Setup: Soundanlage für 70qm Partyraum

+A -A
Autor
Beitrag
teerwalze
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 22. Okt 2019, 10:24
Hallo zusammen,

mein Vater hat einen alten 70 qm Kuhstall (rechteckiger Raum, circa 10 x 7 m mit WLAN, Tür am einen Kopfende, Beamer-Leinwand am anderen) zu einem Partyraum umgebaut und möchte ihn nun endlich mit einer anständigen Soundanlage ausstatten, die sich zum Musikhören, auch mal lautere Beschallung zum Tanzen und ab und an für Tonwiedergabe beim Fußballschauen etc. eignet.

Hier die Eckdaten:

a) Handling sollte einfach sein und Gäste auch mal einfach schnell ihr Handy anschließen können oder auch einen Plattenspieler

b) die Boxen würden wir gerne an die Decke / Wand montieren, damit sie keine Bodenstellfläche wegnehmen (der Boden ist an den Ecken relativ uneben / die Raumarchitektur aufgrund der alten Viehtränke nicht optimal)

c) ein Mischpult sollte klein und kompakt sein und möglichst wenig Platz wegnehmen

d) Budget circa 1200 EUR (ich weiß, das ist nicht viel, aber die Hörer haben relativ geringe Ansprüche was eine High-End-Akustik angeht) - geht vor allem darum, dass man alte Rock-Klassiker in geselliger Runde hören kann

Ich sellbst habe zuhause ein kleines Sonos-System und bin von der WLAN-Technik schwer begeistert, weswegen das mein erster Gedanke war. Mit meiner Bedingung a) ist das aber leider keine optimale Lösung (brauchen ja dann nochmal Sonos Connect für den Plattenspieler oder den TV-Receiver...), dafür aber umso besser für b) und c) (weil man gar kein Mischpult braucht). Ich bezweifle auch dass das WLAN im Stall super verlässlich ist und ob hier 4 x SONOS ONE reichen würde...

Ich befinde mich aktuell noch ganz am Anfang meiner Recherche, doch vielleicht gibts unter Euch ja Leute, denen auf Anhieb eine gangbare Lösung einfällt. Freue mich auf Eure Beiträge.

Danke,

Franz
adiclair
Inventar
#2 erstellt: 22. Okt 2019, 10:46
Tach,


teerwalze (Beitrag #1) schrieb:
...zu einem Partyraum umgebaut und möchte ihn nun endlich mit einer anständigen Soundanlage ausstatten...


Dann schau dich mal lieber hier um https://www.thomann.de/de/index.html
teerwalze
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 22. Okt 2019, 11:00
Danke Dir.

Brauche ich dann eher eine PA oder eine Hifianlage?

Bei Thomann bin ich auch schon gelandet, tute mich nur schwer zu entscheiden, in welchem Bereich ich für diese 70qm (ist ja nicht gerade klein) suchen sollen.

Im Bereich Gatro / Gewerbe finde ich diese ganz passend (aber wie gesagt: ich habe keine Ahnung, vielleicht sollte ich auch eher im Beriech DJ schauen?! ):

https://www.thomann.de/de/thomann_lounge_set_1.htm

Wo würde man hier dann die beiden Subs platzieren?
Die 4 Lautsprecher in die 4 Ecken klar, aber wohin die Subs? Die muss man auch eher auf den Boden stellen oder?

Oder auch das hier:

https://www.thomann....DITVHnypIxUc3wgShP6-

Kann man die Boxen auch an die Wand / Decke montieren? Reichen hier zwei? Und wieder die Frage wo der Sub hin soll. Welches Mischpult würdet ihr dann zusätzlich empfehlen? Daran kann ich dann auch einen nicht vor verstärkten Plattenspieler anschließen, richtig?

Viele Grüße,
Franz


[Beitrag von teerwalze am 22. Okt 2019, 11:05 bearbeitet]
adiclair
Inventar
#4 erstellt: 22. Okt 2019, 11:06

teerwalze (Beitrag #3) schrieb:
...Bei Thomann bin ich auch schon gelandet, tute mich nur schwer zu entscheiden, in welchem Bereich ich für diese 70qm (ist ja nicht gerade klein) suchen sollen...


Das richtet sich in erster Linie nach deinem Budegt... Und dbzgl. solltest du dich mMn mal bei den 'Dave' Systemen umschauen... (Muss unbedingt ein Mischer mit dabei sein? Wegen Mikrofon?)


[Beitrag von adiclair am 22. Okt 2019, 11:09 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#5 erstellt: 22. Okt 2019, 11:09
Servus,

würde mir da einen gebrauchten AVR holen z.B. X1200W von Denon ~150€.

beispielhafte Komponenten:
*2x Mivoc Hype 10 G2 für den Tiefton ~300€.
*Kabelzeugs <50€
*4x Klipsch RP-500M ~700€
teerwalze
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 22. Okt 2019, 11:46

adiclair (Beitrag #4) schrieb:

teerwalze (Beitrag #3) schrieb:
...Bei Thomann bin ich auch schon gelandet, tute mich nur schwer zu entscheiden, in welchem Bereich ich für diese 70qm (ist ja nicht gerade klein) suchen sollen...


Das richtet sich in erster Linie nach deinem Budegt... Und dbzgl. solltest du dich mMn mal bei den 'Dave' Systemen umschauen... (Muss unbedingt ein Mischer mit dabei sein? Wegen Mikrofon?)


Danke - da klicke ich mich mal durch. Welche Reihe erachtest du als passend für den 70qm grßen Raum? Ist das 15 G3 schon zu übertrieben?

Mischer wollte ich gerne, damit man mehrere Quellen übersichtlicher anschließen kann und auch der Plattenspieler fest installiert werden kann (der übrigens nicht vorverstärkt ist) und der Beamer angeschlossen werden kann, ohne dass was am Setup verändert werden muss. Der Dave hat ja nur hinten einen Cinch-Line-Input und so müsste man immer umstöpseln. Für meinen Dad sollte es so einfach wie mögich sein.


prouuun (Beitrag #5) schrieb:
Servus,

würde mir da einen gebrauchten AVR holen z.B. X1200W von Denon ~150€.

beispielhafte Komponenten:
*2x Mivoc Hype 10 G2 für den Tiefton ~300€.
*Kabelzeugs <50€
*4x Klipsch RP-500M ~700€


Das wäre natürlich auch eine Idee. Über den A/V Receiver habe ich dann meine "feste Base" und kann alle meine Quellen anschließen und zentral regeln.

Was ist der Vorteil eines AV Receivers im Vergleich zum Mischer? Mischpulte sind ja etwas günstiger. Der Tieftöner ist ja ein Aktivlautsprecher, die beiden Klipsch passiv, oder? Hat das damit zu tun?

Die Tieftöner - stellt man die dann üblicherweise auf den Boden? Wäre auch eine Lösung mit "Kombilautsprecher" (also welchen wo der Sub bereits integriert ist) denkbar? Zu "viele Boxen" und vor allem welche die auf dem Boden stehen müssen, nehmen einfach zu viel Platz weg, die Raumgestaltung ist nicht optimal (poste gleich mal einen Grundriss).


Danke Euch beiden!
adiclair
Inventar
#7 erstellt: 22. Okt 2019, 11:58
Wie viel Leute sollen denn dann so beschallt werden?
prouuun
Inventar
#8 erstellt: 22. Okt 2019, 12:00
Kannst die 4 Lautsprecher in die Ecken packen und die 2 Subs mittig, alles aufzuhängen ist Problemlos möglich.

Ein AVR kann eben einfacher gesteuert werden und einfacher mit externen Quellen bespielt werden z.B. via WLAN oder Bluetooth vom Smartphone aus. Für einen Plattenspieler brauchst du ggf. einen Vorverstärker, je nachdem welcher AVR es wird. Die erwähnten Klipsch sind passiv, hier musst Lautsprecherkabel hin ziehen, zu den Subwoofern ein Cinchkabel jeweils und Strom aber schlitzen und verputzen sollte in einem alten Kuhstall weniger ein Problem darstellen?
teerwalze
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 22. Okt 2019, 12:02

adiclair (Beitrag #7) schrieb:
Wie viel Leute sollen denn dann so beschallt werden?


Von 2, die bei einem Bier Musik hören über 15, die tanzen bis Hintergrundbeschallung für 120 sich unterhaltende sitzende Gäste (seltenster Fall) --> brauche also ein Multifunktionsteilchen.
teerwalze
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 22. Okt 2019, 12:05

prouuun (Beitrag #8) schrieb:
Kannst die 4 Lautsprecher in die Ecken packen und die 2 Subs mittig, alles aufzuhängen ist Problemlos möglich.

Ein AVR kann eben einfacher gesteuert werden und einfacher mit externen Quellen bespielt werden z.B. via WLAN oder Bluetooth vom Smartphone aus. Für einen Plattenspieler brauchst du ggf. einen Vorverstärker, je nachdem welcher AVR es wird. Die erwähnten Klipsch sind passiv, hier musst Lautsprecherkabel hin ziehen, zu den Subwoofern ein Cinchkabel jeweils und Strom aber schlitzen und verputzen sollte in einem alten Kuhstall weniger ein Problem darstellen?


Danke - tendiere dann eher zum AVR, auch vom Handling her. Doofe Frage: der AVR dient nicht gleichzeitig als Verstärker und ich kann meinen Plattenspieler da anschließen)? Ansonsten habe ich noch ne alte Anlage daheim, an der der Plattenspieler hängt, könnte also dann einfach diesen Verstärker hernehmen...

Wir werden alles auf Putz verlegen, haben den Stall erst renoviert (hätten die Hifi-Entscheidung mal früher treffen sollen), aber von der Optik her sollte das schon okay sein. Eine Lösung ganz ohne Kabel (WLAN?) ist wahrscheinlich für diese Situation nicht praktikabel (Leistung, Preis), oder?
JULOR
Inventar
#11 erstellt: 22. Okt 2019, 12:15
Ich wäre da eher bei einer kleinen PA. Mixer, Bluetoothadapter und 2 Aktivlautsprecher sollten für das Geld zu bekommen sein. 4 braucht man m.E. nicht unbedingt bei der Größe.

Z.B. für knapp 900€:
https://www.thomann.de/de/numark_m6_usb_black.htm
2x https://www.thomann.de/de/jbl_eon_612.htm
oder als Sub/Sat: https://www.thomann.de/de/ld_systems_dave_12_g3.htm

Die JBL sind flugfähig, also mit entsprechendem Zubehör unter die Decke zu hängen - falls diese das erlaubt. Die LD-Satelliten kannst du auf ein Regalbrett stellen.


[Beitrag von JULOR am 22. Okt 2019, 12:17 bearbeitet]
adiclair
Inventar
#12 erstellt: 22. Okt 2019, 12:17

prouuun (Beitrag #8) schrieb:
Kannst die 4 Lautsprecher in die Ecken packen und die 2 Subs mittig, alles aufzuhängen ist Problemlos möglich.


Mit Verlaub, aber solch einen Schwachfug habe ich lange nicht mehr gelesen!
Und die Leute machen dann z.B. Bockspringen über die Subs oder tanzen drum herum und stolpern über die Kabel!? Oder wie hast du dir das dann vorgestellt (rhtorische Frage!)?


[Beitrag von adiclair am 22. Okt 2019, 12:24 bearbeitet]
teerwalze
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 22. Okt 2019, 12:22

JULOR (Beitrag #11) schrieb:
Ich wäre da eher bei einer kleinen PA. Mixer, Bluetoothadapter und 2 Aktivlautsprecher sollten für das Geld zu bekommen sein. 4 braucht man m.E. nicht unbedingt bei der Größe.

Z.B. für knapp 900€:
https://www.thomann.de/de/numark_m6_usb_black.htm
2x https://www.thomann.de/de/jbl_eon_612.htm
oder als Sub/Sat: https://www.thomann.de/de/ld_systems_dave_12_g3.htm

Die JBL sind flugfähig, also mit entsprechendem Zubehör unter die Decke zu hängen - falls diese das erlaubt. Die LD-Satelliten kannst du auf ein Regalbrett stellen.


Vielen Dank.

Das Dave 12 G3 habe ich mir auch schon angesehen. Die beiden Sat kommen dann an die Ecken links und rechts an der Wand (gibts da auch Aufhänger oder sind das klass. Regallautsprecher?), an der auch die Beamerleinwand ist. Die Sub dann dazwischen (auf dem Boden oder hängend) oder wie würde man das bewerkstelligen?

Der kleine Mischer kommt dann an "Zentrale", wo auch Plattenspieler und Tisch für Laptop etc stehen.
JULOR
Inventar
#14 erstellt: 22. Okt 2019, 12:40
Wandhalterungen mit passendem Flansch: https://www.thomann...._wallmount_msw_4.htm
Dazu noch Lautsprecherkabel:
Konfektioniert: https://www.thomann.de/de/the_sssnake_sll21510_speakonkabel.htm
Praktischer sind Winkelstecker. Dann musst du deine Strippen selber konfektionieren. Ist bei den Neutrik-Steckern aber alles schraubbar, kein Problem.
https://www.thomann.de/de/neutrik_nl4frx.htm

Den Sub dazwischen auf den Boden stellen.


