Beratung AVR Dali Opticon MK 2 3.0

+A -A
Autor
Beitrag
wuflame
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 23. Feb 2023, 15:49
Ich habe folgenden AV Receiver von Yamaha RX S602

https://de.yamaha.co...s/rx-s602/index.html
.
Boxen 2* Dali Opticon 6 MK2 und Opticon Vokal MK2

https://www.dali-spe...n-mk2/opticon-6-mk2

Im Moment betreibe ich das als 3.0 System , eine Erweiterung der Anzahl der Boxen ist auch nicht geplant.

Die Nutzung ist 20% Musik , 80% Streaming am TV

Würde es Sinn machen den AVR durch einen leistungsstärkeren zu ersetzen ?
el_espiritu
Inventar
#2 erstellt: 23. Feb 2023, 16:25

wuflame (Beitrag #1) schrieb:
Würde es Sinn machen den AVR durch einen leistungsstärkeren zu ersetzen ?

Aus welchem Grund? Warum denkst du das der Yamaha zu wenig Leistung hat? Was fehlt dir denn am aktuellen Setup?
Kannst du ein Bild von deinem Hörplatz machen?
Kunibert63
Inventar
#3 erstellt: 23. Feb 2023, 18:26
Ich kann das schoon verstehen. 60Watt sind nun mal nicht die Welt. Den Opticons würde besser stehen wenn man ihnen mehr Leistung genehmigen könnte als der Slimline. Andere Slimlines sind da aber auch nicht besser. Der einzige der noch welche vertreibt ist Marantz mit dem NR1711 und dem Cinema70s. Beide mit rund 70Watt unterwegs. Nicht viel besser als Yamaha. Aber eventuell wegen der neueren Signalverarbeitung und aktuelleren Einmessung hörbar besser klingend.

Wenn aber Platz ist dann halt Minimum den Denon x1700 (Marantz SR5015). Zwar immer noch unterste Einmessung an Bord aber deutlich mehr Leistung. Die Einmessung wird erst ab x3700 SR6015 besser. Die "Alten" werden aber langsam knapp. Da solltest Du dich schnell entscheiden.

Aktuell sind die Neuesten AVR aller Marken einfach zu teuer für das gebotene. Erst recht wenn man eh bei 3.0 bleibt. Hier schält sich der x3800 zum Sieger heraus. Noch gerade so bezahlbar und mit allem ausgestattet was für Heimkino gebraucht wird. Inklusive Einmessung Adyssey MultEQ XT32.

Yamaha RX-V4A als kleinster AVR lohnt sich noch zu gugeln.

Aber eventuell können wir noch die Einstellungen deines jetzigem Setups durch gehen? Vielleicht findet sich ein Regler den wir drehen können? Oder die Aufstellung im Raum besprechen. Alles das sind Faktoren die den Klang und die Leistung beeinflussen. Mindestens ein Subwoofer erledigt den Kauf eines stärkeren AVR. Dann stellt man für die drei Dali eine Grenze zum Bass hin ein. Etwa 80Hz haben sich bewährt. Damit kommt der Yamaha noch gut zurecht. Dem geht dann nicht so schnell die Puste aus und spielt die Dalis auch gleich viel lauter.
wuflame
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 24. Feb 2023, 10:15
Grundriss
wuflame
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 24. Feb 2023, 10:19
Mir kommt es so vor , als würde der Receiver es nicht schaffen, den Boxen die Power zu liefern, die sie brauchen würden.
Kann aber auch nur ein subjektiver Eindruck sein
el_espiritu
Inventar
#6 erstellt: 24. Feb 2023, 10:29
Wie hast du den Yamaha denn eingestellt? Eventuell liegt es auch an den Settings.
Prim2357
Inventar
#7 erstellt: 25. Feb 2023, 08:39
Hallo,

bei solch ordentlichen Lautsprechern würde ich mir definitiv einen bessern AVR gönnen,
Sohn eines Bekannten hatte auch den Yammi Schmalhans, als er von seinem Vater den ausrangierten Yamaha RX A1070 bekam war das wohl eine komplett andere Welt, nicht nur Nuancen.

Deshalb würde ich auch nicht auf eine andere Einsteiger AVR Kiste eines anderen Herstellers setzen, da wird das Ergebnis wahrscheinlich weniger differieren.
Kunibert63
Inventar
#8 erstellt: 25. Feb 2023, 08:53
Warten wir mal eine Reaktion vom TE ab. Wieviel kann investiert werden? Ist ein Subwoofer genehm? Die Einstellungen am Yammy?

Mit nem Subwoofer um die 400 sind die meisten "Sorgen" schon erledigt. Wenn wieder Geld für HIFI da ist ein neuer AVR. Ihr wisst alle was die Teile gerade kosten. Selbst die Jahrgänge 2020. Obwohl wir auch Jahregänge 2018 besprechen können. Postleitzahl, Budget und wir durchsuchen alle gemeinsam die Kleinanzeigen.
Prim2357
Inventar
#9 erstellt: 25. Feb 2023, 09:15
Die Einstellmöglichkeiten des kleinen Yammi sind extrem begrenzt.
Die Einmessung ebenso, mit einem Subwoofer wird diese erst recht nicht fertig.
Dieser ist laut Aussage auch nicht geplant....
Kunibert63
Inventar
#10 erstellt: 25. Feb 2023, 09:52
Deshalb ja auch diese Denkanstöße. 400 für ne "Grundvebesserung" oder 1700 wenn man "richtig" machen will. Meine Vorschläge sind schon gesetzt und Deine?

Der Sub ist auch später gut investiert wenn man erlebt hat was son Dingen auch mit Standlautsprechern bewirkt. Das erklähre ich jetzt aber nicht Dir Prim2357 sondern unserem TE und den stillen Mitlesern.
love_gun35
Inventar
#11 erstellt: 25. Feb 2023, 10:49
Wenn der TE Leistung braucht im bezahlbaren Bereich hilft nur gebrauchtes.
Mehr als genug Leistung hatte mein damaliger Pioneer SC2023, bzw. sämtliche SC LX.... Modelle aus der guten alten Pioneer Zeit.
Kriegt man in Top Zustand, je nach Modell, schon für 300€ aufwärts. Das Einmessystem ist gut genug wenn man eh keinen SUB betreibt.
Habe meinen damals mit einem Yamaha RX 1030 vergleichen können, der Yamaha Klang damals wie müde socken gegen den Pioneer.
wuflame
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 26. Feb 2023, 10:55
EEB18395-A401-437A-9642-4809267D32D2
wuflame
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 26. Feb 2023, 10:56
EEB18395-A401-437A-9642-4809267D32D2A4640FAD-D3CA-44DA-A9F7-FA08AECDA985
wuflame
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 26. Feb 2023, 10:58
A4A04E78-D409-48CD-8633-46B810E601DD
wuflame
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 26. Feb 2023, 10:59
E3FD4530-6C15-40BE-B942-3DB6C7C3C333
wuflame
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 26. Feb 2023, 11:00
B508B082-C3AA-46F9-85AD-0D69EBE8BD1C
wuflame
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 26. Feb 2023, 11:01
B508B082-C3AA-46F9-85AD-0D69EBE8BD1CC580EC21-0FA6-41C3-8E90-8C32262FA120
wuflame
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 26. Feb 2023, 11:02
Die Einstellungsmöglichkeiten sind in der Tat sehr begrenzt , aber Tipps zur Verbesserung sind gerne willkommen

Subwoofer ist nicht geplant, ich könnte bis 1.300 Euro investieren


[Beitrag von wuflame am 26. Feb 2023, 11:14 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#19 erstellt: 26. Feb 2023, 11:24
Moin,

eventuell sollten wir tatsächlich nochmal zurück auf Null....

Wie ist dein momentaner Klangeindruck, versuche doch mal zu beschreiben was der Bassbereich, Stimmbereich, Höhenbereich, Räumlichkeit usw. so bei dir für einen Eindruck hinterlassen?

Dann, was hättest du gerne anders, wo genau siehst/hörst du Defizite, was hättest du gerne anders?

Dazu Kuniberts Fragen bezüglich Budget, Subwoofer usw. bitte beantworten, eventuell ist ja tatsächlich schon alles gelöst wenn man einen brauchbaren Subwoofer einsetzt, das kann man aktuell schwer einschätzen.

Klar kannst du nun mit den Einstellungen spielen, das kostet erst mal nicht, und bringt dich vllt schon zum Ziel.

Das mit der 80Hz Trennfrequenz sollte bei "Groß" zwar keine Auswirkungen haben, aber kann man dort auch auf Aus stellen?
Falls Bass fehlt, Extra Bass schon getestet?
Der graphische Equalizer ist bisher unangetastet, falls du hier Änderungen vornimmst links und rechts besser gleich einstellen.
Ist natürlich sehr rudimentär, aber auch hier, wenn es zum Erfolg führt ist ja gut.
Ist halt etwas müßig wenn man nicht weiß wo eventuelle Problemstellen liegen.

Woher kommst du denn, eventuell kann jemand vor Ort helfen, was sicher einfacher wäre...
wuflame
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 26. Feb 2023, 11:33
Es klingt ein bisschen flach für mein Empfinden , die große Dynamik fehlt.
Ist natürlich schwer zu beschreiben und sehr subjektiv, habe auch keinen Vergleich bisher, bei,Ulrich müsste ich mal einen anderen AVR testen um überhaupt festzustellen, ob es einen Unterschied macht.

Subwoofer ist nicht realisierbar da wir kleine Kinder im Haus haben und es sehr hellhörig ist

Budget wären 1.300 Euro

PLZ 89340
Kunibert63
Inventar
#21 erstellt: 26. Feb 2023, 13:38
An sich sieht ganz gut aus.

Alle drei Lautsprecher auf Klein stellen. Dann hat die Übernahme von 80Hz auch eine Wirkung. Du nimmst damit den Tiefbass aus dem System. Tiefbass gehört dem Subwoofer. Vorteil auch, mann kann leise hören und trotzdem tiefe Frequenzen wahrnehmen. Das geht mit "nur" Stereo nicht so gut. Weil die Boxen, egal was die Anleitung zur unteren Frequenz schreibt, keinen echten Tiefbass können. Wenn man doch mal Tieftonlastig erleben möchte, weil man an die Angaben der Dalis glaubt, musst man heftig aufdrehen. Da haut der mittlere Bass(Kickbass) die Türen zu.

Experimentiere mit dieser Grenzfrequenz im Menü. Arbeite dich langsam von 80Hz runter. 40Hz brauchst du aber nicht versuchen. Zur Zeit "astet" sich der Yamaha bis geschätzt 30Hz ab die eh nicht wirksam in den Raum verteilt werden können. Weil die Boxen nicht wirklich können und der Yammy die Puste nicht hat. Die Stromversorgung des Kleinen gibt es nicht her. Die bricht zusammen und dann knackt (clipt) es kurzzeitig aus den Boxen. Der Center ist sowieso nicht in der Lage unter 80Hz zu kommen. Das wird sich auf 80Hz eingestellt immer noch voll anhören.

Ich hatte ja die Vermutung Du würdest nur Slimline-AVR aufstellen können. Wenn also die Frequenzeinstellungen doch nicht das bringen musst Du abwägen ob Subwoofer(nicht teurer als 500€) oder halt AVR. Aber die Einstelllung werden wieder so gemacht. Klein, 80Hz egal wie potent die Lautsprecher sind(sein sollen) und Subwoofer zu untestützung, bei Film UND bei Musik.

Meine Vorschläge habe ich schon gepostet und bleiben weiterhin so. Auf ältere würde ich bei Deinem Bubget nicht mehr gehen. Die Konsole(en) werden es begrüßen an den AVR zu kommen.

Über Akustikmaßnamen könnte man auch debatieren. Die mindeste wäre ein Teppich(Vorleger) zwischen Hörplatz und Boxen. Beim Rest wird man nich alleine bestimen können was aufgestellt und angebracht werden sollte um die Akustik zu verbessern. Bassmangel entsteht leider oft durch die Interaktion von Raum, Sitzplatz und Lautsprecheraufstellung. Bassüberbetonung an anderen Stellen im Raum ebenfalls.
Prim2357
Inventar
#22 erstellt: 26. Feb 2023, 14:00
Momentan ist kein Subwoofer vorhanden, also macht es gar keinen Sinn alle Lautsprecher auf klein zu stellen, bzw. dürfte das auch gar nicht möglich sein, da ohne Subwoofer zumindest die Fronts immer auf groß stehen müssen.

Nicht den zweiten Schritt vor dem Ersten machen....
wuflame
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 26. Feb 2023, 14:22
Also wäre es sinnvoll mal einen Subwoofer zur Probe anzuschließen?
love_gun35
Inventar
#24 erstellt: 26. Feb 2023, 15:39
Da du eh keinen Subwoofer stellen kannst wegen den Kindern ist das doch keine Option, oder?
Meine Meinung ist, das es an dem AVR liegt. Ich habe nämlich damals genau die gleiche Erfahrung gemacht mit dem Yamaha RX A1030, der komplette Frequenzgang Klang damals mit dem Pioneer SC2023 viel Kraftvoller und Dynamischer mit genau dem gleichen Lautsprecher Setup. Der Yammi Klang sehr zurückhaltend und müde dagegen.
Ein Subwoofer hätte da keine Abhilfe geschafft, weil es den ganzen Frequenzgang betraf, nicht nur die Bassfrequenzen.
Entweder es lag an der Power und den digitalen Endstufen beim Pioneer, oder es wae evtl etwas defekt beim Yamaha. Ausschließen kann man ja nix, auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist.
An den Lautsprechern liegt ja nicht, die können ja was
Kunibert63
Inventar
#25 erstellt: 26. Feb 2023, 16:32
Das wird wohl so sein. Auch dass die Größe nicht eingestellt werden kann. Trotzdem ist da noch Spielraum. Der EQ steht "Flach". Ist am Bass/Höhenregler (wenn vorhanden, falls ich wieder berlehrt werde von Prim2357) gedreht worden? Was bewikt der Menüpunkt 80Hz wenn kein Sub da ist. Warum sind Surroundabstände eingetragen wenn keine da sind? Hat eine Einmessung sie eingetragen?

Wird der Center auf KLEIN gestellt übernehmen die anderen dessen Bass. Wir sind mit dem Yamaha noch nicht alles durch.

Ansonsten postet doch schon mal den zukünftigen AVR. Meine Vorschläge stehen immer noch! Nur mit der Ergänzung zum V4a. Mit 80Watt kommen wir mit dem auch nicht wirklich weiter. Für bis 1500 kann man einem aktuellem AVR suchen. Stichwort Konsolen.
Prim2357
Inventar
#26 erstellt: 26. Feb 2023, 16:39

Kunibert63 (Beitrag #25) schrieb:
Warum sind Surroundabstände eingetragen wenn keine da sind? Hat eine Einmessung sie eingetragen?.

Die Surround sowie deren Abstände sind ausgegraut, also nicht aktiviert. Die 3,00m sind die Standard Hinterlegung.
love_gun35
Inventar
#27 erstellt: 26. Feb 2023, 20:23
Wenn du dir einen anderen AVR kaufen möchtest wäre als erstes zu schauen wie du den stellen kannst. Auf jedenfall nicht in ein Regal, je mehr Leistung umso mehr Hitze.
Und was für externe Geräte hast du bzw. soll am TV oder AVR angeschlossen werden?
Weil, je nachdem kommen gewisse Gebrauchte Geräte in Fage oder eben nicht.
Zb. bei mir ist nix am AVR angeschlossen, außer der Fernseher mit ARC. Somit könnte in meinem Fall jeden AVR der letzten 10 Jahre anstöpselt werden.
Weiß ja nicht wie es bei dir ist?
wuflame
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 26. Feb 2023, 21:09
Ja von slimline werde ich mich verabschieden müssen.

Ein gebauchtes Gerät kommt für mich nicht in Frage, ich benötige auf jeden Fall die aktuellsten technischen Standards bezüglich hdmi, Apple air Play , etc..

Ich habe nur den TV über hdmi ARC angeschlossen

Gibt es eine Alternative zum Denon x3800 in der Preisklasse ?


[Beitrag von wuflame am 26. Feb 2023, 21:18 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#29 erstellt: 26. Feb 2023, 21:33
Wenn du nur den TV am AVR angeschlossen hast brauchst du nicht die aktuellsten Features, hast sie dann ja im TV integriert. Oder verstehe ich das falsch?
wuflame
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 26. Feb 2023, 21:54
Apple air Play 2 bräuchte ich auf jeden Fall
love_gun35
Inventar
#31 erstellt: 26. Feb 2023, 22:36
Wenn es dein Fernseher nicht integriert hat, dann kannst du entweder einen neuen AVR kaufen, der es sein hat oder einen Adapter verwenden, der für jedes Gerät geht.
wuflame
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 26. Feb 2023, 22:52
Yamaha RX-A4A wäre eventuell etwas ?
love_gun35
Inventar
#33 erstellt: 26. Feb 2023, 23:52
Keine Ahnung, wie der im Vergleich zu Denon 3800 oder zum Marantz 6015 ist?
Und trotzdem kommen die alle nicht an die Leistung und Dynamik an den Pioneer von damals ran.
Dafür musst dann schon mehr hin Blättern wenn du die neusten Features im AVR integriert brauchst.
Ich brauche nämlich auch einen AVR fürs Gästezimmer bzw. 2. Wohnzimmer.
Ich stöpsle einfach meinen TV, der alle Features drin hat, über Arc an den AVR an und fertig.
Kunibert63
Inventar
#34 erstellt: 26. Feb 2023, 23:54
Alternativen zum Denon x3800 ist der Bruder von Marantz Cinema 50. Oder die 2020ger Modelle ab SR5015 x3700. Die haben auch alles dabei. Nur an HDMI für UHD120hz ist es mit nur einem HFMI etwas knapp. Wer eh nur eine Konsole mit diesen Möglichkeiten hat kann getrost die Auslaufmodelle nehmen. Zur Not kommen weitere von solchen 120Hz fähigen Geräte wieder an den Fernseher. Die Einmessung der beiden 2020ger ist eine Stufe unter der des 3800. Die Sr7015 und x4700 kommen dann auch mit Audyssey MultEQ XT32 daher.

Mit den neuen Yamahas hat hier die Begeisterung für Yamaha etwas nachgelassen. Aber der 4 bietet mehr als Du anwenden wirst.

Onkyo schwappt nun auch wieder nach Deutschland.
love_gun35
Inventar
#35 erstellt: 27. Feb 2023, 00:09
Den Marantz 6015 gibt's für unter 1300€
Der Cinema 50 liegt um einiges höher. Bei Denon wird's ähnlich sein.
Nad, Arcam, Anthem liegen noch höher und bei Onkyo weiß ich nichts aktuelles.
love_gun35
Inventar
#36 erstellt: 27. Feb 2023, 00:16
Was ich gerade anhand der Specs lese sollte der Onkyo TX RZ50 P/L mäßig Top sein.
Zumindest auf den ersten Blick.
Kunibert63
Inventar
#37 erstellt: 27. Feb 2023, 02:19
wuflame
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 27. Feb 2023, 12:56
Die Qualität der Onkyo scheint ja nicht so toll zu sein
Kunibert63
Inventar
#39 erstellt: 27. Feb 2023, 13:10
Frag doch die die einen haben. Einen Onkyo. Die dort im Thread oder mich. Mein uralter 414 werkelt ohne zu mucken nun fast 10 Jahre. Ohne den einmessen lassen zu können weil der nichts "messen" kann. Und solange der an 5.1 weiter läuft wird der nicht getauscht, nur weil es "bessere" gibt.
Sollte einer der anderen beiden(Marantzen) die Grätsche machen werde ich intensiver nach Onkyo schauen. Falls die nicht auch noch an der Preisschraube drehen wie die D/M und Yamahas. Die D/M sind deshalb für mich raus.
Vertiefe dich einfach dort im Faden und vertraue denen die sich mit Onkyo mehr beschäftigen.
love_gun35
Inventar
#40 erstellt: 27. Feb 2023, 13:44
Würde ich auch so machen, vielleicht reicht ja der 6100, der hat auch eine Einmessung, nur eben eine einfachere, nicht das Dirac Live. Dann kommst 2 Stellung weg und der sollte auch genug Power haben.
Wenn bei dem 6100 das Einmessystem AccuEQ auf dem MCACC von Pioneer basiert ist das ja auch gut und nichts schlechtes.
Ich befasse mich jetzt mal selber damit, brauche ja auch für's 2. Wohnzimmer einen AVR
love_gun35
Inventar
#41 erstellt: 27. Feb 2023, 13:51
https://www.digitec....av-receiver-18701693

Keine Ahnung ob der Händler seriös ist?
Und ob das Angebot echt ist?
Weil wenn, dann wäre es ein Knaller.
Kunibert63
Inventar
#42 erstellt: 27. Feb 2023, 15:44
Aus der Schweiz?
wuflame
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 27. Feb 2023, 16:30
Also die Einstellung habe ich jetzt mal schrittweise geändert und verglichen , der große Wurf ist das aber nicht.
Man kann geringe Veränderungen war nehmen.
Kunibert63
Inventar
#44 erstellt: 27. Feb 2023, 16:57
Wenigstens haben wir alles versucht. Noch zum Onkyo TX RZ50, fallst Du da weiter machen willst. Der ist ein ziemlicher Klopper. Der wird zwar auf dei Board passen. Aber berücksichtige das lieber.
Viel Erfolg bei der AVR-Entscheidung. Je mehr Du dich jetzt einliest um so schwerer wird es.
love_gun35
Inventar
#45 erstellt: 27. Feb 2023, 22:09
Nun, der Onkyo TX-NR 7100 würde in deinem Budget liegen, du meintest ja bis ca 1300€
Der hat genauso wie der größere RZ50 auch das Dirac Live Einmesssystem integriert. Alleine das wäre für mich der Game Changer gegenüber dem NR 6100
So gesehen wäre der 7100 die goldene Mitte was Onkyo betrifft.
Freut mich irgendwie sehr, dass es außer Denon/Marantz und Yamaha endlich wieder eine alternative in der Consumerklasse gibt. Wusste ich bis die Tage gar nichts davon.
wuflame
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 27. Feb 2023, 22:38
Wenn er mal wieder als b Ware bei Onkyo reinkommt, werde ich ihn mal zur Probe bestellen
wuflame
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 26. Mrz 2023, 20:33
Ich habe mir jetzt den Yamaha RX A4A gekauft (1.470 Euro).
Das sind schon gewaltige Unterschiede, kann jetzt nicht genau ob es nur an der „Mehrleistung“ liegt, aber es hört sich viel voller und dynamischer an.
Habe mir bei Kleinanzeigen noch 2 Musiccast 20 Lautsprecher als Rears geholt um den Surround Effekt zu testen.
Ist jetzt nicht der Riesen Mehrwert, aber einen Versuch war es wert.
Denon_1957
Inventar
#48 erstellt: 26. Mrz 2023, 20:58

wuflame (Beitrag #47) schrieb:
Ich habe mir jetzt den Yamaha RX A4A gekauft (1.470 Euro).
Das sind schon gewaltige Unterschiede, kann jetzt nicht genau ob es nur an der „Mehrleistung“ liegt, aber es hört sich viel voller und dynamischer an.
Habe mir bei Kleinanzeigen noch 2 Musiccast 20 Lautsprecher als Rears geholt um den Surround Effekt zu testen.
Ist jetzt nicht der Riesen Mehrwert, aber einen Versuch war es wert.

Na da hätte ich aber den Denon X 3800 vorgezogen https://www.googlead...IHbvOCt4Q0Qx6BAgIEAM
Prim2357
Inventar
#49 erstellt: 26. Mrz 2023, 21:03
Ich nicht. Ich finde weiterhin das die großen Yamaha im Mittel Hochtonbereich deutlich besser klingen als die mittleren Denon.
Im Subwooferbereich kann man mit Denons Automatik bessere Ergebnisse erzielen, aber wenn man die EQ Funktionen von Yamaha zu nutzen weiß bekommt man auch hiermit gute/sehr gute Ergebnisse in diesem Bereich gebacken.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Beratung Verbesserung 3.0 System
wuflame am 13.12.2021  –  Letzte Antwort am 14.12.2021  –  3 Beiträge
Dali Opticon 2 Angebot
Jacob92 am 08.12.2020  –  Letzte Antwort am 12.12.2020  –  23 Beiträge
Dali Opticon 6 AVR Upgrade
GreenAppIe am 10.11.2020  –  Letzte Antwort am 10.11.2020  –  4 Beiträge
Neuer AV Receiver für Dali Opticon 2 und Opticon Vokal
wawschi am 26.06.2023  –  Letzte Antwort am 29.06.2023  –  18 Beiträge
Dali Opticon 6 Sourroundset
Ti-MoG am 17.08.2019  –  Letzte Antwort am 19.08.2019  –  20 Beiträge
Sucher Centerlautsprecher & Fragen (Dali Opticon)
Gabriel123123 am 31.08.2018  –  Letzte Antwort am 12.06.2020  –  12 Beiträge
Dali Zensor 3 vs Dali Opticon 1
Counterweight am 01.04.2021  –  Letzte Antwort am 13.05.2021  –  2 Beiträge
Dali Opticon welche Rear Lautsprecher
Jan2506 am 26.02.2016  –  Letzte Antwort am 22.08.2016  –  18 Beiträge
Subwoofer für Dali Opticon Set
Dake am 29.08.2016  –  Letzte Antwort am 28.03.2018  –  59 Beiträge
Beratung 3.0/3.1 Lautsprechersystem
Denisbah am 24.02.2013  –  Letzte Antwort am 25.02.2013  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.336

Hersteller in diesem Thread Widget schließen