Surround System Kaufberatung

+A -A
Autor
Beitrag
rx31
Neuling
#1 erstellt: 04. Jan 2022, 18:30
Hallo Zusammen

Ich lese seit einiger Zeit still mit und wäre froh um etwas Unterstützung bei der Wahl des richtigen Systems.
Wir sind vor kurzem umgezogen und jetzt soll es auch ein neues Soundsystem geben.

Vorher hatten wir ein Teufel 5.1 System (LT 2 Mk2 "5.1-Set M") und einen Onkyo TX-NR579 als Verstärker.

Ausgangslage des Grundrisses (Kabelkanäle für Lautsprecherkabel sind vorhanden):
Situation

Für was benötigen wir das System am meisten?
60% Filme (am liebsten in Kino-Sound-Qualität)
40% Musik (Klassisch, Jazz, Blues, Filmmusik)

Weshalb etwas Neus?
Der besseren Hälfte gefällt das Teufelszeugs nicht bzw. passt so optisch nicht mehr in unsere Einrichtung (sie wünscht sich am liebsten unsichtbare Boxen oder eine Soundbar) und ich wünsche mir etwas mehr Qualität im Audio-Bereich. Was gibt es schöneres als mit einer guten Zeitung auf dem Sofa zu sitzen und Musik zu hören?

Budget: Bin bereit für etwas gutes etwas mehr zu bezahlen (ihr würden die KEF LS50 Meta Lautsprecher in Blau gefallen).

Was müsst ihr mehr wissen? Reicht das als erste Ausgangslage? Kann man allenfalls etwas von den existierenden Komponenten übernehmen?

Vielen Dank für eure Tipps!

Remo
flyingscot
Inventar
#2 erstellt: 04. Jan 2022, 18:48
Entscheident für gute Wiedergabequalität ist eine ordentliche Aufstellung, das ist noch wichtiger als die Lautsprecher.

Gehe ich Recht in der Annahme, dass du Surround-Sound mit dem Sofa als Hörplatz wünscht? Dann hast du schon sehr gutes Potential für eine ordentliche Aufstellung. Ein paar Anmerkungen:

Ideal ist es, mindestens die Fronts nicht zu dicht an die Wand oder direkt auf ein Möbel zu stellen. Je nach Lautsprecher sind Mindestensabstände von 20-50cm zu Wänden und Möbeln sehr empfehlenswert für den linken und rechten Lautsprecher. Die Musikwiedergabe gewinnt dann enorm. Aufstellhöhe Hochtöner auf Ohrhöhe! Bei Kompakten/Regallautsprecher sind Stative am sinnvollsten.

Ich hab meine Fronts bei mir mit Stativen VOR das Sideboard mit dem TV aufgestellt.

Der Center sollte mindestens die gleiche Qualität/Größe wie die Fronts haben.

Idealerweise das Sofa etwas von der hinteren Wand rücken, dann gewinnt die Wiedergabequalität deutlich und die Rear-Lautsprecher können halbwegs passabel schräg hinten positioniert werden.

Die LS50 sind tolle Lautsprecher... gibt es z.T. als 5er-Set. Fehlt nur noch der Subwoofer. Hier kann die Aufstellung recht anspruchsvoll sein.

Guck mal ins www.av-wiki.de, da sind viele der Punkte detailiert erklärt.


[Beitrag von flyingscot am 04. Jan 2022, 18:55 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#3 erstellt: 04. Jan 2022, 19:58
Moin,

da ich nicht davon ausgehe das ihr die Lautsprecher mit großem Wandabstand aufstellen wollt würde ich direkt den Wunsch der Dame aufgreifen und gute Wandlautsprecher direkt an der Wand anbringen.
Dazu ein Subwoofer, und hinten Rearlautsprecher, welche ebenfalls an der Wand hängen können.

Dali Opticon LCR platztechnisch machbar?
Kunibert63
Inventar
#4 erstellt: 05. Jan 2022, 04:37
Mach Butter bei die Fische und stell die KEFs still und heimlich auf das Board. Und dann die Grundsatzfrage. In dem Moment wie du die H. Fischer tönen lässt kann doch nichts mehr schief gehen.
Diese hässlichen T..... surrounds können ja noch bleiben. Wenn ihr so weit hinten bleibt, mit dem Sofa, sind die Surround sowieso sehr nahe. Da reichen die Dinger aus. Center dann wenn die Front Sicher ist.
rx31
Neuling
#5 erstellt: 05. Jan 2022, 11:07
Hallo Zusammen

Vielen Dank für die ersten Inputs. Das Sofa kann ohne Problem 40cm von der Wand weg.

@flyingscot
Ich habe mir das alles durchgelesen und auch das av wiki konsultiert.
Wenn ich das richtig sehe, dann sind wohl vorallem die Rear-Lautsprecher ein wenig ein Problem.
Ebenfalls wird im wiki darauf hingewiesen, dass es Probleme geben könnte, wenn der Raum links und rechts nicht gleich ist - in meinem Fall wäre ja von der Hörposition aus rechts der Raum komplett offen.

@Prim2357
Ich denke Dali Opticon LCR wären gut machebar. Ich würde sie in etwa hier platzieren:
Bildschirmfoto 2022-01-05 um 11.01.22
Würdest du diese auch als Rear verwenden?

@Kunibert63 - KEF's auf Sideboar stellen und dann noch schlaue Rears und einen Subwoofer? Was würdest du als Front in dieser Aufstellung vorschlagen?

Eine generelle Frage noch: kann der Receiver (Onkyo TX-NR579) bleiben oder müsste der ersetzt werden?

Ich finde das Thema sehr spannend und lerne gerade vieles dazu Vielen Danke euch!
Prim2357
Inventar
#6 erstellt: 05. Jan 2022, 12:21
Als Rear würde ich wahrscheinlich eine Serie tiefer greifen auf die Dali Oberon OnWall

Der Onkyo kann theoretisch bleiben ist allerdings nicht wirklich gut...bzw. da gibt es Besseres, aber da muss man auch vierstellig investieren....


[Beitrag von Prim2357 am 05. Jan 2022, 12:23 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#7 erstellt: 05. Jan 2022, 13:41
Den Onkyo kannst Du so lange stehen lassen bis Du Probleme bekommst Geräte anzuschließen die mehr können als der Onkyo verarbeiten kann. Am Klang ändert ein anderer AVR nichts. Es sind die Lautsprecher die was reißen. Mach das, so Du willst, wie geschrieben zu Anfang mit Stereo. Wenn die Stereolautsprecher "passen" erweiterst Du langsam. Die Surrounds sind fast das letzte was getauscht werden muss. Hast ja zum antasten diese T.....Surronds. Da kommt erst noch der Center und ein Sub freier Wahl. Sprich darüber reden wir, wenn es soweit ist, über die Art des Sub und den Hersteller. Einen KEF Sub willst Du nicht wirklich bezahlen. Wo Du ja die LS50 Meta selber ins Rennen gebracht hast. Das sind wirklich Klasse Lautsprecher. Sehen super aus, sind Punktstrahler. Beschweren tut sich....ähm....gibt es überhaupt Beschwerden über KEF Lautsprecher?

Das der Raum nach einer Seite offen ist macht wohl weniger aus als Du denkst. Sonst könnte fast niemand HIFI oder Surround betreiben. Wichtiger ist sich eine gute Stereobasis zu schaffen Stichwort Stereodreieck. Daran misst sich alles andere. Und wenn der Raum nicht all zu Nackig (Hallig) daher kommt wird es klanglich schon werden. Wenn Du dich traust dann schicke mal ein Foto.
Prim2357
Inventar
#8 erstellt: 05. Jan 2022, 17:56

Kunibert63 (Beitrag #7) schrieb:
Am Klang ändert ein anderer AVR nichts.


Da man ein 5.1 System einmisst ändert ein AVR natürlich auch klanglich etwas, sowie unterschiedliche Einmesssysteme involviert sind.

Wegen der Unsymmetrie, vor der Glasfront könnte man einen transparenten Akustikvorhang anbringen, das würde die Sachlage natürlich verbessern.

Zu den Rears nochmal, falls diese recht nah an den äußeren Hörplatzen angebracht werden müssten, dann sollte man über Dipole nachdenken,
sonst zischt es einem nur ins Ohr und es fehlt der räumliche Eindruck.
Diesbezüglich würde man dann z.B. 3x Quadral Phase R6 für die Front+Center nehmen, und hinten die Quadral Phase 16.
Bastet28
Inventar
#9 erstellt: 05. Jan 2022, 18:33
Frontlautsprecher weg von der Wand und deutlich vor den Hörplatz holen wäre tonal fein - bevor man anfängt 4Stellig in Komponenten zu investieren... Raumakustik verbessern.

Bei mir haben Wandabsorber (Trittschalldämmplatten auf Filzgleitern für Wandabstand) - und davor je ein dunkelgrauer 3cm Teppich zum kaschieren fürs Wohnliche - die Akustik verbessert. Der vorher unerträgliche Nachhall und "das schrille vom Raum" im Mittel-Hochton sind gewichen. Hierzu hängt hinter dem mittigen TV quer ein 3,20 x 1,60 m Teppich als Wandteppich (18cm unter Decke bis übers Sideboard wo der TV steht) und hinter dem Hörplatz an der Rückwand ein 2 x 1,60 m Pedant mit den Trittschalldämmplatten dahinter als Plattenabsorber (da die Wand hinter der Couch nich breiter ist zwecks Tür und Durchgang andere Seite). Die Couch steht bei mir in der Raummitte, LS 1,80 m vor der Couch und mit 1,60 m Abstand zu Rück- und Seitenwänden. Ausserdem eine mitteldicke Gardiene über die Fensterfläche/Terassentür. Damit sind klingt das ganze wieder klar, brillant und mit tiefgang ohne Subwoofer. Gute Raumakustik+sinnvolle Aufstellung helfen meist mehr weiter als nur geringfügig bessere Lautsprecher.

Da ich eine dunkelgraue Couch habe mit Stoffbezug, wurden die Wandteppiche in dunklem silbergrau gewählt. Der ansonsten weisse Raum mit weissem Möbilar und Wänden wurde damit wohnlicher und auch das Bild aufgrund der geringeren Lichtspiegelungen besser. Die Idee zu dunkelgrauer Stoffcouch und dunkel silbergrauen Teppichen an Fussboden und Wänden habe ich mir aus dem Heimkinobereich abgeschaut, ebenso die Anregung zu versteckten Selbstbau Plattenabsorbern an den Wänden. Es gibt auch fertige Akustikbilder auf Basis bezogener Basotecplatten zu kaufen um die Raumakustik zu verbessern wenn man keine Wandteppiche ect mag.


[Beitrag von Bastet28 am 05. Jan 2022, 18:57 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung 2.1/5.1 System
uL0r am 13.08.2011  –  Letzte Antwort am 14.08.2011  –  7 Beiträge
Kaufberatung Surround 5.1 System
tger977 am 14.12.2014  –  Letzte Antwort am 24.12.2014  –  20 Beiträge
5.1 System für Onkyo 905
cons am 06.04.2008  –  Letzte Antwort am 10.04.2008  –  4 Beiträge
Kaufberatung 2.1/5.1-System (komplett)
Cateye1211 am 30.12.2014  –  Letzte Antwort am 30.12.2014  –  5 Beiträge
Kaufberatung 5.1 Surround System
Alex1000 am 15.05.2014  –  Letzte Antwort am 16.07.2014  –  8 Beiträge
Surround Sound System, schwierige Ausgangslage - HILFE
Nicci295 am 10.03.2019  –  Letzte Antwort am 12.03.2019  –  6 Beiträge
Teufel LT® 2 Mk2 5.1-Set L
Killer-Wiesel am 16.11.2013  –  Letzte Antwort am 20.12.2014  –  38 Beiträge
Kaufberatung Neues 5.1 Surround System für altes Teufel System
Zak_Mc_Kracken am 25.11.2016  –  Letzte Antwort am 20.11.2017  –  17 Beiträge
Kaufberatung 5.1 System Einsteigerklasse
Dopplereffekt am 20.12.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  2 Beiträge
Kaufberatung 5.1 Surround System
Fre4k1ike am 17.05.2013  –  Letzte Antwort am 20.05.2013  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedUlitec47
  • Gesamtzahl an Themen1.558.437
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.702.240

Hersteller in diesem Thread Widget schließen