LG SL10 oder Bose 700

+A -A
Autor
Beitrag
zmaxi
Neuling
#1 erstellt: 15. Jul 2019, 11:01
Hallo liebe Hifi-Gemeinde,

ich habe mir vor kurzem einen LG OLED C9 65" gegönnt, nun bin ich aber von der Akustik die er bietet ein wenig enttäuscht und möchte deswegen mit einer Soundbar den Klang aufwerten. Da ich links und rechts keine Lautsprecher aufstellen kann - mangels Platz - soll es eine Soundbar + Rear + SW werden.

Wichtig wären mir folgende Punkte:

- Guter Klang
- "Passform"
- Größe der Rear-Sateliten möglichst klein
- Alexa-fähig


Vor das erste Problem werde ich gestellt, da ich den Fernseher nicht an die Wand montieren kann und er deswegen auf einer TV-Bank sitzt und das Bild bereits nach 4,5cm anfängt, ist es schwer, dass die Soundbar nicht ins Bild ragt.

Für die LG SL10 würde es laut LG einen passenden Standfuß geben den TK10, fraglich ob hier die Bose dann auch passen würde, wenn hier jemand etwas weiß bitte Info geben. Direkt für Bose konnte ich hier keine kompatiblen Standfüße finden. Allerdings befürchte ich, ist der Klang nicht so gut wie von der Bose, es fehlt ihr auch die Alexa-Fähigkeit und die Rear-Satelieten fallen recht groß aus. Dafür wäre der Gesamtpreis mit aktuell 1155 wegen der momentan laufenden Aktion sehr preiswert im Vergleich zu Bose.

Die Bose 700 wäre dafür nur 5,7 cm hoch damit würde sie nur leicht ins Bild ragen, würde aber vermutlich meinen Anforderungen am Besten erfüllen, wenn nicht das Höhenproblem wäre.

Hat jemand von euch die LG SL10 oder die Bose 700 Soundbar und kann was über die Klangqualität sagen?

VG

zmaxi


[Beitrag von zmaxi am 15. Jul 2019, 11:04 bearbeitet]
erddees
Inventar
#2 erstellt: 16. Jul 2019, 07:46
Klanglich kann ich zu den beiden SB nichts sagen, weil beide mir klanglich unbekannt. Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Bose aller Erfahrung nach bassbetonter ist. Ob das gefällt, muss man für sich ausprobieren, Stichwort: Probehören.
Der Bauform nach passt nur die LG-SB in den optionalen Ständer, wäre also die Ideallösung. Da Alexa für dich überlebenswichtg erscheint, ist diese Ideallösung allerdings zu verwerfen. Die Bose ist zwar "flacher", hat aber keine Möglichkeiten in die Führung des LG-Ständers einzugreifen. Eine (meiner Ansicht nach schlechte) Möglichkeit wäre, den Ständer so nachzuarbeiten, dass die Bose da rein/drauf passt.

Die Alternative wäre, das TV etwas erhöht zu stellen, indem unter dem Original-TV-Fuß ein passgenau zugeschnittenes Brett (oder anderes Material) gelegt wird. 20-30mm sollten da schon ausreichen, damit die gewünschte SB nicht in den unteren Bildrand ragt, wenn sie vor dem TV liegt.

Dann müsste es auch keine Bose sein, andere Mütter haben auch schöne Töchter die auf Alexa hören: z.B. Yamaha, Denon, Samsung, Sony. Allesamt klangstarke Soundbars mit der Möglichkeit mit WLAN-Rears auf 5.1 zu erweitern.
zmaxi
Neuling
#3 erstellt: 16. Jul 2019, 08:21
Hallo erddees,

vielen Dank für deine Antwort, habe auch schon einen Standfuß mit VESA Halterung für die Bose 700 gefunden, dass wäre evtl auch eine Möglichkeit. Was halt auch für die Bose spricht ist die Unterstützung von eARC, welches LG und Samsung meines Wissens nach fehlen. Was noch ein Minuspunkt für die Bose ist, ist die fehlende Unterstützung von dts:x und Dolby Atmos. Die Frage ist ob das bei einer Soundbar einen nennenswerten Unterschied macht? Welche Soundbars könntest du mir den noch empfehlen?
Die Samsung HW-Q90 sah auch noch interessant aus, allerdings ist die eben ohne eARC, welches ich dachte gerade für Dolby Atmos und dts:x wichtig ist oder bin ich hier falsch informiert? Außerdem hab ich gelesen, dass es oft zu Verbindungsabbrüchen kommen soll zu den hinteren Lautsprechern


[Beitrag von zmaxi am 16. Jul 2019, 08:24 bearbeitet]
erddees
Inventar
#4 erstellt: 16. Jul 2019, 09:31
Wenn du 3D-Audioinformationen der SB via HDMI zuspielst (z.B. Streaming von Netflix) muss auch das TV eARC unterstützen. Das wäre der Idealfall. Ob es auch Sinn macht, hängt von den Möglichkeiten der Soundbar ab. Es gibt SB mit Dolby-Atmos und dem DTS:X-Upmixer, aber die Effektivität im Vergleich zu einem echten 3D-Surroundsystem ist das eher ... suboptimal. Meiner Ansicht nach ist Dolby Atmos und DTS:X bei Soundbars entbehrlich.
Unabhängig davon, was sie SB "können", stellen sie generell immer ein Kompromiss im Vergleich zu einem echten Surroundsystem dar. Manche machen Ihre Sache (relativ betrachtet) ganz gut, andere eher nicht. Das ist zum einen abhängig vom System selbst und zum anderen von den Räumlichkeiten in denen sie später dann dudeln sollen, Stichwort Raumakustik. Empfehlen kann ich dir wegen des persönlichen Desinteresses an der Gerätegattung Soundbar mit Atmos/DST:X keine. Da müssen andere die Schüppe ...

Wenn ich an einer Soundbar interessiert wäre, muss sie für mich nur gut klingen und genügend Anschlüsse bereithalten. Da langte schon eine Stereo-SB, die ggf. mit Zusatz-LS in der Basis verbreitert werden könnte und/oder für eine besserer Sprachverständlichkeit als Basis für ein 3.1-System diente. Letztlich eine Frage des persönlichen Anspruchs und des zur Verfügung stehenden Budgets.

Vorgenanntes spiegelt mein Meinung zum Thema Soundbar wider. Ich kenne Leute, die kaufen sich genau die Ware von der du sprichst und sind super-glücklich damit. Warum auch nicht? Ich empfehle dir den Gang in den örtlichen Fachhandel oder einen der Elektronikmärkte, um vor Ort zu checken, was geht. Eventuell hast du die Möglichkeit auch das Objekt der Begierde zu Hause zu testen und bei Nichtgefallen zurückzubringen.

Die Möglichkeit eine Soundbar mit hinteren Lautsprechern zu einem 5.1-System aufzurüsten hört sich auch prima an. Aber da muss dann auch die Frage gestattet sein: warum nicht gleich ein echtes 5.1-System? Das ist billiger, ggf. klangstärker und wesentlich flexibler in der Quellgeräteverwaltung. Eine drahtlose Anbindung der hinteren ist mit WLAN-LS in der Regel kein Problem, bei Funk kann es (muss nicht!) zu Abbrüchen durch den Betrieb von z.B. DECT-Telefonen kommen.


[Beitrag von erddees am 16. Jul 2019, 09:38 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bose 700 + Bose Bass 700 + Rears. "Sinnvoll"?
ReneZur am 05.09.2019  –  Letzte Antwort am 30.10.2020  –  76 Beiträge
Bose Lifestyle 650 oder lieber Soundbar 700 + Bassmodul 700 + Rears?
blutgott01 am 31.12.2019  –  Letzte Antwort am 03.01.2020  –  4 Beiträge
Bose Bass Modul 500 oder 700?
smartphoenix am 04.03.2019  –  Letzte Antwort am 15.02.2022  –  3 Beiträge
Bose 700 oder Canton Soundbar 10
icrazy am 01.02.2021  –  Letzte Antwort am 02.02.2021  –  8 Beiträge
Heimkinosystem? LG/Bose/Teufel?
ChristophCalmes am 09.10.2008  –  Letzte Antwort am 09.10.2008  –  4 Beiträge
Bose VS LG
Maddox1611 am 15.06.2015  –  Letzte Antwort am 16.06.2015  –  27 Beiträge
Bose Soundbar 700 Front erweitern möglich?
MarkyMan am 07.03.2021  –  Letzte Antwort am 07.03.2021  –  3 Beiträge
LG DS8YG oder Bose Soundbar 500
c0rnelius am 06.07.2021  –  Letzte Antwort am 07.07.2021  –  4 Beiträge
Bose 700 Serie oder Sonos oder doch was anderes?
tutnet am 04.12.2018  –  Letzte Antwort am 05.12.2018  –  2 Beiträge
Bose Soundbar 700 vs Sonos Playbar
Anaconda01 am 12.04.2019  –  Letzte Antwort am 16.01.2020  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtoxbix
  • Gesamtzahl an Themen1.552.088
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.023

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen