TV und Beamer abwechselnd über AV Reciever

+A -A
Autor
Beitrag
greybear
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 16. Feb 2019, 20:10
Hallo zusammen,

ich brauche mal Euere Hilfe.

Folgendes ist vorhanden:
5.1 Lautsprechesset mit Standlautsprechern, Monitorlautsprecher, Center
Denon AVR x1000

Quellen: Bluray, Mediaplayer
Ausgabe: TV, Beamer

Problem:
Wir sehen meistens über TV fern, und dann meistens über die TV-Lautsprecher.
Ab und zu Beamer mit 5.1 über Reciever.
Und ganz selten TV über 5.1
Frage: Wie kann ich es am besten lösen, dass ich den Reciever je nach Wunsch dazuschalten kann.
Im Augenblick sieht es so aus, dass ich den Beamer immer an den HDMI out am Reciever umstecken muss, und eine hochkomplexe Konfiguration über ARC, Toslink und Signalquelle am Reciever brauche um das zu realisieren.

Noch dazu kommt, dass ich Alexa über Bluetooth an den Reciever eingesteckt habe, um Radiostreams über Lautsprecher zu hören.

Welcher Ansatz wäre besser? Irgendwie mit einem Cross-Link HDMI-Splitter 4x2 arbeiten?
Oder einen neuen Reciever mit 2 HDMI out kaufen?

Wobei ich beim Splitter nach wie vor das Problem des Audiosignals habe.
und beim neuen Reciever die Unsicherheit, ob er damit klar kommt wenn ich alle Quellen nur über die TV-Lautsprecher hören will.

Ich habe keine Ahnung ob Ihr mein Problem verstanden habt.
Kann mir aber nur schwer vorstellen, dass ich der einzige mit diesen Anforderungen bin.

Würde mich freuen, wenn der eine oder andere mit mir in eine Diskussion einsteigt.
Dann kann ich den IST-Zustand vielleicht besser erklären, und Lösungsvorschläge debattieren.

Im vorraus allerbesten Dank für Euere Zeit und Geduld.

Grüße
Harry
john_frink
Moderator
#2 erstellt: 16. Feb 2019, 21:07
Hi Harry,

weder sehe ich, wieso das nun hochkomplex ist noch erschließt sich mir das Problem so wirklich, entweder du machst es günstig, aber etwas aufwändiger, dann kauf den Splitter oder eben komfortabel aber teurer, dann nimm einen AVR mit 2 HDMI out.
XN04113
Inventar
#3 erstellt: 16. Feb 2019, 21:47
wallst willst Du mit einem Cross-Link HDMI-Splitter 4x2?
ein einfacher 1:2 reicht doch vollkommen
greybear
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 17. Feb 2019, 15:22
Hallo,

erstmal vielen herzlicheb Dank für Euere Zeit und Antwort.

@XN04113
Weil ich einen 1:2 hier liegen habe, und das noicht funktioniert. Der Beamer geht jedesmal an, wenn ich den Fernseher starte. Und der 4:2 wohl das Signal so sauber trennt, dass das nicht passieren sollte. Zumindest habe ich das so geleen.

@john_frink
das "hochkomplexe" daran ist, dass ich mit ARC, HDMI-Steuerung und optischem Kabel arbeiten muss, um das halbwegs zu bewerkstelligen. Wobei es oft passiert, dass beim TV einschalten der Reviever unerwünscht mit angeht.
Bei dem Splitter sehe ich noch keine Möglichkeit, das Audiosignal im Beamer-Betrieb auf den Reciever zu bekommen, ohne wieder mit ARC zu hantieren. Habe zumindest noch keinen Splitter mit separatem (und steuerbarem Audio-Ausgang) gefunden.
Steuerbar soll heissen: HDMI-Eingang 1 (BluRay) auf HDMI-Ausgang 2 (Beamer) sollte das Audiosignal von Eingang 1 auf einen entsprechenden Eingang am Reciever gehen, und nicht das von Eingang 2 z.B.

Vielleicht habe ich da einen Denkfehler drin, aber ich probiere nun schon seit einem Jahr, die Anlage hier ordentlich und zuverlässig zum Laufen zu bringen. Aber es will einfach nicht klappen.

