5.1/7.1 Boxenset alt oder neu?

+A -A
Autor
Beitrag
guenne62
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 24. Jun 2018, 12:36
Hallo,

ich möchte meinen alten Yamaha SR-301 Receiver/Subwoofer mit Soundbar gegen ein 5.1 bzw. 7.1 System mit besserem räumlichen Klangeindruck austauschen. Das System wird zu 90% für TV/Video/Film-Ton genutzt. Da ich keine Unsummen ausgeben möchte habe ich mich auf gebrauchte Geräte festgelegt.
Als Receiver habe ich mir einen Yamaha Receiver mit DSP HD3 ausgesucht, wahrscheinlich XR-A3010 oder XR-A3020.

Eure Meinung wäre mir jetzt bzgl. der Boxenwahl wichtig. Ich habe mir das Teufel LT3 (Power) ausgeguckt für das ich ca. 350-400€ zahlen müsste. Allerdings hat so ein system dann auch 6-7 Jahre auf dem Buckel. Ich denke in der Zeit ist klangtechnisch im Boxenbau die Zeit nicht stehen geblieben. Daher stelle ich mir die Frage, ob ich zum gleichen Preis nicht lieber ein jüngeres, bzw. doch ein neues System nehmen sollte, beispielsweise ein Consono 35 oder Concept E400/450.

Ich möchte hier keinen endloslangen Beratungsthread lostreten über Vor- und Nachteile von Teufelsystemen und Sinn oder Unsinn meiner Zusammenstellung. Bitte antwortet daher konkret auf die angesprochenen Systeme bzw. Sinn oder nicht Sinn ein ca. 10 Jahre altes teureres Lautsprechersystem einem neueren zum gleichen aktuellen Preis vorzuziehen.

Ich danke schon mal vorab jedem zielführenden Schreiber, insbesondere wenn er sich des Teufelbashings enthält :-)
KarstenL
Inventar
#2 erstellt: 24. Jun 2018, 13:03
wenn die alten LS technisch io sind , billiger sind und für dich besser klingen, gibt es keinen Grund diese nicht zu kaufen.
das gleiche gilt anders herum.
einziger Grund wäre, wenn die Diff preislich nicht zu groß ist die Garantie.
also bei zB 100 € Diff würde ICH eher neu kaufen, wenn der Klang identisch ist.


[Beitrag von KarstenL am 24. Jun 2018, 13:04 bearbeitet]
Highente
Inventar
#3 erstellt: 24. Jun 2018, 17:18
Du solltest deine Lautsprecher nach folgenden Kriterien auswählen.

1. Passen sie zur vorhandenen Raumakusik.
2. Passen sie zur angedachten Aufstellung

denn
1. Raumakustik
2. Aufstellung der Lautsprecher
3. Die Wahl des Hörplatzes

sinf für den Klang der Lautsprecher entscheidend.
JULOR
Inventar
#4 erstellt: 26. Jun 2018, 09:08

Ich denke in der Zeit ist klangtechnisch im Boxenbau die Zeit nicht stehen geblieben.

Es gab allerdings keine großen Fortschritte. Die Consono 35 sind Brüllwürfel billigster Machart, die Vorgänger waren vor 10 Jahren genauso gut wie die Mk3 heute. Die aktuellen Mk3 sind seit 5 Jahren unverändert auf dem Markt. Das gleiche gilt für die Teufel LT oder Concept Serien und für andere Hersteller, die vor 10 Jahren schon sehr gute LS gebaut haben, die heute noch besser (aber auch teurer) sind als die von dir genannten.

Wenn dir die Teufel gefallen, kannst du also bedenkenlos ältere LS der Serien oder Vorgänger gebraucht kaufen. Auch das Alter an sich ist für die LS nicht so schlimm. Anders als (moderne) Elektronik können die auch 20 Jahre durchhalten.

Ich halte auch die Wahl eines Oberklasse-AVRs in diesem Zusammenhang für unnötig und würde lieber mehr Geld in die Lautsprecher stecken, z.B. auch die Teufel Ultima, wenn's denn Teufel sein soll und du die LS stellen kannst.


Ich möchte hier keinen endloslangen Beratungsthread lostreten über Vor- und Nachteile von Teufelsystemen und Sinn oder Unsinn meiner Zusammenstellung.

Ok. Mehr sag' ich dazu auch nicht. Vielleicht sind diese Infos trotzdem noch hilfreich für deine Planung, denn Lautsprecher und Raumakustik/Aufstellung machen nachher den Klang aus, weniger der AVR.
Zu den genannten "Brüllwürfeln" und "Brüllstangen": http://av-wiki.de/kleinstlautsprecher
Zur Lautsprecherauswahl: http://av-wiki.de/ls-auswahl
guenne62
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 26. Jun 2018, 12:43
Hallo,

zunächst mal vielen Dank für die sachlichen Antworten.
Ich glaube, ich bin mir darüber klar, dass ich in der Preisregion bis 500€ auch bei Gebrauchtgeräten keine Surroundanalge bekomme die gehobenen Ansprüchen gerecht wird. Insbesondere wenn, wie in den Antworten schon unterschwellig vermutet, die räumlichen Gegebenheiten den Platz für größere Boxen einfach nicht hergeben. Dazu kommt, dass auch meine Frau die Technik gerne möglichst unsicht- bzw. unscheinbar untergebracht hätte.
Ich füge unten mal eine kleine Skizze der räumlichen Gegebenheiten an. Ich denke man erkennt das Problem und die Vorraussetzungen für einen "weiten" und "offenen" Raumklang sind auch von daher nicht wirklich gut.

Konkret habe ich mich jetzt auf eine Teufel LT3 Power Edition (ein Center, zwei Säulen-LS, zwei Wand-LS und der aktive Sub) mit Pioneer VSX-527K zum Preis von 300€ eingeschossen. Ich denke sooo viel kann ich zu dem Preis nun auch nicht falsch machen.
Leider scheidet bei einem Gebrauchtkauf natürlich das Probehören in den eigenen vier Wänden aus, daher muss ich es darauf ankommen lassen. Schlimmstenfalls, wenn mich das (Raum)Klangerlebnis nun gar nicht zufrieden stellen sollte, muss ich das Sete eben mit (möglichst) geringem Verlust wieder verkaufen.

Ich erhoffe mir im wesentlichen einen deutlicher warzunehmenden Raumklang als mit meiner kleinen Yamaha-Soundbar. Habe zwar auch an die Soundbar zwei kleine Canton (?) Böxchen als Surroundboxen angeschlossen, aber da kommt so gut wie gar nichts raus.

Auf den Pioneer VSX-527K lege ich eigentlich gar keinen Wert, da ich mich wegen der vielen DSP-Programme mit Anpassungsmöglichkeiten, der guten App und der Möglichkeit den Receiver in meine ioBroker-Installation (Smarthome) einzubinden eigentlich mit Yamaha angefreundet hatte. Aber der Pioneer ist nun mal dabei und zumindest für den Anfang tut er es bestimmt auch.

In dem Zusammenhang würde ich gerne noch die Frage in den Raum stellen, ob es sich im Falle eines späteren AVR- wechsels angesichts der räumlichen Gegebenheiten lohnen würde Wert auf das Yamaha DSP HD3 zu legen, bzw. einen Receiver zu wählen der Dolby Atmos unterstützt (dann natürlich auch mit zwei zus. Präsenz oder Deckenboxen.
Alternativ habe ich Gutes vom Auro-System gelesen, welches aber relativ wenige und zudem teurere AVR's unterstützen. