HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Neuer AVR für RXV-567 - HDMI 2.1, GUI, Sound Forma... | |
|
Neuer AVR für RXV-567 - HDMI 2.1, GUI, Sound Formate / Codecs, Features (Cinema 70S, Denon 3800 u.ä.+A -A |
||
Autor |
| |
prosumerist
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 03. Jan 2023, 15:38 | |
Hallo zusammen, es juckt in den Fingern einen neuen AVR als Ersatz für meinen 2010er Yammi RXV-567 zu finden, da es inzwischen interessante Modelle gibt. Im Grunde möchte ich in Erfahrung bringen, wie "habenswert" die Modelle mit besserem UI sind und welche Abstriche ich bei den Budget-Modellen der Einsteigerklasse (Denon S) bzgl. Features / Surround machen müsste. Hintergrund: der alte 567 macht seinen Dienst noch gut, leidet aber inzwischen an fehlenden Features, die ich gerne hätte. ARC und CEC funktionieren bereits perfekt mit dem Setup. Ich möchte vorbereitet sein für einen möglichen neuen TV mit HDMI 2.1 und meinen PC über einen AVR ausreizen, was aktuell eingeschränkt aber schon besser möglich ist. Zukünftig mit VRR, ALLM, 120hz/4k und HLG / HDR u.s.w. Setup: Samsung TV 55NU8009 (HDMI 2.0, Baujahr 2018), Harman/Kardon HKTS11 5.1, Apple TV 4K, PC, PS5, Xbox Series S, Nintendo Switch. Raum: fast quadratisches Wohnzimmer, ca. 22m2. Hörposition nach rechts versetzt, ungefähr Zwei-Drittel Abstand linke Lautsprecher, Ein-Drittel rechte Lautsprecher, Center exakt frontal und Surround L/R linear 0/180 Grad zur Hörposition (nicht nach hinten versetzt). Front L/R ca. 4m weiter vorne Anwendungszweck: Primär Gaming und Film/Serien-Streaming mit 5.1 Surround via HDMI, nicht optisch / kein TosLink. Aktuelles Problem/Fehlt: PC schleift 5.1 an TV nicht über ARC an AVR weiter, da geht nur 2.0 Stereo. PC an AVR bringt keine 2560x1440px bei 120hz, was der TV im Stande wäre darzustellen (Yammi nur 1080p/60). Eine Mischlösung aus beiden (Multimonitor) ruft UI-Probleme unter Windows hervor (Dinge landen auf dem falschen, nicht sichtbaren Bildschirm = Umschalten + Fummeln, unterschiedliche Auflösungen sorgen für Skalierungsprobleme der Programme usw. Und Bluetooth eingebaut würde ein externes Gerät ablösen; ein "Ding" weniger dranhängend. Was wird nicht benötigt: Dirac, Multiroom, 7.1+, Apps, analoge Eingänge / Converter, "High-End"-Sound, keine audiophilen Ansprüche, Musik ist zu vernachlässigen. DAB / Analog Radio wird nicht genutzt. "Sahnehäubchen": Das digitalisierte DVD Regal in Form von mkv via Mediaserver/NAS sollte als 5.1 weiterhin funktionieren (Dolby Surround?) und ggf ältere Games ebenfalls, die damals nur Pro Logic (2) unterstützten. Möglichst geringer Stromverbrauch (z. B. während Pass-Through) Engere Vorauswahl, die ins Budget passen: Denon 3800 Denon 2800 Denon S760 Denon S660 Marantz Cinema 70S Überlegung, ich bitte mich zu korrigieren und das ganze zu "besenfen" - 3800 hat eigentlich alles. Treibt aber das Budget nach oben. Hat viele Features die ich nicht brauche, ist aber in HDMI 2.1 vollbestückt am zukunftssichersten. Hat bei dem Preis aber eine äußerst altmodische unansehnliche Fernbedienung, was die Gesamt-Freude aus ästhetischen Gründen sehr schmälert - 2800 prinzipiell gleich, nur weniger 2.1-Anschlüsse - S760 weniger Features, schlechteres Einmess-System (ich weiß, denke aber das würde mir reichen), aber für 5.1 vermutlich ausreichend Sound Formate / Codecs, die unterstützt werden. Altbackenes UI - aber sofern die Einstellmöglichkeiten wie umbenennen der Kanäle vorhanden sind, wär das ok - S660 hier mangelt es an Dolby Surround (evtl Problem mit DVD Sammlung?). Würde hier sonst massiv viel fehlen (andere Sound Formate etc.), um mit PC, Konsolen und Apple tv 4k Spaß zu haben, surround-technisch? Ist "halt nur" ein Drittel des Kaufpreises eines 3800. - Cinema 70S Mein Favorit. kompakt, neues UI, einzige attraktive Fernbedienung. Leistung (W/Kanal) reicht für 5.1 vermutlich aus. Nachteil: Durch Bullauge Lautstärke zu klein auf Distanz ablesbar? - S970 hab ich ausgeschlossen; hier würde ich eher direkt zu 2800 oder Cinema 70S tendieren (Macht Sinn, oder?) Generelle Überlegung: Das neue UI von Denon/Marantz ist ja schick, aber wenn es nur zum Einstellen der Lautsprecher benötigt wird, kann ich darauf verzichten. Gibts da ein "Must Have" darin? Ich finde keine Videos oder Reviews, die sich ausführlich damit befassen, außer Lautsprecher-Einrichtung. Da der Apple tv 4k bleibt, kann ich auf (umständliches) greifen zu einem iPad, hantieren mit Denon/Marantz-Apps verzichten. Oder macht das so einen Unterschied? Der AVR sollte nur kein Flaschenhals sein fürs aktuelle und zukünftige Setup mit HDMI 2.1 TV und alle Surround-Formate, die unter 5.1 möglich sind, wiedergeben oder ähnlich selbstständig "konvertieren". Und: Kommen möglicherweise 2023 schon günstige Modelle, die mit HDMI 2.1 vollbestückt sind? (Vermutlich eher 2024/25, schätze ich.) Frage: Zu was würdet Ihr greifen / was würdet ihr in dieser Lage machen / andere Hersteller oder Modelle empfehlenswert? Vielen Dank vorab für eure Meinungen |
||
BassTrap
Inventar |
#2 erstellt: 03. Jan 2023, 16:47 | |
Wenn's mit dem Yamaha bisher nicht gedröhnt hat, wird das präzisere Einmessystem des Denon 3800 gegenüber dem der übrigen AVRs wohl keinen Mehrwert darstellen. Dolby Surround ist ein analoges Tonsystem, das es m.W.n. auf DVD nicht gibt. Früher war es auf Videokassetten drauf. Sollte also kein K.O.-Kriterium sein, wenn es nicht unterstützt wird. |
||
|
||
dackelodi
Inventar |
#3 erstellt: 03. Jan 2023, 17:14 | |
Moin, sehe den Cinema 70s eher bei der Denon S Serie. Schlechtere Einmessung, schickeres Design. Würde auch im Hinblick auf die Zukunft eher auf den 2800 setzten. |
||
prosumerist
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 03. Jan 2023, 17:40 | |
Hi, vielen Dank für die Antworten an beide. Ja tatsächlich, ich meinte eigentlich Dolby Digital 5.1, also die AC3 Tonspur von DVDs. Könnte es da Probleme geben technisch bei der S-Serie? Was das Einmessen angeht bin ich nicht anspruchsvoll, bisher auch schon happy. Mir reicht es, wenn das einmal automatisch durchläuft und einfach die Lautstärke der weiterstehenden LS etwas erhöht wird. Ist der Cinema 70s nicht ansonsten ebenbürtig mit dem 2800, außer dass weniger Leistung pro Kanal zur Verfügung gestellt werden kann? Das neue Interface haben sie ja beide. Gibt es diesbezüglich Erfahrungswerte, „ob das lohnt“? |
||
BassTrap
Inventar |
#5 erstellt: 03. Jan 2023, 19:29 | |
Jeder AVR mit 5.1 und höher kann DD 5.1, auch die S-Serie. Wäre echt superblöd, wenn man mit einem solchen AVR nicht den Surround Sound von ARD, ZDF, 3SAT, den Dritten, Sky, Netflix, Amazon Prime etc. hören könnte. BTW: letztens blieb bei einem Kumpel eine Blu Ray stumm: sein alter Onkyo kann keine HD-Tonspuren, und auf dieser Disk sind nur noch solche drauf. |
||
prosumerist
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 03. Jan 2023, 22:26 | |
Ok, danke. Ich war etwas unsicher, weil Denon beispielsweise beim S660 selbst spezifiziert, dass Pro Logic 2 vorhanden ist, aber nicht Dolby Surround, und Dolby Digital wird gar nicht aufgeführt https://www.denon.com/de-de/product/av-receivers/avr-s660h Oder deckt evtl „Dolby True HD“ Dolby Digital bereits ab? (Nachfolger, rückwärtskompatibel?) Das mit HD Formaten und dem Kumpel/Bluray Beispiel ist natürlich sehr relevant - da würde ich gern auch sichergehen, dass „Stumm“ zukünftig nicht passiert. Bei den HD Formaten kenne ich mich nicht aus - würde aber annehmen, dass Streaming Anbieter für viele Geräte, auch ältere, eine Art Fallback-Tonspur in Mehrkanal anbieten. (?) (Aktuelle Blurays werden bei mir nicht genutzt.) |
||
BassTrap
Inventar |
#7 erstellt: 03. Jan 2023, 23:56 | |
Daß der S660H Dolby Digital kann, steht im Handbuch: https://manuals.denon.com/AVRS660H/EU/DE/DRDZSYhrhvtgzs.php Bei welchem Soundmodus welche Lautsprecher angesprochen werden, dort: https://manuals.denon.com/AVRS660H/EU/DE/GFNFSYrvfbzbgs.php War für mich ganz hilfreich, als ich damals mit meinerm X6500H auf diese Seiten gestoßen war. Video Streaming Anbieter bieten m.W.n. max. DD+, kein DD True HD, kein DTS-HD Master Audio.
Der Sound auf der BD "Top Gun: Maverick" ist mit der beste, den ich jemals auf meiner Anlage gehört habe. [Beitrag von BassTrap am 04. Jan 2023, 00:11 bearbeitet] |
||
prosumerist
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 04. Jan 2023, 00:20 | |
Klasse, ich nahm an, Denon übernimmt solche Specs auch identisch auf die Produktseite danke. Gut, heißt Audiotechnisch wäre selbst der kleine S660 bei meinem Anwendungszweck ausreichend. Gut zu wissen mit den Formaten; denke wenn Streamimg abgedeckt ist passt das und die Konsolen werden bestimmt keine exotischen Formate voraussetzen. Topgun: ok Es gab öfter mal das Bestreben mal „was Ordentliches“ zuzulegen, aber dafür sind die Räumlichkeiten zu eingeschränkt (Raum, Sitzposition, Kabel legen, Nachbarn). Standposition Surround L/R nicht gut möglich - daher war ich noch nicht im Genuss von „was richtig Gutem“ und weiß (noch) nicht, was ich möglicherweise verpasse. Irgendwann Heimkino wär nen Träumchen. Da bei genannten Modellen vermutlich die HDMI 2.1 Ports und zusammenhängende Features identisch sind, bliebe lediglich nur noch die Frage, inwiefern die neue Oberfläche von Denon/Marantz einen Mehrwert bietet - oder eben auch nicht. Und basierend darauf meine Entscheidung, welches Modell es werden kann. Gibts eventuell ein Magazin/Youtuber o.ä., wo solche Dinge tendenziell ausgeführt werden, als Inspiration? Auf den Herstellerseiten habe ich dazu nichts gefunden. [Beitrag von prosumerist am 04. Jan 2023, 00:28 bearbeitet] |
||
el_espiritu
Inventar |
#9 erstellt: 04. Jan 2023, 07:06 | |
Hier gibt es einige Informationen zu den neuen Marantz Modellen von Usern die sie bereits besitzen. |
||
prosumerist
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 04. Jan 2023, 13:21 | |
Danke, hab dort einfach auch mal in die Runde gefragt. Interface Design scheint nicht einen sonderlichen Stellenwert zu haben bisher [Beitrag von prosumerist am 04. Jan 2023, 13:22 bearbeitet] |
||
dackelodi
Inventar |
#11 erstellt: 04. Jan 2023, 14:33 | |
naja, so oft wie am Anfang ist man ja nicht mehr darin unterwegs idR. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
marantz cinema 70s / Welche Lautsprecher? canalier am 15.02.2024 – Letzte Antwort am 17.02.2024 – 7 Beiträge |
Subwoofer für Denon AVR 3800 CA2k am 23.08.2015 – Letzte Antwort am 23.08.2015 – 2 Beiträge |
Neuer 7.2 Receiver mit HDMI 2.1 DayOne am 08.11.2023 – Letzte Antwort am 09.11.2023 – 7 Beiträge |
Neuer AVR, Denon 1713 ? sL0w13 am 01.07.2013 – Letzte Antwort am 29.09.2013 – 9 Beiträge |
Abrüstung: Neuer AVR nach Yamaha 3800 Eminenz am 17.03.2009 – Letzte Antwort am 17.03.2009 – 18 Beiträge |
Adäquater Nacholger für AVR Denon AVC-3800 ? Rainer_2.0 am 01.02.2012 – Letzte Antwort am 02.02.2012 – 2 Beiträge |
neuer AVR barbarian am 07.08.2013 – Letzte Antwort am 07.08.2013 – 8 Beiträge |
Neue Boxen - 2.1 oder 5.0 + neuer AVR? nix-verstehen am 06.03.2013 – Letzte Antwort am 06.03.2013 – 17 Beiträge |
AVR mit HDMI 2.1 - Einstiegsgerät itsallaboutgiO am 13.01.2023 – Letzte Antwort am 16.01.2023 – 11 Beiträge |
Neuer AVR für 7.1? Ronnie909 am 06.01.2021 – Letzte Antwort am 12.01.2021 – 28 Beiträge |
Foren Archiv
2023
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMartinWies
- Gesamtzahl an Themen1.558.155
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.236