Hallo, kann mich nicht entscheiden welche Lautsprecher Canton oder Wharfedale

+A -A
Autor
Beitrag
Nubbel9403
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Dez 2020, 04:27
Hallo,

derzeit habe ich für die vorderen Lautsprecher noch kleine Regallautsprecher. Ich möchte die Regallautsprecher gegen Standlautsprecher ersetzen. Ich war heute in einem HiFi-Laden und habe mir 2 verschiedene Lautsprecher angehört die in mein Budget passen. Es waren die Canton Chrono 509.2 DC und Wharfedale Diamond 11.4

https://wharfedale-deutschland.de/diamond-11-4/

https://www.canton.de/de/produkte/archiv/chrono-509.2-dc

Nachdem ich mir die Lautsprecher angehört habe, habe ich im Netz noch nach Tests von diesen Lautsprechern gesucht und bin dadurch auch auf dieses Forum gestoßen.Gut, denn ich habe noch Fragen offen, die mir so noch nicht beantwortet wurden, ich hoffe das passier hier.

Zuerst muss ich sagen, dass mir Wharfedale optisch viel viel besser gefallen als die Canton. Die Wharfedale sind einfach schön clean und haben abgerundete Ecken, gehen hinten leicht zusammen, sie sind nicht einfach nur ein hoher eckiger Turm. Die Canton sind wie ich finde, genau das Gegenteil. Sie sind nicht so clean, man sieht die Löcher für die Blende, haben keine abgerundeten Ecken, sind schmaler und höher als die Wharfedale, mir gefallen die Canton überhaupt nicht. Jetzt kommt aber das erste große ABER: Die Canton hören sich um vielleicht 20 bis 30% besser an. Meiner Meinung nach sind sie in der Sprache (das sind die Mitten oder?) viel lauter und klarer. Die Wharfedale Sind in der Sprache etwas zurückhaltender, leiser. Ich bin der Meinung, dass die Wharfedale in gewissen Basstönen etwas dröhnen.

Der Händler hat die Lautsprecher mal hinten an den Anschlüssen nur für die Höhen und Mitteltöner angeschlossen und dann ein Hörbuch laufen lassen. Ich habe sofort bemerkt, dass die Canton dabei eine sehr klare und laute Stimme haben, fast wie in echt. Die Wharfedale waren dabei wie ich beim normalen Test zuvor schon gehört habe, leiser und zurückhaltender , als würde die Stimme in einen Karton sprechen oder weiter weg sein. Dann hat er mal jeweils einen Wharfedale und einen Canton im Stereo laufen lassen, auch mit dem Hörbuch und dann mal mit Musik, man hat dabei den Wharfedale garnicht mehr gehört, der Canton stand rechts, und ich habe alles von rechts gehört.

Das wäre das was mir am meisten aufgefallen ist. Dann erwähnte ich ja eben noch, dass die Wharfedale Je nach Basstönen im Gegensatz zu den Canton etwas dröhnen. Der Händler meinte, dies würde daran liegen, dass die Wharfedale in den beiden Basstreibern noch Hochtöner ist verbaut haben, dieses spitze in der Mitte von den Basstreibern. Ich weiß das nicht ob das so ist, hat er damit recht, dass das Mitteltöner sind?

Er hat auch mal beide Lautsprecher hinten dann so angeschlossen, dass nur die Basstreiber spielen, so wie zuvor das nur die Mitteltöner und Hochtöner spielen. Er hat wieder das Hörbuch laufen lassen und dabei hat man ganz klar gehört, dass bei den Wharfedale aus den Basstreibern viel mehr Stimme durch kommt als bei den Canton. Liegt das daran, dass das in der Mitte bei den Basstreibern von Wharfedale wirklich Hochtöner sind?

Jetzt kommt mein zweites großes ABER bzw. mit einer der wichtigsten Fragen die ich habe: Bei der Suche nach den Testberichten der beiden Lautsprechern ist mir aufgefallen, dass viele Tests von den Canton im Jahre 2012 geschrieben wurden. Bei den Wharfedale war der älteste Testbericht den ich gefunden habe von 2019. Sind die Canton wirklich schon so alt oder vielleicht sogar noch älter? Und falls ja, wäre das schlimm? Hätte ich damit veraltete Technik?

Ich bin auf eure Antworten gespannt. Danke schon mal.


[Beitrag von Nubbel9403 am 09. Dez 2020, 04:41 bearbeitet]
Musikfreak7
Stammgast
#2 erstellt: 09. Dez 2020, 08:52
Hi,
das mit dem Mitteltöner in Tieftöner ist Schwachsinn. Das ist ein Phaseplug, der soll den Schall richten.
Alles andere ist halt einfach die klangliche Abstimmung, nichts positives oder negatives. Auch das Alter ist erstmal nicht so relevant.
Dir muss der Klang gefallen, das ist einfach Geschmackssache. Ich würde an deiner Stelle nur noch ein paar weitere Lautsprecher anhören.
Z. B. Monitor Audio Bronze, Q Acoustics,...
pegasusmc
Inventar
#3 erstellt: 09. Dez 2020, 10:53
Boxen haben einen unterschiedlichen Wirkungsgrad der wird mit 1W/1m und der dann erzielten dB Zahl angegeben.Hänge ich jetzt zwei unterschiedliche Boxen an einen Verstärker können Die unterschiedlich laut spielen, somit ist ein direkter Vergleich so einfach nicht möglich.
Um die miteinander zuvergleichen müssen die Boxen am Verstärker eingpegelt werden, erst dann kannst Du eine Aussage treffen.
Das wird der Händler aber nicht gemacht haben, deshalb kam Dir die Canton lauter vor.

Beim AVR kann dafür die Ausgangspegelverstellung und am Stereoverstärker der Balanceregler genutzt werden.

Boxen dann bitte nach Klang kaufen, die Optik solte höchstens zu 30 % ausschlaggebend sein.


PS: Der Händler hat sich schon viel Zeit und mühe gegeben.


[Beitrag von pegasusmc am 09. Dez 2020, 10:54 bearbeitet]
Nubbel9403
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 09. Dez 2020, 12:18
Hallo,

neu eingesessen hat er die nicht. Aber auch als nur ein canton gespielt hast, also nicht im Stereo und dann nur ein Wharfedale alleine, habe ich klar gehört, dass der canton lauter war. Wie gesagt, am meisten ist mir das bei den Sprachen aufgefallen.

Und das die Canton schon bald 9 Jahre alt sind macht nichts? Also das ich dann veraltete Technik habe?
Malcolm
Inventar
#5 erstellt: 09. Dez 2020, 12:50
Was? Der "Händler" Hat erstmal nur Mitten und Höhen, später nur den Bass laufen lassen für einen Vergleich? Und zwischendurch gab es eine Mono-Vorführung? Und im Tieftöner ist ein Hochtöner verbaut?

Bei dem Händler würde ich auch gerne mal probehören. Wer war das denn?


[Beitrag von Malcolm am 09. Dez 2020, 13:22 bearbeitet]
pegasusmc
Inventar
#6 erstellt: 09. Dez 2020, 13:19

Nubbel9403 (Beitrag #4) schrieb:
Hallo,

neu eingesessen hat er die nicht. Aber auch als nur ein canton gespielt hast, also nicht im Stereo und dann nur ein Wharfedale alleine, habe ich klar gehört, dass der canton lauter war.

Die waren nicht auf dem gleichen Pegel, deshalb ist der Vergleich nichtssagend.
Nubbel9403
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 09. Dez 2020, 15:47

Malcolm (Beitrag #5) schrieb:
Was? Der "Händler" Hat erstmal nur Mitten und Höhen, später nur den Bass laufen lassen für einen Vergleich? Und zwischendurch gab es eine Mono-Vorführung? Und im Tieftöner ist ein Hochtöner verbaut?

Bei dem Händler würde ich auch gerne mal probehören. Wer war das denn?


Nein. die Tests wurden folgendermaßen gemacht:

Wharfedale als paar im Sterobetrieb
Wharfedale als paar im Sterobetrieb nur mit den Basstreibern
Wharfedale als paar im Sterobetrieb nur mit den Hoch- und Mittel

Canton als paar im Stereobetrieb
Canton als paar im Stereobetrieb nur mit den Basstreibern
Canton als paar im Stereobetrieb nur mit den Hoch- und Mitteltönern

Sterobetrieb beider Lautsprecher - Wharfedale links und Canton rechts
Sterobetrieb beider Lautsprecher - Wharfedale links und Canton rechts aber nur mit den Basstreibern
Sterobetrieb beider Lautsprecher - Wharfedale links und Canton rechts aber nur mit den Hoch- und Mitteltönern

Ich habe eben nochmal mit dem Händler telefoniert und gefragt an welchem Verstärker die Boxen angeschlossen waren, weil darüber wurde garnicht gesprochen als ich die Lautsprecher Testgehört habe. Es war ein Denon PMA 1600NE.

Dann habe ich ihn auch Mal auf das Alter der Canton angesprochen, weil auch das wusste ich beim Testhören nicht und habe ich erst nachher im Internet herausgefunden als ich die Testberichte dieser gelesen habe von wann die Testberichte waren. Er meinte dazu, dass ich bei den Canton dann im Gegensatz zu den Wharfedale veraltete Technik hätte. Er meinte, dass 9 Jahre unterschied in der Technik viel ausmache und die Wharfedale viel bessere, auf dem stand der Technik bessere Treiber hätte als die Canton.


[Beitrag von Nubbel9403 am 09. Dez 2020, 15:54 bearbeitet]
Malcolm
Inventar
#8 erstellt: 09. Dez 2020, 16:34
In der Preisklasse sind 9 Jahre Entwicklungsunterschied wurscht. Da gibts kein High-Tech sondern solide "Standard-Technik" wie sie seit vielen Jahren im Einsatz ist.

Das gleiche trifft auch auf Vollverstärker und CD-Spieler zu. Nicht immer ist neu auch besser in dem Bereich.
siggi_s.
Inventar
#9 erstellt: 09. Dez 2020, 20:21
Abgesehen von der Lautstärke, welche man ja nachregeln kann , bedürfen manche Lautsprecher eine geraume Zeit zum Einspielen. Die klingen dann deutlich luftiger. Das kann schonmal ein paar hundert Stunden dauern, abhängig von den zugespielten Signalen. Gibt dafür sogar sogenannte Burn-in CDs etc. Meine damals fabrikneuen Dynaudios haben mich anfangs maßlos enttäuscht. Jetzt stehen sie schon fast 20 Jahre hier, sind demnach ordentlich eingespielt und klingen immer noch phantastisch ...
Nubbel9403
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 09. Dez 2020, 21:59
Ich habe eben mal mit einem anderen Händler telefoniert der die Canton auch im Verkauf hat. Ich sprach ihn auch auf das Alter an. Auch er sagte mir, dass ich mit denen dann veraltete Technik hätte. Jetzt bin ich irgendwie ganz verwirrt.



siggi_s. (Beitrag #9) schrieb:
Abgesehen von der Lautstärke, welche man ja nachregeln kann , bedürfen manche Lautsprecher eine geraume Zeit zum Einspielen. Die klingen dann deutlich luftiger. Das kann schonmal ein paar hundert Stunden dauern, abhängig von den zugespielten Signalen. Gibt dafür sogar sogenannte Burn-in CDs etc. Meine damals fabrikneuen Dynaudios haben mich anfangs maßlos enttäuscht. Jetzt stehen sie schon fast 20 Jahre hier, sind demnach ordentlich eingespielt und klingen immer noch phantastisch ...


Naja, sie sind nicht nur lauter gewesen, sondern die Sprache sie gesagt auch klarer. Bei den Wharfedale hörten sich die Stimmen wie gesagt nicht so klar und laut an, als würde die Stimme wie gesagt in einen Karton sprechen. Kann das daran liegen, dass die canton einen viel Größen Mitteltöner haben?


[Beitrag von Nubbel9403 am 09. Dez 2020, 22:02 bearbeitet]
siggi_s.
Inventar
#11 erstellt: 09. Dez 2020, 22:29
Ist eher eine Frage der Abstimmung. Chassis spielen da wohl auch eine Rolle, die Qualität und Einbindung über eine hochwertige Frequenzweiche die andere. Veraltete Technik bei Lautsprechern eher zu vernachlässigen, oftmals spielen die alten Schätzchen die Nachfolger an die Wand. Der Kostendruck ist bei allen Herstellern ein Thema, wenn dir die Canton besser gefallen, nimm sie.


[Beitrag von siggi_s. am 09. Dez 2020, 22:33 bearbeitet]
Nubbel9403
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 10. Dez 2020, 05:00
Welche Lautsprecher sind denn rein vom Datenblatt die besseren? Nur so aus Interesse.
Flumme
Stammgast
#13 erstellt: 10. Dez 2020, 12:13
Die Datenblätter spielen hier keine Rolle. Du musst keine Angst haben , dass Du "veraltete" Technik kaufst. Das Bauprinzip beider Lautsprecher ist seit vielen Jahren identisch. Im niedrigeren Preisbereich werden oft Chassis verbaut, die sich schon seit 20 Jahren bewährt haben. Oft wird nur für die Werbung von kleinen Modifikationen gesprochen.
Bei Lautsprechern in dieser Preisklasse kommt es auf eine gute Zusammenstellung von Chassis im Niedrigpreisbereich an, eine saubere Frequenzweichenentwicklung mit dem entsprechenden Gehäuse.
Die Canton ist seit 9 Jahren auf dem Markt, weil sie bei den Kunden gut ankommt. Das ist doch eine gute Referenz
Wenn die Canton dir vom Klang besser gefallen kaufe sie und du wirst viele Jahre Spaß haben.
Bei surround Receivern kannst Du nach 9 Jahren von veralteter Technik ausgehen - nicht bei Lautsprechern.
Slatibartfass
Inventar
#14 erstellt: 10. Dez 2020, 12:35

Nubbel9403 (Beitrag #10) schrieb:
Ich habe eben mal mit einem anderen Händler telefoniert der die Canton auch im Verkauf hat. Ich sprach ihn auch auf das Alter an. Auch er sagte mir, dass ich mit denen dann veraltete Technik hätte. Jetzt bin ich irgendwie ganz verwirrt.

Wer als Händler Geld verdienen will, hat ggf. andere Prioritäten bei der Beratung als eine möglichst hohe Zufriedenheit des Kunden, zumal der nach dem Kauf meist keine Vergleichsmöglichkeiten mehr hat, aber sich die Magen für die Händler schon unterscheiden können.

Slati
Reference_100_Mk_II
Inventar
#15 erstellt: 10. Dez 2020, 12:45

siggi_s. (Beitrag #9) schrieb:
Zeit zum Einspielen.
ein paar hundert Stunden

Das ist meiner Ansicht und Erfahrung nach Unsinn und dient lediglich dazu, den Kunden an den ihm eigentlich nicht gefallenden Klang zu gewöhnen.
Das Gehör ist nämlich sehr träge und braucht einige Zeit um sich auf das gehörte einzustellen.

Wenn man dem Kunden immer schön vorbetet "Lassen sie den Boxen Zeit, das kann schon ein paar Wochen/Monate dauern, dann werden sie die Dinger lieben!", dann glauben das die meisten (warum sollte der "Berater" das denn sonst sagen?!?!) und kaufen so ein Produkt, dass ihnen eigentlich nicht zugesagt hat.

Einen Händler/eine Person die solche "Tipps" verbreitet würde ich strikt meiden...


siggi_s. (Beitrag #11) schrieb:
wenn dir die Canton besser gefallen, nimm sie.

Hier wiederum volle Zustimmung.



Am besten zum Testen mitnehmen und in den eigenen vier Wänden Probe hören.
Nubbel9403
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 10. Dez 2020, 17:03
Ich kann gleich beide Lautsprecher Paare bis kommenden Montag zum Testen abholen.
Flumme
Stammgast
#17 erstellt: 10. Dez 2020, 17:24
Das ist doch super. Dann kannst Du zu Hause in Ruhe testen.
Nubbel9403
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 10. Dez 2020, 17:33
Jepp, werde mich mit Feedback wieder hier melden.
pegasusmc
Inventar
#19 erstellt: 10. Dez 2020, 17:41
Was für ein AVR oder Verstärker ?
Nubbel9403
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 10. Dez 2020, 17:55
Denon avc x4700h
pegasusmc
Inventar
#21 erstellt: 10. Dez 2020, 18:07
Porsche mit Käferboxen.
Nubbel9403
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 10. Dez 2020, 18:11

pegasusmc (Beitrag #21) schrieb:
Porsche mit Käferboxen.


Sprich dich in normalen Worten aus.
pegasusmc
Inventar
#23 erstellt: 10. Dez 2020, 18:16
Ein x1600 hätte für die Boxen gereicht. Die 1000 € Preisunterschied dann lieber in bessere Boxen investieren.
Nubbel9403
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 10. Dez 2020, 18:29
Der hat aber zu wenig HDMI- und Lautsprecheranschlüsse.


[Beitrag von Nubbel9403 am 10. Dez 2020, 18:29 bearbeitet]
allesgeht
Inventar
#25 erstellt: 10. Dez 2020, 18:32
Moin,

es gibt keine zu alten Boxen! Es gibt nur gute und nicht so gute Boxen. Wie bei Fußballern!!
Reference_100_Mk_II
Inventar
#26 erstellt: 10. Dez 2020, 18:40
Uff!
Ja, so ein Trümmer und dann Boxen für nicht mal 1.000€...

Eigentlich, so als Faustregel, sagt man, dass gut 2/3 bis 3/4 des Budgets für die Boxen und lediglich 1/4 bis 1/3 für den Verstärker ausgegeben werden sollte.
Denn die Boxen sind es schlussendlich, die die Musik machen.

Die Wandlung von elektrischem Strom in Schallwellen ist die Aufgabe, die es im wahrsten Sinne zu meistern gilt.
...nicht aber das "stumpfe hin und her schalten" von ein paar digitalen Quellen...

Wie gesagt: Nur eine Faustregel.

Aber 1.500€ für den Verstärker und bloß ~750€ für die Boxen geht dann doch SEHR stark an einem sinnvollen Konzept vorbei LOL

Oder sind noch weitere Surround-Boxen in Planung, über die hier nicht geschrieben wurde für die aber auch noch Budget vorgehalten wird?
allesgeht
Inventar
#27 erstellt: 10. Dez 2020, 18:46
Moin,

diese Faustregel ist völlig aus der Luft gegriffen! Der Verstärker ist neben den LS mit das wichtigste Element. Ich will da keine Formel raus hauen, aber man kann nicht genug Geld für einen Verstärker ausgeben! Das hat bei mir auch ein paar Jahre gedauert, aber dann habe ich es begriffen. Und daher, bitte keine Regeln raus geben, sondern Ausprobieren.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#28 erstellt: 10. Dez 2020, 19:06

allesgeht (Beitrag #27) schrieb:
Der Verstärker ist neben den LS mit das wichtigste Element.

Sobald ein Verstärker seinen Job tut, verstärken, und die passende Ausstattung bietet, ist er bereits "gut genug".
Verbesserungspotezial gibt es da nicht mehr.

Jedenfalls nicht in der realen Welt.

In der Welt von Feen, Elfen, Jungfrauen die bei Vollmond Lautsprecherkabel klöppeln und Zauberern die DACs mit magischen Sprüchen belegen hingegen vielleicht schon...


allesgeht (Beitrag #27) schrieb:
man kann nicht genug Geld für einen Verstärker ausgeben

Diese Aussage ist ebenfalls völlig aus der Luft gegriffen...

Ich gehe nun also davon aus, dass deine "Anlage" aus einem Haufen Logischrott Plaste-Boxen, angetrieben von je einer Restek Exponent Endstufe besteht, richtig?


allesgeht (Beitrag #27) schrieb:
bitte keine Regeln raus geben

Anscheinend ist dir dieser Begriff fremd, denn eine Faustregel ist keinesfalls eine Regel die als "verpflichtend" angesehen werden muss, sondern viel mehr ein auf Erfahrungen beruhender Richtwert, in diesem Fall daran gemessen, welche Komponente (mit Abstand) den meisten Einfluss auf die Wiedergabequalität hat.
Und das ist nunmal die Lautsprecherbox.

Dass es davon (teils massive) Abweichungen geben kann ist unbestritten.
...wenn auch die Umstände schon sehr besonders sein müssten, dass diese Faustregel einmal nicht zutrifft...

Jedoch geht es hier um HiFi - einen Bereich der Elektronik den die Menschheit seit Jahrzehnten beherrscht.

Zumal es dann auch noch die "Komponente" Raum gibt.
...die aber bei den meisten Leuten von einer anderen Person zu einem nicht gerade geringen Teil mitbestimmt wird und damit meist nahezu unveränderlich ist.
...leider.


allesgeht (Beitrag #27) schrieb:
sondern Ausprobieren

Haben andere schon.
Mit einem recht eindeutigen Ergebnis...

Aber egal.
Immer druff!
siggi_s.
Inventar
#29 erstellt: 10. Dez 2020, 19:13
Und was ist mit Kabel-Klang?
allesgeht
Inventar
#30 erstellt: 10. Dez 2020, 20:40

Reference_100_Mk_II (Beitrag #28) schrieb:

allesgeht (Beitrag #27) schrieb:
Der Verstärker ist neben den LS mit das wichtigste Element.

Sobald ein Verstärker seinen Job tut, verstärken, und die passende Ausstattung bietet, ist er bereits "gut genug".
Verbesserungspotezial gibt es da nicht mehr.


!



Moin,

ich weiß nicht ob Du die Weisheit mit Löffeln gegessen hast, das Du solche Aussagen triffst!?
Mal aus der Praxis: Ich hatte LS die sich preislich (2500€) so um das gleiche Niveau bewegt hatten, wie der Verstärker! Und ich dachte das wäre das Limit.
Dann hatte ich mir einen Verstärker (aus reiner Neugier) und auf antraten vom HIFI Geschäft ausgeliehen. Der Verstärker kostete das dreifache der LS.
Als ich mir die Kette anhörte, vielen mir vor Begeisterung fast die Ohren ab. Unglaublich was die LS zu leisten waren. Ob jemand das jetzt wert ist, anderes Ding. Ich habe jedenfalls zugeschlagen, und der Verstärker hat mich über viele Jahre und LS begleitet!
allesgeht
Inventar
#31 erstellt: 10. Dez 2020, 20:42

siggi_s. (Beitrag #29) schrieb:
Und was ist mit Kabel-Klang? :D


Ich dachte Lautsprecher Klingen
siggi_s.
Inventar
#32 erstellt: 10. Dez 2020, 20:48
Es gibt Leute, die hören den Unterschied verschiedener Kabel am Klang, welcher natürlich aus den Lautsprechern kommt.
Flumme
Stammgast
#33 erstellt: 10. Dez 2020, 20:51
Ist ja ein schöner Erfahrungswert. Mit LS für 7500 € wäre dann noch viel mehr passiert.
Ich persönlich investiere immer lieber in die Raumakustik, die LS und die Qualität der Tonträger bzw. des Datenmaterials.
Der TE hat jetzt seinen Receiver und hat sich ein Budget für die LS gesetzt. So isses dann.
Jetzt wird erst einmal zu Hause gehört. Dass ist doch ideal.


[Beitrag von Flumme am 10. Dez 2020, 20:54 bearbeitet]
allesgeht
Inventar
#34 erstellt: 10. Dez 2020, 21:05

Flumme (Beitrag #33) schrieb:
Ist ja ein schöner Erfahrungswert. Mit LS für 7500 € wäre dann noch viel mehr passiert.
Ich persönlich investiere immer lieber in die Raumakustik, die LS und die Qualität der Tonträger bzw. des Datenmaterials.
Der TE hat jetzt seinen Receiver und hat sich ein Budget für die LS gesetzt. So isses dann.
Jetzt wird erst einmal zu Hause gehört. Dass ist doch ideal.



Moin,

natürlich waren da nach geraumer Zeit, neue LS fällig, für sogar 10.000€
Das war dann der Einstand für mich im "High End" Bereich, wenn man es so nennen kann.


[Beitrag von allesgeht am 10. Dez 2020, 21:07 bearbeitet]
Flumme
Stammgast
#35 erstellt: 10. Dez 2020, 21:57
Aha.
Nubbel9403
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 10. Dez 2020, 22:08
Also habe ich nun schlechte billige Lautsprecher hier stehen?
Flumme
Stammgast
#37 erstellt: 10. Dez 2020, 22:16
Nein, schlecht sind sie nicht. Wenn Du zufrieden bist ist alles o.k.
Der Feind des Guten ist das Bessere.
siggi_s.
Inventar
#38 erstellt: 10. Dez 2020, 22:17
Eher preiswerte . Denke nicht, dass die soo schlecht sind.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#39 erstellt: 10. Dez 2020, 22:31

allesgeht schrieb:
Ich hatte LS die sich preislich...
Der Verstärker kostete...
nach geraumer Zeit, neue LS fällig, für sogar...

Ist ja toll für dich, dass dein Schwa... ähhh... "Gerät" so lang ist

Das sagt nur leider nichts, wirklich gar nichts über deine, naja, "Kompetenzen" aus.

Wenn du möchtest, dass wir uns auf dieses "Niveau" herablassen - weil du nur so argumentieren kannst und alles andere mehr oder weniger für nichtig erklärst - dann können wir uns ja gerne per PM austauschen, da ich nicht denke, dass es sonst irgendjemanden angeht, was wer besitzt, gehört hat, eingestellt und gewartet hat, ...
(Besagte Monoblöcke waren nicht ohne Grund erwähnt...)




Nubbel9403 (Beitrag #36) schrieb:
Also habe ich nun schlechte billige Lautsprecher hier stehen?

Nein. Absolut nicht.
Preiswert, ja.

Und wie schon gesagt wurde: Die Tatsache, dass sie schon so viele Jahre unverändert verkauft werden, spricht eher für als gegen die Boxen.

Am wichtigsten ist ohnehin, dass sie dir gefallen, und niemandem sonst



Nur fällt es halt ein wenig auf, dass ein AVR gekauft wird/wurde, der mal eben das Doppelte der Boxen kostet.
Eine, nunja, etwas ungewöhnliche Priorisierung ^^

Es wäre zudem interessant, wie das weitere Setup aussieht.
Damit eine Mehrkanal-Anlage "rund klingt" sollten da nämlich auch noch ein paar andere Dinge beachtet werden, wie z.B. welche weiteren Boxen mitspielen.
Magst du dazu noch was sagen (schreiben) ?
allesgeht
Inventar
#40 erstellt: 11. Dez 2020, 22:23
Moin,

da ich mich nicht Rechtfertigen muss, geschweige zu Kompetenzen noch Niveau, lasse ich einfach jede Diskussion mit Dir außen vor.
Was ich nicht verstehen werde ist, wenn Leute Formeln raus geben, was LS im Verhältnis zum Verstärker kosten sollen/dürfen!
Denn das ist in jeder Grundlage nicht zu erklären, außer man hat Niveau wie Du
Denon_1957
Inventar
#41 erstellt: 12. Dez 2020, 01:04

allesgeht (Beitrag #34) schrieb:

Moin,
natürlich waren da nach geraumer Zeit, neue LS fällig, für sogar 10.000€
Das war dann der Einstand für mich im "High End" Bereich, wenn man es so nennen kann. ;)

Na dann zeig doch mal her was du da stehen hast für 10000€ würde mich mal interessieren und bestimmt auch andere Leute hier.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#42 erstellt: 12. Dez 2020, 01:37

allesgeht (Beitrag #40) schrieb:
Moin...

Es wundert mich nicht, dass du darauf

dann können wir uns ja gerne per PM austauschen

nicht weiter eingegangen bist...


allesgeht (Beitrag #40) schrieb:
Formeln raus geben, was LS im Verhältnis zum Verstärker kosten sollen/dürfen!

Es wurde keine Formel dargelegt.
Es wurde kein "Zwang" angewendet.
Man "muss" das nicht so machen.

Es ist lediglich eine Faustregel/Richtlinie, die sich über die Jahre (aus gutem Grund) etabliert hat.


allesgeht (Beitrag #40) schrieb:
Denn das ist in jeder Grundlage nicht zu erklären

Doch.
Indem man einfach mal betrachtet, wo die Stellschrauben/welches die Komponente mit wahrlich großem Einfluss sind.

Wenn man aber nicht weiß welche Komponente welche Eigenschaften hat und wie ihr Einfluss auf den Gesamtklang ist, tja, dann muss man halt dem Geschwafel der Verkäufer, "Berater" und Gazetten glauben.
Und dann entsprechend Kohle auf den Tisch legen.




Reference_100_Mk_II (Beitrag #39) schrieb:
Es wäre zudem interessant, wie das weitere Setup aussieht.
Damit eine Mehrkanal-Anlage "rund klingt" sollten da nämlich auch noch ein paar andere Dinge beachtet werden, wie z.B. welche weiteren Boxen mitspielen.
Magst du dazu noch was sagen (schreiben) ?

Es wäre interessant zu wissen, wie es abseits dieser Boxen-Frage ausschaut.


[Beitrag von Reference_100_Mk_II am 12. Dez 2020, 01:37 bearbeitet]
allesgeht
Inventar
#43 erstellt: 12. Dez 2020, 17:05

Denon_1957 (Beitrag #41) schrieb:

allesgeht (Beitrag #34) schrieb:

Moin,
natürlich waren da nach geraumer Zeit, neue LS fällig, für sogar 10.000€
Das war dann der Einstand für mich im "High End" Bereich, wenn man es so nennen kann. ;)

Na dann zeig doch mal her was du da stehen hast für 10000€ würde mich mal interessieren und bestimmt auch andere Leute hier.



Moin,

waren damals die Canton 1.1.
Was jetzt ist? Kannste nicht meine Ausstattung lesen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welche Regal-LS ? Canton, Magnat oder Wharfedale ?
DeBaba am 28.03.2013  –  Letzte Antwort am 29.03.2013  –  26 Beiträge
kann mich nicht für Lautsprecher entscheiden
_username_ am 22.01.2021  –  Letzte Antwort am 22.01.2021  –  5 Beiträge
Kann mich nicht entscheiden.
Bayhacker am 20.03.2009  –  Letzte Antwort am 21.03.2009  –  5 Beiträge
Wharfedale oder Mission?
ducatiman am 27.10.2007  –  Letzte Antwort am 28.07.2008  –  12 Beiträge
Wharfedale, Heco oder Canton?
marco. am 03.03.2007  –  Letzte Antwort am 03.03.2007  –  5 Beiträge
Canton cd 100 oder le serie kann mich nicht entscheiden
Fonsi am 15.06.2006  –  Letzte Antwort am 30.10.2006  –  12 Beiträge
Ich kann mich nicht entscheiden
sidneymfg am 25.06.2008  –  Letzte Antwort am 25.06.2008  –  18 Beiträge
Kann mich nicht entscheiden:((
twix_nrw am 13.11.2006  –  Letzte Antwort am 27.11.2006  –  10 Beiträge
Kann mich nicht entscheiden!
Shamrocker am 05.07.2007  –  Letzte Antwort am 05.07.2007  –  2 Beiträge
Wharfedale Diamond 10.0, canton Movie cd 125, canton Movie cd 1000.2 oder Harmann kardon HKTS 16
Jacob-20 am 14.08.2011  –  Letzte Antwort am 20.08.2011  –  27 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedForsch400
  • Gesamtzahl an Themen1.552.084
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.926

Hersteller in diesem Thread Widget schließen