Gerne lasse ich mich auch von einem neuen Reciever überzeugen.
Aber wenn ich einen mit 2 HDMI-Ausgängen kaufe, was passiert dann wenn ich ohne Verstärker TV schaue (AVR schleift Signal bei ausgeschaltetem Reciever durch), und dann BluRay schauen will. Dann steht der EIngang am AVR auf TV, und ich höre keinen Ton, Es sei denn ich schalte erst wieder den AVR ein, schalte auf BluRay, um dann den AVR wieder auszuschalten.

Ich hoffe Du verstehst mein Problem.

Grüße
Harry
XN04113
Inventar
#5 erstellt: 17. Feb 2019, 16:55
dann schalte HDMI CEC aus oder klemme eine Funksteckdose vor den Beamer, schon sind Deine Probleme weg
greybear
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 17. Feb 2019, 18:46
@xn04113
Die Idee ist soweit gut.
Das verlängert zwar die Aktionen in der Harmony, sollte aber kein Problem darstellen.

Nicht gelöst ist, wie ich den Ton zuverlässig durch den AVR zu den TV-Lautsprechern schleusen kann
(unabhängig von der eingestellten Signalquelle), bzw den Ton in den AVR auf die Lautsprecher.
XN04113
Inventar
#7 erstellt: 17. Feb 2019, 20:56
kommt darauf ob der AVR HDMI Passthru unterstützt und wie umfangreich des umgesetzt ist, Handbuch konsolidieren
greybear
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 17. Feb 2019, 21:35
Passthru ist drin, habe aber nur zwei Optionen:
Entweder bleibt eine feste (von mir gewählte) Quelle drin,
oder die letzte vor dem ausschalten.
Hilft mir aber auch nicht weiter, wenn ich z.B. Fernseh über Fernsehlautsprecher schauen will,
und danach z.B. über den Mediaplayer von der Festplatte. Dann hab ich nämlich keinen Ton am TV.

Bis jetzt muss ich jedesmal den Verstärker ein,- und wieder ausschalten, um die Quelle zu definieren.

Aber das hab ich schon so halbwegs mit einer fiesen Mischung aus ARC, Passthru und diversen Aktionen in der Harmony eher schlecht als recht gelöst. Nur der Beamer bzw der Ton fehlt halt dazu)

Es wäre toll, wenn es ein Gerät gibt wie den Splitter, der allerdings abhängig von der Eingangsquelle das Audiosignal ausgibt. Sprich 4 HDMI in, aber nur ein Audio out (je nach eingeschaltetem HDMI in(out)

Mann, wie machen das alle anderen die einen Beamer haben, und nicht ständig über Verstärker hören wollen???
Schalten die ständig hin und her? Das macht doch keinen Spass...

Trotzdem vielen Dank bis jetzt!

Ps.: Um dem Vorwurf des falschen Forums zuvorzukommen:
Ich bitte nach wie vor um eine Kaufempfehlung für ein Gerät, was mich dieses Problems entledigt.


[Beitrag von greybear am 17. Feb 2019, 21:39 bearbeitet]
dj.potato
Stammgast
#9 erstellt: 18. Feb 2019, 11:12

Mann, wie machen das alle anderen die einen Beamer haben, und nicht ständig über Verstärker hören wollen?


Wenn dein einziges Problem ist, dass du lieber mit TV Lautsprechern hören willst, anstatt deinem 5.1 (kann man auch auf Stereo stellen), dann würde ich eher daran arbeiten.

Wenn du die Quellen umstellen willst ohne den AVR einzuschalten, brauchst du ein anderes Gerät vor dem AVR wo alle Quellen dran hängt, was wiederum auch Strom braucht und eine Fernbedienung hat.
XN04113
Inventar
#10 erstellt: 18. Feb 2019, 11:44
aktuelle AVRs lassen auch ein Umschalten der Quelle im Standby zu
greybear
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 19. Feb 2019, 01:14


Wenn du die Quellen umstellen willst ohne den AVR einzuschalten, brauchst du ein anderes Gerät vor dem AVR wo alle Quellen dran hängt, was wiederum auch Strom braucht und eine Fernbedienung hat.


