HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Passender Subwoofer für Heimkino | |
|
Passender Subwoofer für Heimkino+A -A |
||
Autor |
| |
xSizzlack
Neuling |
03:24
![]() |
#1
erstellt: 19. Dez 2024, |
Hallo, ich habe ein einfaches 5.1 System mit AVR fürs Heimkino und bin mit meinem Subwoofer unzufrieden. Lautsprecher sind die Jamo 809HCS und in der Zentrale steht ein Denon X-1800H DAB. Aus alten Überlieferungen habe ich aktuell noch ein sehr alten Teufel US 4110/1 SW. Hier ist das Problem. Musik höre ich sehr gerne über Stereo und der Bass reicht mit von den Jamo Standlautsprechern vollkommen, aber beim Film fehlt es Ihnen doch an Bass, der Subwoofer ist nur am Dröhnen und wummert ständig. Ich habe alles an Einstellungen versucht. Sobald der Bass nicht mehr dröhnt, spricht der SUB nicht gar nicht mehr an. Ich denke der Grund für das unschöne dröhne ist der Sub in Verbindung mit einer schlechten Raumsituation. Der Sub kann nur hinter dem Sofa stehen oder ggf. unter der TV Bank stehen (Teufel T4000) und dafür ist der Front Fire Sub wohl nicht gemacht. Gibt es überhaupt in einem Angemessenen Preisverhältnis zum restlichen Setup Subs die man bedenkenlos kaufen kann? Die James sollen laut Datenblatt ja bis 37Hz runter kommen, wie gesagt fehlt es nur etwas wumms das der Bass auch gefühlt werden kann. Ich hätte einfach wieder auf Teufel gesetzt? Bin mir aber unsicher, ob ein T4000 oder ein T10 ihr Geld überhaupt wert sind. Vielleicht habt ihr ja ein paar Ratschläge. Vielen Dank! Gruß xSizz |
||
ostfried
Inventar |
07:55
![]() |
#2
erstellt: 19. Dez 2024, |
Vor der Geldausgabe steht die Frage, ob das dein Problem löst. Klar, der Sub ist nicht der Held, aber ob ein neuer hilft, weiß niemand. Richtig eingemessen, vgl. ![]() hast du? Danach Trennfrequenzen usw. passend eingestellt? Richtige Aufstellung, sinnvoller Hörplatz, vgl. ![]() Fotos von Aufstellung und Hörplatz, bemaßte Skizze mit Aufstellung und Hörplatz, Fotos aller Einmessergebnisse und gemachten Einstellungen im AVR und hinten am Sub wären sinnvoll. ![]() |
||
|
||
Apalone
Inventar |
11:56
![]() |
#3
erstellt: 19. Dez 2024, |
wenn die Raumsituation und/oder die gem. Angaben alternativlose Aufstellung der Grund f eine nicht befriedigende Wiedergabe sein sollten, ist die Chance/Gefahr, dass das auch mit einem -ggf. auch deutlich teureren SW- genauso sein wird und sich das Problem nicht verbessert, sehr hoch. Also erst mal im Raum experimentieren. Den SW solltest du schon im ganzen Raum auch an grds. nicht gewünschten Positionen ausprobieren, um das Problem einzukreisen. Ohne das gemacht zu haben, ist ein Neukauf wie beschrieben ein Wagnis. |
||
Kunibert63
Inventar |
19:06
![]() |
#4
erstellt: 20. Dez 2024, |
Wie sind den Front und Subwoofer eingestellt? Und zwar am Subwoofer selber, an dessen Regler(so der welche hat) und im Menü im AVR für Subwoofer. Wie sind im Menü Lautsprecher im AVR die Lautsprecher definiert? Wenn wir alle Einstellungen kennen können wir den Grund für den Mangel an Bass eingrenzen. Die Lautsprecher sollten NICHT auf Vollbereich stehen. Denen gibt man eine untere Grenzfrequenz ein. 80Hz für den Anfang. Wenn Du es schaffst Bilder zu verlinken dann her damit. Mach Screenshots. Links lassen sich hier her kopieren. Direkter Upload geht zur Zeit nicht. |
||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
20:37
![]() |
#5
erstellt: 20. Dez 2024, |
Moin, eventuell verbessert ja ein Subwoofer mit internem Einmesssystem das Ergebnis nochmal zusätzlich, und man könnte am Ende sogar noch manuell eingreifen oder/und mit den vor eingestellten Modi testen, was am besten passt. Ein präziserer Subwoofer mit all den Features: ![]() |
||
ostfried
Inventar |
22:45
![]() |
#6
erstellt: 20. Dez 2024, |
Möglich, aber wie gesagt: Jeder weitere Cent wäre völligst rausgeschmissene, ja verbrannte Kohle, wenn nicht vorher definitiv ausgeschlossen wurde, dass es nicht an weitaus Grundlegenderem liegt. Du hast die volle Bandbreite an Hilfe und Hausaufgaben bekommen, arbeite das erstmal ab. Und lass ja jede Kohle stecken, das wäre völlig irrsinnig. ![]() |
||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
23:04
![]() |
#7
erstellt: 20. Dez 2024, |
Hätte ich schon Geschriebenes nochmal komplett wiederholen sollen bevor ich dann meinen Text drunter schreiben dürfte? Das "zusätzlich" hast du sicherlich überlesen, oder? |
||
ostfried
Inventar |
23:06
![]() |
#8
erstellt: 20. Dez 2024, |
Jap. ![]() Andererseits kann man vor Geldvernichtung nicht oft genug warnen. Nur allzuoft haben in den letzten Jahren Frager hier lieber Hunderte an Euros versenkt als einmal mit System an ihre Probleme ranzugehen. Aber klar, als zusätzliche Optimierung nach (!) Klärung aller Grundlagen macht das Sinn. ![]() [Beitrag von ostfried am 20. Dez 2024, 23:10 bearbeitet] |
||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
23:22
![]() |
#9
erstellt: 20. Dez 2024, |
![]() |
||
xSizzlack
Neuling |
12:00
![]() |
#10
erstellt: 22. Dez 2024, |
Vielen Dank für die Zahlreichen Rückmeldungen! Ihr seid ja echt dee Hammer. ![]() Ich habe mal einen OneDrive Ordner gemacht, da sind die Einstellung vom AVR, Grundriss, MultEQ und Bilder vom Raum drinnen. Wundert euch nicht, der Fernseher und TV Bank sind auf den Bildern noch mittig, aber auf dem Grundriss schon richtig eingezeichnet. Die TV Bank wird größer, damit der Fernseher Asymmetrisch hängen kann und mittig zum Sofa steht. Daher ist rechts daneben bald kein Platz mehr. Den SUB hatte ich erst wie im Netz beschrieben mit Lautstärke auf ca. 40-50% und HP-Filter auf 70Hz. Dann die Ernüchterung selbst mit LF ausgewählt und +10dB kam da nichts raus, daher mal kurz in die Anleitung geschaut und den SUB anders eingestellt und siehe da, es kommt Ton. Mit den Einstellung am SUB ist er gerade so eingestellt, dass er bei Basslastiger Akustik anspricht, aber nicht zu übertönt, leider mit einem dröhnen. Stelle ich weiter runter ist weder etwas zu hören noch spüren, mit der Hand aufgelegt. Der HP-Filter soll ja eigentlich dafür sorgen, dass der SUB in kleinen räumen nicht dröhnt, aber entweder er tut es, oder er macht gar nichts. Ich hab die Anleitung vom SUB auch einmal in OneDrive gepackt, damit ihr nicht lange suchen müsst. Mir ist auch aufgefallen, wenn ich den AVR auf DolbySurround einstelle und z.B. ein Dialog im Spiel höre, dann kommen die stimmen wie gewollt von vorne, aber auch ein ganz leises Knistern der Stimmen aus SR und SL, es hört sich ganz komisch an. Das ist bei den Nachrichten, oder anderen Videos der selber Effekt, aber diese schauen wir nun meist in MultiStereo. Bei spielen wie The last of us 2 würde ich aber gerne in Dolby Surround spielen. Vielleicht bekomme ich es mir etwas Hilfe ja irgendwann hin. ![]() Hier der ![]() Ich wünsche euch schöne Feiertage. Gruß xSizz |
||
spaceman_t
Stammgast |
12:14
![]() |
#11
erstellt: 22. Dez 2024, |
Hast Du auch schonmal ohne HP getestet? Hast Du den Sub mal im Raum verschoben? Zum Dolby-Surround: Aus Stereo-Signalen versucht der ein Surround-Signal zu extrahieren. Je schlechter das Ausgangsmaterial, umso schlechter die Darstellung der Stimmen und je häufiger auch das Auftreten von Störgeräuschen. Schlechte Streams (WOW z.B.) und TV-Sender sind da gerne vorne mit dabei. Da würde ich auf Stereo schalten oder evtl einen Surround-Modus suchen, der weniger Fehler behaftet ist bzw. eine zentralere Stimmenwiedergabe mitbringt. |
||
xSizzlack
Neuling |
12:27
![]() |
#12
erstellt: 22. Dez 2024, |
Wie gesagt, der HP-Filter in Kombination mit der Lautstärke sind gerade so eingestellt, dass der SUB überhaupt anspricht. Sobald ich weiter runter drehe ist da tote Hose und es kommt überhaupt nichts mehr. Und wo soll ich den Sub hinstellen? Bin da etwas unkreativ, da in der Ecke habe ich schon alle Ausrichtungen und Standorte in Verbindung mit Phase 180/0 ausprobiert. Habe auch nicht so viel Kabel bis in die andere Ecke des Raums komme ich nicht. ![]() Das mir dem Stereo Signal Ergibt Sinn, aber warum ist es denn auch bei Spielen die von der PS5 als DolbyDigital ausgegeben werden auch so. Das ist dann ja wieder murks, weil da sollte es eigentlich passen. Ich muss es gleich mal mit einer Atmos Tonspur von Netflix ausprobieren, habe ich noch nicht gemacht. Gruß xSizz |
||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
14:52
![]() |
#13
erstellt: 22. Dez 2024, |
Am TV musst du wahrscheinlich von PCM auf Auto umstellen.... |
||
sicariox
Stammgast |
19:19
![]() |
#14
erstellt: 22. Dez 2024, |
Also in den Einstellungen des AVR würde ich folgendes ändern: 1. Audyssey Menu: Referenzpegel Offset von 0 auf 5,10 oder 15. Probieren, was am besten klingt. Mit der Audyssey Smartphone App, kannst Du auch selbst Kurven erstellen. Ruhig auch mal probieren und dann Dyn. EQ aber deaktivieren. 2. Übernahmefrequenz: Vollbereich würde ich nur im Stereomodus auswählen, wenn Musik gehört wird. Bei Filmen würde ich alle LS zunächst auf 80hz stellen und damit probieren. 3. Lautsprecher/Subwoofer Ausgabe: Subwoofer= (nur) LFE Ich denke die Einstellungen im Audyssey Menu werden das Dröhnen reduzieren. Bei Offset 0 ist es meist unerträglich. Ich hatte zuletzt immer auf 10 gestellt, bevor dann die eigenen Kurven kamen. |
||
ostfried
Inventar |
21:19
![]() |
#15
erstellt: 22. Dez 2024, |
- Gescheitere Trennfrequenzen wie mehrfach benannt. Folgende Kurve zeigt blau deinen Center. Schau dir an, was der bei deinen 40hz nur noch liefert: Heißluft. ![]() Auch deine Fronts sind weit entfernt von Vollbereich. Insgesamt hier gescheite Trennfrequenzen und du wirst das Gedröhne aus dem nächsten Punkt auch gar nicht mehr brauchen - lfe+Main weg, da so logischerweise nur unkontrollierbarer Doppelbassmatschquatsch. Auf LFE stellen wie bereits gesagt - Lautsprechervirtualisierung aus, damit sollten sich Stimmen aus den Surrounds erledigt haben. Virtualisierungen sind per se schwache Alternativen und funktionieren selten - Bei Spielen empfiehlt Audyssey selbst DynEQ zu deaktivieren und guckst du Filme ernsthaft in All Channel Stereo oder ist das missverständlich geschrieben? [Beitrag von ostfried am 22. Dez 2024, 21:44 bearbeitet] |
||
spaceman_t
Stammgast |
12:15
![]() |
#16
erstellt: 23. Dez 2024, |
Den HP-Filter würde ich auch ausschalten, zumindest solange, bis Du die anderen Dinge (wie oben beschrieben) umgesetzt hast. Wozu willst Du den Sub bei 70Hz beschneiden? Da fehlen Dir ja alle tiefen Frequenzen (Achtung, der HP-Filter lässt alles oberhalb der eingestellten Frequenz durch, nicht die darunter. Nach oben würde der Low-Pass-Filter beschränken, aber auch da machen 70Hz keinerlei Sinn.). Wenn dann kannst Du mal mit nem HP-Filter auf 30Hz probieren, da der Teufel sicherlich unterhalb schon zu kämpfen hat |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Surround & Heimkino
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.176 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedStrzalkasarah
- Gesamtzahl an Themen1.559.872
- Gesamtzahl an Beiträgen21.737.185