Umstieg von Sonos auf 5.1

+A -A
Autor
Beitrag
Gyb
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 08. Nov 2019, 00:43
Hallo zusammen,

ich möchte gern von meinem 5.0 Sonos (Beam + 2x One) auf ein "richtiges" 5.1 System umsteigen.
Die Vorraussetzungen sind typisch grausam (kein "Stereodreieck", zu wandnah...) und sicher werden die Profis bei der Aufstellung die Hände über dem Kopf zusammenschlagen.

wohnzimmer

Vllt sagt ihr auch "bei dem bisschen Platz und der gruseligen Aufstellung: warum nicht einfach bei den winzigen Sonos Würfeln bleiben?"
Nun, ich will unbedingt etwas mehr Tiefe. Bei Sonos habe ich hier nur die Möglichkeit, den Sonos Sub (600-700 Eur) zu kaufen. Und ich sehe nicht so recht ein, mich mit 600 Eur noch tiefer in die Einbahnstraße dieses geschlossenen Systems zu fahren.
Das Formatgefrickel (nur Dolby Digital, kein DTS, kein Multichannel PCM) geht mir auf den Geist.

Darum möchte ich gern einen AVR der nach Möglichkeit alles "frisst" und ein paar Boxen

folgendes habe ich mir ausgemalt:
Center: Klipsch Reference RP-400C
2x Front: Klipsch RP-500M
2x Back: Klipsch Reference RP-400M
Sub: Sunfire SDS-10

AVR: Denon AVR X3500

Einsatz:
PS4
PS3
Wii U
Wii (ja, dolby pro logic können die AVRs nicht...)
Nvidia Shield TV (darüber auch Gamestream vom PC)
Musik (Techno, Metal, HipHop)
TV ist ein Sony KD-65XF9005

Die Boxen habe ich erst einmal anhand der Sympathie und der Größe (links und rechts vorne nur 19cm Platz) gewählt. Über den Sub habe ich nur gutes gelesen (soll in die 36cm Ecke). Und beim AVR verspreche ich mir Vorteile vom XT32, wenn die örtlichen Gegebenheiten schon so dusselig sind.

Probehören wird bei solch kleinen Boxen wohl schwierig (wird sich für Anbieter sicherlich nicht lohnen) also hilft wohl nur bestellen und testen.

Aber darüber hinaus: habt ihr noch Denkanstöße? Dinge, welche ich zusätzlich beachten sollte? Hinten lieber Dipole? Oder doch eher was ganz anderes?

Vielen Dank im Voraus


[Beitrag von Gyb am 08. Nov 2019, 00:50 bearbeitet]
geyerli
Inventar
#2 erstellt: 08. Nov 2019, 11:27
Aufstellung SUBOPTIMAL, schreibste ja selbst.

Den RP 500C nehmen, die Front sollte aus DERSELBEN Serie mit der gleichen Treiber-Bestückung sein, wenn möglich. Insbesondere beim Center lonht es, nicht kleiner zu werden.

Sub nimmste besser den Canton Sub 300 oder den 12er Klipschi.

Dipole VERWIFSTE gleich wieder.
Gyb
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 08. Nov 2019, 11:47
Danke für die Antwort
Dann schau ich mal wegen des Centers.

Die Subs find ich wegen des Bassrefelxrohrs (hinten nah an der Wand) und der Breite, welche nur SEHR knapp passt, nicht sehr ideal.
Der Sunfire ist geschlossen und hat 33,6 bzw 34cm Breite.

Und Dipole verwerfe ich. (Obwohl meine Freundin ein 5.1 aus 2x Monitor Audio RX8 1x Monitor Audio RX Center , 2x dipol Monitor Audio RXFX und einem XTZ 99W12.18 ICE hat. Und sich die nicht verkehrt anhören)


[Beitrag von Gyb am 08. Nov 2019, 11:53 bearbeitet]
geyerli
Inventar
#4 erstellt: 08. Nov 2019, 12:00
Der Sunfire ist OFFEN: statt des BR-Rohrs hat man die Passiv-Membran im Boden eingelassen - das ist die Öffnung im Gehäuse.

Der Canton 300 Sub ist übrigens genauso aufgebaut.

Geschlossene Subs haben KEINE Öffnung im Gehäuse bis auf die Aktiv-Membran.

STATT des Sonnenfeuers: SVS SB-1000

DER ist tatsächlich geschlossen und sollte auch in deine RITZE passen - dem Sunfire ist er meilenweit voraus und preislich sollte es keinen Unterschied machen.

HUT AB vor deiner Freundin, sehr geschlechtsuntypisch, um's mal chauvinistisch auszudrücken.


[Beitrag von geyerli am 08. Nov 2019, 12:04 bearbeitet]
Gyb
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 08. Nov 2019, 12:07
DANKE für DEINE Antwort

Schade, Center bekomme ich nicht höher als 16cm, damit fällt der RP-500C leider raus.
(ich weiß, mit dem Lineal einzukaufen ist noch Suboptimaler. Aber das sind die aktuellen Gegebenheiten. Aber dank AVR kann man hier später ja immernoch recht flexibel umsteigen...)

...und ja, das ist tatsächlich chauvinistisch.


[Beitrag von Gyb am 08. Nov 2019, 12:10 bearbeitet]
Gyb
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 09. Dez 2019, 09:43
Ich nochmal:

Habt ihr eine Empfehlung fürs Testhören?


Also ich dachte daran, erst Verstärker und 2-3 Paare zu holen, um diese bei mir Probezuhören.

Sollte ich das in Verbindung mit einem Subwoofer machen oder die paare "solo" Testhören?

(Dynaudio Emit M10 sehen auch interessant aus. Die haben auch mit dem M15 einen anscheinend passenden Center, welcher nur 13cm hoch ist)


Danke schonmal


[Beitrag von Gyb am 09. Dez 2019, 09:48 bearbeitet]
Gyb
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 17. Jan 2020, 18:25
So liebe Leute, da ichs blöd finde, wenn sowas im Sand verläuft, hier der aktuelle Status


Ausgangssituation: Weg von Sonos, gruselige Aufstellung, zu wenig Platz.


Als AVR ist es der Denon 3500 geworden. Endlich alle HDMI (+und ein Component) Geräte dran und trotzdem noch freie HDMI Anschlüsse Die HDMI Out habe ich beide an meinen TV angeschlossen und am TV einen davon im "Game" Modus laufen und einen auf für Filme abgestimmte Farbeinstellungen. So brauch ich beim Wechsel von BluRay auf PS4 nur den Eingang am TV wechseln, anstatt umständlich den Bildmodus im Fernseher zu ändern.


Kommen wir zu den Lautsprechern:

Als erstes habe ich mir die Klipsch RP-600m geholt. Diese haben durchweg super Reviews und die von Klipsch bekannten (berüchtigten) "spitzen" Höhen sollen elemeniert sein.
Klipsch.600m


Erstmal sind sie bildhübsch. Der Klang hat mir auch sehr gefallen. Was jedoch am Meisten gestört hat: sie sind für meine Platzverhältnisse einfach zu groß. Kein Milimeter Platz zum Ausrichten. Und durch die Nähe zur Wand neigten sie bei viel Bass zum Dröhnen (obwohl sich das auch erledigt hätte, sobald sich ein Subwoofer darum kümmert)

Ansonsten für Filme, Spiele, Techno, Rock, Metal empfand ich sie als gut geeignet

Also gingen sie zurück.


Bevor ich mich der logischen Konsequenz widmete (den etwas kleineren 500m) probierte ich noch was ganz anderes:

Monitor Audio Bronze 2
monitor.audio.bronze2


Gegen den Klang war auch hier nichts einzuwenden. Ich hatte das Gefühl, die Klipsch sind etwas klarer. Da hier kein Wow Effekt zustande kam und mich die Optik der Klipsch zu sehr reizte, schickte ich sie ebenfalls zurück.


Schlussendlich sind es die Klipsch RP-500m für die Front geworden. Auch die kleinere Version klingt wunderbar klar. Einziger klarer Unterschied: man sollte sie nicht ohne Subwoofer betreiben. So tief wie die 600m kamen sie nicht herunter.


Nachdem die Front gefunden war, ist der Subwoofer dran.


Zum Vergleich habe ich mir den XTZ 10.17 Edge und den SVS SB 1000 geholt:
Subwoofer

Nach vielen hin und her (Anschließen, einmessen, ausprobieren, anderen anschließen, einmessen, ausprobieren usw...) habe ich mich für den SVS SB 1000 entschieden. Meinem Eindruck nach kommt der XTZ zwar etwas tiefer aber der SVS bewegt eindeutig mehr Luft. Er gefällt mir sowohl bei Filmen (XT32 Flat, Dynamic EQ +5, Dynamic Vol light) als auch bei Musik (XT32 Flat. Dynamic EQ +10, Dynamic Vol off)



Schlussendlich sieht es ungefähr so aus:
Alles


Später kommt dann vermutlich der TV an die Wand und der Klipsch RP-500c als Center, sowie zwei Klipsch RP-400m als Rear.


Danke für eure Mithilfe
Trype
Inventar
#8 erstellt: 17. Jan 2020, 18:37
Pass nur auf den AVR auf, die produzieren eine Menge Abwärme und mögen das nicht besonders in ein kleines Fach gesteckt zu werden.
Selbst wenn er nicht direkt abraucht, kann auch eine deutlich erhöhte Durchschnittstemparatur die Lebensdauer erheblich verkürzen.
Gyb
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 17. Jan 2020, 18:40
Danke für den Hinweis

Das habe ich auch im Blick. Aktuell hält sich die Belastung noch in Grenzen (nur zwei Front und in der Wohnung gehts eh nicht zu laut... und der Sub übernimmt ja die Tiefen)
Wenn der TV an die Wand kommt, hätte der AVR auch eine Chance aufs TV Board zu kommen.
adiclair
Inventar
#10 erstellt: 17. Jan 2020, 19:10

Gyb (Beitrag #9) schrieb:
Wenn der TV an die Wand kommt, hätte der AVR auch eine Chance aufs TV Board zu kommen.


...und dann sollen sich auf diesem Board FL, C, FR und der AVR quasi drängeln?

Falls bei dem Fach wo jetzt der AVR drin steht bereits die Rückwand entnommen wurde (wovon ich jetzt mal allein wegen der Kabelei davon ausgehe), dann halt zu Belüftung einen regelbaren PC-Lüfter montieren dieser dann am Front-USB (falls hinten kein USB ist) am AVR angeschlossen wird (und sobald der AVR angeschaltet wird, läuft dann auch der Lüfter )

https://www.amazon.d...C%2Caps%2C199&sr=8-3

USB Winkeladapter (sieht dann besser aus) https://www.amazon.d...l%2Caps%2C188&sr=8-6


[Beitrag von adiclair am 17. Jan 2020, 19:12 bearbeitet]
Gyb
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 17. Jan 2020, 19:21
Nicht drängeln, kuscheln!

Danke auch für diese Option!
Aktuell hat nur die selbst zugesägte Bodenplatte eine Ausspahrung für die Kabel. Ich wollt nicht gleich das Lowboard zersägen.
geyerli
Inventar
#12 erstellt: 17. Jan 2020, 20:41
Lass den lieben Denon im ECO-MODE laufen, dann bleibt er kühler und lebt länger.

Die max. Leistung ist dann niedriger, aber an die kommste lang NICHT ran bei deiner Config.
Gyb
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 17. Jan 2020, 22:21
Macht er von Anfang an
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sonos 5.1
stevesaiyajin am 25.11.2020  –  Letzte Antwort am 26.11.2020  –  4 Beiträge
Umstieg von 5.1 auf Stereo
Flo2409 am 27.01.2011  –  Letzte Antwort am 29.01.2011  –  6 Beiträge
Umstieg von Stereo auf 5.1
peddor am 15.03.2011  –  Letzte Antwort am 16.03.2011  –  3 Beiträge
Umstieg von DALI 5.1 auf?
GK-PePe am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 29.12.2017  –  13 Beiträge
Umstieg auf 5.1
actiontobi am 04.01.2008  –  Letzte Antwort am 05.01.2008  –  4 Beiträge
Umstieg von Bose auf ?
bollok am 06.04.2009  –  Letzte Antwort am 09.04.2009  –  19 Beiträge
Von Sonos auf Atmos
dEfAuLt_2k am 04.01.2021  –  Letzte Antwort am 09.01.2021  –  5 Beiträge
5.1 Anlage, evtl Sonos?
Moin!!! am 16.12.2018  –  Letzte Antwort am 16.12.2018  –  2 Beiträge
umstieg auf 5.1 teile vorhanden
manuel1 am 18.10.2009  –  Letzte Antwort am 18.10.2009  –  2 Beiträge
Umstieg 5.1 auf 2.0/2.1?
liable am 10.08.2011  –  Letzte Antwort am 13.08.2011  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2019
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.340