Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

suche Subwoofer für JBL 305 MK II

+A -A
Autor
Beitrag
mannitu78
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 26. Aug 2021, 14:06
ach ja? warum ist Multiplex denn besser als eine massive Platte?
cptnkuno
Inventar
#52 erstellt: 27. Aug 2021, 10:53
Weil es sich im Normalfall nicht verzieht.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#53 erstellt: 27. Aug 2021, 14:48
Weil...
Weil es eine einheitliche Dichte/Struktur hat.
Und es sich dadurch besser verarbeiten lässt.
Und es sich dadurch besser lackieren lässt.
Und es keine Risse bildet.
Und weil es durch Kreuzverleimung nahezu keiner maßgeblichen Längenveränderung unterliegt...
Und dadurch keine Spalten im Gehäuse entstehen.
...
...


Wie gesagt, nicht ohne Grund wird sowas verwendet.
Wenn du auf Echtholz stehst: Furnier drüber (im Fall von MDF).
MPX kann man auch schön ölen oder beizen.
mannitu78
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 31. Aug 2021, 14:42
moin Leute,
wollte kurz an Update geben zum subwoofer-Sommermärchen, ausserdem hab ich ein..Problem? Also ich hab mir jetzt erstmal nen Subwoofer besorgt aus der Nachbarschaft, schon ein bischen älteres Modell, aber sehr gut gepflegt, einen Nubert AW-440.

Der Subwooferbau steht definitiv immer noch an, nur hab ich mich jetzt solange mit subs beschäftigt, dass Musik hören ohne überhaupt keinen bock mehr macht

Nun gibt auf der Rückseite einen Schalter "Low Line Out Cutoff", den man auf 40Hz oder 80hz stellen kann. Den vorderen Drehschalter für die Frequenz hab ich auch bummelig auf 80Hz gestellt. ich hatte mir jetzt vorgestellt, dass das so funktioniert: Der Nubert spielt alles unter 80Hz ab, die JBLs alles oberhalb von 80Hz.

Nun hab ich aber ein paar sinustöne laufen lassen von Youtube und muss zu meinem Unverständnis feststellen, dass nicht wirklich "abgetrennt" wird. Bei einem sinus von 60Hz schwingen die JBLs auch mit, bei einem sinus von 100Hz wiederum bewegt sich auch die membran vom Nubert ganz deutlich. Hab ich hier iwas falsch eingestellt oder missverstanden? So viele Einstellungen gibts ja nicht.

LG


[Beitrag von mannitu78 am 31. Aug 2021, 14:44 bearbeitet]
Pascow
Stammgast
#55 erstellt: 31. Aug 2021, 15:39
Das ist kein harter Cut, sondern der Übergang ist fließend. Also sollte das passen
mannitu78
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 31. Aug 2021, 18:56
ja, du hast recht, das signal "fällt um 12db pro oktave ab unter 80Hz" steht da..dachte schon die Funktion wäre kaputt...
hast du vielleicht noch einen Tip, wie man am besten die Lautstärke und die Phase justiert? Lautstärke hab ich erstmal nach gefühl, was die Phase angeht hab ich gelesen, wenn der sub zwischen den beiden lautsprechern und etwa auf gleicher Höhe steht, kann man die Phase auf 0 lassen. Der Vorbesitzer meinte das würde wohl nicht so einfach hinhauen. Ich will das jetzt auch nicht auf DIN xy-Norm bringen, sondern nur "grob richtig".

ach ja und noch was zum Subwooferbau/dämmung? Wie würde man anfangen, wenn man einen richtigen High-End sub baut? Von Elektronik und Chassis mal abgesehen..also richtig schön dickes MDF, 25mm? Und womit dämmen? Die Tips gehen hier etwas auseinander, mal liest man Wolle, dieses sonofill oder wie das heisst, andere sagen ganz normale Schaummatten mit dieser Pyramidenform. Ich von alleine wäre ja auf nen ganz anderen Ansatz gekommen, wenn es darum geht, das "nachschwingen" der Box zu verhindern, was würde denn passieren, wenn man von innen eine richtig dicke Schicht Silikon aus dem Sanitärbereich auf die Flächen trägt? so 5-8mm? Das zeug ist superelastisch und sollte doch Vibrationen auffangen..das Prinzip ist doch aus allen möglichen Bereichen bekannt, etwa auch vom Vibra-stop beim Tennischläger?


[Beitrag von mannitu78 am 31. Aug 2021, 20:11 bearbeitet]
Pascow
Stammgast
#57 erstellt: 01. Sep 2021, 08:58
Phase auf 0 passt und den Sub soweit aufdrehen, dass der Testton 75 dB hat. Falls das Einmesssystem die Lautstärke nicht anzeigt, einfach mal halb aufdrehen und dann solange die Lautstärke anpassen, bis der Subwoofer nach der Einmessung nicht mit mehr als +/- 5dB angepasst wird.
mannitu78
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 02. Sep 2021, 07:47
als wenn ich irgenein Messgerät hätte...
Ich hab jetzt erstmal verschiedene sinustöne zwischen 40Hz und 150Hz abgespielt, bis sie sich etwa "gleich laut" anhören. Also bis die aus den satelliten gleich laut sind. Mit dieser Einstellung ist der sub aber immer noch zu präsent.
cptnkuno
Inventar
#59 erstellt: 03. Sep 2021, 12:40

mannitu78 (Beitrag #56) schrieb:
Ich von alleine wäre ja auf nen ganz anderen Ansatz gekommen, wenn es darum geht, das "nachschwingen" der Box zu verhindern, was würde denn passieren, wenn man von innen eine richtig dicke Schicht Silikon aus dem Sanitärbereich auf die Flächen trägt? so 5-8mm? Das zeug ist superelastisch und sollte doch Vibrationen auffangen..das Prinzip ist doch aus allen möglichen Bereichen bekannt, etwa auch vom Vibra-stop beim Tennischläger?

Da hast du ein kleines Mißverständnis. Du möchtest ein möglichst steifes Gehäuse, wo die Wände möglichst nicht schwingen. Dies erreicht man normalerweise mit Masse. Eine einfache Möglichkeit ist Unterbodenschutz aus dem KFZ Bedarf.
sealpin
Inventar
#60 erstellt: 03. Sep 2021, 12:42
und durch eine vernünftige innere (Ring) Versteifung.
ehemals_Mwf
Inventar
#61 erstellt: 03. Sep 2021, 14:54

mannitu78 (Beitrag #58) schrieb:
... Ich hab jetzt erstmal verschiedene sinustöne zwischen 40Hz und 150Hz abgespielt, bis sie sich etwa "gleich laut" anhören. Also bis die aus den satelliten gleich laut sind. Mit dieser Einstellung ist der sub aber immer noch zu präsent.

Das Ohr als Messgerät ...,
ja das geht, aber "Kurve gleicher Lautstärke" beachten:
https://de.wikipedia.org/wiki/Geh%C3%B6rrichtige_Lautst%C3%A4rke

Daraus entnehmen wir,
dass zwischen 40 und 150 Hz bei einer Grundlautstärke von 60 phon (93 - 73 =) max. 20 dB,
bei 80 phon immer noch bis zu (105 - 87 =) 18 dB objektiver Pegelunterschied bestehen könnte.

Kein Wunder also: Sub viel zu laut.
(10 dB sind ~doppelte subjektiv empfundene Lautstärke)
mannitu78
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 03. Sep 2021, 21:07
hm keine Ahnung. In der Anleitung steht, man soll bei 50% bzw. bei etwas weniger als 50% volume anfangen, wenn man die Laustärke anpasst. Ich hab die Lautstärke jetzt bei etwa 15% und er drückt immer noch...etwas zu doll.
Bei Musik hört sich das nicht schlecht an, aber bei Hörspielen dröhnt das einfach unnötig.


[Beitrag von mannitu78 am 03. Sep 2021, 21:08 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#63 erstellt: 03. Sep 2021, 22:47
Die Stellung des Pegelreglers oder die Angabe „50%“ sind völlig irrelevant.
Relevant ist schlicht und einfach das, was gemessen wird, egal wie der Regler steht.
Man schreibt z.B. 50%, weil man irgendwo anfangen muss. Sind 50% Reglerstellung nach Messung zu laut, dann dreht man eben runter … aber idealerweise halt per Messung geprüft.
Pascow
Stammgast
#64 erstellt: 04. Sep 2021, 12:04
Wenn es dröhnt, wo steht denn der Sub? Vielleicht mal einen anderen Aufstellort testen. Sitzpositionen an der Wand können auch eher dröhnen, als etwas weiter im Raum.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
irgendwer erfahrungen mit JBL L80 MK II
danio1978 am 05.09.2009  –  Letzte Antwort am 05.09.2009  –  2 Beiträge
Passiver Ersatz für JBL LSR 305
lomkijo am 14.02.2018  –  Letzte Antwort am 15.02.2018  –  5 Beiträge
Heco Cantata 500 MK II
axelino am 23.02.2005  –  Letzte Antwort am 04.03.2005  –  2 Beiträge
Subwoofer für 5.0 JBL LSR 305 Anlage (Mivoc Hype 10 G2)
lomkijo am 14.08.2018  –  Letzte Antwort am 15.08.2018  –  5 Beiträge
Mivoc sw 1100 a-ii oder Kenwood SW 305
Marvin1989 am 23.12.2010  –  Letzte Antwort am 24.12.2010  –  2 Beiträge
Teufel ultima 40 mk II erweitern
f-ank am 22.09.2013  –  Letzte Antwort am 25.09.2013  –  2 Beiträge
Infinity reference MK II - Jetzt passender Subwoofer gesucht
Black_Mamba_23 am 26.02.2013  –  Letzte Antwort am 21.03.2013  –  26 Beiträge
Kaufberatung Teufel Theater 100 MK II 5.1
deggit_biber am 02.07.2013  –  Letzte Antwort am 03.07.2013  –  10 Beiträge
Suche AV-Reciver/Verstärker für Contour 1.8 MK II
TeeZ am 25.10.2016  –  Letzte Antwort am 31.10.2016  –  4 Beiträge
Klipsch Reference MK II 7.1 Set kaufen?
misterxfabian am 25.04.2016  –  Letzte Antwort am 25.04.2016  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.066
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.469

Hersteller in diesem Thread Widget schließen