[Beitrag von JULOR am 22. Okt 2019, 12:41 bearbeitet]
adiclair
Inventar
#15 erstellt: 22. Okt 2019, 12:48


[Beitrag von adiclair am 22. Okt 2019, 12:50 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#16 erstellt: 22. Okt 2019, 12:54
Mittig an der Wand, nicht im Raum... also bitte, so viel sollte man doch selbst denken können.

Es gibt ja diverse Ansätze, es müssen klar nicht 4 Lautsprecher sein. Man kann eine Seite beschallen mit "2.1" und die andere Raumseite ist dann eben nicht so laut und man kann sich besser unterhalten, sollte man vorher selbst wissen, was denn nun Sinn macht.


[Beitrag von prouuun am 22. Okt 2019, 12:55 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#17 erstellt: 22. Okt 2019, 13:22
Für Hintergrundberieselung von 120 Personen sind sicher mehrere Lautsprecher sinnvoll, um den Raum gleichmäßig "auszuleuchten". Ob das nötig ist oder vielleicht sogar wichtiger, muss der TE natürlich für sich entscheiden.
Notfalls braucht man nachträglich noch eine Endstufe und solche LS: https://www.thomann...._wallmount_msw_4.htm
Davon kannst du aufgrund der 16 Ohm auch mehrere parallel pro Kanal anschließen. Das System nutzt man dann eben nur bei Bedarf.

Persönlich traue ich bei solchen Beschallungsituationen Hifikomponenten nicht so recht. Technisch ist der Vorschlag von prouuun ansonsten auch ok.


[Beitrag von JULOR am 22. Okt 2019, 14:18 bearbeitet]
adiclair
Inventar
#18 erstellt: 22. Okt 2019, 13:30
...und da eigentlich immer wieder die selben Titel gespielt werden (oder auch mal was aktuelles aus den Charts hinzu kommt), halt diese Titel als mp3 in Ordner (nach Kategorie) packen und diese Ordner auf ein 'ausrangiertes' Smartphone packen und über die App 'Pulsar' (Überblendfunktion aktivieren!) dann Ordner für Ordner abspielen... Mache ich nur so!

(Vorsichtshalber aber alle mp3 mit Ashampoo Musik studio bearbeiten - sind dann alle gleich laut! )
teerwalze
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 22. Okt 2019, 14:00

JULOR (Beitrag #14) schrieb:
Wandhalterungen mit passendem Flansch: https://www.thomann...._wallmount_msw_4.htm
Dazu noch Lautsprecherkabel:
Konfektioniert: https://www.thomann.de/de/the_sssnake_sll21510_speakonkabel.htm
Praktischer sind Winkelstecker. Dann musst du deine Strippen selber konfektionieren. Ist bei den Neutrik-Steckern aber alles schraubbar, kein Problem.
https://www.thomann.de/de/neutrik_nl4frx.htm

Den Sub dazwischen auf den Boden stellen.


Danke !!


adiclair (Beitrag #15) schrieb:
https://www.thomann.de/de/ld_systems_dave_12_g3_bundle.htm
https://www.thomann.de/de/ld_systems_ppa_2.htm (Phono Vorverstärker)
https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_1002_b.htm


Klingt auch nach einer guten Kombi. Der Phono-Vorverstärker dann für den Plattenspieler, alle vorverstärkten Quellen (Handy, Laptop) an das Mischpult.


prouuun (Beitrag #16) schrieb:
Mittig an der Wand, nicht im Raum... also bitte, so viel sollte man doch selbst denken können.

Es gibt ja diverse Ansätze, es müssen klar nicht 4 Lautsprecher sein. Man kann eine Seite beschallen mit "2.1" und die andere Raumseite ist dann eben nicht so laut und man kann sich besser unterhalten, sollte man vorher selbst wissen, was denn nun Sinn macht.


2.1 klingt unter dem Aspekt auch gut, dann wäre vorne eher der "Tanzbereich" und hinten eben dann der ruhigere. Wenn nur ein paar Leute da sind und man mittig zusammenhockt sollte der Sound von vorne auch zur Beschallung / Musikhören reichen. Ich kann ja mal mit 2.1. anfangen und dann immer noch auf 4.1. oder 4.2 erweitern, oder?


JULOR (Beitrag #17) schrieb:
Für Hintergrundberieselung von 120 Personen sind sicher mehrere Lautsprecher sinnvoll. Ob das nötig ist oder vielleicht sogar wichtiger, muss der TE natürlich für sich entscheiden.
Notfalls braucht man nachträglich noch eine Endstufe und solche LS: https://www.thomann...._wallmount_msw_4.htm
Davon kannst du aufgrund der 16 Ohm auch mehrere parallel pro Kanal anschließen. Das System nutzt man dann eben nur bei Bedarf.

Persönlich traue ich bei solchen Beschallungsituationen Hifikomponenten nicht so recht. Technisch ist der Vorschlag von prouuun ansonsten auch ok.


Die 120 Leute waren mal der Extremfall (runder Geburtstag), kommt aber so schnell nicht mehr vor. Nächste Party sind circa. 50 Leute in dem Raum, eine Hälfte zum Tanzen, eine die dasitzt und sich unterhält.

Bei den 120 Leuten hatten wir übrigens diese Anlage (Boxen ersetzt, hat aber auch gereicht, vom Sound okay, niemand hat sich beschwert), die hier als Anlage 3 beschrieben wird

Dynacord Powermischer 2*350 Watt
8 Mikroeingänge, 2 Stereoeingänge, eingeb. Effektgerät
2 Boxen 15" Bass / 2" Hochtonhorn
Ausleihgebühr 50,-/100,-€ (Mitgliedsgruppen/Sonstige Entleiher)


adiclair (Beitrag #18) schrieb:
...und da eigentlich immer wieder die selben Titel gespielt werden (oder auch mal was aktuelles aus den Charts hinzu kommt), halt diese Titel als mp3 in Ordner (nach Kategorie) packen und diese Ordner auf ein 'ausrangiertes' Smartphone packen und über die App 'Pulsar' (Überblendfunktion aktivieren!) dann Ordner für Ordner abspielen... Mache ich nur so!

(Vorsichtshalber aber alle mp3 mit Ashampoo Musik studio bearbeiten - sind dann alle gleich laut! )


Auch Dir Danke - wir sind die klass. Spotify-Streamer, deswegen wäre ne Option mit Bluetooth doch ganz nett.
prouuun
Inventar
#20 erstellt: 22. Okt 2019, 14:08
Natürlich, kannst einfach mit 2.1 anfangen und wenn es zu wenig ist entsprechend nachrüsten.


[Beitrag von prouuun am 22. Okt 2019, 14:08 bearbeitet]
olimuc
Inventar
#21 erstellt: 22. Okt 2019, 14:23
Also klassischer Aufbau einer Heimpartyanlage:

Quellen (CD, Vinyl, heute Smartphone via Bluetooth Adapter) -> Mischpult -> Verstärker -> LS

Ich habe diese Konfiguration so in meinem 20 qm Hobbyraum und mein AVR hat 100 Watt/Kanal und die LS + Sub ebenso. Ich habe 4 LS in den Ecken und einen Sub in einer Ecke. Diese Leistung ist schon zu viel für 20qm, der Sound ist aber genial, man steht eben mittendrin. Bei 70 qm kann ich das allerdings schwer einschätzen, ob hier ein PA schon sein muss. Aber ein AVR mit 150 Watt/Kanal mit entsprechenden LS sollte hier auch ausreichen.

Um echtes Partyfeeling zu haben würde ich ganz klar 4 LS in den Ecken (auch hängend) und 1 Sub (stehend) empfehlen. Ist ja kein Konzertsaal, in dem die Musik natürlich nur Stereo von vorne kommt. Wenn man es mal ruhiger haben will, kann man ja z. B. nur die Front-LS aktivieren, Partytanzbetrieb dann mit 4 LS. Aber hier schon bei der Anschaffung an das Gesamt(end)konzept denken, denn je nach Anschlussmöglichkeit am AVR müssen die Impedanzen der LS zur Ohm-Kapazität des AVR passen, besonders wenn in Serie oder Parallel geschaltet werden soll/muss. Je nachdem kann das auch für die Leistung des AVR abträglich sein.

Mein Mischpult ist ein altes analoges 8-Kanal von Vivanco mit Gimmicks wie Echo, DJ-Echo etc., die Regler werden aber selten angefasst. Auf meinem Smartphone als Hauptwiedergabequelle habe ich so wie die meisten eine App, die aus einer Track-Queue automatisch mit Übergang mixt. Das wird wohl der häufigste Anwendungsfall sein, sonst brauchst Du mehrere CD-Player/Plattenspieler und hantierst ständig mit CDs etc., das ist dann ein Fulltime-Job und Du verpasst die eigene Party. Und eine Track-Queue zusammenzustellen, mit der die Partypeople zufrieden sind, ist anstrengend genug

Ein Bluetoothadapter für das Smartphone ist super praktisch: Es gibt Geräte, da können mehrere Quellen gleichzeitig angemeldet sein, z. B. Laptop, Smartphone, Tablet etc. und das ständige erneute Gerätekoppeln entfällt.


[Beitrag von olimuc am 22. Okt 2019, 14:35 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#22 erstellt: 22. Okt 2019, 14:34
Watt/Kanal Aussagen braucht kein Mensch. Es kommt hier auf sehr viele Faktoren an, 5 Watt/Kanal können schon zu viel sein

Wirkungsgrad, Ohm, Akustik, Raumgröße etc. spielt hier alles mit rein. Hinzu kommt noch, fast alle Hersteller geben hier Müll bei der Watt/Kanalleistung an, bezieht sich oft auf 1 Kanal 6 Ohm, Blubber Blubber Bläschen.

Nette Tools http://www.sengpielaudio.com/Rechner-wirkungsgrad.htm um n bisschen ein Gespür für zu bekommen.


[Beitrag von prouuun am 22. Okt 2019, 14:37 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#23 erstellt: 22. Okt 2019, 14:41
Sehe ich jetzt erst:

teerwalze (Beitrag #3) schrieb:
https://www.thomann.de/de/thomann_lounge_set_1.htm

https://www.thomann....DITVHnypIxUc3wgShP6-

Das Lounge-Set ginge auch. Scheint mir eine brauchbare Lösung. Das The-Box-Bundle entspricht ja ziemlich der Lösung mit den LD.

Wenn man mehr Sound will als dass sich "keiner beschwert", könnte noch ein Equalizer zwischen Mixer und Endstufe sinnvoll sein. Aber ich will es jetzt nicht verkomplizieren. Das kann man immer noch sehen.
olimuc
Inventar
#24 erstellt: 22. Okt 2019, 14:50

Watt/Kanal Aussagen braucht kein Mensch


... also was Klangqualität angeht gebe ich Dir Recht, Watt ist nicht gleich Watt. 100 Watt können super klingen (laut UND gut), aber auch ernüchternd.
Raumakustik etc. spielt natürlich auch eine Rolle.

Was die Leistungsfähigkeit angeht, ist als Orientierungsgröße Watt/Kanal durchaus geeignet, solange es Normangaben wie RMS oder Sinus sind, und keine Marketingphantasiegrößen. Gerade wenn man die Leistungsveränderung durch Impedanzveränderung abschätzen bzw. berechnen will.


[Beitrag von olimuc am 22. Okt 2019, 14:51 bearbeitet]
teerwalze
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 22. Okt 2019, 15:04

olimuc (Beitrag #21) schrieb:

Mein Mischpult ist ein altes analoges 8-Kanal von Vivanco mit Gimmicks wie Echo, DJ-Echo etc., die Regler werden aber selten angefasst. Auf meinem Smartphone als Hauptwiedergabequelle habe ich so wie die meisten eine App, die aus einer Track-Queue automatisch mit Übergang mixt. Das wird wohl der häufigste Anwendungsfall sein, sonst brauchst Du mehrere CD-Player/Plattenspieler und hantierst ständig mit CDs etc., das ist dann ein Fulltime-Job und Du verpasst die eigene Party. Und eine Track-Queue zusammenzustellen, mit der die Partypeople zufrieden sind, ist anstrengend genug

Ein Bluetoothadapter für das Smartphone ist super praktisch: Es gibt Geräte, da können mehrere Quellen gleichzeitig angemeldet sein, z. B. Laptop, Smartphone, Tablet etc. und das ständige erneute Gerätekoppeln entfällt.


Die Tipps sind echt hilfreich. Bisher hab ich einfach immer nur Musik abspielen lassen, aber man kann die Übergänge natürlich noch optimieren usw usw. Anschluss eines Mikros für evtl. mal Karaoke oder sowas wäre okay - deswegen auch das Mischpult nice. Bluetoothadapter ist auch cool, der kommt dann an den Verstärker (also einfach den AV Receiver, außer der hat schon einen verbaut - oder?)

Danke Euch allen erstmal für den hilfreichen Input

Da das Thema "Watt/Kanal" bzw. Leistung aufgegriffen wurde: in welchem Bereich sollte ich mich hier mit der Raumgröße denn befinden?

Und ich möchte nochmal (aufgrund der Kabelsituation) das Thema WLAN-Anlagen zur Sprache bringen. Mir ist bewusst, dass damit klanglich keine Ergebnisse wie mit einem kabelgebundenen System zu erzielen sind, aber ich habe wie gesagt zuhause ein SONOS-System und finds spitze (hab scheinbar auch unanspruchsvolle Ohren ;)) und auch für den Party-Kuhstall wäre so ein Sound richtig gut. Was ist hier Eure Meinung? Was sagt ihr zu günstigen Systemen wie dem von Sony ? Das ist ja wirklich sehr güntig.
olimuc
Inventar
#26 erstellt: 22. Okt 2019, 15:27
... also der Bluetooth-Adapter kommt an einen Kanaleingang des Mixers. Der Sinn des Mixers ist es, "offene" Kanäle ohne Umschalten zu haben und einfach von einem Kanal auf den anderen rüber zu regeln. Danach wird einfach die Wiedergabe an der ersten Quelle gestoppt. So hat man einen Übergang ohne Pause/Stille.

Wenn Du (ohne Mixer arbeitest und) die Quellgeräte oder den Mixer am AVR anschließt und den Bluetoothadapter auch direkt am AVR, also Mixer oder andere Quellen z. B. auf AUX beim AVR und Bluetooth Adapter z. B. auf CD beim AVR, dann müsstest Du bei jedem Quellenwechsel direkt am AVR umschalten. Dann hast Du aber den Nachteil, dass Du keine weichen Übergänge zwischen den Quellen machen kannst, sondern "hart" am AVR umschalten musst.

Ein Mischpult macht also Sinn, wenn Du (häufige) Quellenwechsel hast, Mikrofoneingang benötigst etc.

Bezüglich der Watt-Leistung habe ich meine Einschätzung ja schon abgegeben, lerne aber auch gerne dazu

Zum Thema WLAN: Hier gebe ich nur zu Bedenken, dass dann die Stromversorgung des LS-Systems passen muss, da diese Übertragungsart viel Strom zieht; auch schon die Übertragung mit dem Bluetooth Adapter erfordert viel Saft im Smartphone. Klanglich ist es viel relevanter, dass die Qualität der Quellen passt: Wenn man mit schlecht gesampelten CDs oder schlechten MP3s arbeitet, kann es die Anlage auch nicht richten
Zur Marke SONY: Ich habe schon öfters im Forum gelesen, dass SONY nicht so geschätzt wird. Ich habe aber mehrere Komponenten von Sony und bei mir ist das der einzige Hersteller, bei dem noch kein Defekt aufgetreten ist. Die Defekte waren übrigens auch keine Fehlanwendung


[Beitrag von olimuc am 22. Okt 2019, 15:57 bearbeitet]
teerwalze
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 22. Okt 2019, 15:31

adiclair (Beitrag #15) schrieb:
https://www.thomann.de/de/ld_systems_dave_12_g3_bundle.htm
https://www.thomann.de/de/ld_systems_ppa_2.htm (Phono Vorverstärker)
https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_1002_b.htm


Hi adiclair - hierzu noch eine Frage:

der Sub ist aktiv und hat diverse Line Ins, darunter 2 Cinch aber auch 2 XLR - wie würde ich ein Mischpult anschließen? An dieses kämen dann wieder meine Quellen. Einen AV-Receiver brauche ich ja dann nicht mehr, da der Sub schon die Verstärkung übernimmt richtig? Cinch kenne ich, aber kenne keine Quelle, die XLR nutzt.

Die beiden Sats sind aber passiv und werden an den Sub angschlossen. Aktiver Sub ist somit Sub + Verstärker und damit das "Herzstück" des Systems, richtig? Was ist der Unterschied zwischen den Sub Ausgängen "Sat Power Out" und "Line Direct Out"?

adiclair
Inventar
#28 erstellt: 22. Okt 2019, 15:42

teerwalze (Beitrag #27) schrieb:

adiclair (Beitrag #15) schrieb:
https://www.thomann.de/de/ld_systems_dave_12_g3_bundle.htm
https://www.thomann.de/de/ld_systems_ppa_2.htm (Phono Vorverstärker)
https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_1002_b.htm


Hi adiclair - hierzu noch eine Frage:

der Sub ist aktiv und hat diverse Line Ins, darunter 2 Cinch aber auch 2 XLR - wie würde ich ein Mischpult anschließen?


https://www.thomann.de/de/the_sssnake_spr2030.htm


An dieses kämen dann wieder meine Quellen. Einen AV-Receiver brauche ich ja dann nicht mehr, da der Sub schon die Verstärkung übernimmt richtig?


Richtig.


Die beiden Sats sind aber passiv und werden an den Sub angschlossen. Aktiver Sub ist somit Sub + Verstärker und damit das "Herzstück" des Systems, richtig?


Richtig.


Was ist der Unterschied zwischen den Sub Ausgängen "Sat Power Out" und "Line Direct Out"?


Um einen weiteren Subwoofer anzuschließen.
JULOR
Inventar
#29 erstellt: 22. Okt 2019, 15:44
Alle Quellen kommen an den Mixer.

Der Behringer hat Klinkenausgänge. Den kannst mit einem Klinke-Cinch oder Klinke-XLR Adapter an den Sub anschließen.
Der von mir genannte Numark hat XLR-Ausgänge und nebenbei auch Phonopre und USB. Die Eingänge sind Stereo ausgelegt, das halte ich bei deiner Anwendung für praktischer als die Einzelkanäle des Behringer. Technisch geht der aber auch.
Und richtig: Der Sub ist beim LD die Zentraleinheit mit allen nötigen Endstufen.

Sat Power Out ist hinter den Endstufen, also der verstärkte Lautsprecherausgang für die Satelliten. An den Line Direct Out kannst du weitere Endstufen mit Lautsprechern oder Aktivlautsprecher anschließen.

AVRs haben alle Bluetooth an Bord, falls das jetzt ein Kaufargument ist - dafür aber meist kein Phono. Ansonsten kostet ein BT-Adapter wie ein Phono PRe unter 30€.
olimuc
Inventar
#30 erstellt: 22. Okt 2019, 16:08
Zum Thema Phono-Vorverstärker:

Ich hatte meinen Plattenspieler immer direkt an meinem Mischpult angeschlossen, ist ja auch ein Vorverstärker, Erdungsklemme für den Plattenspieler war daran auch vorhanden. Also wenn es die Mischpultvariante werden soll, erübrigt sich vielleicht der Vorverstärker, falls der AVR keine Phono-Anschlussmöglichkeit hat. Aber Vinyl in der Partyscheune?

Wobei wir dann wieder bei den harten Übergängen beim Quellenwechsel wären, genauso wie bei der Variante Built-in-Bluetooth im AVR ,,,
adiclair
Inventar
#31 erstellt: 22. Okt 2019, 16:17

olimuc (Beitrag #30) schrieb:
Aber Vinyl in der Partyscheune?


Deswegen lieber die Vinyls als mp3 speichern!

Ich spiele hier bei den Grillabenden fast nur Deep House Mixe...
teerwalze
Schaut ab und zu mal vorbei
#32 erstellt: 22. Okt 2019, 16:35

olimuc (Beitrag #30) schrieb:
Zum Thema Phono-Vorverstärker:

Ich hatte meinen Plattenspieler immer direkt an meinem Mischpult angeschlossen, ist ja auch ein Vorverstärker, Erdungsklemme für den Plattenspieler war daran auch vorhanden. Also wenn es die Mischpultvariante werden soll, erübrigt sich vielleicht der Vorverstärker, falls der AVR keine Phono-Anschlussmöglichkeit hat. Aber Vinyl in der Partyscheune?

Wobei wir dann wieder bei den harten Übergängen beim Quellenwechsel wären, genauso wie bei der Variante Built-in-Bluetooth im AVR ,,,


Ich bin zugegeben auch so ein Vinyl-Romantiker, auch wenns ichs als mp3 hab, von der Platte ist es was anderes...

In der Partyscheune wird ja auch mal 1-7 Bier gtrunken und bei "Stairway to Heaven" übers Leben sinniert ... da muss es schon Vinyl sein.

Quellenwechsel ist ein guter Punkt - evtl. will ich gar nicht DJ spielen und die Quellen aktiv wechseln sondern einfach nur komfortabel wechseln können. Aber so ein Mischpult ist halt günstiger als ein AV-Receiver und unseren Zweck gut erfüllen würde. AV-Receiver mit 5 HDMI Ins usw usw ist vielleicht etwas overdone wenn man ab und an mal Fussi auf der Leinwand schaut. Und den Audio-Out des TV-Receivers könnte man ja auch direkt ans Mischpult anschließen.
adiclair
Inventar
#33 erstellt: 22. Okt 2019, 16:49
Bestell doch einfahc mal ein aktives Set (also nur aktiv Subwoofer + zwei Tops) bei Thomann und teste (30 Tage Testphase) es indem du nur mal ein Handy per 3,5mm Klinke auf doppel Cinch am Subwuofer anschließt - dann Handylautstärke auf voll, Sub-Level auf 12 Uhr UND DANN den Main-Level am Subwoofer GAAAAANZ langsam...

Und dann hier bitte berichten.

Edit:
Mischer und Phono Preamp (und was sonst noch so brauchst) kannste dann ja noch nachordern...

Edit 2.0:
...und dann am besten mit diesem Titel testen... Und Mund hinterher wieder zumachen nicht vergessen - aber abends im Bett dann weiter grinsen...
https://www.youtube.com/watch?v=dDYN2D4MvOM


[Beitrag von adiclair am 22. Okt 2019, 16:55 bearbeitet]
teerwalze
Schaut ab und zu mal vorbei
#34 erstellt: 29. Okt 2019, 10:43

adiclair (Beitrag #33) schrieb:
Bestell doch einfahc mal ein aktives Set (also nur aktiv Subwoofer + zwei Tops) bei Thomann und teste (30 Tage Testphase) es indem du nur mal ein Handy per 3,5mm Klinke auf doppel Cinch am Subwuofer anschließt - dann Handylautstärke auf voll, Sub-Level auf 12 Uhr UND DANN den Main-Level am Subwoofer GAAAAANZ langsam...

Und dann hier bitte berichten.

Edit:
Mischer und Phono Preamp (und was sonst noch so brauchst) kannste dann ja noch nachordern...

Edit 2.0:
...und dann am besten mit diesem Titel testen... Und Mund hinterher wieder zumachen nicht vergessen - aber abends im Bett dann weiter grinsen...
https://www.youtube.com/watch?v=dDYN2D4MvOM


Ohh da bin ich aber gespannt Ich werde berichten.

@ all: danke auf jeden nochmal für Eure tollen Tipps und die Geduld

So habe nochmal mit dem Auftraggeber (Vater) gesprochen und wir sind wie folgt verblieben:

PA ist vielleicht etwas zu viel Wumms, deswegen wollten wir auf eine Hifi-Anlage mit Kombiboxen (aus Platzgründen) mit Wandmontage gehen. Es wird doch deutlich mehr Musik gehört als Party gemacht - trotzdem sollten die Boxen auch Sound für das ein oder andere Mal Tanzen hergeben.

Hier der Grundriss der Lokalität und der Plan, wo die Boxen (blaue Kasten) hängen sollen. Macht das so Sinn?

E7-F29-D2-C-5-CB4-415-B-9372-48-C64-BFC2-D19

Bzgl. Setup habe ich folgendes vor Augen:
- AVR als Basis - Denon wurde viel empfohlen, liegt aber außerhalb des Budgets. Gretchenfrage: macht der AVR so viel aus?
- 2 - 3 x Klipsch RP-500M (die sind nicht montierbar, sondern müssen auf einem Regalbrett stehen, richtig?)
- evtl. in Zukunft mal ein Sub um den Sound zu erweitern

edit: evtl. auch so etwas
1) https://www.thomann.de/de/the_box_pro_pub_bundle_ii.htm - falls da die Leistung reicht?

2) https://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_104_a_bundle.htm - ggf. nur in kleinerer Ausführung

3) https://www.thomann.de/de/jbl_control_50_black.htm von den Control 1 habe ich einiges gelesen, aber da scheiden sich ja die Geister ...

Welche anderen Kombilautpsrecher könnt ihr noch empfehlen?

Viele Grüße,
Franz


[Beitrag von teerwalze am 29. Okt 2019, 11:00 bearbeitet]
adiclair
Inventar
#35 erstellt: 29. Okt 2019, 11:11

teerwalze (Beitrag #34) schrieb:
PA ist vielleicht etwas zu viel Wumms...


Und was ist das?


edit: evtl. auch so etwas
1) https://www.thomann.de/de/the_box_pro_pub_bundle_ii.htm - falls da die Leistung reicht?

2) https://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_104_a_bundle.htm - ggf. nur in kleinerer Ausführung

3) https://www.thomann.de/de/jbl_control_50_black.htm von den Control 1 habe ich einiges gelesen, aber da scheiden sich ja die Geister ...


Das ist auch 'bloß' PA!

Nachtrag:
HiFi würde ich dir - aufgrund der Größe - für diesen Raum nicht empfehlen! (Oder auch doch, aber dann dann verschlingt alleine der AVR das/dein/euer Budget! Weil, wenn dann doch mal Tanz ist, brauchst du Reserven - was die Lautstärke betrifft!)
Und bzgl. 'Wumms': Es gibt an jeder PA auch einen Lautstärkeregler! Wenn du verstehst...


[Beitrag von adiclair am 29. Okt 2019, 11:19 bearbeitet]
teerwalze
Schaut ab und zu mal vorbei
#36 erstellt: 29. Okt 2019, 11:25

adiclair (Beitrag #35) schrieb:

teerwalze (Beitrag #34) schrieb:
PA ist vielleicht etwas zu viel Wumms...


Und was ist das?


edit: evtl. auch so etwas
1) https://www.thomann.de/de/the_box_pro_pub_bundle_ii.htm - falls da die Leistung reicht?

2) https://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_104_a_bundle.htm - ggf. nur in kleinerer Ausführung

3) https://www.thomann.de/de/jbl_control_50_black.htm von den Control 1 habe ich einiges gelesen, aber da scheiden sich ja die Geister ...


Das ist auch 'bloß' PA!

Nachtrag:
HiFi würde ich dir - aufgrund der Größe - für diesen Raum nicht empfehlen! (Oder auch doch, aber dann dann verschlingt alleine der AVR das/dein/euer Budget! Weil, wenn dann doch mal Tanz ist, brauchst du Reserven - was die Lautstärke betrifft!)
Und bzgl. 'Wumms': Es gibt an jeder PA auch einen Lautstärkeregler! Wenn du verstehst... ;)


Ja, du hast ja recht, zuviel Wumms gibt nicht, aber die PA Sats sind teilweise so riesig und sperrig. Der Raum ist groß, aber nicht geeignet für Stand-Boxen und ob die 100 Jahre alte Decke / Wand das Gewicht der riesigen Lautsprecher aushält, weiß ich nicht.

Stimmt, meine Vorschläge sind auch PA, aber in einer kleineren schlankeren Version, die auch realisierbar wäre.

Bei PA denke ich (Laie) halt an diese riesigen Boxen auf Ständern bei Vereinfesten, die leicht rauschen und pfeifen, wenn man davor steht und sie nicht bespielt werden. Ja, ich weiß, Irrglaube - deswegen ist die Challenge eine anständige Anlage für diesen Raum zu finden

edit: achja, nur damit Du siehst, wie wir den Raum bisher bespielt haben ... bitte nicht lachen https://www.bosch-professional.com/de/de/products/gml-20-0601429700


[Beitrag von teerwalze am 29. Okt 2019, 11:27 bearbeitet]
adiclair
Inventar
#37 erstellt: 29. Okt 2019, 11:51

teerwalze (Beitrag #36) schrieb:
Bei PA denke ich (Laie) halt an diese riesigen Boxen auf Ständern bei Vereinfesten, die leicht rauschen und pfeifen, wenn man davor steht und sie nicht bespielt werden.


Das passiert aber nur dann mit einem Mikrofon und nennt sich Rückkopplung...
Und da du ja die eigentlichen LS an die lange Seite (13 Meter) haben willst, würde ich dir dafür dann eh 2-Wege-Tops Fullrange (+ Ständer) empfehlen (besserer Abstrahlwinkel!)
So was z.B. https://www.thomann.de/de/the_box_pa_106.htm
Und wie du sicherlich siehst, sind die nicht viel größer als HiFi-LS...



edit: achja, nur damit Du siehst, wie wir den Raum bisher bespielt haben ... bitte nicht lachen https://www.bosch-professional.com/de/de/products/gml-20-0601429700


Dann macht doch so weiter...
Warum jetzt der Wandel? (Siehst doch, ist doch nur Stress )


[Beitrag von adiclair am 29. Okt 2019, 11:54 bearbeitet]
teerwalze
Schaut ab und zu mal vorbei
#38 erstellt: 29. Okt 2019, 12:04

adiclair (Beitrag #37) schrieb:

teerwalze (Beitrag #36) schrieb:
Bei PA denke ich (Laie) halt an diese riesigen Boxen auf Ständern bei Vereinfesten, die leicht rauschen und pfeifen, wenn man davor steht und sie nicht bespielt werden.


Das passiert aber nur dann mit einem Mikrofon und nennt sich Rückkopplung...
Und da du ja die eigentlichen LS an die lange Seite (13 Meter) haben willst, würde ich dir dafür dann eh 2-Wege-Tops Fullrange (+ Ständer) empfehlen (besserer Abstrahlwinkel!)
So was z.B. https://www.thomann.de/de/the_box_pa_106.htm
Und wie du sicherlich siehst, sind die nicht viel größer als HiFi-LS...



edit: achja, nur damit Du siehst, wie wir den Raum bisher bespielt haben ... bitte nicht lachen https://www.bosch-professional.com/de/de/products/gml-20-0601429700


Dann macht doch so weiter...
Warum jetzt der Wandel? (Siehst doch, ist doch nur Stress )


Ja es ist ein Fulltimejob eine Lösung für den Raum zu finden.
Der Baustellenradio war eher ne Übergangslösung aus der Not heraus, ist schon "okay", aber eben nur auf der Baustelle - jetzt muss was Anständiger her, vor allem weil bald ne größere Feier ansteht.

Danke für den Tipp mit den Tops Fullranges + Ständer. Wir hätten aber unbedingt gerne etwas, was man sauber an die Wand montieren kann. Ggf. wäre dann so ne "Lounge" / Gastro-Lösung doch nicht schlecht, aber liefern die auch genügend Wumms?^

edit: und wenn wir 3 Boxen in die 3 Ecken machen? Dann kann man doch auch auf "kleinere" gehen oder? Was sagst Du zu AVR (anständiger, auf was muss ich da leistungstechnisch für diesen Raum achten bzw. was ist da ne gewisse Gradzahl an Leistung, die erreicht werden sollte?) und 3 x Klipsch RP 500-M?


[Beitrag von teerwalze am 29. Okt 2019, 12:06 bearbeitet]
adiclair
Inventar
#39 erstellt: 29. Okt 2019, 12:25

teerwalze (Beitrag #38) schrieb:
Wir hätten aber unbedingt gerne etwas, was man sauber an die Wand montieren kann. Ggf. wäre dann so ne "Lounge" / Gastro-Lösung doch nicht schlecht, aber liefern die auch genügend Wumms?^


Wenn dann das von dir bereits vorgeschlagene Set
https://www.thomann....t-35-80786-0-1-ev1--


edit: und wenn wir 3 Boxen in die 3 Ecken machen? Dann kann man doch auch auf "kleinere" gehen oder?


Das geht schon. Aber ob's dann auch klingen wird?


Was sagst Du zu AVR (anständiger, auf was muss ich da leistungstechnisch für diesen Raum achten bzw. was ist da ne gewisse Gradzahl an Leistung, die erreicht werden sollte?) und 3 x Klipsch RP 500-M?


Z.B. https://www.hifi-im-...ml#panel-description
...oder https://www.cambridgeaudio.com/deu/de/products/cx/cxr120

Du kannst aber auch gern einen AVR der 300,-- € Preisklasse hernehmen...
Mach wie du denkst.
Aber wenn du 'Bumms' haben willst für diesen Raum (obwohl du den ja eigentlich nicht haben willst - siehe oben), dann lieber eine PA!


[Beitrag von adiclair am 29. Okt 2019, 12:29 bearbeitet]
teerwalze
Schaut ab und zu mal vorbei
#40 erstellt: 29. Okt 2019, 12:37

adiclair (Beitrag #39) schrieb:

teerwalze (Beitrag #38) schrieb:
Wir hätten aber unbedingt gerne etwas, was man sauber an die Wand montieren kann. Ggf. wäre dann so ne "Lounge" / Gastro-Lösung doch nicht schlecht, aber liefern die auch genügend Wumms?^


Wenn dann das von dir bereits vorgeschlagene Set
https://www.thomann....t-35-80786-0-1-ev1--


edit: und wenn wir 3 Boxen in die 3 Ecken machen? Dann kann man doch auch auf "kleinere" gehen oder?


Das geht schon. Aber ob's dann auch klingen wird?


Was sagst Du zu AVR (anständiger, auf was muss ich da leistungstechnisch für diesen Raum achten bzw. was ist da ne gewisse Gradzahl an Leistung, die erreicht werden sollte?) und 3 x Klipsch RP 500-M?


Z.B. https://www.hifi-im-...ml#panel-description
...oder https://www.cambridgeaudio.com/deu/de/products/cx/cxr120

Du kannst aber auch gern einen AVR der 300,-- € Preisklasse hernehmen...
Mach wie du denkst.
Aber wenn du 'Bumms' haben willst für diesen Raum (obwohl du den ja eigentlich nicht haben willst - siehe oben), dann lieber eine PA!


Okay danke - schwierige Entscheidung. Ich geh mal pendeln.
adiclair
Inventar
#41 erstellt: 29. Okt 2019, 12:59
Du kannst ja Thomann auch direkt anrufen und dich dann beraten lassen...
JULOR
Inventar
#42 erstellt: 29. Okt 2019, 13:14
Die Komplettzitate sind verwirrend und auch unnötig. Lass sie ruhig weg.

Die meisten oben genannten Sub-Sat-Systeme sind doch mit recht kleinen Satelliten ausgestattet. Kleiner würde ich bei dieser Raumgröße nicht unbedingt machen. Den Minisatelliten fehlt das Volumen für die Mitten. Die Anlage macht dann nur Zisch-Bumm aber nichts dazwischen. Oder eben nur leise. Die richtigen Fullrange-LS könnten zu groß ausfallen, richtig.


edit: und wenn wir 3 Boxen in die 3 Ecken machen?

Dann würde ich 4 Boxen in 4 Ecken machen. Passt doch viel besser.


Bei PA denke ich (Laie) halt an diese riesigen Boxen auf Ständern bei Vereinfesten, die leicht rauschen und pfeifen, wenn man davor steht und sie nicht bespielt werden.

Nur die billigen und wenn man sie entsprechend laut im Leerlauf aufdreht. Sonst herrscht da auch Stille.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#43 erstellt: 29. Okt 2019, 16:29
2 Paar LD Systems SAT 62 (16,5cm Lautsprecher)
oder
4 Stück LD Systems SAT 82 (20cm Lautsprecher)
• und dazu ein the box CL 115 Sub.

Kleiner als 6,5" wrde ich beim Tiefmitteltöner der Satelliten nicht gehen.
Das wird sonst einfach zu dünn im Grundtonbereich.

Der kleine Achat 108 Sub wäre mir zu mager.
Auch im Doppelpack.

Die Satelliten klingen gut/unauffällig, verfügen über Wandhalterungen und sind mit 4,1kg bzw. 7kg auch nicht wirklich schwer.
Der Sub ist für die beschriebene "Partymeute" auch kräftig genug und hat XLR IN und Cinch IN.
Ist also auch für Consumer-Kram geeignet.

• Ich würde aber einen DJ Mixer mit BT kaufen.
Solche Mischpulte wie Xenyx und Co halte ich für Laien für viel zu umständlich.
Da sind 30 kleine Regler drauf. Da kommt niemand mit klar der das Teil zum ersten Mal sieht.
DAP Audio CORE Scratch zum Beispielt.
Der kostet nicht die Welt, bietet bis zum 4 Quellen, eine davon via Bluetooth.
Einfacher gehts doch nicht.
Gut, einen Phono-Pre braucht er noch...

Es kann aber auch jedes andere Mischpult mit Hilfe eines BT-Receivers "modernisiert" werden.
Ein altes IMG Stage Line MPX-1 oder MPX-300 aus den Kleinanzeigen tut's also auch.



Wer's beim Mixer etwas "verspielter" mag: the t.mix 201-USB Play
Alternative bei den Boxen: LD Systems SAT 242 / the box pro Achat 206



Den ganzen HiFi-Kram würde ich aber da lassen, wo er hingehört - im Wohnzimmer
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Soundanlage für Wohnzimmer (70qm)
derkleinephallus am 04.04.2008  –  Letzte Antwort am 10.04.2008  –  13 Beiträge
PARTYRAUM
Hintendrein am 11.07.2007  –  Letzte Antwort am 13.07.2007  –  7 Beiträge
Surround-Anlage für Partyraum
papa_deluxe am 30.03.2013  –  Letzte Antwort am 31.03.2013  –  4 Beiträge
Beschallung Jugendraum ca. 70qm
Klo am 11.12.2018  –  Letzte Antwort am 12.12.2018  –  4 Beiträge
Neues Wohnzimmer - 70qm
Klein-friedel am 11.10.2022  –  Letzte Antwort am 09.04.2023  –  25 Beiträge
5.1 für den Partyraum
pucky123 am 14.05.2010  –  Letzte Antwort am 29.05.2010  –  10 Beiträge
5.1 für Partyraum
Harryos am 13.05.2011  –  Letzte Antwort am 14.05.2011  –  6 Beiträge
Kaufberatung "System für Partyraum"
gonzmaster am 26.12.2012  –  Letzte Antwort am 26.12.2012  –  2 Beiträge
Brauche Hilfe für Partyraum
Hansi1987 am 16.10.2014  –  Letzte Antwort am 24.10.2014  –  51 Beiträge
Sound für Partyraum/Heimkino
Nordevil am 22.01.2017  –  Letzte Antwort am 29.03.2017  –  18 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSeadevil110
  • Gesamtzahl an Themen1.552.100
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.305