HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Verstärker für vintage Lautsprecher Quart 480 Konv... | |
|
Verstärker für vintage Lautsprecher Quart 480 Konvex+A -A |
||
Autor |
| |
Robbie-Peeters
Ist häufiger hier |
15:24
![]() |
#1
erstellt: 09. Mrz 2025, |
Diese PM der Administration melden Hallo zusammen Ich habe folgende Kombination zuhause: Denon AVR 1730 und Quart 480 Konvex und bin nicht zufrieden mit den Tonqualität. Der Denon hat zum Beispiel keinen equalizer. Nun möchte ich gerne aufrüsten und überlege mich, ich zum Beispiel einen (Vor- und Endstufe) Verstärker kaufen möchte. Wichtig ist, dass den Verstärker einen Streaming Möglichkeit besitzt und ich eine Plattenspieler Eingang und HDMI Eingänge hat. Budget: ungefähr 300 Euro, (gebraucht) Was könnt ihr mir vor möglichen Verstärker vorschlagen? Ich tendiere eher auf ältere Modellen. Vielen Dank im voraus 😉 |
||
fplgoe
Inventar |
20:57
![]() |
#2
erstellt: 09. Mrz 2025, |
Für 300€ bekommst Du -selbst gebraucht- praktisch nix (vernünftiges). Schon gar keine Vor-Endstufen-Kombi. Richtig eingerichtet hast Du den vorhandenen Denon? [Beitrag von fplgoe am 09. Mrz 2025, 20:59 bearbeitet] |
||
|
||
Kunibert63
Inventar |
22:00
![]() |
#3
erstellt: 09. Mrz 2025, |
Unter Audio-Audyssey-kann man den Equalizer einschalten. Dann ist Audyssey nicht mehr aktiv. Seite 88 im englischen Manual zu sehen. Lässt sich aber sehr umständlich einstellen. Am besten geht es noch mit einem Browser. |
||
Robbie-Peeters
Ist häufiger hier |
22:16
![]() |
#4
erstellt: 09. Mrz 2025, |
Okay, aber was schlägst du denn vor? Ich kann mein Budget erhöhen.. |
||
Robbie-Peeters
Ist häufiger hier |
22:19
![]() |
#5
erstellt: 09. Mrz 2025, |
Vielen Dank für deine Antwort. Ich schaue mal ob das hilft. Trotzdem weiss ich natürlich auch, dass ich keine Wunder erwarten kann.. |
||
Kunibert63
Inventar |
17:45
![]() |
#6
erstellt: 10. Mrz 2025, |
Da du einen AVR hast hängt vieles von den "richtigen" Einstellungen ab. Leiser haben AVR (zu)viele Stellschrauben umd sich was zu verstellen. Ausserdem müsstest du genau beschreiben können was zur Zeit nicht gefällt. Dann glauben welche, dass AVR kein vernünftiges Stereo können. Weil das doch ein Surround Verstärker wäre. fplgoe hat es schon angeschnitten, wie sind die Einstellungen? Hast Du eingemessen. Kann man natürlich auch für nur Stereo machen, falls Du bei Stereo bist/bleibst. Und wenn Eingemessen wie sind die ermittelten Werte? Unter -Lautsprecher- lassen sich alle Werte einsehen. Schreibe halt mal hier auf was da alles steht. Screenshots wären natürlich besser. Mit nem externen Bilderhoster kannst du Bilder verlinken. Auf den Bildern sehen wir in Sekunden wo Potential brach liegt. |
||
Robbie-Peeters
Ist häufiger hier |
19:57
![]() |
#7
erstellt: 10. Mrz 2025, |
Ich habe das leider jetzt auch herausgefunden, dass es einen Heimkino Receiver ist. Die Audio Einstellungen habe bereits angepasst, sodass es über zwei Lautsprechern läuft. Zudem habe ich die Einstellung Audyssey ausgeschaltet. Aber leider ist der den Klang ist immer noch gekniffen und grell und fehlt Dynamik, insbesonder wenn man lauter Rock Musik hört. Es sieht so aus, dass ich einen anderen Verstärker kaufen muss. Was könnt ihr mir jetzt empfehlen? Der Verstärker muss auf meinem TV Box angeschlossen werden, weil ich gerne Fernsehen und Spotify über meine Anlage hören möchte. Mein Wohnzimmer ist 4.5 x 6 Meter und ich sitze etwa 3.5 Meter von den Lautsprechern entfernt. Ich höre hauptsächlich Pop, Rock, Reggae und Funk. |
||
Highente
Inventar |
20:29
![]() |
#8
erstellt: 10. Mrz 2025, |
Hast du die Lautsprecher schon an einem anderen Verstärker gehört oder warum gehst du davon aus, dass der Fehler am Verstärker liegt? |
||
Kunibert63
Inventar |
20:42
![]() |
#9
erstellt: 10. Mrz 2025, |
Lass uns die Einstellungen von JETZT abarbeiten. Wir finden garantiert etwas an dem wir "schrauben" können. Haben wir schon mehrfach geschafft. Als erstes Audyssey konfigurieren. Also mal neu einmessen. Direkt nach dem Einmessen kann man die Werte einsehen. Das noch bevor du alles beendest. Diese Werte wollen wir wissen. Ich will noch nicht sagen was du eigentlich gleich einstellen solltest. Wir sehen uns erst diese Werte an. Wenn Du einfach was NEUES haben WILLST und Geld da ist dann ist dagegen nichts einzuwenden. Aber zu glauben, dass es besser werden könnte weil der andere Verstärker für Stereo hergestellt wurde, haut nicht hin. Sei froh über die Möglichkeit des Einmessens. Das haben die wenigsten Stereoverstärker. Die Reihenfolge für die Chancen des besseren Klangs ist: Lautsprecher. Dessen Aufstellung. Sprich Stereodreieck und die Abstände im Stereodreieck. Mehr als 3Meter und ich bin hier weg. Dann kommt der Raum. Dann ne weile genießen, dann nichts dann wieder nichts und irgendwann nach vielen nichts ein anderer Verstärker. |
||
fplgoe
Inventar |
20:43
![]() |
#10
erstellt: 10. Mrz 2025, |
Ich würde ihn erst mal korrekt einmessen. Wenn Du schon sagst, dass Du jetzt erst entdeckt hast, dass es sich um einen Heimkino-Receiver handelt, hast Du Dich noch nicht viel damit beschäftigt, oder? Übrigens ist das kein Problem, denn warum soll ein Verstärker nicht ein Stereo wiedergeben können, nur weil er sonst 5 oder 7 Kanäle aktiv bedienen kann. Da ist Stereo eher das Standgas im Vergleich zur vollständigen Nutzung. ![]() Aber ohne Einmessung, oder noch viel schlimmer, mit einer gespeicherten Einmessung von einem anderen System oder Vorbesitzer, KANN der Verstärker keinen vernünftigen Klang erzeugen. /Edit: da war ich etwas zu langsam... ![]() [Beitrag von fplgoe am 10. Mrz 2025, 20:44 bearbeitet] |
||
Robbie-Peeters
Ist häufiger hier |
21:55
![]() |
#11
erstellt: 10. Mrz 2025, |
Ja, habe ich. An einen NAD 314 |
||
Kunibert63
Inventar |
23:32
![]() |
#12
erstellt: 10. Mrz 2025, |
Na lass hören was unterschiedlich ist. Nicht nur wir, als Schreiber, interessiert es. Die stillen Mitleser wollen auch mehr Input. Die lesen lieber quer anstatt einen Thread auf zu machen. Solange bis sie alle Informationen haben um sich entscheiden zu können. Halten die TE und Beratenden sich immer bedeckt kommen wir und die stillen Mitleser nicht weiter. |
||
Robbie-Peeters
Ist häufiger hier |
10:20
![]() |
#13
erstellt: 11. Mrz 2025, |
Ich habe eine Messung durchgeführt. Hier unten findet ihr die Daten: Manueller EQ Kanal. Front L/R 63Hz. 0.0db 125Hz. 0.0db 250Hz. 0.0db 500Hz. 0.0db 1Hz. 0.0db 2Hz. 0.0db 4Hz. 0.0db 8Hz. 0.0db 16Hz. 0.0db Ich hoffe, dass ihr diese Übersicht weiterhilft und bin gespannt auf euere Antworten. |
||
Robbie-Peeters
Ist häufiger hier |
10:28
![]() |
#14
erstellt: 11. Mrz 2025, |
Ich kann leider den unterschied nicht hören lassen, weil ich nur einen Verstärker habe. |
||
fplgoe
Inventar |
10:31
![]() |
#15
erstellt: 11. Mrz 2025, |
Na, den Fehler findest Du selbst, oder? |
||
Robbie-Peeters
Ist häufiger hier |
10:35
![]() |
#16
erstellt: 11. Mrz 2025, |
Ich habe keine Ahnung was ich jetzt machen sollte. Die Daten verstehe ich nicht. Ich weiss nicht wie viele db ich eingeben muss..... |
||
Kunibert63
Inventar |
15:49
![]() |
#17
erstellt: 11. Mrz 2025, |
Der manuelle EQ steht jetzt auf Neutral. Du müsstest die Pegel nach Gehör anheben und oder senken bis es gefällig wird . Aber jetzt kommt der Haken, jedenfalls mit meinem Marantz. Die Änderungen finden nicht "live" statt. Man hört erst mal keine Veränderung. Erst wenn ich auf einen anderen Eingang wechsel und wieder zurück sind bei meinem die Änderungen aktiv. Keine Ahnung ob das ein Bug ist. Im Web-Interface kann man auch alles ändern. Wird aber auch erst aktiv wenn man dazu die Schaltfläche -anwenden- (glaube ich heißt die) klickt. Finde ich alles andere als intuitiv. Zieh also mal die Tiefen, hier mit 64Hz angeben, auf +12dB hoch. Wenn du das nicht gleich hörst, dann, so wie ich, kurz mal zu einen anderen Eingang schalten und zurück. Oder öffne in einem Browser auf einem Computer oder Tablet dieses Web-Interface. Aufzurufen mit der Netzwerkadresse die für den Denon hinterlegt ist. Die findet man unter Netzwerk-Information-. Da kann man schneller die Schieber verstellen. Einfach zum kennenlernen übertreiben. So habe ich versucht zu einem Ergebnis zu kommen. Nach jeder Änderung diese 'Anwenden' Schaltfläche klicken. Irgendwann hatt's gepasst, mehr oder weniger. Aber lass den Denon einmessen. Nach der Einmessung fragt der Denon ob Dyn.Vol. aktiviert werden soll. Nee erst mal nicht. Und wenn du uns alle Werte mitteilst gehen wir die nächsten Schritte durch. Dann erklären wir dir die anderen Funktionen die ab dann auftauchen. Dyn.Vol. ist schon mal eine von diesen Funktionen. Auf die anderen will ich noch nicht eingehen. Scheinst schon hier gefordert zu sein. |
||
Kunibert63
Inventar |
15:56
![]() |
#18
erstellt: 11. Mrz 2025, |
Robbie-Peeters
Ist häufiger hier |
15:53
![]() |
#19
erstellt: 12. Mrz 2025, |
Vielen Dank für deine Antwort. Ich habe auf dem Verstärker geschaut. Hier ist leider keine Netzwerk Adresse zufinden. Ins Menü des Verstärkers schon, aber der funktioniert leider nicht. Auch auf dem App ist die manuelle EQ nicht ersichtlich. Nun habe die Tiefen 64hz auf maximum db erhöht und das funktioniert. Der klang ist vielen malen besser!! Leider muss immer wieder auf den anderen Eingang wechseln um die verschiedenen Pegel an zu passen. aber ich bin sehr froh, dass ich nun die Klang anpassen kann. Könntest du mir sagen, was die anderen hz Angabe bedeuten? Sodass ich weiss was ich ändere und auf was ich hören sollte. |
||
Kunibert63
Inventar |
16:26
![]() |
#20
erstellt: 12. Mrz 2025, |
64 Hz sind halt die tiefen Töne. Die anderen geben an, dass die Töne höher werden mit den Zahlen. 1KHz in etwa das obere Ende der Sprache. Zieh den mal hoch und hör dir mal das an. Bei mir fängt da das gekreische an, jedenfalls für mich. Mach mal eine "Badewanne". Tiefe voll auf und bis 1KHz gleichmäßig bis runter und bei 2KHz wieder gleichmäßig bis bei 16KHz wieder voll Auf ist. Kannst direkt einstellen und wenn du fertig hast halt den Eingang wechseln. Im Link werden die Menüs alle gezeigt. Geh die der Reihe nach durch. Immer eins nach dem anderen. Mal ne Frage: Hast Du das Mikrofon (wird im Link auch gezeigt) ? Weil Du einfach nicht auf die Hinweise zum einmessen eingehst, meine ich. Denn die Einmessung nimmt dir vieles ab was du versuchst selber zu machen und Audyssey kann deutlich mehr als man jemals fummeln kann. Du solltest schon etwas mitarbeiten. Nicht aus Spass weisen wir nun schon mehrfach auf die Einmessung hin. Du wirst erstaunt sein was der Denon kann. Auch deine Lautsprecher scheinen ganz andere zu werden, wenn man den Denon entsprechend konfiguriert hat. Wenn Du das Mikrofon in die kleine Klinkenbuchse steckst geht der Denon ohne zögern zum Einmessen über. Für weniger versierte ist der Einrichtungassistent da. Den findest Du mit der Setup-Taste dann bis ganz runter steht dann -Setup Assistant-. Dem folgst Du bis zum Ende. Und dann schreibst hier rein was da alles ermittelt wurde. |
||
Robbie-Peeters
Ist häufiger hier |
19:49
![]() |
#21
erstellt: 12. Mrz 2025, |
Ich hatte die Einmessung schon durchgeführt. Die Abstand der Lautsprechern zum Couch ist 3.2 meter. Die Messung zeigt an, dass einen Center Speaker und einen Subwoofer nicht angestossen sind. Ich weiss nicht was sonst noch gemessen worden ist. Gibt es sonst noch wichtige Daten die noch fehlen? |
||
Kunibert63
Inventar |
20:48
![]() |
#22
erstellt: 12. Mrz 2025, |
Am einfachsten für uns die helfen wollen sind Screenshots der Menüs. Diese Bilder lassen sich über einen externen Bilderhoster ![]() verlinken. Wir können in kürzeseter Zeit erkennen was die Einstellungen bedeuten. |
||
Robbie-Peeters
Ist häufiger hier |
00:37
![]() |
#23
erstellt: 13. Mrz 2025, |
Okay, alles klar. Ich werde das Morgen machen. |
||
Robbie-Peeters
Ist häufiger hier |
10:29
![]() |
#24
erstellt: 13. Mrz 2025, |
Ich habe die Bildern hochgeladen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Kunibert63
Inventar |
11:14
![]() |
#25
erstellt: 13. Mrz 2025, |
Sehr schön. Sas hilft schon mal ein wenig. Kann sein, dass ich ein/zwei Bilder ausversehen übeblättert habe. Wenig deshalb weil Übernahmefrequenzen fehlen. Die lassen sich einstellen wenn man die Lautsprecher auf KLEIN gsstellt hat. Mir scheinen die Abstände zu gleich. Die Einmessung ermittelt oft ziemlich verschiedene Abstände die nicht selten nicht der Luftlinie entsprechen. Besonders beim Subwoofer. An die ermittelten Abstände gehen wir nicht mehr ran. Die sind für die Soundmodi wichtig. Darauf baut Surround auf. Wichtig dafür ist auch, dass die Lautsprecher korrekt stehen. Mir scheint du has Audyssey noch nie eingeschaltet. Du hast Regallautsprecher und einen Subwoofer. Es ist wichtig diese dem System korrekt zu melden. Oft werden Lautsprecher als GROß (neuerdings Vollbereich) erkannt. Das ist ungünstig bis falsch. Mit Subwoofer stelpen wir ALLE Lautsprecher auf KLEIN. Egal was das für Schränke sind, auf KLEIN. Geben den Lautsprechern passende Übernahmefrequenzen. Beginnen bei 80Hz. Bei Standlautsprechern kann man sich eine andere Frequenz einstellen. Bis man es für sich am besten empfindet. Regallautsprecher lassen wir nicht tiefer als 80Hz. Eher noch höher aussteigen. Den Subwoofer stellen wir auf >SUB< . Das MAIN lassen wir weg. Nicht nur, dass es keinen Effekt aufweist,,bei auf KLEIN stehenden Hauptlautsprechern, bringt es meist eher Nachteile wen Hauptlautsprecher auf GROß stehen. Weiterhin aktivieren wir meistens DYN.EQ. Weil das den Bass bei Leise anhebt und es allgemein gleich was lauter wird. Also wenn man DYN.EQ einschaltet mache vorher unbedingt leiser. Dir bringt es die Frisur durcheinander so sehr wird es lauter. Audyssey ist damit auch sofort Ein. Audyssey stell mal auf Reference und diesen Wert unterhalb von DYN.EQ auf 0. Das lässt den Bass freien Lauf. Dyn.Vol probiert man wenn es nicht ständig laut und zu leise werden soll. Besonders wenn es insgesmt Leise bleiben soll. Es begrenzt die Dynamik. Leises wir etwas lauter und plötzliche laute Effekte werden leiser wiedergeben. Es bleiibt in etwa gleich laut. Da steht NTSC. Wohnst Du in einem NTSC-Land. Ansonsten auf PAL stellen. Audio-Aus....verstehe ich nicht wirklich..Dann sollte der Eingang doch nicht zu hören sein? Wahrscheinlich eine Verständnis Lücke meinerseits. Also wir brauchen die ermittelten Pegel um einschätzen zu können ob alles korrekt eingestellt war, VOR dem Einmessen. Hier insbesondere beim Subwoofer. Und die Übernahmefrequenzen. Du hast deinen Denon noch nicht in Action gehört. |
||
Robbie-Peeters
Ist häufiger hier |
16:19
![]() |
#26
erstellt: 13. Mrz 2025, |
Ich habe kein Subwoofer angeschlossen. Das sieht man auch in den Messungen. Die Lausprecher werden nur als GROSS erkannt, aber wenn ich die auf KLEIN ändere, dann setzt er die Einstellung der "Subwoofer angeschlossen" automatisch auf Ja statt nein. Sehr verwirrend finde ich. Somit kann ich die Übernahmefrequenzen nicht anpassen... Was mich am meisten stört ist, dass ich die manuellen EQ nicht in Echtzeit einstellen kann Ich habe jetzt die db erhört und die Klang ist nun viele malen besser. Trotzdem bin ich nicht zufrieden mit das Resultat. Es ist auf dieser Weise nicht möglich die EQ richtig einzustellen. Ich bin kein Audiophile, aber ich bin überzeugt, das mit der richtigen Einstellung des EQ der klang viele malen besser sein könnte. Ich hat in der Vergangenheit einen NAD Verstärker an diesen Lautsprecher angeschlossen und der Klang war so unglaublich gut. Aus diesem Grund werde ich hochwahrscheinlich einen neuen Verstärker kaufen müssen. Und ich wäre natürlich sehr froh über eure Empfehlungen: Meine Voraussetzungen sind: - einen Streaming Möglichkeit, sodass ich ihn an meinem TV Box anschliessen kann - Plattenspieler Eingang und HDMI Eingänge - geeignet um nur zwei Lautsprecher zu benutzen - einfache Bedienung - nicht zu viele Einstellungen die ich sowieso nicht brauche - wenn vorhanden: Echtzeit EQ Einstellungen - Gebraucht, nicht neu - Verstärker darf 30-20 Jahre alt sein Mit einem NAD Verstärker habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich bin sehr gespannt auf eure Vorschläge. |
||
fplgoe
Inventar |
16:36
![]() |
#27
erstellt: 13. Mrz 2025, |
Eigentlich ganz logisch. Wenn Du ihm sagst, dass Deine Hauptlautsprecher keine Tiefen wiedergeben sollen, geht er von einem Subwoofer aus. Ansonsten geht der Anteil ja ersatzlos verloren. |
||
Nemesis200SX
Inventar |
16:54
![]() |
#28
erstellt: 13. Mrz 2025, |
Richtig. Ohne Subwoofer muss die Front zwangsläufig als "GROSS" konfiguriert werden. |
||
Kunibert63
Inventar |
20:19
![]() |
#29
erstellt: 13. Mrz 2025, |
Kann ich nachvollziehen. Die AVR haben einfach zu viele Fallstricke. Zwar meine ich, dass man die Lautsprecher sehrwohl auf KLEIN stellen kann und eine passende Grenzfrequenz setzt. Bei Standlautsprechern eher nicht, das stimmt schon. Aber egal. NAD hat da einen sehr schönen fast Vintage Verstärker mit zwei Zappelzeigern. ![]() Den kann man wohl auch Streaming verpassen. Das geht aber Preiswerter wenn man Streaming extern macht. Würde bei älteren gebrauchten auch nicht anders gehen. Auf HDMI würde ich Heute eher nicht mehr verzichten. Bis denne, sucht mal. |
||
Robbie-Peeters
Ist häufiger hier |
23:48
![]() |
#30
erstellt: 13. Mrz 2025, |
Der NADc3050c ist genau mein Ding. Aber ein bisschen über mein Budget. Gibt es hier noch günstigere alternative? Zudem bin ich auch bereit beide auszuwechseln. Budget etwa EUR 1200.00 Gebraucht. Gibt es hier etwas vernünftig? Ich bevorzuge einen warmen Klang. [Beitrag von Robbie-Peeters am 14. Mrz 2025, 10:35 bearbeitet] |
||
fplgoe
Inventar |
00:59
![]() |
#31
erstellt: 14. Mrz 2025, |
Wir reden aber schon noch von den ca. 35 Jahre alten Lautsprechern aus der unteren Mittelklasse, oder? Mag sein, dass Dir persönlich die Lautsprecher so gefallen, aber so eine Doktorarbeit aus der Auswahl eines Verstärkers zu machen, ist schon ein wenig übertrieben. Das sind eben die alten Formate an Standlautsprechern (oder großen Regalboxen), wie sie damals mal Mode waren. Aber besonders anspruchsvoll sind sie nicht. Kauf Dir einen Verstärker, der Dir gefällt, benötigen tust Du ein spezielles Gerät nicht, das kann jeder gängige Audio/AV-Receiver. Von was für 'digitalen Möglichkeiten' sprichst Du? Die Dinger machen auch nur einfach die Umsetzung elektrischer Ströme in Luftbewegungen, wie jeder gängige Schallwandler. [Beitrag von fplgoe am 14. Mrz 2025, 01:01 bearbeitet] |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Surround & Heimkino
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.182 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAgent008
- Gesamtzahl an Themen1.559.874
- Gesamtzahl an Beiträgen21.737.273