Einsteiger: Denon 1906 / Teufel Concept S: Meinungen?

+A -A
Autor
Beitrag
ciero
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 19. Jun 2006, 10:24
Hallo,

habe mich ein wenig umgehört und eingelesen und plane nun, mir für Heimkino und etwas Musik für eine ca. 20 qm Fläche
den Denon 1906 mit Teufel Concept S Lautsprechern zuzulegen.

Grund für Concept S ist lediglich die Optik.

Unser "Konsumverhalten" besteht aus ca. 30 % Musik (Pop, Alternative, etwas Klassik) bei moderater Lautstärke, ca. 20 % TV und 50 % DVD (=Hauptzweck der Anlage).

Nun zu meinen Fragen:

1) Wir wohnen in einem Altbau, so dass ich mich auch frage, ob der downfirende Subwoofer anstelle meiner Ohrmuscheln nur meine Nachbarn terrorisieren wird, bzw. was es für Alternativen gibt?

2) Da ich die o.a. Kombination nirgendwo probehören kann (also immer nur Denon solo und Teufel nur nach Lieferung bei mir zuhause, da müsste ich dann aber den Denon bereits gakuft haben etc....): Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombination? Wo liegen die Schwächen, bzw, was wären sinnvolle Alternativen?

3) Ich werde erst einmal meinen Billig-DVD/CD-Player weiter verwenden. Ist es neben der Optik auch technisch sinnvoll, zum Denon Receiver auch einen DVD-Player gleicher Marke zu erwerben? Gibt es hier eine echte "Killer-Alternative"?

4) Würdet ihr empfehlen, von vornherein 2,5 mm Kabel zu verwenden, oder ist das für die paar Meter vernachlässigbar?

5) Habe ich noch eine Frage vergessen? Bitte heir einfügen


Vielen Dank,

Ciero
T8Force
Inventar
#2 erstellt: 19. Jun 2006, 15:14
Hi Ciero,

zu Punkt 1)Da du in einer Altbau wohnst, wirst du bei zu hohem Pegel, egal mit welchem Sub, Probleme mit dem Nachbarn bekommen.

zu 2)Teufel ist imho sehr unkompliziert und eigentlich mit jedem vernünftigen AVR zu kombinieren. Alternativen wären Yamaha 659, Pioneer 916 oder Kenwood 9090.

zu 3)Die Denon DVD sind wirklich gut. Die Trennung von deinem billigen DVD-P ist schon ganz sinnvoll (je nach dem, womit du ihn ersetzt) Der Deno-Link soll sehr interessant sein.

zu 4)Ja. 2,5m² ist standart und so musst du dir keinerlei Sorgen machen, dass etwas am Kabel liegt.

Gruß
Robert
ciero
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 20. Jun 2006, 08:17
Vielen Dank für die Antwort.

Habe gestern die Teufel LS bestellt.

Den Denon werde ich vermutlich am Samstag erlegen.

Was hat es mit dem Deno-Link auf sich? Ich konnte dazu keine Hinweise finden...

Viele Grüße,
Ciero


[Beitrag von ciero am 20. Jun 2006, 08:17 bearbeitet]
T8Force
Inventar
#4 erstellt: 20. Jun 2006, 08:26
Zitat Denon:


DENON Link


Musikgenießer unter den Liebhabern von hochauflösenden Tonformaten wie DVD-Audio und SACD dürfen sich freuen. DENON Link ist eine digitale Mehrkanalverbindung, die eine hochauflösende Schnittstelle zwischen entsprechenden Verstärkern/Receivern und Universal-Playern darstellt. Den verwendeten Westernstecker (RJ-45) dürften versierte Computeranwender von ihrer Netzwerkkarte kennen. Die Übertragung erfolgt über abgeschirmte “Twisted Pair”-Kabel (STP). Dank der fortschrittlichen “Low Voltage Differential”-Übertragung (LVDS) beträgt die Übertragungsbandbreite stolze 1,2 Gbps.
Die Musiksignale der DVD-Audio können dabei über zwei Kanäle (24 Bit Auflösung / 192 kHz Samplingrate) oder sechs Kanäle (24 Bit / 96 kHz) eingespeist werden. Herkömmliche Digitaleingänge nach dem SPDIF-Standard können maximal zwei Kanäle mit 24 Bit und 96 kHz oder die Datenströme der datenreduzierten Mehrkanal-Tonformate Dolby Digital oder DTS empfangen. In der dritten Generation (DENON Link 3rd) geschieht die Übertragung von SACD DSD-Bitströmen auf Wunsch im nativen DSD-Format und damit ohne jede Konvertierungen.

DENON Link wurde anders als vergleichbare Lösungen als reinrassige Audio-Schnittstelle entwickelt, wobei ausschließlich die optimale Klangqualität im Mittelpunkt stand. Im Unterschied zu IEEE1394 (Digital Audio), wo die Daten neu verpackt und entsprechend gekennzeichnet werden müssen, bevor sie dann blockweise auf die Reise gehen, ist diese den Klang negativ beeinträchtigende Prozedur bei DENON Link nicht notwendig. Denn DENON Link kann die Musikdaten in ihrer natürlichen Form übertragen, nämlich als fortlaufenden Bitstrom. Der hieraus resultierende erheblich kleinere Jitter als bei IEEE1394 (Digital Audio) ist im Wesentlichen für die überragende Klangqualität verantwortlich.

Da DENON Link auch datenreduzierte Datenströme im Dolby Digital- und DTS-Format in exzellenter Qualität transportieren kann, müssen Sie keine weitere digitale Audio-Verbindung zischen entsprechend ausgestatteten DVD-Player und AV-Verstärkern/Receivern legen.


Gruß
Robert

P.S.: Und viel Spaß mit der neuen Anlage!
ciero
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 21. Jun 2006, 16:12
Super, T8force, danke.

Gibt es sonst jemand mit Erfahrung in der Kombi Denon 1906 bzw. 2106 und Teufel Concept S?

Grüße, Chris
pennah99
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 21. Jun 2006, 18:04
Ich selber leider noch nich, aber bin sehr auf Deine Erfahrungswerte gespannt...

Bin auch sehr am Concept S von Teufel interessiert!


,..pennah!
ciero
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 21. Jun 2006, 18:36
Hallo Pennah,

Concept S ist bestellt und sollte wohl nächste Woche kommen.
Den Denon schiesse ich mir diesen oder nächsten Samstag.

Dann baue ich alles auf.......

...und freu mich erstmal...


Und dann werde ich meine höchst subjektiven Erfahrungen selbstverständlich hier einstellen....

Grüße, Chris
SwissSniper
Stammgast
#8 erstellt: 22. Jun 2006, 18:58
hi,

ich hatte ebenfalls das ConceptS und den Denen 1906. Im DVD Bereich war ich sehr zufrieden mit dem ConceptS aber Musik über das ConceptS klang nicht so toll. Obwohl ich wirklich kein grosser Musikhörer bin (10% Musik, 50% TV, 40% DVD)hat mich das so gestört das ich es wieder zurück geschickt habe. Nun habe ich mich für das Theater1 entschieden, welches ich in den nächsten Tagen bekommen sollte. Der Sub des ConceptS macht schon ordentlich Dampf und er ist auch sehr gross gebaut wenn man den Sub des Theater1 zum Vergleich herbei zieht. Meine Frau meinte damals nur wo willst du dieses Monstrum unterbringen, "im Wohnzimmer, autschhh" !

mfg
pennah99
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 22. Jun 2006, 20:09
Naja, Musik hör ich dann oben über den Acoustic Research...

,..pennah!
ciero
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 27. Jun 2006, 10:59
Hallo,


SwissSniper schrieb:
hi,

ich hatte ebenfalls das ConceptS und den Denen 1906. ...
mfg


@SwissSniper: Wie bist Du mit dem Denon 1906 zufrieden? Gibt es etwas, was man hier wissen sollte? Ich werde in am Samstag zusammen mit dem 2105 probehören.

Viele Grüße,
Chris
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
LS für Denon 1906
Parker-Pdafb am 15.09.2006  –  Letzte Antwort am 18.09.2006  –  8 Beiträge
Denon AVR 1906 Fragen
Jetteneo am 12.12.2005  –  Letzte Antwort am 06.03.2006  –  26 Beiträge
Denon AVR-1906 oder Yamaha RX-V757
Kind am 04.01.2006  –  Letzte Antwort am 05.01.2006  –  7 Beiträge
Denon 1906 oder 2106 für Concept r?
Low-Deluxe am 25.07.2006  –  Letzte Antwort am 28.07.2006  –  6 Beiträge
Denon 1508 + Teufel Concept S
Coder am 10.12.2007  –  Letzte Antwort am 10.12.2007  –  2 Beiträge
Denon 1908 + Teufel Concept S
cirus am 02.03.2008  –  Letzte Antwort am 03.03.2008  –  7 Beiträge
Verstärkerempfehlung Teufel Concept S
Buttinger am 13.04.2013  –  Letzte Antwort am 13.04.2013  –  3 Beiträge
Welcher 7.1 Receiver für Teufel Concept S?
woody12323 am 26.08.2009  –  Letzte Antwort am 30.08.2009  –  11 Beiträge
Teufel Concept S + AV-Receiver ???????
kasemir am 31.05.2006  –  Letzte Antwort am 01.06.2006  –  5 Beiträge
Teufel Concept S + AV-Receiver ???????
kasemir am 30.05.2006  –  Letzte Antwort am 03.01.2009  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.363

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen