Planung der LS-Positionen für [Auro]/Atmos Setup in meinem Wohnzimmer

+A -A
Autor
Beitrag
Gozumuli
Neuling
#1 erstellt: 16. Feb 2023, 03:31
Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt Stunden/Tage lang Beiträge und das "3D Audio All in one" gelesen habe, möchte ich euch nach Eurer Meinung und Tipps zu meinen räumlichen Gegebenheiten und eines bestmöglichen [Auro]/Atmos Setups fragen.

Da der Thread in die Kaufberatung verschoben wurde möchte ich nochmal betonen, dass es mir mehr um die Findung der optimalen Positionsbesetzung der Lautsprecher, weniger, um die Komponenten selbst geht. Da alles aber irgendwie zusammen hängt, habe ich meine Gedanken zur Hardware und mit eingefügt.


Auro habe ich eingeklammert, da wir für unsere Wunschoptik die Höhen-LS vorne und die Groundlayer Rears hinten weglassen müssten. Ich möchte aber schon unabhängig davon alle benötigten Kabel für die Zukunft vorbereiten (ungenutzte Kabelauslässe werden vermutlich mit Signaldeckel verschlossen und mit eingeputzt).
Wir renovieren/kernsanieren unser Haus aktuell. Deckenabhängung und Kabelschlitze noch alles möglich.

In den Bildern seht ihr jetzt eine mögliche Vollausstattung (aber eigentlich möchte ich die, Stand heute, nicht).

Das Setup soll zu 80% für TV und Kino verwendet werden. Aktuell komme ich von einem Ur-Alten Onkyo 5.1 Fertig-Set aus 2009 für 320€ (Hat aber schon ne Pegel-Einmessung. Mit Sofa an der Wand, Backs komplett über dem Kopf, unpräziser Sub, Aufstellung wies gepasst hat). Ich denke meine Ansprüche sind nicht so wirklich hoch.

Folgende Anmerkungen/Fragen:

  1. Richtige Surrounds habe ich nach hin- und herüberlegen, wegen des Platzes bzw. wegen der Laufwege weggelassen. Wir wollen auch keine Kabel rumliegen/-hängen haben. Ideen hierzu bitte nennen, da bin ich mir unsicher.
  2. Wäre es sinnvoll den Groundlayer unter die Liegefläche im Erker hinter Akustikstoff zu verbauen? Damit wären sie unsichtbar und sind nicht im Weg. Ansonsten müsste ich auf diese komplett verzichten, weil die LS dort so blöd im Weg hängen würden.
  3. Könnte man den SUB auch unter der Liegefläche verschwinden lassen? Kann das akustisch funktionieren?
  4. Die Front soll so clean wie möglich sein, da ich ein totaler Ambi-Light-Fanatiker bin und mir das selbst baue.
  5. Mich würde explizit eure Meinung interessieren, ob und wie man einen "guten" Raum/Kinoklang ohne Surrounds, ohne Grounds-Hinten und ohne Heights-Vorne hinbekommt.
  6. Wenn der Sub nicht vorne neben dem Lowboard stehen kann, dann müsste ich Wireless gehen, seht Ihr da Probleme/Nachteile?




Ich hoffe habe nichts vergessen.
Bei Antworten gerne auf die Nummerierung verweisen.

Schon mal vielen Dank.

Gruß

Toni

3D Ansicht
Draufsicht
Von Seite (Rear Ground, Heights + Front sichtbar)
Von anderer Seite (Atmos in Decke sichtbar)
Von Hinten (Atmos in Decke sichtbar)

Der Vollständigkeit halber hier eine Liste der Hardware mit der ich liebäugle (Preisleistung soll im Vordergrund stehen, aber ohne, dass ich nach 5 besser 10 Jahren schon was ersetzen muss).
- Satelliten: Argon Audio - ALTO 5 MK2
- Sub schwanke ich noch (Preis+Sinnhaftigkeit?): deepSOUND DS 12 cineSUB / BASS10 MK2 / nuSub XW-700 / SB-1000 Pro eventuell der SB-2000 der sagt mir optisch aber überhaupt nicht zu.
- Atmos: Lacht mich nicht aus, aber hier wollte ich die gleichen Decken-LS nehmen wie für meine Multi-Room-LS Pronomic CLS-660 oder Pronomic CLS-540. Bin bisher extrem zufrieden.
- Av-Receiver: Eigentlich gerne AVR-X1700H aber da reichen die Kanäle nicht, des halb Denon AVC-X3800H evtl. noch der Marantz CINEMA 50 -> Je nach dem wie ich evtl. doch den Ground-Layer hinten verbauen kann, müsste ich für noch mehr Kanäle sorgen...
- TV: LG OLED (65 zoll/77zoll)


[Beitrag von Gozumuli am 16. Feb 2023, 08:06 bearbeitet]
derdater79
Inventar
#2 erstellt: 16. Feb 2023, 10:04
Hi,zu 5. Sony Ht a9
Gruß D
D-ROCK
Stammgast
#3 erstellt: 16. Feb 2023, 12:50
Fachlich kann ich hier leider nicht viel weiterhelfen. Aber Lob und Anerkennung für deine tolle Vorarbeit Toni. Da sollten sich andere ( mich eingeschlossen ) mal ein Beispiel dran nehmen.

Wenn SVS würde ich den SVS SB-2000 nehmen. Mir wurde von SVS selber direkt zum 2000er geraten, der 1000er wäre mit deinem Raum wahrscheinlich überfordert. Ich wollte aber auch einen Subwoofer in Lack weiß Hochglanz passend zu meinen Lautsprechern haben. Hatte vorher den Klipsch SPL 120 SW und da ist der SVS eine ganz andere Liga.


[Beitrag von D-ROCK am 16. Feb 2023, 12:54 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#4 erstellt: 16. Feb 2023, 13:57
ich hab jetzt ehrlich gesagt nicht verstanden was du möchtest.

zum einen schreibst du
- Richtige Surrounds habe ich nach hin- und herüberlegen, wegen des Platzes bzw. wegen der Laufwege weggelassen. Wir wollen auch keine Kabel rumliegen/-hängen haben. Ideen hierzu bitte nennen, da bin ich mir unsicher.
- Mich würde explizit eure Meinung interessieren, ob und wie man einen "guten" Raum/Kinoklang ohne Surrounds, ohne Grounds-Hinten und ohne Heights-Vorne hinbekommt.

und dann aber
- Av-Receiver: Eigentlich gerne AVR-X1700H aber da reichen die Kanäle nicht, des halb Denon AVC-X3800H evtl. noch der Marantz CINEMA 50

Also was ist nun der Plan? Wieviele Lautsprecher und welche Aufstellung willst du haben? 5.1.4? 3.1.2? oder was ganz anderes?
el_espiritu
Inventar
#5 erstellt: 16. Feb 2023, 14:23

Gozumuli (Beitrag #1) schrieb:

  • Richtige Surrounds habe ich nach hin- und herüberlegen, wegen des Platzes bzw. wegen der Laufwege weggelassen. Wir wollen auch keine Kabel rumliegen/-hängen haben. Ideen hierzu bitte nennen, da bin ich mir unsicher.

  • Tja das wird schwierig, weil Strom brauchen alle Lautsprecher. Also einen Tod musst du sterben, entweder das übliche LS-Kabel, welches man heutzutage sehr gut kaschieren kann, oder halt ein dickes Stromkabel bei Wireless LS.
    Gozumuli
    Neuling
    #6 erstellt: 17. Feb 2023, 00:39
    Ich weiß nicht genau, wie ich hier im Forum auf mehrere Antworten eingehen kann, damit das System auch Benachrichtigungen erzeugt, aber hier mein Versuch.

    @derdater79: Danke für deine Antwort, du hast mich ehrlich zum nochmaligem Nachdenken angeregt. Ich widerspreche mir ja selbst, wenn ich 3D Sound haben will, aber dann doch keine Front-Heights, keine Surrounds und keine Rear-Ground-Level will... ich habe jetzt darauf hin nochmal genau überlegt was ich wirklich will und wie man es mit Kompromissen in dem gegebenen Raum einbauen könnte. Siehe weiter unten in diesem Post.

    @D-Rock: Danke, ich möchte ja, dass mir auch geholfen werden kann Wir haben über ein ganzes Jahr unsere Renovierung in DIALUX geplant).
    Ich tendiere Stark zum SB-2000. An die Optik gewöhne ich mich wahrscheinlich. Aktuell kostet er 700€. Krass, dass es von dem Klipsch nochmal ein großer Sprung ist.

    @Nemesis200SX: Ja du hast Recht. Während des Verfassens des Beitrags ist mir auch aufgefallen, dass die Aspekte Optik, Kosten und Akustik stark im Widerspruch stehen. Durch den weiteren Tag zum nachdenken, habe ich einen neuen Vorschlag ausgearbeitet. Sie unten.

    @el_espiritu: Vorne neben dem Lowboard würde ich einen Kabelauslass machen, also wäre dort Cinch und Strom vorhanden. Hinter dem Sofa unter der Liegefläche hätte ich aktuell nur Strom vorgesehen, weil ich vermute, dass das Cinch kabel nicht so lange sein darf oder? Das Kabel müsste über die Decke hoch und wieder runter geführt werden. Zusammengerechnet wären es ca, 12m Kabel. Würdest du/ihr das machen?


    Hier mein neuer Vorschlag was eventuell der Sweet-Spot sein könnte:

    3D Ansicht V2

    1. Die Front-Height wandern von der Wand weg an die Decke, aber als Einbau-LS. Dadurch passt die cleane Front wieder wie ich mir es wünsche. Das hat auch Nachteile, deshalb folgende Fragen:

    • Durch meinen Einbau-LS, der nur eingeschränkt einwinkelbar ist, ich glaube 10°. Laut Datenblatt 120° Abstrahlwinkel, davon 60°+10° erreicht der Direktschall gerade so den Hörplatz. Ist das ein großes Problem? Ansonsten brächte ich Empfehlungen für einen Einbau-LS müssten optisch ähnlich sein, weiße, flache, feine, runde Gitterabdeckung.
    • 30° Elevation oder vertikale Symmetrie?: 30° Elevation mit 0,5m weniger Abstand als die Ground-Fronts oder lieber 21,7° bei gleichem Abstand oder der Mittelweg mit 25° und 0,16m Unterschied?


    2. Der Rear-Ground-Layer wandert nach unten unter die Liegefläche und wird nach oben eingewinkelt. Ist insgesamt nicht optimal, aber ich denke das ist der beste Weg, um ein Zusammenspiel von Rear Ground und Heights hinzubekommen. Wird das dann zu einem Quasi Phantom-Speaker auf halber Höhe?

    3. Der Sub könnte wie gesagt vorne stehen oder eben hinter der Couch, deshalb habe ich das in den Bilder mal angedeutet. Was ist besser? Vermutlich finde ich das nur durch Ausprobieren raus oder?

    • Gleiche Frage wie oben. Darf das Sub-Kabel 11-12m lang sein? Preislich definitiv günstiger als extra Transmitter.
    • Fliegt/Vibriert mir dann die Liegefläche weg, wenn der Sub mal richtig aufspielt?


    4. Die Top-Speaker von hinten kommen weiter nach vorne genau über die Hörposition, um einen Stereo VOG bzw. Top-Speaker zu bilden. Funktioniert das so?

    5. Der AV-Receiver Denon AVC-X4700H steht jetzt wahrscheinlich fest, außer ich verstehe etwas falsch. Wenn ich die Anzahl der benötigten Kanäle anschaue, komme ich auf 11 Speaker + Sub. Der Denon kann 9.1 out-of-the-box, die zwei weiteren Kanäle auf 11.1 brauchen noch eine Endstufe. Um diese kümmere ich mich später.
    Lässt sich der AVR passend zu meinem Setup einstellen?
    Wenn da Auro-3D steht, dann kann der auch die Auromatic oder?


    So jetzt denke ich sind, die ganzen Widersprüche soweit möglich ausgeräumt. Jetzt kommt es drauf an, ob meine Ideen für meine Raum so funktionieren oder ob ihr Optimierungsmöglichkeiten seht, die ich auch umsetzen kann.

    Hier nochmal aktualisierten Bilder.

    Mir ist gerade aufgefallen, dass die berechneten Winkel in Dialux nicht ganz richtig sind... Wo an einer Stelle 25° steht sind es tatsächlich 26,7° Aber als Orientierung reicht es. Es waren maximal 1-2° Abweichung.

    Ich bin sehr dankbar für eure Kommentare.

    Draufsicht V2
    Von Hinten (Atmos in Decke sichtbar) V2
    Von Seite (Rear Ground, Heights + Front sichtbar) V2


    [Beitrag von Gozumuli am 17. Feb 2023, 00:51 bearbeitet]
    el_espiritu
    Inventar
    #7 erstellt: 17. Feb 2023, 07:20
    Also wenn du sowieso Kabel verlegen musst, dann verlege doch bitte ganz normales Lautsprecherkabel, wo ist das Problem?
    Bei passiven LS hast du doch viel mehr Auswahl als bei aktiven, und Verbindungsprobleme gibt es damit nicht. Die Länge von 12 Metern sind hier auch kein Problem, 2,5er Querschnitt mit OFC Kupfer und fertig.
    Gozumuli
    Neuling
    #8 erstellt: 17. Feb 2023, 08:20
    Die fragen bezüglich Kabel sind nur auf das Kabel für den Sub bezogen. Alle anderen LS sind passiv.

    Da der Sub aktiv ist und das Signal unverstärkt vom AVR kommt, befürchte ich, dass es störanfälliger ist.
    Ich würde deine Antwort jetzt so interpretieren, dass ich auch bei einem 12m Kabel für den Sub keine bedenken haben muss, wenn ich mich an die üblichen Querschnitte und OFC Kabel halte.

    Bitte korrigiere mich, ansonsten vielen Dank.
    Nemesis200SX
    Inventar
    #9 erstellt: 17. Feb 2023, 09:02

    1. Die Front-Height wandern von der Wand weg an die Decke, aber als Einbau-LS. Dadurch passt die cleane Front wieder wie ich mir es wünsche.
    4. Die Top-Speaker von hinten kommen weiter nach vorne genau über die Hörposition, um einen Stereo VOG bzw. Top-Speaker zu bilden.

    Diese Kombination macht keinen Sinn. Entweder Lautsprecher vor und hinter dem Hörplatz oder Lautsprecher über dem Hörplatz. Über und vor dem Hörplatz ist sinnlos. Belass es bei 2 LS über dem Hörplatz wenn es hinten nicht geht, dann brauchst du auch keinen teuren X4700 sondern es reicht der X1700
    Gozumuli
    Neuling
    #10 erstellt: 17. Feb 2023, 09:19
    Hmm ich hatte die Lautsprecher vorne eigentlich als Front height gesehen. Deshalb sind die so weit vorne. Hab versucht ein Mittel zwischen Elevation und Abstand zu finden.
    Das einzige was garnicht passt, ist die Einwinkelung zum Hörplatz. Gibt es ll Deckeneinbau-LS die man ausrichten kann? Darf auch etwas aus der Decke herausstehen. Komplett Aufputz wäre nicht optimal, aber im Worstcase, dann die Lösung. Die Abhängung dort hat ca. 15 cm etwas mehr sogar.
    Front height ist aus meiner Sicht Pflicht für Atmos und Auro. Bin gerne offen für Vorschläge im Rahmen der Möglichkeiten/Wünsche. Front heights an der TV Wand möchte ich auf keinen Fall.

    Die 2 LS über dem Hörplatz wären dann die einzigen top/Atmos/VOG. Ich denke dass das Setup ganz groß mit allen Formaten zusammenpasst.

    Genau solche Tipps brauche ich. Ihr habt hier so viel Erfahrung, dass ihr die offensichtlichen aber auch kleine Probleme sehen könnt.
    Nemesis200SX
    Inventar
    #11 erstellt: 17. Feb 2023, 09:31
    Also zunächst mal hast du keine Front Height sondern Top Front wenn du auf Einbaulautsprecher setzt. Das mag Auro zB gar nicht. Und wie bereits geschrieben machen Front Height/Top Front nur in Kombination mit Rear Height/Top Rear Sinn... die Kombination mit Top Middle ist sinnlos. Einen VOG realisiert man zusätzlich zu einer Front/Rear Konfiguration und nicht anstelle der Rears.
    Gozumuli
    Neuling
    #12 erstellt: 17. Feb 2023, 09:48
    Wie kommst du drauf, dass ich die Rears mit den Tops ersetzen möchte?
    Hinten sind zwei Rears oben. Winkel passt dort auch.

    Zu den Fronts: Ich hab schon öfter gelesen, dass wenn es der Raum nicht anders zulasst , man die front heights an die Decke hochziehen kann, um z.b. auf die 30° Elevation zu kommen, wenn der Abstand zum Hörplatz nicht viel kürzer als von den ground fronts wird.

    Wie gesagt im schlimmsten Fall würde ich dort dann auf sowas schwenken: SVS Prime Elevation und umgekehrt an die Decke setzen, dass sie zum Hörplatz strahlen.


    [Beitrag von Gozumuli am 17. Feb 2023, 10:00 bearbeitet]
    Nemesis200SX
    Inventar
    #13 erstellt: 17. Feb 2023, 10:03

    Wie kommst du drauf, dass ich die Rears mit den Tops ersetzen möchte?

    weil du geschrieben hast
    Die Top-Speaker von hinten kommen weiter nach vorne genau über die Hörposition

    Also waren diese Tops nie die Rears sondern schon immer Middles? Somit hast du 6 Lautsprecher oben? Gut dann hab ich das falsch verstanden. Dann ist das aber mmn. unnötig. Der VOG ist der LS der am wenigsten auffällt. Da versenkst du viel Zeit, Aufwand und Geld (zusätzliche Endstufe) für einen sehr mageren Mehrwert.


    Zu den Fronts: Ich hab schon öfter gelesen, dass wenn es der Raum nicht anders zulasst , man die front heights an die Decke hochziehen kann, um z.b. auf die 30° Elevation zu kommen, wenn der Abstand zum Hörplatz nicht viel kürzer als von den ground fronts wird.

    Das ist richtig. Aber Heights werden dann hängend von der Decke montiert und spielen Richtung Hörplatz. Einbaulautsprecher sind immer Tops.


    [Beitrag von Nemesis200SX am 17. Feb 2023, 10:05 bearbeitet]
    el_espiritu
    Inventar
    #14 erstellt: 17. Feb 2023, 10:16
    Ein Cinch Kabel von 12 Meter Länge ist kein Problem. Würde hier nur auf ein ordentliches setzen, das gut geschirmt ist.
    Gozumuli
    Neuling
    #15 erstellt: 19. Feb 2023, 23:51

    Also waren diese Tops nie die Rears sondern schon immer Middles?


    Ja die hinteren Deckelautsprecher waren schon immer zusätzliche zu den "rears" gedacht. Diese wären jetzt die VOGs. Ich werde die Kabel dazu in die Decke legen, aber erst in der Endausbaustufe mit einbinden.



    Das ist richtig. Aber Heights werden dann hängend von der Decke montiert und spielen Richtung Hörplatz. Einbaulautsprecher sind immer Tops


    Ok, dann suche ich jetzt nach Lautsprechern, die ich an der Decke montieren kann. Die Argon Alto würden schon sehr auftragen. Ich merke auch grad, falls ich die Agron Alto nehme muss ich nochmal 30cm Richtung Sitzplatz, damit ich von 20° auf 25° komme... das sieht zum einen komisch aus und ist auch noch suboptimal für den Sound...
    Habt ihr einen Tipp welchen Lautsprecher ich als Front-Height an die Decke bringen kann, der nicht so krass aufträgt? Oder empfehlt ihr generell, dass Grounds und Heights die identischen LS sein sollten? Ich also in diesem Punkt die Optik ignorieren sollte, da es vom Sound her fatal wäre?



    Ein Cinch Kabel von 12 Meter Länge ist kein Problem. Würde hier nur auf ein ordentliches setzen, das gut geschirmt ist.


    Alles klar, dann lege ich ein Kabel für den Sub, danke.
    derdater79
    Inventar
    #16 erstellt: 20. Feb 2023, 10:22
    Hi.vielleicht die als Front high
    https://www.audiotra...r/379/cabasse-eole-4
    auch als Rear High
    Oben muss es nicht so potent sein.die Argon sind es auch nicht.
    Jetzt kommt das Totschlagagument,dann ist der Hubschrauber bei Dolby Atmos ein Modelflugzeug.
    Gruß D
    Gozumuli
    Neuling
    #17 erstellt: 20. Feb 2023, 12:38
    Hi derdater79, hmm ich hoffe, dass deine Aussage "die Argon sind" auch nicht potent, in die Kategorie Empfinden/Anspruch/Meinung fällt.
    Kannst du den Begriff potent eventuell noch etwas genauer beschreiben?
    Wenn die Alto nicht potent sind, was sind dann die Saxx curvedSOUND?

    Ich habe bisher noch kein einziges System probegehört, weil die Positionierung theoretisch unabhängig davon ist, aber ich dachte, dass die Argon für normalos schon ganz ordentliche LS seien
    Ich komme wie gesagt von einem sehr alten 300€ 5.1 komplett system mit avr usw. Ich erwarte schon, dass die Argon ein gigantischen Sprung bedeuten.

    Danke für die Empfehlung. Praktisch sind die auf jeden Fall, aber die Optik sagt mit nicht zu.
    derdater79
    Inventar
    #18 erstellt: 20. Feb 2023, 13:09
    Hi, ist halt so wenn da Leute die Klotze unter die Decke nageln,das der Hubschrauber wie Chinook klingen
    soll.
    Normal sind die vier üblichen Verdächtigen.
    Dali fazon
    Alteco
    Saxx
    quadral phase
    Und noch paar andere.
    Gruß D
    Suche:
    Das könnte Dich auch interessieren:
    Lautsprecher für Auro 3D / Amtos im Wohnzimmer
    Skahead69 am 27.02.2018  –  Letzte Antwort am 12.03.2018  –  24 Beiträge
    Wohnzimmer Kino Atmos/Auro/DSP?
    Buddelbaby am 12.11.2020  –  Letzte Antwort am 12.11.2020  –  4 Beiträge
    geeignete LS-Positionen nach Grundriss & Orientierung für die weitere Planung
    grifix am 10.02.2013  –  Letzte Antwort am 23.03.2013  –  5 Beiträge
    Klipsch Setup für Auro 3d
    cartuffel am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 02.03.2018  –  8 Beiträge
    Dolby Atmos oder Auro 3D?
    mi_und_mi am 22.07.2015  –  Letzte Antwort am 09.10.2016  –  6 Beiträge
    Klipsch Auro LS
    Seventys am 04.02.2022  –  Letzte Antwort am 04.02.2022  –  2 Beiträge
    Lautsprecher ca.2500? Atmos/Auro 3D Kaufberatung
    korky39 am 01.06.2022  –  Letzte Antwort am 02.06.2022  –  12 Beiträge
    Dolby Atmos oder Auro 3D
    monstisreloaded am 04.07.2016  –  Letzte Antwort am 08.07.2016  –  3 Beiträge
    Setup erweitern auf Auro 3d
    docsnyder7 am 11.11.2015  –  Letzte Antwort am 11.11.2015  –  4 Beiträge
    Atmos oder lieber Auro 3D
    QH am 10.11.2018  –  Letzte Antwort am 11.11.2018  –  5 Beiträge
    Foren Archiv
    2023

    Anzeige

    Aktuelle Aktion

    Partner Widget schließen

    • beyerdynamic Logo
    • DALI Logo
    • SAMSUNG Logo
    • TCL Logo

    Forumsstatistik Widget schließen

    • Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
    • Neuestes MitgliedBaldurSH
    • Gesamtzahl an Themen1.558.541
    • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.819

    Hersteller in diesem Thread Widget schließen