Neuer AVR: Denon x4500, Yamaha 1080 oder Onkyo RZ830

+A -A
Autor
Beitrag
Genesis87
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 12. Sep 2018, 13:58
Hallo zusammen,

Ich habe meinen Onkyo 818 und meine audiolab Stereokette verkauft und suche nun adäquaten Ersatz.

Bei meinen Lautsprechern handelt es sich um Monitor Audio RS8 , RSLCR und RSFX.
Zusätzlich noch ein xtz 12.16

Ausschlaggebende Features sind für mich volle 4k Unterstützung und Bluetooth für mein Echo Plus.
Desweiteren sollte es im Stereo Betrieb vernünftig klingen. Stichwort Pure direct?
Gestreamt wird über ein Nas und Nvidia shield.

Wie komme ich auf die 3 AVR?
Ich bin einfach durch die aktuellen Reihen gesprungen und habe die für mich rein optisch besten rausgesucht.
Die dann auch noch so um und bei 1000€ liegen.

Am Yamaha 1080 ist das AI vllt ganz interessant, aber das Einmessystem gerade in Bezug auf den Subwoofer soll schlecht sein?
Der Denon x4500 hat xt32, aber ich hab hier von einigen gelesen, die keine Lust mehr auf Denon hatten und lieber zu Yamaha wechseln.
Der Onkyo RZ830 sieht schon wie ein richtiger Bolide aus, hat aber wohl irgendwas selbstentwickeltes zum Einmessen und wirklich viel Infos gibt es darüber auch nicht...


Habt ihr noch ein paar Ratschläge/Tips/Hinweise die mich in der Entscheidung unterstützen?
sorogate
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 12. Sep 2018, 21:00
Hallo

Wenn Dir Stereo wichtig ist, würde für mich nur Yamaha in Frage kommen.

Bin unteranderem auch deswegen wieder von Onkyo zu Yamaha gewechselt, aber auch wegen den DSP und Surround AI.

Ich würde versuchen die verschieden AVR zumindest im direct Modus mal beim Händler zu vergleichen oder noch besser zu Hause wenn irgendwie möglich.

Bzgl. Einmessung, hier könnte der Denon mit XT32 Vorteile haben, YPAO hat aber die einstellbaren PEQ die evtl. reichen. Je nach Raum kann auch das AccuEQ von Onkyo genügen. Da hilft eigentlich nur testen.

Gruß
Andi
Archangelos
Inventar
#3 erstellt: 12. Sep 2018, 21:44
Hi,

Teste die Geräte aus....bei YAMAHA fangen die Boliden ab der 10XXer auch an, bei Denon ab dem 4XXX , daher JEDER dieser Geräte gehört zur Boliden Abteilung.

Ich persönlich bevorzuge eher YAMAHA andere Denon , Onkyo ist zur Zeit nicht so angesagt. Obwohl die grösseren Modelle in Sachen Accu Eqq besser arbeiten.

Genesis87
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 13. Sep 2018, 14:56
Danke schonmal für eure Antworten.
Ich habe nochmal den Yamaha thread durchgearbeitet und den in dem alle Einmessysteme verglichen werden.
So wie sich das für mich liest, kommt man außer bei xt32 nicht um ein Anti Mode herum.

Ich habe aktuelle Preise eingeholt und bekomme den Yamaha und Denon zum exakt selben Kurs.
Und ein Anti Mode kostet nochmal 279€ extra

Desweiteren habe ich gelesen, das bei den neuen Yamahas die Bluetooth Sendefunktion weggefallen ist.
Sie wahr wohl nicht gut, aber trotzdem schade.
Können das andere Receiver (besser)?
Archangelos
Inventar
#5 erstellt: 13. Sep 2018, 15:12
Andere AVRs hatten das überhaupt nicht .....wenn das stimmen sollte hinsichtlich der Funktion...

guw
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 22. Nov 2018, 22:45

Genesis87 (Beitrag #1) schrieb:
Am Yamaha 1080 ist das AI vllt ganz interessant, aber das Einmessystem gerade in Bezug auf den Subwoofer soll schlecht sein?
Der Denon x4500 hat xt32, aber ich hab hier von einigen gelesen, die keine Lust mehr auf Denon hatten und lieber zu Yamaha wechseln.


Welcher ist es denn geworden? Ich bin auch am Überlegen. Ich tendiere momentan zum Denon, weil die Integration mit Alexa besser/problemloser sein soll (Helos vs. Musicast) und weil beim Yamaha ARC Probleme mit einem Sony TV bereitet, den ich bestellt habe.
Flauschimus
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 01. Dez 2018, 00:30
Ich klinke mich mal ein:

Die Yamaha receiver (in meinem Fall rxv681) kann man mit dem Alexa skill anschalten und auch zu einer multiroom gruppe koppeln. Wenn das alles getan ist, kann man aber nur selbst angelegte Favoriten, z.B. von spotify, wiedergeben und die standard Befehle wie start stopp usw. Mit dem smartphone ist man da schneller. Dieses endlose "Alexa, sag musiccast" nervt mich momentan einfach nur.

Hab bei mediamarkt jetzt einen Denon 2500H zum testen gekauft und fertig eingerichtet. Der geht im Netzwerkstandby tatsächlich ohne murren an, nach einem simplen: Alexa, Sido überall wiedergeben. Thats it. Alles was mit den internen Alexa LS geht, geht auch mit dem Denon.
Mit den passenden Heos Lautsprechern auch im multiroom möglich. Der Komfort ist schon geil

Überlege schon länger mir einen 2060/70/80 zuzulegen, da ich schon immer Yamaha Fan war.
Jetzt steht aber der Denon 4400H oder 4500H auf dem Programm. Kann mir da wer von euch einen Rat zu geben? Nutze XTZ 99er Serie in 5.1.2 50/50 Musik (Spotify) und Film ca. 2-3h am Tag.

Gruß aus Berlin
JokerofDarkness
Inventar
#8 erstellt: 01. Dez 2018, 00:59
Mache mal bitte einen eigen Kaufberatungsthread auf.
Vorab schon einmal soviel: Der X4500 hat dem Vörgänger nur IMAX Enhanced, eine Webofläche zum Einrichten und die neue Designlinie voraus. Ansonsten herrscht technischer Stillstand.
Genesis87
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 01. Dez 2018, 15:39
Da der Verkauf meiner alten Komponenten sich doch ein wenig hingezogen hat , konnte ich erst letzte Woche bestellen.
Bei mir ist es jetzt der Yamaha 2080 geworden.
Er ist aber noch nicht bei mir.
Bin sehr gespannt...
guw
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 01. Dez 2018, 18:28

Genesis87 (Beitrag #9) schrieb:

Bei mir ist es jetzt der Yamaha 2080 geworden.


Wunderbar. Genau für diesen hab ich mich auch schon entschieden. Kam diese Woche auch schon an. Allerdings bin ich erst übernächste Woche wieder zurück und kann mich dem Aufbau widmen.
*Christian1987*
Stammgast
#11 erstellt: 03. Jan 2019, 17:19
Da ich auch vor der selben Entscheidung stehe Denon oder Yamaha wären eure Erfahrungen dir Ihr gesammelt habt sehr interessant.


[Beitrag von *Christian1987* am 03. Jan 2019, 17:20 bearbeitet]
Hubertus_Prime
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 14. Jan 2019, 18:18
Gibt es denn hier von euch schon Erfahrungen?
Flauschimus
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 14. Jan 2019, 18:52
Ich hatte mittlerweile den Denon X4500H hier, der ist aufgrund Softwareproblemen in Zusammenspiel mit 3 Heos 1HS2 im Multiroom wieder zurückgegangen.
Die Latenz bei Streaming von Spotify kann in der Gruppe nicht manuell angepasst werden, wodurch der receiver und die multiroom Lautsprecher asynchron sind. Dabei bewirbt Denon die Synchronität des HEOS Systems... War echt sauer.

Im direkten Vergleich zu meinem Yamaha RXV681 sind einige feine Details untergegangen.

Habe jetzt auch den 2080 bestellt, der kommt nächste Woche. Direkter Vergleich geht nicht mehr, werd nach einigen Tagen Praxis mal meine Meinung zum Gerät schreiben.
Tobi1990
Inventar
#14 erstellt: 21. Nov 2020, 22:14
Gibts hier inzwischen noch ein paar Erfahrungen, da ich vor der selben Entscheidung stehe also X4500h oder Yammi 2080?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX-RZ830-B
hothhome am 02.03.2022  –  Letzte Antwort am 02.03.2022  –  2 Beiträge
Denon X4500 oder Yamaha RX 2080
Michael2907 am 26.03.2019  –  Letzte Antwort am 31.03.2019  –  2 Beiträge
Neuer AVR Onkyo,Denon oder Yamaha?
Stephan.M. am 10.07.2014  –  Letzte Antwort am 11.07.2014  –  9 Beiträge
Umstieg von Yamaha RX781 auf Denon X4500?
Twinbrother am 07.09.2019  –  Letzte Antwort am 11.09.2019  –  8 Beiträge
Neuer AVR - Denon oder Yamaha
Boooogeyman am 07.12.2020  –  Letzte Antwort am 08.12.2020  –  2 Beiträge
Neuer AVR - Onkyo o. Yamaha
au_lait am 21.05.2011  –  Letzte Antwort am 28.06.2011  –  19 Beiträge
Denon X4500 oder Marantz 7012
meatlove am 08.01.2019  –  Letzte Antwort am 08.01.2019  –  4 Beiträge
Neuer AVR: Onkyo oder Denon - Hauptaugenmerk Videowandler
Jaygee am 17.01.2009  –  Letzte Antwort am 20.01.2009  –  8 Beiträge
Neuer AVR, Denon 1713 ?
sL0w13 am 01.07.2013  –  Letzte Antwort am 29.09.2013  –  9 Beiträge
Neuer Oberklasse AVR - Yamaha oder Denon?
kay_algeciras am 25.07.2016  –  Letzte Antwort am 14.08.2016  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSeadevil110
  • Gesamtzahl an Themen1.552.100
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.326

Hersteller in diesem Thread Widget schließen