5.1 System für Heimkino Preisklasse ca 3000 €

+A -A
Autor
Beitrag
Moartilie
Neuling
#1 erstellt: 13. Mrz 2025, 18:46
Hallo liebes Forum,

Ich habe mich versucht so gut es geht einzulesen und würde mich jetzt sehr über die Hilfe bzw. Hinweise von euch freuen.

Der Raum:
4,75cm x 300 cm Höhe 2,20. Fensterloser gedämmter Keller mit einer Türe an der langen Wand.
Das Haus ist noch in Bau, daher sind alle weiteren Gegebenheiten wie Böden und Wandbeläge noch änderbar. Bzw. kümmer ich mich nach Einzug um den Raum.

Verwendungszweck:
Ich plane ein Heimkino in diesem Raum. Bild wird nach aktuellem Stand ein Laser TV auf Leinwand an der Wand. Hauptsächlich geht es um Streaming/BluRays, aber auch Konsolenzocken. Reines Musikhören ist nur geringfügig geplant. Gesessen wird aber nicht auf Kinositzen sondern auf einem Sofa.

Ansprüche und Finanzen:
Ich hatte bislang nie mehr als eine Soundbar im Wohnzimmer für ein paar Euro. Ahnung habe ich daher nicht, möchte aber in meinem Raum schon möglichst gutes „Kinofeeling“ erzeugen. Ich hoffe/denke dass ich mit meinem Budget schon ganz gut hinkommen sollte. Geplant sind ca 3000 € für alle 5.1 Lautsprecher und AV Receiver.
Später will ich evtl auf Atmos aufrüsten. Also soll der AV Receiver 5.1.2 hinbekommen. Ein Denon x2800h dachte ich sollte mir mehr als reichen.

Ich hab mir einige Youtube Videos angesehen und bin bei Marken wie Monitor Audio und Teufel hängen geblieben. Teufel passt dabei eher besser ins Budget, bei Monitor Audio könnte es knapper werden. Ich wäre über konkrete Ideen/Tipps sehr dankbar ob es in der Klasse besseres gibt.

Probehören dürfte schwierig werden, erstens habe ich keine große Ahnung was gut / besser ist und zweitens wohne ich recht ländlich im äußersten Süden. Eingeschränkt auf 1-2 Systeme würde ich aber versuchen Hörproben zu bekommen.

Vielen Dank an alle die bis hier her mitgelesen haben Falls noch Fragen offen sind fragt mich, ich bin bereit
Grüße
Martin
derdater79
Inventar
#2 erstellt: 13. Mrz 2025, 19:40
Hi,es kommen gleich Frontalbeamer in die Beratung von den andern Forenmitgliedern.
Weil ein Problem der Center ist. der darf nicht zu tief sein.In ein Lowboard wird es knapp mit der Höhe der Leinwand und direkt vor den Beamer ist auch bedingt schön.
Es gibt von Monitor Audio einen flachen Center der ist aber in einer nicht so guten Serie, die kann man später
mit einem zusätzlicher Subwoofer pimpen
https://www.hifi-im-...us-surround-set.html
Gruß D


[Beitrag von derdater79 am 13. Mrz 2025, 19:41 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#3 erstellt: 13. Mrz 2025, 19:45
Oh, es gibt noch soviel mehr alsTeufel und Monitor Audio. Schau Dich nur mal hier in der Kaufberatung ein bisschen um. Und wenn Du eh nur ein Bildgerät betreiben willstg, reicht auch ein X1800 völlig. Der 2800 hat Hauptsächlich 2 HDMi Ausgänge als Unterschied.

Als BAsis einen 1800 für 4-500 und dann hast Du noch 2500 für Lautsprecher übrig - da geht was...
Malcolm
Inventar
#4 erstellt: 13. Mrz 2025, 19:58
Solle es denn um den reinen Kinobetrieb gehen? Oder spielt Musik eventuell auch eine Rolle?
Für Kino macht es durchaus Sinn die Frontlautsprecher "kleiner" zu halten, eine einheitliche Trennfrequenz von 60 oder 80 Hz zu setzen und die LFE-Tonspur einem oder zwei Subwofoer(n) zu überlassen.

Wenn es gar nicht so sehr auf den "Wumms" ankommt sondern eher auf Klangqualität bei gelegentlichem Musik-Genuss (oder wenn z.B. die Filmmusik ein größeres Thema ist) kann man alternativ auch Standboxen in der Front einsetzen und dafür auf einen Subwoofer verzichten. Das macht zwar etwas weniger Druck, spielt aber dafür bei selbem Budget-Einsatz musikalischer.

In der Preisklasse 2500€ gibts nahezu unbegrenzt viele Möglichkeiten - bei weitem nicht nur Teufel und Monitor Audio.

Wichtiger als der Name auf dem Produkt ist, dass die Boxen zum Anspruch und zur Anwendung passen.

-> Wenn es auch um Musik geht einfach mal einen Händler aufsuchen der was da hat und vergleich hören. Dali Oberon, Canton GLE, Focal Theva, Q-Acoustics, Magnat, Klipsch usw...
Nemesis200SX
Inventar
#5 erstellt: 13. Mrz 2025, 20:03
Stimme zu. Entweder ein X1800 oder ein X3800 wenn du ein besseres Einmesssystem haben willst. Ob dir dieses den Aufpreis wert ist bzw. ob dein Raum eine "komplexere" Einmessung erfordert kann dir aber im Vorfeld niemand sagen.

Grundsätzlich sollte man es bei den Ausgaben aber so halten:
AVR => so viel wie nötig
Lautsprecher => so viel wie möglich

Wenn kaum Musik gehört wird kann man für die Front auch auf Regallautsprecher setzen, da hier eh immer ein Sub mitläuft der sich um die tiefen Töne kümmert.

Schau dir mal die nuBoxx Serie von nubert an. Die machen reinen Online Verkauf und du kannst die LS daheim testen.


[Beitrag von Nemesis200SX am 13. Mrz 2025, 20:04 bearbeitet]
Moartilie
Neuling
#6 erstellt: 13. Mrz 2025, 21:02
Ich hatte irgendwie im Kopf, je größer das Volumen des Lautsprechergehäuses desto besser. Deshalb hatte ich schon große Standlautsprecher an der Front geplant und keine kleinen Regallautsprecher.

Thema Center: Es geht mir kaum um die Optik da unten, da zimmer ich mir ein passendes recht niedriges Lowboard hin für den Laser TV. Daher denke ich das ich den Center da auch knapp unter Bildschirmrand unterbringen kann. Klar nicht hinter die Leinwand aber so wie ich das gelesen habe kann ich ihn auch vorne etwas anheben um ihn mehr auf mich zu richten. Vor einem „schlechteren“ Center habe ich etwas Angst da der größte Störfaktor beim aktuellen „Tv sehen“ ist, dass die Stimmen im Vergleich zur Filmmusik zu leise sind. Mir wurde gesagt ein Center mit einem guten AV Receiver sei da die Lösung des Problems.

Thema AV Receiver. Jetzt bin ich mit den Anschlüssen unsicher. Theoretisch will ich das Laser TV, eine PS5 und ein Bluray Player anschließen. Dachte mit nem AV Receiver schließe ich das dann dort an und nicht am „Beamer“?

Thema Klang: In meinem Post meinte ich, dass normales Musikhören zweitrangig ist. Alles was mit dem Film zu tun hat, also Filmmusik, Effekte, Gespräche… sind mir durchaus gleichermaßen wichtig und haben Priorität. Auf einen Subwoofer scheint mir da dan nicht ganz sinnig (zumal ich sogar schon von 5.2 gelesen habe also geht der Trend zum Zweitsubwoofer?!)
Wie erwähnt sollen später dann evtl noch Deckenlautsprecher dazukommen für Atmos.

Danke für eure so schnellen zahlreichen Antworten bis jetzt schon
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#7 erstellt: 13. Mrz 2025, 21:12
Ein Standlautsprecher klingt voluminöser, das ist richtig, aber das merkt man vor allem bei Musik. Ein anständiger Sub verschlingt ja schon bald 1000 € deines Budgets, daher wäre es wohl ratsam, überall auf große Regallautsprecher zu setzen, da ja bloß gut 1500 überblieben.
Nemesis200SX
Inventar
#8 erstellt: 13. Mrz 2025, 21:14

Ich hatte irgendwie im Kopf, je größer das Volumen des Lautsprechergehäuses desto besser. Deshalb hatte ich schon große Standlautsprecher an der Front geplant und keine kleinen Regallautsprecher.

Grundsätzlich richtig aber in erster Linie relevant wenn die Lautsprecher im Vollbereich laufen und auch tief runter kommen sollen. Für den Filmbetrieb reicht im Grunde eine Trennung bei 80Hz und das schaffen Regallautsprecher auch. Der Gedanke war einfach, dass Standlautsprecher mehr kosten als Regallautsprecher, du also ums gleiche Geld was höherwertigeres bekommen könntest wenn du bei Regal-LS bleibst. Es spricht aber natürlich auch nichts gegen Standlautsprecher.


da der größte Störfaktor beim aktuellen „Tv sehen“ ist, dass die Stimmen im Vergleich zur Filmmusik zu leise sind. Mir wurde gesagt ein Center mit einem guten AV Receiver sei da die Lösung des Problems.

Das hat weniger etwas mit dem Center als mit der Dynamikkompression eines AVRs zu tun. Der kann die großen Lautstärkeschwankungen ausgleichen in dem er lautes abschwächt und leises anhebt... lässt sich in mehreren Schritten einstellen.


Thema AV Receiver. Jetzt bin ich mit den Anschlüssen unsicher. Theoretisch will ich das Laser TV, eine PS5 und ein Bluray Player anschließen. Dachte mit nem AV Receiver schließe ich das dann dort an und nicht am „Beamer“?

Richtig, alle Zuspieler gehören in den AVR


Thema Klang: In meinem Post meinte ich, dass normales Musikhören zweitrangig ist. Alles was mit dem Film zu tun hat, also Filmmusik, Effekte, Gespräche… sind mir durchaus gleichermaßen wichtig und haben Priorität. Auf einen Subwoofer scheint mir da dan nicht ganz sinnig (zumal ich sogar schon von 5.2 gelesen habe also geht der Trend zum Zweitsubwoofer?!)

Das hängt vom Raum ab. Manchmal reicht ein Sub nicht aus um den Bass gleichmäßig zu verteilen (gerade in der Raummitte sitzt man gerne in nem Bassloch).
derdater79
Inventar
#9 erstellt: 13. Mrz 2025, 21:23
Hi ,also bei den meisten Beamer ist die höchste Spielweise einer Ps 5 nicht machbar Hdmi 2.1 120 HZ da kann der Avr auch nicht zaubern.
Gruß D
n5pdimi
Inventar
#10 erstellt: 13. Mrz 2025, 21:35
Nur um das mal rauszustellen: Du schließt die Zuspieler am AVR an und diesen dann per HDMI an den Laser TV. Der Ton von irgendwelchen Apps am Laser Tv geht dann durch dfas gleiche Kabel zurück zum AVR.
Moartilie
Neuling
#11 erstellt: 13. Mrz 2025, 21:48
@ derdater79 damit muss ich leben, ein TV ist keine Option. Priorität liegt eh auf den Filmen. Wenn es mich stören sollte geht die PS5 halt doch ins Wohnzimmer zum kleineren TV.

@nemesis200sx Danke für deine Hilfe Ich hab in eurer Wiki gelesen, dass der Lautsprecher Platz braucht. Ein Regallautsprecher ist mir da n Widerspruch. Ich finde mich aber damit ab wenn du sagst das ist nicht so
Wenn die Stimmwidergabe am AVR hängt ist der aber durchaus nicht zu vernachlässigen wie mir scheint.

Eine richtige Amateurfrage hätte ich noch. Die Kommentare bis jetzt klingen mir mehr so dass ich Kompromisse in der Qualität eingehen muss. Ist eine zB Teufel Ultima 40 Serie da jetzt wirklich so viel schlechter als ein Set im Bereich von ca 3000 € wie zB Monitor Audio Bronze? Klar kommt es auf die Hörprobe an. Aber ich denke ich kann auf ein wenig Qualität verzichten wenn ich die Hälfte am Preis bezahle. Gleichermaßen zahle ich aber auch mehr wenn es sich lohnt.

Gibt es denn konkrete Empfehlungen zu Surround Sets oder fange ich da an der falschen Stelle an? Es überfordert mich durchaus wenn ich mir alle Lautsprecher so vieler Hersteller anschaue. Ich beginne gerade erst die Hertzeinheiten zu verstehen
Nemesis200SX
Inventar
#12 erstellt: 13. Mrz 2025, 21:59
Teufel Ultima 40 ist unterstes Einstiegsniveau. Fertige Sets gibt es bei den anderen Herstellern keine. Das stellst du dir selbst (idealerweise innerhalb der selben Serie) zusammen.

Habe dir zB die Nubert Nuboxx Serie empfohlen. Da gibt es Stand-LS, Regal-LS und Center.


Ein Regallautsprecher ist mir da n Widerspruch

Möglich, dass es hier ein Missverständnis gibt... Regallautsprecher heißen wegen ihrer Größe so, nicht weil sie in ein Regal gestellt werden sollen.


[Beitrag von Nemesis200SX am 13. Mrz 2025, 22:03 bearbeitet]
derdater79
Inventar
#13 erstellt: 14. Mrz 2025, 01:33
Hi,hier ein Set obere Mittelklasse.zwar der Avr ist nicht die neue Generation aber ein sehr gutes Gerät.
Die Lautsprecher sind auch hochwertig
https://hidden-audio...antz-sr5015-1011979/
Hier noch ein Set liegt so zwischen Teufel und Nubert aber der AVR ist sehr gut.
https://hidden-audio...noset-klein-1012043/
Gruß D


[Beitrag von derdater79 am 14. Mrz 2025, 11:30 bearbeitet]
tss
Inventar
#14 erstellt: 14. Mrz 2025, 20:17
Wenn sich das ganze im Keller abspielt.... behandelst du dann auch den Raum?
Moartilie
Neuling
#15 erstellt: 15. Mrz 2025, 12:04
@tss:
Was meinst du mit behandeln? Die Wände werden gespachtelt, tapeziert und auf den Boden kommt Teppich oder Vinyl und Teppich drauf wegen Schalldämpfung. Über Diese Schallabsorber an den Wänden habe ich gelesen aber noch nicht detailliert darüber nachgedacht. Meintest du das mit behandeln?

@Nemesis200SX und derdater79
Danke für die Empfehlungen. Von Dali und nubert habe ich schon mal gehört. Das Nubert höher liegt ist mir schon mal eine Hilfe. Wo wäre da Monitor Audio einzuordnen?

Mal grundsätzlich, für den Fall, dass ich es echt nicht schaffe irgendwo ausgiebig probezuhören. Gibt es Möglichkeiten die Lautsprecher technisch auf dem Papier zu vergleichen und damit gut zu fahren? Wie gesagt denke ich, bin ich per se nicht anspruchsvoll oder kann kleine Unterschiede erkennen. Z.B. bei Youtube Vergleichen klingen mir die LS schon recht ähnlich und ich könnte oft nicht sagen welcher mir besser gefällt. Im Rahmen meines Budgets schaue ich trotzdem, das Beste rauszuholen. Wenn ich die Teufel Ultima 40 preislich „nicht nötig“ habe möchte ich gerne etwas besseres haben auch wenn ich mangels Erfahrung den Mehrwert erst garnicht zu schätzen weiß.

Viiielen Dank auf jeden Fall für eure Hilfen.
Nemesis200SX
Inventar
#16 erstellt: 15. Mrz 2025, 12:09
Auf dem Papier kannst du höchstens die Frequenzgänge vergleichen und daraus schließen wie gut die Lautsprecher performen. Die klangliche Abstimmung kann man aber nur hören.
n5pdimi
Inventar
#17 erstellt: 15. Mrz 2025, 12:10

Moartilie (Beitrag #15) schrieb:

Mal grundsätzlich, für den Fall, dass ich es echt nicht schaffe irgendwo ausgiebig probezuhören. Gibt es Möglichkeiten die Lautsprecher technisch auf dem Papier zu vergleichen und damit gut zu fahren?


Nein. Dast ist nicht wie beim Autoquartett. Die Werte sagen wenig bis nix aus wie die Lautsprecher klingen und noch weniger wie sie für Dich klingen. Wenn Du es nicht schaffst probezuhören, musst Du halt irgendwas bestellen und entscheiden, ob Du fein damit bist.
alex560
Stammgast
#18 erstellt: 15. Mrz 2025, 18:04
Wenn du ein komplett neues Heimkino einrichtest, kümmere dich unbedingt um eine gute Raumakustik.
Das geht am einfachsten VOR der Einrichtung des Raumes.
Da gibt es viele Threads in allen möglichen Foren.

Wenn du dich jetzt ZU sehr auf die Hardware-Auswahl versteifst, gibst du evtl. zu viel Geld für diese Produkte aus und hast kein Geld mehr für Raumakustik.
Moartilie
Neuling
#19 erstellt: 15. Mrz 2025, 23:33
Dann muss ich vorerst mal online vorsortieren und dann mal sehen wo ich zum probehören in den nächsten Monaten hinkomme.
Danke euch für die Inspirationen für die 5.1 Sets. Gerne mehr davon

@alex560: Das mache ich.. Ich hab noch ca. n halbes Jahr Zeit bis ich den Raum bearbeiten kann. Bis dahin wird auch darüber noch informiert. Finanziell ist das ganze drumrum auch gut machbar. Das Budget für die Anlage ist relativ willkürlich gewählt. Will nicht zu viel Geld dafür ausgeben und hab mir da in etwa das Limit gesetzt.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#20 erstellt: 16. Mrz 2025, 00:13
Du kannst natürlich Lautsprecher auch gut und günstig gebraucht kaufen - zumindest die passiven. Gerade 5.0 Sets gibt es sehr häufig für kleines Geld. Da kann man dann, was den Sub, den AVR oder auch akustische Maßnahmen mehr aus dem Budget schöpfen.
Solltest du eh nicht groß probehören können/wollen, gefiele dir ohnehin direkt das erste, was bei dir zuhause stünde. Gerade wenn nicht Musik im Fokus steht.
PilotEnthusiast
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 16. Mrz 2025, 01:18
Ich würde darauf achten, dass es von der jeweiligen Serie auch Atmos Lautsprecher gibt.

In deinem Preisbereich fallen mir folgende Serien ein:
Nubert NuLine
Monitor Audio Bronze
Triangle Borea
Kef Q Seie
Canton B Serie

Gerade die Canton und Nubert sind sehr hochwertig und vergleichsweise preiswert durch Direktvertrieb.

Einen Subwoofer würde ich erstmal weglassen, kann man später immer noch nachrüsten. Dann sollte man aber die größeren Standlautsprecher der jeweiligen Serie wählen. Bei gebrauchten Sets wird es schwierig später noch weitere passende Lautsprecher nachzurüsten.
Kunibert63
Inventar
#22 erstellt: 16. Mrz 2025, 05:08
@Moartilie Dir fehlen noch viele Basics. Der Center wird dir noch zum Problem werden. Laser-Tv und Center an gleicher Stelle? Zu weit unten sollte man keinen Center legen. Dann eher hinter der Leinwand, was du nicht willst.

Standlautsprecher verschlingen Jetzt einfach zu viel Budget. Nicht zu kleine Regallautsprecher können auch bei Musik gut spielen. Nicht immer kommt es auf Bass an. Und den kann ein Subwoofer halt besser. Bei Kino braucht es erst recht keine großen Lautsprecher weil Subwoofer "pflicht" ist. Da wir bei etwas 80Hz den Bass begrenzen. Das können Kompaktboxen mit einem Tiefmitteltöner um 15cm recht gut.

Um mal bei Nubert zu bleiben sieh dir die B50 an. Der lässt sich für alle Positionen verwenden.

https://www.nubert.de/nuboxx-b-50/a043748

Einen Subwoofer freier Wahl, der aber noch warten kann, und dein Kino ist komplett.

