernard am 10.08.2003  –  Letzte Antwort am 10.08.2003  –  7 Beiträge
Von Stereo zu Surround
quinoman am 21.08.2011  –  Letzte Antwort am 21.08.2011  –  4 Beiträge
Stereo-/Surround-Schaltung Wie?
Sid-1 am 31.05.2013  –  Letzte Antwort am 03.06.2013  –  4 Beiträge
Stereo Boxen als Surround
sammlerjaeger am 20.03.2011  –  Letzte Antwort am 21.03.2011  –  4 Beiträge
schon wieder Stereo-Surround?
SJacobs am 26.01.2006  –  Letzte Antwort am 27.01.2006  –  3 Beiträge
Umstieg von Stereo auf Surround
Der_Tom am 01.05.2010  –  Letzte Antwort am 08.05.2010  –  24 Beiträge
Surround von Stereo
29.07.2002  –  Letzte Antwort am 29.07.2002  –  2 Beiträge
Stereo- oder Surround-Reciever
sebastian27 am 06.12.2010  –  Letzte Antwort am 13.12.2010  –  5 Beiträge
Stereo Surround
Ralfii am 16.07.2004  –  Letzte Antwort am 23.07.2004  –  24 Beiträge
von stereo auf surround?
Tomku312 am 31.03.2005  –  Letzte Antwort am 06.04.2005  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.799

Hersteller in diesem Thread Widget schließen