Kaufberatung Surround

+A -A
Autor
Beitrag
HanSolo70
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Mai 2020, 18:07
Hallo Zusammen

Beamer und Leinwand sind im Einsatz und nun seht noch eine upgrade des Sounds an (altes Infinity LMPS 5.1 an Sony AV-Reciever, beides ungefähr volljährig im neuen Raum stehen nur 20 m2 zur Verfügung.

Ich bin in meinen Überlegungen einen Schritt weiter und habe drei Varianten im Kopf:
- Cabasse Eole 4 5.1 (Lipari 21 oder Santorin 21 noch offen) an Marantz Nr-1608, spätere Erweiterung 7.2 nicht ausgeschlossen
- Sonos arc (Erweiterung mit bestehenden Komponenten Sub und zwei Play 1 zu 5.1 Sys.)
- Sonos Amp (angeschlossen an Sub und vier Play 1 zu 4.1 Sys.)

Die Cabasse Ecole haben mich vor einiger Zeit an einem Marantz beeindruckt und mir ausgesprochen gut gefallen.

Ich habe ein sehr gutes Angebot für das Cabasse Ecole 4 Set und ein YAMAHA RX-A 680.

Vermutlich kann ich für meine Zwecke mit dem AVR nicht viel verkehrt machen, wenn die Lautsprechern (ja ich weiss es sind nur "Brüllwürfel") und Sub gut Positioniert und Eingestellt sind. Doch eigentlich ist er mir zu wuchtig doch im Gesamtpaket kostet er nur 400 € und dafür bekomme ich nichts Vergleichbares. Ich würde ihn dann im Lowbord verstecken (hinten offen, vorne dünner Lausprecherstoff).

Oder ich gehe über die deutlich einfachere (Installation) und günstigere (weil div. Lautsprecher und Sub bereits vorhanden) Sonos Lösung…

Eine zusätzliche Frage: Im Moment habe ich meinen alten AVR über den optischen Ausgang des Beamers (UHZ65ust) laufen (macht Sinn da der alte AVR natürlich kein HDMI Anschluss hat). Der Normalfall heute wäre (wenn ich das richtig verstehe) die Zuspieler über HDMI an den AVR anzuschliessen und das Bild Signal durchzuschleifen. Sind Verluste des 4K / 3D Signals dabei zu vernachlässigen, oder sichtbar?

Vielen Dank für eine kurze Einschätzung und beste Grüsse

Hannn
XN04113
Inventar
#2 erstellt: 15. Mai 2020, 09:23
alle Zuspieler gehören an den AVR
warum der Marantz 1708 und nicht z.B. ein Denon x1600?
HanSolo70
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 15. Mai 2020, 09:27
Da habe ich mich masslos verschätzt.... 20 m2 … es sind 13.5 m2...

Anbei Skizze und Bild, ich denke die Aufstellung ist Standard und die Akustik des Raums ohne grosse Herausforderungen, ausser der kleinen Grundfläche.

Vielen Dank für den Fall, dass jemand eine Anmerkung oder Idee hat.

Liebe Grüsse

Hann

Skizze

IMG_3664
XN04113
Inventar
#4 erstellt: 15. Mai 2020, 09:37
das Sofa müsste aber schon etwas von der Rückwand weg, geht das?
HanSolo70
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 15. Mai 2020, 09:44
Hallo XN04113
Vielen Dank für Deine Antwort und Deinen Vorschlag. "Alle Zuspieler gehören an den AVR", ja, ich ging davon aus, dass dies den Normalfall darstellt, mich interessiert, ob ich beim Durchschleifen des Signals Einbussen mit einem AVR in dieser Kategorie haben werde.

Es muss nicht Marantz sein, ich hatte ihn nur gehört und das Ergebnis in Verbindung mit den Cabasse Ecole gefiel mir sehr gut. In der Tat, der Denon macht einen sehr guten Eindruck, vielen Dank.
HanSolo70
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 15. Mai 2020, 09:47
Das wäre durchaus möglich, müsste es viel sein? Mehr als 50 cm?
Ich werde austesten, ob mir dann die Leinwand nicht zu gross wird.
XN04113
Inventar
#7 erstellt: 15. Mai 2020, 10:09
das Videosignal ist digital, da wrd nichts verändert
Marantz und Denon gehören eh zusammen und der x1600 hat das bessere Einmesssystem und ist günstiger
HanSolo70
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 15. Mai 2020, 16:24
Good to know, besten Dank
HanSolo70
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 15. Mai 2020, 16:40
Wie schätzt Ihr denn die Klangqualitäten der verschiedenen Varianten ein?
Bisher hörte und las ich von den Experten, dass ein "echtes" 5.1 System immer einer Soundbar vorzuziehen sei.
Wäre demnach theoretisch die akustische Reihenfolge:
- Cabasse Eole 5.1 mit Santorin Sub
- SONOS amp mit vier Play 1 und einem Sub
- SONOS arc mit 2 Play 1 und einem Sub

Theoretisch weil noch niemand die SONOS arc hören konnte und eventuell einige das Eole-Set nicht als "echtes" 5.1 Set beurteilen. Wie wäre Eure Einschätzung?
dejavu1712
Inventar
#10 erstellt: 15. Mai 2020, 17:07
Ich mag Sonos, habe selbst seit über 10 Jahren ein Multiroom System des Herstellers im Haus verbaut,
aber ich würde für Surround immer ein herkömmliches LS System mit AVR vorziehen, die neue Sonos
Soundbar wird daran auch nichts ändern, weil sie das Rad mit Sicherheit nicht neu erfunden haben.

Vor allem wenn man dann noch das PLV mit einbezieht, bekommt man woanders deutlich mehr fürs Geld.

Aber letztendlich muss man sowas für sich entscheiden, weil rein subjektiv.

Zu den LS, ich bin jetzt kein Fan von "Brüllwürfel" Systemen, aber es gibt einige wenige die selbst mir
durchaus Spaß machen können, das schicke Cabasse Eole Set gehört für mich dazu, also why not.

Trotzdem solltest du dir im Vergleich auch nochmal ein paar andere Systeme anhören....

Der preislich interessanteste AVR ist mMn der Denon AVR1600H, ein Marantz oder Yamaha geht natürlich auch.
XN04113
Inventar
#11 erstellt: 15. Mai 2020, 17:11
ich persönlich halte von so kleinen Lausprechern ... NICHTS
bei mir fängt ein LS bei der Regalgröße an, was dann einen Tief/Mitteltöner von minimal 15cm bedeutet (meine Regalboxen haben 18cm)
HanSolo70
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 16. Mai 2020, 17:29
Ich danke Euch vielmals für Eure Einschätzung, ich werde mir noch Alternativen anhören & werde dann Gewichten & entscheiden. 🙃
HanSolo70
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 02. Jun 2020, 14:23
Hello again

So… zu 95 % werden es die Eole... ein letztes Probehören bei mir Zuhause steht aus, aber die Vorbereitungen laufen... :-)

Ich möchte mich noch mit einer weiteren Frage an Euch wenden...

Die Kabel werden unterputz verlegt, ich werde Schlitze fräsen. Da ich den ganzen Dreck nicht nochmals haben möchte wenn später das upgrade auf 7.1 oder 7.2 erfolgt, möchte ich die Kabel für die zwei zusätzlichen Surroundlautsprecher gleichzeitig verlegen. Nun lese ich viele unterschiedliche Meinungen zur Positionierung…
Da unsere Sitzposition zu weit hinten / zu nah an der Wand ist macht eine "klassische" 7.1 Aufstellung (Front, Seite Mitte, Rear) vermutlich wenig Sinn. Vom Einbau Deckenlausprecher schrecke ich zurück (Einbautiefen von bis zu 10 cm sind fast nur im Rohbau machbar und Lautsprecher mit Einbautiefen von 4-5 cm sind finanziell nicht realisierbar - für mich).
Vorstellbar wären wiederum die kleinen Kugeln mittig an den Seitenwänden ganz oben unter der Decke… bekomme ich damit ein Hauch von Atoms oder kann ich mir die Fräsarbeiten direkt sparen?

Lieben Gruss und vielen Dank im Voraus
Hann
dejavu1712
Inventar
#14 erstellt: 02. Jun 2020, 18:49

HanSolo70 (Beitrag #13) schrieb:

....bekomme ich damit ein Hauch von Atoms oder kann ich mir die Fräsarbeiten direkt sparen?


Yep, du kannst dir das mMn sparen....
HanSolo70
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 02. Jun 2020, 19:52
@ dejavu1712

"Yep, du kannst dir das mMn sparen.... ;)"

Ich liebe direkte und ehrliche Antworten, dankeschön.
Auch wenn ich gerne etwas anderes gehört hätte, so ist das doch besser als Zeit, Geld und Arbeit zu investieren und nachher enttäuscht zu werden.

Kann ich mir Deiner Meinung nach Atoms mit diesem Setup (5.1 Eole 4) komplett ans Bein steichen oder wäre mit Deckenlautsprecher oder "Dolby-Atmos-Enabled-Speaker-Zertifizierung" was zu holen?

Beste Grüsse


[Beitrag von HanSolo70 am 02. Jun 2020, 19:55 bearbeitet]
dejavu1712
Inventar
#16 erstellt: 02. Jun 2020, 20:15
Was soll ich drum herumreden, ist halt meine Meinung...

Wenn Du die Atmos Installation wie hier gezeigt realisieren kannst, warum nicht.

Enable LS kannst du dir ebenfalls sparen, bringt nicht wirklich einen 3D Effekt,
wenn dann LS an der Decke (aber nicht hinter dem Hörplatz) wie zuvor gezeigt.

Ist aber alles nur meine persönliche Meinung.
HanSolo70
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 03. Jun 2020, 21:13
Und für genau die bin ich dankbar. :-)

Aus einem anderen Beitrag lass ich, dass Du Lautsprecher mit einem breitem Abstrahlverhalten empfohlen (z.B. LB Polar). Nun würde ich dieser Empfehlung ja gerne folgen, aber dann wären mit 25 cm Durchmesser (und selbst noch mit dem DA 180 mit 16 cm) die mit Abstand grössten Boxen mir am nähesten (mit Ausnahme der Rears). Ok ja ich weiss, die anderen sind halt viel zu klein, aber es ist ja auch ein winziger Raum... Kennst Du einen kleineren Aufbaudeckenlautsprecher, optimaler Weise rund und weiss? Ich bin zwar handwerklich recht fit, aber denke Bau eines eigenen Gehäuses für einen Einbaulautsprecher kann (man) ich ungefähr 287 Dinge falsch machen...

Beste Grüsse
Hann


[Beitrag von HanSolo70 am 03. Jun 2020, 21:13 bearbeitet]
dejavu1712
Inventar
#18 erstellt: 03. Jun 2020, 21:25
Die einzige Variante die mir noch einfällt wenn es möglichst klein sein soll, ein weiteres Paar Eole vor dem
Hörplatz an die Decke schrauben, aber bitte an die "richtige Position" und nicht wie zuvor von Dir angedacht:

Vorstellbar wären wiederum die kleinen Kugeln mittig an den Seitenwänden ganz oben unter der Decke

Optisch wären die DA180 sicherlich unauffälliger, aber das ist natürlich Ansichtssache.
HanSolo70
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 10. Jun 2020, 17:18
Hallo Dejavu (und an alle anderen natürlich auch;)

Zwischenstand (wenn es jemanden interessiert, aber ich möchte halt nicht nur Informationen abrufen sondern auch Eindrücke teilen :-):
Schande über mich, aber ich bin überglücklich mit den Eole 4. Für meine Ohren spielen sie - bei mir Zuhause - sehr rein, klar und präzise. Der kleine Santorin Sub macht (für den kleinen Raum) ordentlich druck und ist (richtig eingestellt) ebenfalls perfekt für meine Bedürfnisse. Kurzum ich bin sehr, sehr glücklich.
Die Feinanpassung und das Verlegen der Kabel unterputz gehe ich am Wochenende an und werde gleichzeitig die Kabel an die RICHTIG Position der Decke legen…(merci nochmals für den Hinweis Dejavu).
Und zum Schluss werde ich entscheiden, ob die KEF T101 oder die LB D180 meine Decke verzieren und mir das Grinsen nochmals verbreitern… 😊

Liebe Grüsse

Hann
HanSolo70
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 12. Jun 2020, 22:47
Über die Höhen der Surroundboxen bei Verwendung von 5.1.2 liest man auch viel...
Ohrenhöhe, 2-3 ft. höher...
Ich tendiere fast zu Ohrenhöhe, vielleicht geringfügig höher...
dejavu1712
Inventar
#21 erstellt: 13. Jun 2020, 08:52
Also ich würde die Rear LS auf Ohrhöhe oder nur geringfügig höher positionieren,
die Zeiten von ProLogic und Co. sind vorbei, mit den aktuellen Tonformaten werden
die hinteren LS ganz anders mit eingebunden, daher ist es auch so wichtig, das sie
zum Rest passen, hier denken viele nach wie vor, das die Rear LS nicht so wichtig sind.

Die Cabasse Eole gehören für mich mit zu den Besten im Bereich "Brüllwürfel" und der
Preis geht auch ok, so gesehen kann ich deine Zufriedenheit durchaus nachvollziehen.
HanSolo70
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 13. Jun 2020, 22:12
Vielen Dank!
Update zu den Rohbauarbeiten:
F768061B-F53E-4E79-ADFF-A488DC9D986B
15780565-84D8-457E-9DE2-D16F11CC2E06
HanSolo70
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 14. Jun 2020, 20:56
Sorry, Bilder stehen auf dem Kopf, kann sie nicht mehr drehen.
Noch einen schönen Sonntag.
HiFi-Panty
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 19. Jun 2020, 20:20
Hallo,

war heute bei meinem Hifi-Händler meines vertrauens und habe mir da ebenfalls die Cabasse Eole 4 als 5.1 Set angehört. Ich wollte eigentlich nur nach Atmos-Lautsprechern suchen und der Verkäufer hat mir diese vorgeschlagen. Da die Ortbarkeit dank der Koaxial-Bauweise sehr gut sei und sich die Lautsprecher überall dran montieren und perfekt ausrichten lassen.

Ich dachte mir die sehen ja nett aus aber wie sollen diese kleinen Teile gut Klingen die spielen ja erst ab 150hz mit. Ich suche eigentlich Atmos Lautsprecher die bis 90 oder 80hz spielen können. Also durfte ich die Cabasse Eole 4 als 5.1 mit Sub und ohne Sub als 5.0 Probe hören. War eine DTS- Testdemo und ein kleiner Raum mit ca. 20qm. Das was ich hörte Klang aber recht gut und war überrascht von den kleinen Kugeln.

Wenn man im Netz sucht findet man auch Test die "sagen", dass diese die kleinen Kugeln in Verbindung mit dem Sub auch ausgewachsene 5.1 Setups mit Standlautsprechern schlagen oder mithalten können.

Video:
https://youtu.be/EF0VhEIAskc

Bericht:
https://www.likehifi...uer-grossen-sound/3/

Bitte zeig noch weitere Bilder zu deinem Setup und wie du mit dem Klang zufrieden bist. Überlege mir selbst die Cabasse Eole als 5.1.2 Setup zu verwenden und nicht nur als Höhenlautsprecher für mein derzeitiges Setup aus Dali Zensor 7 Standlautsprecher, Vocal und Monitor audio Dipole.

Gruß

Panty
HanSolo70
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 18. Dez 2020, 10:51
Hallo Panty

Sorry... :-( Ich habe es eben erst gelesen... normalerweise bekam ich immer eine Nachricht...
Ich war sehr zufrieden mit dem ganzen System, Klarheit, Volumen, ich war begeistert, wäre es noch immer wenn nicht die Schwingsspule des Sub hinüber wäre....(mehr in nächsten Abschnitt).
Bis auf den Defekt (den ich mir noch nicht erklären kann) kann ich das System sehr, sehr empfehlen und würde es jederzeit wiederkaufen.

Anbei noch die Bilder.
IMG_5822

IMG_5140
HanSolo70
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 18. Dez 2020, 10:57
Nachtrag zum Thema Schwingspule durchgebrannt:
Bin noch in Gesprächen mit dem Händler und wir werden uns vermutlich einigen (auch wenn Cabasse sagt, ein Durchbrennen der Schwingsspule sei auf unsachgemässe Überlastung, resp. zu hohe Pegel zurückzuführen).
Ich schliesse mich dieser Argumentation nicht an.
Das komplette System (Yamaha RXA 680, Cabasse Ecole 4 Set mit Santorin 21 Subwoofer) wurde vom Händler in dieser Kombination empfohlen und von mir sicher nicht über Gebühr belastet.
Einstellung am Verstärker Sub +1.0 db (Center und Front L und R dito) und am Sub selber – 20 db.
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus, das Set wird in einem 13.5 qm grossen Raum betrieben. Aber nie "richtig" laut, sicher mit schönem Bass, der mich beindruckt, aber nicht, dass sich die Nachbarn von unten gestört gefühlt hätten….

Ich kann mir wirklich nicht vorstellen was die Ursache gewesen sein kann…

Hat jemand eine Idee?

Der aktuelle Vorschlag geht in die Richtung den Sub allenfalls zurückzunehmen und einen grösseren zu kaufen, z.B. Cabasse Santorin 25. Dies ist durchaus eine Möglichkeit und ich scheue nicht die Mehrkosten, aber ganz glücklich bin ich noch nicht im Moment, der Sub wäre grösser und damit auffälliger und ich glaube nicht, dass ich mehr Leistung oder Pegel benötige…
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung Jamo oder Cabasse 5.1
Tommy1986 am 18.12.2014  –  Letzte Antwort am 18.12.2014  –  2 Beiträge
5.1 oder 2.1 + spätere Erweiterung
k4m1ll3 am 02.09.2012  –  Letzte Antwort am 03.09.2012  –  2 Beiträge
SONOS Heimkino und Erweiterung
eldudness am 15.12.2014  –  Letzte Antwort am 15.12.2014  –  8 Beiträge
Kaufberatung und Hilfe für meine Surround Erweiterung
r0kk0n am 16.01.2019  –  Letzte Antwort am 16.01.2019  –  4 Beiträge
Erweiterung/Upgrade 5.1 auf 5.1.2 (und mehr)
realybigfish am 05.03.2018  –  Letzte Antwort am 06.03.2018  –  2 Beiträge
5.1 Erweiterung - auf wenig Raum
potzblitzer am 16.09.2008  –  Letzte Antwort am 19.09.2008  –  17 Beiträge
Erweiterung des bestehenden 5.0 Systems
InFlames19 am 02.01.2013  –  Letzte Antwort am 02.01.2013  –  3 Beiträge
5.1 Erweiterung
hulk_erbse am 27.11.2013  –  Letzte Antwort am 28.11.2013  –  4 Beiträge
Sonos komplett Sys vs. 1500? 5.1 Sys
noris88 am 27.12.2016  –  Letzte Antwort am 28.12.2016  –  5 Beiträge
Cabasse Eole 2 / Eole 3 5.1. Unterschied
miizzo am 04.02.2014  –  Letzte Antwort am 05.02.2014  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.407

Hersteller in diesem Thread Widget schließen