Atmos stell mal ganz hinten an. Mach unten erst mal nach "Lehrbuch". Denn dann erst stehen die Winkel fest. Und wenn Atmos und KinoKeller dann 4 Lautsprecher oben, WS-14. Die auch als Surrounds reichen.

Dazu braucht es halt mindestens, wenn Neu und aktuell wegen der PS5, den Denon x3800.

Angenommen dir ist später nach 7.x.x und die B50 sind dir doch zu "klein" (glaube ich nicht) kommen als Fronts halt B60 oder größere.

Für Vergleichbares von anderen Herstellern

Q Acoustics
Argon Audio
Polk Audio
Elac.......

richtest du dich an Nubert wie z.B. B40.

Wie hast Du dir die Aufstellung vorgestellt? Stereodreieck? Sofa steht wo? Winkel, Abstände?
Moartilie
Neuling
#23 erstellt: 18. Mrz 2025, 18:50
Ich hab bisher schon viel über Monitor Audio gelesen/gehört, ihr sprecht hier überwiegend von Nubert daher kommen die mal in meinen engeren Bereich, ich kann ja nicht alles probehören. Nubert im Großgraum Stuttgart sollte in den nächsten Monaten irgendwie drin sein genau wie Monitor Audio in München, wo ich eh wegen den LaserTVs vllt. mal hin wollte.

@Kunibert63
Ja mir fehlen die Basics (noch) Ich hab auf meiner Reise bis zum Kino noch etwas Zeit mir diese etwas anzueignen. Manche Probleme werde ich nicht lösen können/wollen. Den Center werde ich so hoch wie es eben geht auf dem Lowboard positionieren. Der LaserTV kommt dahinter und tiefer, das zusammenzuzimmern wird kein Problem. Beim Center werde ich dann halt die Neigung verändern müssen um ihn auf mich zu richten.
Stand vs Regallautsprecher steht auch noch auf dem Plan mich zu informieren. Wenn ich aber die Nubert nuboxx Reihe anschaue finde ich da in meiner Preisklasse auch Standlautsprecher.

Aufstellung im Detail kommt noch. Auch welche Rears geeignet sein werden, weiß noch nicht ob ich Bi/Dipol oder „normale“ Lautsprecher bevorzuge.
Meine Raummaße stehen oben. Ich will mir zunächst mal klar machen welchen Sitzabstand ich wählen werde. Nach Möglichkeit steht das Sofa natürlich nicht direkt an der Wand um Platz für die Rears zu haben. Bei 4,75cm Länge wird viel mehr aber nicht drin sein. Stereodreieck ist mir ein Begriff. Sofaposition wird abhängig von Leinwandentfernung auf die Lautsprecher abgestimmt.
Kunibert63
Inventar
#24 erstellt: 18. Mrz 2025, 22:07
An eine "zu nahe" Leinwand kann man sich sehr schnell gewöhnen.

Dein Stereodreieck muß jetzt schon in deinen Plan. Bei gerade mal 3Meter Wand werden die Lautsprecher so etwa auf 2,80 voneinander stehen. Ganz an die Seitenwände ist ungünstig. Die Vorderkanten der Lautsprecher etwa 50cm und etwas mehr in den Raum stehen. Bis etwa 3,50 sollte das Sofa stehen. Ab dann ist es zu spitz und die Rears passen bald nicht in die Winkel. Das musst du jetzt berechnen. Nachher ist es zu spät für die Vorarbeiten. Noch bevor ich irgendwas angefangen hatte stand mein Stereodreieck fest. Ab da ging es nur noch um Winkel für alle anderen Lautsprecher.

Für den Preis einiger Nubert-Regalos bekommst du keine besseren Standlautsprecher. Da könnte die Verarbeitung weniger her machen der Klang anders/schlechter und Raummoden die Suppe versauen. Denk an den Subwoofer und die Trennfrequenzen.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.166 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedRobsMusic
  • Gesamtzahl an Themen1.559.857
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.736.721

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen