Bose FreeSpace DS 40F mit Denon AVC X3700 H

+A -A
Autor
Beitrag
Granatapfel91
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 20. Feb 2022, 22:30
Hallo Mitglieder,

bin recht neu in der Einrichtung von Heimkinos (wie ihr bald merken werdet).
Habe zwar schon ein paar Surround-Anlagen verkabelt aber mehr auch nicht.

Würde mir gerne ein neues Dolby Atmos 5.2.4 System einrichten. Da ich aber kein optisch passendes Set finde würde ich mir die einzelnen Komponenten selbst zusammenstöpseln.

Als Verstärker würde ich den Denon AVC X3700 H als 9.2 Kanalverstärker verwenden.
Er unterstützt Dolby Atmos, daher perfekt.

Die Subwoofer und Satelliten-Lautsprecher für herunten (Left vorne hinten, right vorne hinten, center) habe ich auch schon (JBL) und die arbeiten super mit dem Denon AVC X3700 H hat man mir versichert.

Es würde mich sehr freuen, wenn mir jemand sagen könnte, ob
1) 4x für oben Bose FreeSpace DS 40F mit dem Denon AVC X3700 H z.B. am 8Ohm Anschluss kompatibel sind und auch nicht durchbrennen.
Ich lese bei den Boxen 40 Watt und beim Verstärker Ausgangsleistung: Satelliten 180 Watt
Passt das zusammen? Laut thread oben in diesem Forum (unter 900€ thread) ist das ja eher unwichtig.

2) ob die Bose FreeSpace DS 40F eurer Meinung nach als Height-Lautsprecher für Dolby Atmos geeignet sind? Optisch gefallen die mir sehr gut, sind dezent und immerhin von Bose.
Die sind halt eher für den gewerblichen Bereich gedacht, aber die technischen Daten nur als Deckenlautsprecher wären schon sehr gut...

Danke für die Hilfe!


[Beitrag von Granatapfel91 am 20. Feb 2022, 22:41 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#2 erstellt: 21. Feb 2022, 08:23
Warum willst Du den teuren Schrott von Bose kaufen? Das Preis-/Leistungsverhältnis ist bei diesem Hersteller eher schlecht und außerdem braucht man für die eher spärlichen Signale aus den Höhenkanälen jetzt ohnehin keine sehr hochwertigen Lautsprecher.

Warum nutzt Du da nicht Lautsprecher aus Deiner ohnehin von JBL angefangenen unteren Beschallung? Was hast Du denn da überhaupt gekauft? Hoffentlich nicht die JBL One...
Granatapfel91
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 21. Feb 2022, 09:20

fplgoe (Beitrag #2) schrieb:
Warum willst Du den teuren Schrott von Bose kaufen? Das Preis-/Leistungsverhältnis ist bei diesem Hersteller eher schlecht und außerdem braucht man für die eher spärlichen Signale aus den Höhenkanälen jetzt ohnehin keine sehr hochwertigen Lautsprecher.


1) Naja, ich habe die gehört und die haben einen sehr guten Klang... Die kommen ja eigentlich aus dem Business-Bereich. Man muss klar sagen, dass Bose Pro nicht zwangsläufig mit dem Privatsektor von Bose vergleichbar ist (meiner Erfahrung nach). Schau mal ins Kino... In den Kinos in die ich gehe hängen überall Bose, und auch in vielen guten Discotheken. Und dort klingen Bose schon nicht schlecht. Mit Bose (nicht-pro) habe ich aber auch ganz andere Erfahrungen gemacht. Meine Bose-Kopfhörer haben sich nach 2 Monaten fast in Luft aufgelöst... Aber wie gesagt, meiner Erfahrung nach Bose Professional != Bose. Vielleicht werden die PROs ja anders hergestellt...

2) Die strahlen mit 125 Grad ab, was recht weit ist. Bei den meisten anderen steht gar nichts dabei oder der Wert ist viel geringer... Bewegliche/Ausrichtbare an der Decke möchte ich keine, solche passen optisch nicht an meine Decke... Die sollen dezent sein. Falls Du aber eine andere Marke kennst, die auch weit abstrahlen, schau ich mir die gerne an. Bin sicher kein Bose-Fanatiker...

3) Ich würde die nicht nur im "Dolby Atmos"-Modus bei Filmen verwenden sondern auch um ab und an ganz normal Musik zu hören... Und da klingen die auch sehr gut... Der Denon ist sicher in der Lage wenn man von Atmos auf Stereo oder so umschaltet dort die Musik auch auf die Height zu legen... Dann hätte man schon einen vollen Sound kann ich mir vorstellen...


fplgoe (Beitrag #2) schrieb:

Warum nutzt Du da nicht Lautsprecher aus Deiner ohnehin von JBL angefangenen unteren Beschallung? Was hast Du denn da überhaupt gekauft? Hoffentlich nicht die JBL One...


Nein nein, sind keine JBL one. Haben auch etwa das dreifache von JBL One gekostet. Ich habe die schon im Einsatz aktuell mit einem Harman/Kardon Verstärker und die haben echt einen tollen Sound und sehen gut aus...

Zu deiner Frage: Optik ist bei mir die halbe Miete und was herunten gut aussieht muss man der Decke noch lange nicht gut aussehen... Möchte dezente schöne weiße Einbau-Lautsprecher in der Decke...


[Beitrag von Granatapfel91 am 21. Feb 2022, 09:26 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#4 erstellt: 21. Feb 2022, 09:24
Wie man sieht, ist Bose zumindest im Bereich PR sehr gut...
Granatapfel91
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 21. Feb 2022, 09:32
@ fplgoe: Aber grundsätzlich wären vier dieser Bose FreeSpace DS 40F Deiner Meinung nach brauchbar als Height-Lautsprecher für Dolby Atmos von den technischen Daten her? Und über den 8 Ohm Anschluss ja sicher Kompatibel mit dem Denon...
n5pdimi
Inventar
#6 erstellt: 21. Feb 2022, 10:23
[quote="Granatapfel91 (Beitrag #3)"][quote="fplgoe (Beitrag #2)"]
1) Naja, ich habe die gehört und die haben einen sehr guten Klang... Die kommen ja eigentlich aus dem Business-Bereich. Man muss klar sagen, dass Bose Pro nicht zwangsläufig mit dem Privatsektor von Bose vergleichbar ist (meiner Erfahrung nach)... [/quote]

Genau, "Business Bereich" - Zitat BOSE Seite:
AnwendungenDer FreeSpace® DS 40F Lautsprecher eignet sich ideal zur festen Installation in:
· Einzelhandelsgeschäften
· Hallen und Passagen
· Bahnhöfen, Flughäfen etc.
· Restaurants
· Hotellerie
· Kirchen­ und Gemeindehäuser

"Heute im Angebot - die lange babenhäuser dudenhöffer Dauerwurst" - "Frau Meyer bitte Gang 6"....

Die klingen bestimmt voll "High Endig" im Heimkino, da kommt es ja auch drauf an, mindestes 500m2 irgendwie zu beschallen.
n5pdimi
Inventar
#7 erstellt: 21. Feb 2022, 10:25

Granatapfel91 (Beitrag #5) schrieb:
@ fplgoe: Aber grundsätzlich wären vier dieser Bose FreeSpace DS 40F Deiner Meinung nach brauchbar als Height-Lautsprecher für Dolby Atmos von den technischen Daten her? Und über den 8 Ohm Anschluss ja sicher Kompatibel mit dem Denon...



Klar gehen die technisch im Prinzip, dies sind aber relativ teuer und alternative EInbaulautsprecher aus dem Hifi Bereich gibt es massenhaft.
fplgoe
Inventar
#8 erstellt: 21. Feb 2022, 10:40
Das habe ich ja noch gar nicht auf dem Schirm gehabt... Lautsprecher mit integriertem Übertrager und Abgriffen für 100V Beschallungs-Technik...

Doch der ist sooo super für das Heimkino geeignet, wie kein zweiter Lautsprecher. Vor allem, da ein speziell entzerrter Verstärker empfohlen wird oder alternativ der integrierte 70Hz Hochpass genutzt werden soll. Das wird ein Superklang.

"Jetzt im Angebot: Lautsprecher mit Durchsage-Blechakustik zum Höchstpreis..."
n5pdimi
Inventar
#9 erstellt: 21. Feb 2022, 11:00
@ Granatapfel: fühl Dich bitte nicht veräppelt, aber die Dinger, die Du da raus gesucht hast, sind nun wirklich nix fürs Heimkino.

Wie genau soll es denn aussehen? Das sind ja nun Einbaulautsprecher, hast Du denn eine abgehängte Decke, dass Du sowas überhaupt verbauen kannst?
Granatapfel91
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 21. Feb 2022, 11:07

n5pdimi (Beitrag #9) schrieb:
@ Granatapfel: fühl Dich bitte nicht veräppelt, aber die Dinger, die Du da raus gesucht hast, sind nun wirklich nix fürs Heimkino.

Wie genau soll es denn aussehen? Das sind ja nun Einbaulautsprecher, hast Du denn eine abgehängte Decke, dass Du sowas überhaupt verbauen kannst?


Naja der Beschallungswinkel bei denen ist recht groß... Das war auch ein Argument.
Wie ich in einem anderen thread berechnet habe: 125 Grad Beschallungswinkel, 2,40 Meter Raumhöhe, Ohren auf 1,10, macht 5 Meter Beschallungsdurchmesser, also ca. 20 Quadratmeter Beschallungsfläche auf Ohrhöhe...

Das heißt man müsste die nicht verstellen, damit man die direkt hört...
Einbau ist kein Problem, habe ein 6 Grad Schrägdach, das mit Gipsplatten auf 2,40 Meter gerade gemacht wird... Also ist da Luft über den Gipslatten...

Bin sonst gerne für Vorschläge offen... Wie gesagt, der Beschallungswinkel sollte schon recht groß sein denn so verstellbare Dinger sehen einfach nach nix aus...
Granatapfel91
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 21. Feb 2022, 12:09
Wäre sogar bei Bose fündig geworden:

Bose 791 Virtually Invisible

Gleicher Beschallungswinkel, sind aber genau für HIFI augelegt... Und nicht für Durchsagen...

Wahrscheinlich bin ich mit denen eher richtig...
n5pdimi
Inventar
#12 erstellt: 21. Feb 2022, 12:14
Letzlich ziemlich egal, allzuviel kommt da eh nicht von oben, muss man so sagen. Du hast Dich anscheinend ja eh auf BOSE eingeschossen, da weiß ich jetzt auch nicht, wieviel "Arbeit" man sich jetzt hier noch mit dem Raussuchen von alternativen machen sollte.
Ja, diese Einbaulautsprecher sind sicher für das was Du vor hast im Prinzip absolut geeignet.
Granatapfel91
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 21. Feb 2022, 21:37
Vielen Dank für die Antworten!

Was mich nur irritiert: Der Bose 791 Lautsprecher ist mit 4-6 Ohm angegeben, also wahrscheinlich 4 Ohm im minimum.
Der Denon AVC X3700 H kommt mit 4 Ohm klar, passt eh gut da die JBL auch 4 Ohm haben und man 4 Ohm im Menü von dem einstellen kann.

Was mich verwundert ist nur, dass bei den Bose eine Leistung des Verstärkers mit 10 - 100 Watt angegeben wird, der Denon aber bis zu 180 Watt pro Kanal kann und auf den Lautsprechern angegeben ist, man müsse darauf achten, dass der Verstärker in dem Bereich arbeite...

Eigentlich ist es doch egal, wie viel der Verstärker maximal Leistung anbietet oder nicht?
Es ist ja auch egal, ob ich an meinem Notebook ein Netzteil anschließe, das 300 Ampere kann, er zieht dann halt doch nur die Leistung die er braucht oder verstehe ich da etwas falsch?

Siehe zB http://www.elektronikinfo.de/audio/lautsprecher.htm


Bei der Auswahl von Lautsprechern sollten Sie zuerst einmal überhaupt nicht nach dieser Angabe sehen, sondern nur und ausschließlich klangliche Aspekte in Ihre Auswahl miteinbeziehen. Sollte sich danach herausstellen, daß die Belastbarkeit geringer ist als die Abgabeleistung Ihres vorhandenen oder geplanten Verstärkers, macht das überhaupt nichts. Das Gerücht hält sich zwar sehr hartnäckig, daß der Verstärker immer weniger leisten sollte als der Lautsprecher verträgt, aber wahr wird es dadurch dennoch nicht.


[Beitrag von Granatapfel91 am 21. Feb 2022, 21:41 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#14 erstellt: 21. Feb 2022, 21:49
Vergiss die Leistung und die Impedanzen. Man kann -mit wirklich extrem seltenen Ausnahmen- alle Lautsprecher an jeden gängigen AV-Receiver anschließen. Und die Impedanz am Verstärker bleibt i.d.R. auch auf 8Ω, weil jeder Lautsprecher ohnehin sehr weit (eher zwischen 2 und ca. 30Ω) schwankt. Die kommen damit klar.
Cmd_Bubble
Inventar
#15 erstellt: 22. Feb 2022, 02:49
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
BOSE Freespace + Yamaha RXV681
Franjovi am 13.02.2017  –  Letzte Antwort am 15.02.2017  –  7 Beiträge
Denon X3700 vs X3800 vs x4700?
Philipp2111 am 19.01.2023  –  Letzte Antwort am 20.01.2023  –  3 Beiträge
denon avc a1xva
rockfortfosgate am 14.08.2009  –  Letzte Antwort am 14.08.2009  –  3 Beiträge
Denon AVC-A11SR
ThomasL am 09.12.2003  –  Letzte Antwort am 10.12.2003  –  6 Beiträge
Denon AVC-A1SR
Elric6666 am 08.07.2003  –  Letzte Antwort am 12.07.2003  –  26 Beiträge
Denon AVC - A1
Eddie_Merxen am 30.03.2007  –  Letzte Antwort am 30.11.2011  –  2 Beiträge
Denon AVC-A1HD
joth82 am 03.05.2008  –  Letzte Antwort am 11.05.2008  –  8 Beiträge
denon AVC-a11xv tauschen
Speedy80 am 09.09.2009  –  Letzte Antwort am 20.09.2009  –  3 Beiträge
Denon AVC A1D
tobsl01 am 17.12.2020  –  Letzte Antwort am 18.12.2020  –  2 Beiträge
Vom Denon AVC A1D trennen?
svenboarder am 17.10.2019  –  Letzte Antwort am 19.08.2020  –  20 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.206 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedwck7d29qkz
  • Gesamtzahl an Themen1.559.933
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.738.769

Hersteller in diesem Thread Widget schließen