WELCHES GERÄT??
Strom/ Fernbedienung wäre mir wurscht.
AUsserdem denke ich du hast mich falsch verstanden. Beim Beamer schauen will ich natürlich satten Klang.
Aber nicht immer beim TV schauen. Und das macht in Kombination mit Beamer eben trouble.


aktuelle AVRs lassen auch ein Umschalten der Quelle im Standby zu

Weisst Du konkret ein Modell/ Hersteller?
Oder evtl einen Namen, wie diese Funktion heisst? Die Hersteller haben ja für alles mögliche einen tollen Namen... Dann weiss ich hoffentlich nach was ich suchen muss.

Vielen Dank Euch beiden soweit!!
Ich denke, so langsam kreisen wir das Problem ein und es zeichnet sich eine Lösung an
el_espiritu
Inventar
#12 erstellt: 19. Feb 2019, 10:48
Also wir schauen auch abwechselnd über TV und Beamer. Da ich eine 5.1 Anlage habe benutze ich die natürlich auch beim TV schauen, ich nehme doch dann nicht die gruseligen TV Lautsprecher obwohl ich 5 Lautsprecher um mich herum stehen habe....
Ich versteh das Problem nicht, wieso macht Ihr nicht auch beim TV mit 5.1? Gibt genug Material mit Dolby Surround oder 5.1 und wenn nicht dann eben Stereo, alles besser als jeder TV Lautsprecher.
john_frink
Moderator
#13 erstellt: 19. Feb 2019, 11:01
Das war auch mein erster Gedanke, ob die Tagesschau nun in Stereo von der Hifi Anlage kommt oder direkt aus dem Fernseher ist doch wurscht, zumal es mir zu umständlich wäre, jedesmal nur für den Film umzuschalten... Mehrkosten im Jahr für die Viertelstunde: <2 Euro.

Was ich mir noch vorstellen könnte - die 5.1 Anlage ist nicht gescheit eingemessen und klingt evtl auch bei normalen TV Genuss zu wuchtig, dann sollte man an diesem Punkt ansetzen.


[Beitrag von john_frink am 19. Feb 2019, 11:02 bearbeitet]
dj.potato
Stammgast
#14 erstellt: 19. Feb 2019, 12:47
Vergiss meine Idee mit dem separaten Gerät, es ist so wie XN041113 schrieb.

Mal ein Auszug aus der Anleitung vom Yamaha A780:


Wählen Sie, ob (über die Buchsen HDMI zugeführte) Video-/Audiosignale an den Fernseher ausgegeben werden sollen, wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodusbefindet.
Hinweis: Wenn diese Funktion auf „Ein“ oder „Auto“ eingestellt ist, können Sie mit den Eingangswahltasten (HDMI 1-5)einen HDMI-Eingang wählen, auch dann, wenn das Gerät in Bereitschaft ist (die Bereitschaftsanzeige am Gerät blinkt).
Passat
Inventar
#15 erstellt: 19. Feb 2019, 12:55
Das geht übrigens nicht nur beim Yamha RX-A780, sondern bei allen Yamahas seit 2010.

Und es geht afaik auch bei neueren Pioneer.

Das mit "letzte Quelle vor dem Ausschalten" und "vorbestimmte Quelle" kenne ich eigentlich nur bei Denon und Marantz.

Bei TV und Beamer würde ich einen Yamaha RX-V685 nehmen, wenn es rel. günstig sein soll.
Der hat 2 HDMI-Ausgänge.

Das Einschalten des AVRs beim Einschalten des TVs ist eine Eigenheit von HDMI-CEC, welches zwangsweise aktiv ist, wenn man ARC aktiviert.
Umgehen lässt es sich nur, wenn man ARC und CEC abschaltet und den TV per Toslink mit dem AVR verbindet.

Leider sind die Gerätehersteller zu faul, die HDMI-CEC Geschichte konfigurierbar zu machen, wie es z.B. bei meinem SAT-Receiver der Fall ist.
Der hat ein Einstellungsmenü für HDMI-CEC:


So etwas gehört eigentlich auch in AVRs und TVs.
Dann wäre die CEC-Geschichte auch praxistauglich.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 19. Feb 2019, 13:01 bearbeitet]
greybear
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 25. Feb 2019, 23:05
Also,

erstmal sorry dass ich so lang nicht hier nachgesehen habe. War krank.
Nicht dass Ihr meint ich greife hier Infos ab und habe nicht den Anstand feedback zu geben.

Wenn ich das richtig verstanden habe, läuft alles auf einen neuen Reciever raus.
Dabei habe ich auf 2 HDMI out und Standby Passthrough zu achten.

Korrekt?

Und alle die mir bis hierher geholfen haben und hier geschrieben haben:

Vielen herzlichen Dank!
greybear
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 27. Feb 2019, 21:25
Ach ja.

ich weiss nicht mehr genau wer es geschrieben hat,
aber es stimmt soweit: Die Lautsprecher sind mir im Abendbetrieb für ein oder zwei
Serien zu wuchtig. Eingemessen hab ich sie mit dem beiliegenden Dings von Denon.
Bei Bass und Center hab ich manuell ein bisschen nachgeregelt, weil sonst die Stimmen im Film
völlig in der Musik völlig untergehen. Und bei Filmen hat mir ein bisschen der Bass gefehlt.

Also ja, kann unter Umständen falsch eingestellt sein.
Wobei ich schon wieder mal nicht weiss, wie ich das bewerkstelligen soll.
Könnte ein neuer AVR mit diesem Standby-Passthrough und 2 HDMI out auch zwei Klangprofile???

Das wäre ja die Wollmilchlegende Eiersau.

Grüße
Harry
john_frink
Moderator
#18 erstellt: 28. Feb 2019, 10:55
Hi

zwei Einmessprofile kenne ich bei den entsprechenden Preisklassen nicht. Du könntest aber grundsätzlich den Receiver auch auf "Direct Stereo" stellen und umgehst so die Einmessung. Für mich klingt deine Schilderung auch eher so, dass dein Raum und die Aufstellung nicht optimal sind. Da könntest du dich nochmal einlesen und versuchen, ein besseres Ergebnis zu erzielen.

el_espiritu
Inventar
#19 erstellt: 28. Feb 2019, 11:01
Ein Foto von deiner aktuellen Aufstellung könnte auch hilfreich sein.
greybear
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 28. Feb 2019, 22:10
Nochmals danke für Euere Hilfe.

Ich hab da nochmal eimn paar Fragen:
Du sagtest dass bei "entsprechenden" Preisklassen keine zwei Einmessprofile möglich sind.
Wo geht denn die Preisklasse los, wo das realistisch wird?

Zweite Frage: Gibt es eigentlich Reciever, die wahlweise verschiedene Lautsprecher verwenden?
Konkret: Meine 5.1 Anlage zum Beamer schauen, und eine (z.B.) Soundbar zum Serien/ Nachrichten schaun?

Dankbare Grüße
Harry
Passat
Inventar
#21 erstellt: 28. Feb 2019, 22:55
Bei Yamaha gehts ab dem RX-A10xx los.

Grüße
Roman
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
av reciever
kasmoo1 am 25.10.2012  –  Letzte Antwort am 26.10.2012  –  14 Beiträge
AV-Reciever Upgrade
Letti.macchiato am 17.12.2019  –  Letzte Antwort am 17.12.2019  –  2 Beiträge
AV Reciever
Scarecroft am 09.01.2008  –  Letzte Antwort am 09.01.2008  –  7 Beiträge
Welchen AV Reciever
StreetFighterXx am 16.08.2009  –  Letzte Antwort am 20.08.2009  –  16 Beiträge
Av-Reciever Beartung
d.r.s am 26.11.2010  –  Letzte Antwort am 26.11.2010  –  3 Beiträge
AV Reciever
PoLoTobi am 23.12.2008  –  Letzte Antwort am 30.06.2009  –  23 Beiträge
AV Reciever
pacalp am 12.11.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  2 Beiträge
Neuer AV Reciever gesucht
woffe85 am 27.10.2019  –  Letzte Antwort am 29.10.2019  –  5 Beiträge
USB und AV-Reciever?
niki1212 am 06.11.2007  –  Letzte Antwort am 06.11.2007  –  2 Beiträge
Günstiger AV-Reciever gesucht!
jan99weber am 24.12.2013  –  Letzte Antwort am 24.12.2013  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSeadevil110
  • Gesamtzahl an Themen1.552.094
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.146

Hersteller in diesem Thread Widget schließen