Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Center für Yamaha AVR // Dynaudio Contour gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
quizzz
Stammgast
#1 erstellt: 01. Sep 2018, 13:44
Hallo Zusammen,

ich habe einen Yamaha AVR RX-A680 mit meinen alten Dynaudio Contour 1.8 MK2 (4/250w) kombiniert und überlege einen Center anzuschaffen, nicht zu groß. Als Surround werden wohl die Yamaha MusicCast 20 eingesetzt werden, wenn das denn wirklich funktioniert.

Jetzt habe ich überhaupt keine Erfahrung was dazu passen könnte und Probehören kann ich diese Kombination wohl kaum irgendwo.

Kann mir jemand bitte einen Tipp geben, was da Sinn macht. Benötige ich überhaupt einen Center? Ich schau jetzt nicht wirklich jeden Tag Movies.

Besten Dank!


[Beitrag von quizzz am 01. Sep 2018, 14:02 bearbeitet]
Cmd_Bubble
Inventar
#2 erstellt: 01. Sep 2018, 15:16
Contour 1.3 MK II ? Der Kompakte würde am besten passen.
Günstig und leicht aufzutreiben sind die zwar nicht ^^


[Beitrag von Cmd_Bubble am 01. Sep 2018, 15:17 bearbeitet]
quizzz
Stammgast
#3 erstellt: 01. Sep 2018, 15:48
Thx! Nach gebrauchten Dynaudios habe ich natürlich geschaut...

Wie an der Auswahl des Receivers zu erkennen, bin ich nicht mehr so eben mal bereit, so viel Geld in eine "Nebensache" zu investieren. Ich merke allerdings wie ich schon wieder Feuer fange und meine Grenzen langsam nach oben verschiebe... Lach.

Es sollte also etwas zur Unterstützung sein wie zB eine 250er Klipsch oder Dali Zensor Vocal, wenn das denn überhaupt Sinn macht.

LG


[Beitrag von quizzz am 01. Sep 2018, 17:07 bearbeitet]
Archangelos
Inventar
#4 erstellt: 01. Sep 2018, 17:54
Hi,

https://www.ebay-kle..._content=app_android


Das wäre einer der passenden und was anderes solltest du nicht nehmen. Die Hauptlautsprecher = Front / Center / Rears müssen immer von einem Hersteller sein und Serie was natürlich etwas schwerer ist wenn die Serie schon länger ausgelaufen ist.

Da muss man bereit sein in den Sauren Apfel zu beißen....

quizzz
Stammgast
#5 erstellt: 01. Sep 2018, 18:08
Thx, den habe ich gesehen...

Ich würde gerne das Thema mal verstehen.

Warum MÜSSEN die Lautsprecher in einem 5.1 Setup alle von einem Hersteller sein? Der Vorteil der gleichen Modellreihe leuchtet ein. Aber zwischen den Serien der Hersteller gibt es über die Jahre sicher doch auch einige Unterschiede.

Wenn ich also jetzt keinen "Alten" mehr finde, was mach ich dann? Kauf ich mir dann einen aktuellen Dynaudio Center oder einen von den Angesagten?

LG


[Beitrag von quizzz am 01. Sep 2018, 18:09 bearbeitet]
Archangelos
Inventar
#6 erstellt: 01. Sep 2018, 18:49
Klanghomogenität heisst das Stichwort.

Stell dir vor du schaust einen Film der von Rechts oder Links kommt sprechend und dann in der Mitte landet also auf dem Centerkanal...

So und da klingt er auf einmal ganz anders vom Mann auf einmal zur Mickey Mouse wechselnd das klingt dann nicht Real.

Sowohl Dolby als auch DTS geben ja auch vor das man 5 Identische Lautsprecher einsetzen sollte..Subwoofer kann man stets von nem anderen Nehmen das ist kein Problem.

Aber da die Wenigsten einen Standlautsprecher als Center stellen können sollte man die passenden Center und Rears nehmen.

eco100375
Stammgast
#7 erstellt: 01. Sep 2018, 19:35
Manchmal unterscheiden sich die Lautsprecher einer Serie mehr als verschiedene Lautsprecher eines Herstellers aus verschiedenen Serien.
Die Center sind oftmals nur aus optischen Gründen liegend und symmetrisch gebaut. Das ist eigentlich sehr ungünstig.

Und weil du den Preis deines AVR angesprochen hast: kannst du den noch zurück geben?
Der RX-A680 ist ein optisch aufgemotzter RX-V585. Selbst der 585 ist schon einer der AVR mit dem schlechtesten Preis-Leistungsverhältnis überhaupt.
Der RX-V685 würde dir einige Vorteile bringen. Unter anderem mit seinem wesentlich besseren YPAO R.S.C. System auch die Korrektur des Centers an die anderen Lautsprecher. Allerdings sollte man sich davon auch keine Wunder erwarten.
quizzz
Stammgast
#8 erstellt: 01. Sep 2018, 19:54
Ich habe den Avantage 680 im Angebot nahezu zum Preis des RX-V585 bekommen... sonst hätte ich den auch nicht genommen. Wenn ich EUR 1000+ und mehr für einen Center ausgäbe, würde ich mir auch gleich einen 1080er holen oder eher noch drüber. Das sehe ich bei meinem Filmkonsum aber nicht wirklich ein.

Lautsprecher gleicher Serie sind aufeinander abgestimmt... das ist mir klar. Die Frage ist hier, was nehme ich, wenn ich die gleiche Serie halt nicht bekommen kann?

Die Rear Speaker müssen Wireless sein, an dem MusicCast 20 komme ich also auch nicht vorbei. Das war überhaupt der Grund den Yamaha zu nehmen.

Anhand welcher Kriterien könnte man also einen Center für dieses Setup und bei gelegentlichem Filmgenuß auswählen?
Highente
Inventar
#9 erstellt: 01. Sep 2018, 21:26
Die Dynaudio sind doch sehr gute Stereolautsprecher, da würde ich erstmal die Phantomcenterschaltung des AVR probieren bevor du einen nicht passenden Center kaufst.
quizzz
Stammgast
#10 erstellt: 01. Sep 2018, 21:51
Ich denke das ist eine gute Strategie. Gestern wusste ich noch nicht wie Surround buchstabiert wird. Ich hol mir jetzt mal zwei 20er Musiccast als Rear und hoffe die Kombination macht Spaß.

In der Zwischenzeit suche ich nach einem gebrauchtem Contour Center und schau mal wie sich mein neues Hobby so entwickelt.

Weitere Anregungen sind immer noch herzlich willkommen!!

VG


[Beitrag von quizzz am 01. Sep 2018, 21:52 bearbeitet]
quizzz
Stammgast
#11 erstellt: 05. Sep 2018, 04:16
Die Dynaudios sind wirklich Super LS, ich habe sie immer geliebt. Was aus den schmalen Dingern auch an Bass rauskommt ist wirklich unglaublich. Sie stehen leider knapp 4m entfernt und irgendwie fehlt ietwas in der Mitte.

Ich bin noch einem Dynaudio Center in Belgien auf der Spur gewesen, habe mir dann aber gedacht, bevor ich nun 300km fahre und mir dieses verkratzte Ding anschaue, kehre ich lieber zu meinem ursprünglichen Plan zurück.

Ich habe also Nägel mit Köpfen gemacht und mir die Dali Zensor Vokal bestellt. Dieser Center passt optisch optimal in meine Front, hat die richtigen Maße und von den Kenndaten sollte er eigentlich mit den Dynaudios zusammenspielen können. Falls nicht, werde ich ihn sicherlich schnell wieder los.

Also, heute kam das Ding, sieht ja wirklich sehr schick aus. Eingemessen und die erste Überraschung: YPAO erkennt diesen als LARGE und regelt dann 3,5 DB runter. Das wird wohl an der entfernten Sitzposition liegen. "The Revenant" gestartet, die Anfangsszene bei Regen im Sumpf und was soll ich sagen. Da steht eine Kulisse im Raum: Hammer!

Ich habe dann mit dem Notebook auf den Knien trotzdem mal verschiedene andere Einstellungen probiert, Größe und Level, Entfernung leicht korrigiert. Die ursprünglichen YPAO Einstellungen passen aber sonst erstmal, klingt Spitze und sieht auch noch TOP aus.

Subwoofer wäre nun natürlich noch zu überlegen wegen etwas mehr Tiefbass, aber dafür 600-700 EUR? Diese Entscheidung braucht etwas Zeit und bis dahin kann ich nun wirklich nicht meckern.
quizzz
Stammgast
#12 erstellt: 05. Sep 2018, 22:32
Zweiter Akt: Jetzt sind auch die MultiCast 20 als Surround LS angeschlossen.

Ich hab mir zunächst eine maßstabsgetreue Zeichnung gemacht und das Sofa einen Meter nach vorne gezogen um meine optimale Aufstellung für die LS zu bekommen, d.h. alles ist jetzt möglichst so angeordnet wie es die Theorie befiehlt und der Raum zulässt.



Der Sound der Front ist nach meinem Gehöhr absolut über meinen Erwartungen. Ich verstehe jetzt auch warum Front LS und Center vom YPAO als LARGE konfiguriert sind. Beide liefern in Abwesenheit eines Subwoofers den Bass.

Das Einmessen der Surround Speaker brachte heute auch wieder ein Überraschung. Veränderungen mit den Front LS gab es keine, aber der gemessene Abstand der Rears war völlig falsch, was eigentlich nur an Delays in der Wireless Übertragung liegen kann. Beide LS sind exakt 1,60m von der Hörposition entfernt. YPAO gab aber nur 30 cm für einen LS an. Die Distanz habe ich also manuell nachgepflegt.

Mit der Feinjustage der Rears habe ich mich dann schwer getan. Ich habe ein Movie nach dem anderen angehört und mal waren mir die Rears zu laut, mal zu leise. Bei StarWars zB läuft die Main Theme ständig auf den hinteren Surround Kanälen mit, was unglaublich nervt. Bei andere Movies (zB Blade Runner) erschienen mir die Rears zunächst zu leise, ja fast nicht hörbar. Allerdings habe ich dann festgestellt, dass die Effekte trotzdem super funktionieren. Mein Fazit: Es hängt schon sehr von der Qualität der Ton-Abmischung ab, wie die Rears rüberkommen, nicht nur von der Konfiguration des AVR.

Ich habe daher jetzt die LvL-Einstellung so gewählt, dass die Rears eher ruhig daher kommen, aber die Effekte dennoch gut funktionieren (vom -3 DB auf -6 DB). Ich werde das weiter beobachten. Aussetzter hatte ich im Wireless Betrieb der LS übrigens noch nicht.

Damit ist mein Projekt "Tausche alte Anlage gegen NEU" doch recht erfolgreich verlaufen. Ich habe jetzt schon deutlich mehr bekommen als erwartet. Ehrlich: Mir dröhnen etwas die Ohren vom Testen... und das alles ganz ohne SUB!

Ich denke da lässt sich auch noch etwas machen, der letzte Akt steht also vielleicht doch noch aus.

Der Raum ist nach beiden Seiten (links/rechts) offen und ich weiß nicht wo man da einen SUB aufstellen sollte. Auf das Side Board (obere Wand zwischen die Front LS) sollte er eher nicht und bei einem 30qm Raum muss eine gewisse Größe ja schon her...

Tipps?!
JULOR
Inventar
#13 erstellt: 07. Sep 2018, 14:25

aber der gemessene Abstand der Rears war völlig falsch, was eigentlich nur an Delays in der Wireless Übertragung liegen kann. Beide LS sind exakt 1,60m von der Hörposition entfernt. YPAO gab aber nur 30 cm für einen LS an. Die Distanz habe ich also manuell nachgepflegt.

Würde ich nicht machen. Wenn das Delay mitberechnet wurde, ist das doch gut. Das wird durch die Korrektur ausgeglichen. Jetzt hast du es wieder drin.


Mein Fazit: Es hängt schon sehr von der Qualität der Ton-Abmischung ab, wie die Rears rüberkommen,

Nicht nur die Rears. Gilt für alle LS.

Subwoofer würde ich auf den Boden stellen, die sind oft groß und schwer und benötigen einen festen Untergrund.


Ich habe also Nägel mit Köpfen gemacht und mir die Dali Zensor Vokal bestellt.

Den Center halte ich für ungeeignet. Die Daten sagen gar nichts über den Klang aus und die Dali sind eine ganze Ecke höhenbetonter als die Dynaudio, Außerdem kann der Zensor vom Klangvolumen auch nicht mithalten. Ja, der AVR rechnet das ein bisschen zurecht und dadurch, dass es eine eigene Tonspur ist, fällt es auch nicht so auf. Ich würde ihn dann aber eher weglassen. Alternative zum Contour wäre m.E, noch ein Focus 200C oder 210C. Oder der alte Audience 122C.
Schau mal hier: www.av-wiki.de/centerlautsprecher

Die Aufstellung könnte insgesamt auch noch symmetrischer sein. www.av-wiki.de/aufstellung


[Beitrag von JULOR am 07. Sep 2018, 14:27 bearbeitet]
quizzz
Stammgast
#14 erstellt: 07. Sep 2018, 15:31
Vielen Dank für den Input!!

Ich hatte gestern schon alles neu eingemessen und die Abstände der Rears aus dem von dir genannten Grund dann auch so belassen.

Was den Center angeht: Meine audiophile Hochphase liegt zwar schon 20 Jahre zurück aber mein Gehör ist noch das alte, denke ich. Ich muss sagen, mit dieser Kombination ist mein Gehör glücklich. Das passt einfach, es stört nichts. Es ist auch ein recht großer Unterschied mit dem Center, da in der Mitte einfach vorher was gefehlt hat. Ich denke ich lass es erstmal so.

Jetzt mal zum SUB.

Zunächst weiß ich gar nicht ob ich einen benötige. Ich leide jetzt mit den Dynaudios nicht gerade an Bassarmut. Gut, den Brachialbass habe ich nicht. Ausprobieren würde ich es daher schon gerne.



Ich will mir jetzt nicht so ein Riesending reinstellen, das muss schon kompakt sein. Und der Sub müsste auf das Sideboard, links neben den AVR, sonst stünde er in der Ecke, Platz wäre dort auch ohnehin nicht.

Eine SVS SB 2000er ist von der Größe das höchste der Gefühle aber eigentlich geht es dann schon wieder in eine preisliche Region, in die ich eigentlich nicht wollte. Nächste Woche werde ich daher mal eine Saxx DS 12 testen.

Was kann da symmetrischer sein?


[Beitrag von quizzz am 07. Sep 2018, 15:39 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#15 erstellt: 07. Sep 2018, 15:52
Ich würde dann den XTZ Sub 12.17 mit in die engere Wahl nehmen. Offen und geschlossen zu betreiben und mit Stopfen und EQ-Schaltern an die Situation anpassbar.

Akustisch könnte ein großer Teppich helfen ...


[Beitrag von JULOR am 07. Sep 2018, 15:53 bearbeitet]
quizzz
Stammgast
#16 erstellt: 07. Sep 2018, 16:14
Den XTZ habe ich natürlich gesehen, sehr interessant aber leider zu groß.

Ja, der Granit ist so eine Sache. Vorher standen die Dynaudios auf Teppich, das war eine andere Welt. Geht halt jetzt nicht anderes. Ein kleiner Teppich ist drin, Sofa und Fenstervorhang schlucken auch ein wenig. Das alles hier ist nun mal ein Kompromiss.
Archangelos
Inventar
#17 erstellt: 07. Sep 2018, 19:13
Es gibt die XTZ auch 2 Nummern kleiner der 10.17 und 8.17

quizzz
Stammgast
#18 erstellt: 07. Sep 2018, 19:21
Wären die auch für einen Raum geeignet mit 30qm, der nach 2 Seiten offen ist? Eigentlich ist das hier eine HBf-Wartehalle.

Der XTZ 10.17 ist mit 43 cm eigentlich auch noch zu hoch - den habe ich auch gesehen. Selbst der 12er Saxx ist schon nur mit beiden Augen zu... Favorit war eigentlich der SVS SB 1000 mit 33er Kantenläge, aber der ist meine ich zu klein.
Cmd_Bubble
Inventar
#19 erstellt: 09. Sep 2018, 19:55
;-) Eine Wartehalle haben, dann aber beschweren, dass der Sub zu groß ist.
Besser als ein großer Sub sind eh immer mehrere kleine.


[Beitrag von Cmd_Bubble am 09. Sep 2018, 19:56 bearbeitet]
quizzz
Stammgast
#20 erstellt: 09. Sep 2018, 20:09
Nee, noch so ein Würfel in der Bude halten meine Augen nicht aus.

Ich hab tatsächlich schon darüber nachgedacht, mir ein Paar gebrauchte Contour 2.8/3.0 o.ä. zu kaufen und meine Contour 1.8er dann als Rears zu nehmen. Wie gesagt, ich meine nicht, dass ich an Bassarmut leide und mit einem Contour Vierer würde ich den SUB wohl verschmerzen.

Aber wie gesagt, ich hab absolut keine Erfahrung mit SUBs.

Morgen kommt der Saxx....ich hab ein wenig Angst, der wandert mir vom Sideboard oder vertreibt meine "Wächter".
Denon_1957
Inventar
#21 erstellt: 09. Sep 2018, 20:19

quizzz (Beitrag #20) schrieb:
:)
Morgen kommt der Saxx....ich hab ein wenig Angst, der wandert mir vom Sideboard oder vertreibt meine "Wächter".

Ein Sub gehört nicht auf ein Sideboard ein Sub gehört auf den Boden du wirst doch in deiner Wartehalle ein Platz für den Sub finden zb Links vom Sideboard.
quizzz
Stammgast
#22 erstellt: 09. Sep 2018, 20:23
Entweder er steht auf dem Sideboard oder die Reisenden unterwegs zum Gleis 3 stolpern drüber.

Links vom Sideboard ist die Wand!


[Beitrag von quizzz am 09. Sep 2018, 20:25 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#23 erstellt: 09. Sep 2018, 21:34
Das sieht doch kacke aus. So‘n gestyltes Board und dann der Subwoofer oben drauf ...
Aber keinen Platz für nen passenden Center haben? Oder wo ist mein Fehler?
Die 10cm mehr des größeren Subs siehst du nach einer Woche nicht mehr.
quizzz
Stammgast
#24 erstellt: 09. Sep 2018, 21:55
Hey, jetzt mal langsam und ein bisschen nett.

Wer hat gesagt ich hätte keinen Platz für einen Center? Ich habe bisher keinen Contour Center bekommen, zumindest noch nicht. Der hat nahezu die gleichen Maße wie der Dali. Der Dali Center verrichtet seinen Dienst bisher mehr als ordentlich. Er ist bei geringen Lautstärken etwas lauter als die Contour, was aber wenig stört.

Links und rechts neben dem Sideboard sind nunmal jeweils nur ca. 65-70 cm Platz, dort stehen die Lautsprecher. Da passt kein SUB rein.

Ich könnte einen SUB per Wireless anbinden oder ich stell ihn wie gesagt auf das Sideboard? Marmaorplatte dazwischen und auf Spikes?
Keine Ahnung!
Archangelos
Inventar
#25 erstellt: 09. Sep 2018, 22:35
Hi,

Das

http://www.oehlbach.com/de/elektronik/falcon-sub
P
Liegt bei 128 Euro etwa

Und dazu jeden vernünftigen Sub fertig

quizzz
Stammgast
#26 erstellt: 09. Sep 2018, 22:44
Sehr schön, das Ding kannte ich noch gar nicht. Thx!

Vielleicht stell mir ja den XTZ Sub 12.17 hinters Sofa...


[Beitrag von quizzz am 09. Sep 2018, 22:47 bearbeitet]
Archangelos
Inventar
#27 erstellt: 09. Sep 2018, 22:58
Ein Sub sollte FREI stehen und nicht EINGEQUETSCHT hinter nem Sofa.

Mannoman hier mal durchlesen

[url]https://av-wiki.de/aufstellung?s[]=subwoofer[/url]

quizzz
Stammgast
#28 erstellt: 09. Sep 2018, 23:05
War nicht wirklich Ernst gemeint...
Archangelos
Inventar
#29 erstellt: 09. Sep 2018, 23:15
Auf diese IDEE kommen viele daher kann man nicht abschätzen obs Ernst oder Spassig gemeint ist.

quizzz
Stammgast
#30 erstellt: 09. Sep 2018, 23:21
Ehrlich, schau doch mal den Grundriss an. Ich wüsste auf Anhieb nicht wohin mit dem SUB.
Vor den Kamin kann er nicht, links und rechts ist offen und Durchgang.

Das ist hier alles nicht so einfach hier....

.


[Beitrag von quizzz am 09. Sep 2018, 23:24 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#31 erstellt: 10. Sep 2018, 08:25
Es gibt ja noch schlanke Subs. Die lassen sich dann auch seitlich irgendwo hinstellen, wenn sie in der Front nicht passen.
groß: https://www.arendalsound.de/products/1723-subwoofer-1
klein: https://www.md-sound...glanz-UVP-Euro-75500
oder zwei hiervon auf das Lowboard: https://www.canton.de/de/hifi/subwoofer/asf-75-sc

Noch ist der Ofen nicht aus, aber man muss ggf. Kompromisse eingehen.
quizzz
Stammgast
#32 erstellt: 10. Sep 2018, 09:17
@JULOR -- Besten Dank für die vielen Ideen!

Das Problem ist doch die Übertragung der Schwingungen auf das Low Board, welches übrigens recht stabil ist.
Ich werde es vermutlich heute erfahren und dann sehen wir weiter.

Du hast mal einen Dynaudio SUB 300 verkauft, auch noch in Kirsche. Wäre der nicht etwas?
Link
Archangelos
Inventar
#33 erstellt: 10. Sep 2018, 09:29
Wieviel PLATZ ist hinter dem Sofa .....❓❓

quizzz
Stammgast
#34 erstellt: 10. Sep 2018, 09:35
Der Raum zwischen den Rears, Sofa und Fenster ist so ca. 250 x 80.
JULOR
Inventar
#35 erstellt: 10. Sep 2018, 09:36

quizzz (Beitrag #32) schrieb:
Du hast mal einen Dynaudio SUB 300 verkauft, auch noch in Kirsche. Wäre der nicht etwas?

Klar. Optisch wie technisch/klanglich.
ein wenig trauere ich meiner verkauften Dynaudio-Kirsch-Garnitur nach, ist jetzt alles weiß. Aber kirsch passte einfach nicht mehr. Und der neue Dynaudio Sub ist mir einfach zu teuer.


[Beitrag von JULOR am 10. Sep 2018, 09:37 bearbeitet]
quizzz
Stammgast
#36 erstellt: 10. Sep 2018, 09:39
@JULOR

Da du dich mit Dynaudio so gut auskennst würde ich dich gerne fragen, welche Surround LS klanglich zu den Contour passen würden?
Ich überlege die MusicCast 20 ins Office zu stellen.
Archangelos
Inventar
#37 erstellt: 10. Sep 2018, 10:29
quizzz
Stammgast
#38 erstellt: 10. Sep 2018, 10:35
@ Archangelos
Was meinst du genau? Die XTZ hatten wir schon diskutiert. Kommt durchaus in Frage.

Zu der Lösung mit 2 SUBs. Ich glaube nicht, dass mein AVR beide getrennt einmessen kann.
Der schickt beiden SUBs das gleiche Signal womit die Vorteile dahin wären, oder?

Ich tendiere ohnehin eher zu einem Großem, aber halt nicht zu groß.


[Beitrag von quizzz am 10. Sep 2018, 10:36 bearbeitet]
Archangelos
Inventar
#39 erstellt: 10. Sep 2018, 10:45
Also der 12.17 ist einer der empfehlenswertesten Subs auf dem Markt.

Du hast auch Zeit zum Probehören wenn du bestellst .Teste es aus .

Das Funkkit von Oehlbach und testen.

Ich habe zum austesten den Spirit Sub und miss sagen der Reicht in den meisten Fällen vollkommen aus.

Der ist Präzise anpassbar etc und kann auch mit Schmackes...

JULOR
Inventar
#40 erstellt: 10. Sep 2018, 10:52

quizzz (Beitrag #36) schrieb:
Da du dich mit Dynaudio so gut auskennst würde ich dich gerne fragen, welche Surround LS klanglich zu den Contour passen würden?

Zu Dynaudio passt nur Dynaudio.

Bei den Rears ist es nicht ganz so kritisch. Ich hatte als Übergangslösung die Dali Zensor 1 als Rears. Richtig eingemessen ging das sehr gut. Könnte bei dir auch gehen, zumal du ja schon den passenden Center hast. . Noch besser wären gebrauchte Dynaudio Audience 42 / 52 in kirsche.

Ob und inwieweit solche Multimedia-WLAN-Speaker passen, weiß ich nicht. Das ist aber mE kein richtiges Hifi. Als kabellose Funkstrecke für beliebige Rear-Lautsprecher ginge die Teufel Rearstation 4, falls es kabellos sein soll.


[Beitrag von JULOR am 10. Sep 2018, 11:05 bearbeitet]
quizzz
Stammgast
#41 erstellt: 10. Sep 2018, 11:46
Stimmt...

Ich habe gerade einen Contour T2.1 Center gesehen...

Die neuen Xeos als Rears machen keinen Sinn? Habe die nie gehört.
JULOR
Inventar
#42 erstellt: 10. Sep 2018, 13:16
Die neuen XEOS oder auch die 1. Generation kannst du natürlich als Rear nehmen. Mir persönlich wären sie dafür zu teuer, da man einen großen Teil des Geldes für die Elektronik samt Hub, Funk und Endstufen zahlt. Aber das ist ja evtl. kein Argument. Excite, Emit, Focus, sollten alle funktionieren. Dynaudio hat imme noch einen gewissen "Familienklang" auch zwischen den Serien.

Ideal wären diese: Contour 1.3 oder gleich nochmal zwei Contour 1.8 Mk II


[Beitrag von JULOR am 10. Sep 2018, 13:21 bearbeitet]
quizzz
Stammgast
#43 erstellt: 10. Sep 2018, 16:52
Also die Contour 1.3 ist mir schlichtweg zu groß, und eigentlich möchte ich da auch etwas anderes als Kirsch, nämlich Hochglanz weiß. Gibt es glaub ich nur für die 12er Excite - da würde auch die Größe passen.
quizzz
Stammgast
#44 erstellt: 11. Sep 2018, 15:37
Heute kam der Saxx DS 12. Top verarbeitet, Hochglanz sieht super aus - alles Ton in Ton versteht sich.
Eingemessen, kein Dröhnen, klarer Sound, Low Board hält...

Jetzt warte ich noch auf den Dynaudio Center und die Excite X12er als Rear und am Wochenende heißt es dann:

The Audience is listening!


[Beitrag von quizzz am 11. Sep 2018, 22:50 bearbeitet]
quizzz
Stammgast
#45 erstellt: 20. Sep 2018, 18:44
Der Center ist endlich da und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Was da ein Druck rauskommt und der übliche natürliche Sound, Dynaudio halt. Mächtig Glück gehabt, das Ding überhaupt gefunden zu haben.

Nachdem ich nun auch die Rears gegen Dynaudio Excites getauscht und sogar die Decke mit XTZs neu bestückt habe, ist das 5.1.2 komplett und die Reise damit vorerst zu Ende.

Dank an alle für die Hilfe!

JULOR
Inventar
#46 erstellt: 20. Sep 2018, 19:11
Hab ich doch gesagt
Der Center ist beim Heimkino der wichtigste LS, entweder den passenden oder weglassen. Sieht klasse aus, klingt sicher toll. Der Sub auf dem Board ist sicher Geschmackssache, aber wenn es dir gefällt ...
eco100375
Stammgast
#47 erstellt: 20. Sep 2018, 19:18
Bin ich wieder der einzige der nicht ohne etwas zu mäkeln in das Jubelgeschrei einsteigt?
Mir tut es jedesmal wirklich weh wenn jemand so eine nette Anlage hat und mit wirklich Kleinigkeiten so viel kaputt macht.

Der Center sollte unbedingt bis zur vorderen Kante des Lowboards gezogen werden. Die Kante vorne führt zu Brechungen.

Die Stereo LS sollten links und rechts symmetrisch stehen. Auf jeden Fall sollte man sie so weit nach vorne ziehen, dass die Front des rechten vor den Vorsprung kommt.

Das dürfte erheblich etwas bringen.
quizzz
Stammgast
#48 erstellt: 20. Sep 2018, 19:33
@JULOR
Du bist Schuld, dass ich hartnäckig nach einem Dynaudio Center gesucht habe.
Ich habe diesen übrigens in Madrid gefunden. Besten Dank nochmals!

@eco
Da mach ich ein schnelles Foto, 20 Minuten nachdem alles zum ersten mal steht, und krieg gleich wieder einen Einlauf.

Ich weiß, dass der Center nach vorne sollte, aber UNBEDINGT mein Lieber, muss hier gar nichts. Das gilt auch für den rechten Front LS, Der einzige LS übrigens, der außerhalb des Stereo Dreiecks steht. Ich kann es verschmerzen solange es gut klingt, und das tut es.

Das Sideboard durchzusägen wäre nicht zielführend.


[Beitrag von quizzz am 20. Sep 2018, 19:45 bearbeitet]
quizzz
Stammgast
#49 erstellt: 20. Sep 2018, 19:51
@eco

Wenn der Yamaha 1080er morgen kommt, zieh ich den Center wieder nach vorne auf gleiche Höhe. der ist ja erheblich tiefer als der 680er. Darüberhinaus ist der Center sogar bereits nach oben angewinkelt und zeigt etwas nach oben und exakt auf die Hörposition.

Peace ! ?
Archangelos
Inventar
#50 erstellt: 21. Sep 2018, 07:11
Was macht der Sub auf dem Board....❓❓

Ach die Geschichte ich hab ne Turnhalle und trotzdem kein Platz....

Das Sieht echt bescheiden aus....

quizzz
Stammgast
#51 erstellt: 21. Sep 2018, 09:00
Nimm mal die Maske ab, dann siehst du besser.

Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Passender Center für Dynaudio Contour 3.3
bjoern_krueger am 25.03.2020  –  Letzte Antwort am 03.04.2020  –  18 Beiträge
Suche Center für Dynaudio Contour 1.4
infinity650 am 15.06.2006  –  Letzte Antwort am 22.08.2006  –  13 Beiträge
Dynaudio Contour mit Audience Mischen?
Amokles am 22.05.2003  –  Letzte Antwort am 23.05.2003  –  2 Beiträge
Rear und evtl. Center zu meinen Dynaudio Contour 3.3 gesucht
cryptochrome am 12.03.2008  –  Letzte Antwort am 14.03.2008  –  12 Beiträge
Passende Boxen zu Dynaudio Contour 1.8
Hajue74 am 17.08.2007  –  Letzte Antwort am 21.08.2007  –  2 Beiträge
Welchen Receiver für Dynaudio Contour S 5.4 ?
Filou6901 am 08.11.2010  –  Letzte Antwort am 10.11.2010  –  9 Beiträge
AV Receiver für Dynaudio Contour 1.8 mkii
mandonly am 14.11.2016  –  Letzte Antwort am 17.12.2022  –  30 Beiträge
AV Verstärker für 5.1 Dynaudio (Contour 3.0, 1.8, Center)
bodomh am 21.05.2012  –  Letzte Antwort am 21.05.2012  –  5 Beiträge
Welchen AV-Receiver für Dynaudio Contour 3.0 & 1.8 ?
animatic99 am 15.06.2011  –  Letzte Antwort am 17.06.2011  –  3 Beiträge
Dynaudio Contour Center + Stand LS an altem Marantz Receiver
Wayne? am 09.05.2021  –  Letzte Antwort am 18.05.2021  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAimAjdin
  • Gesamtzahl an Themen1.552.079
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.796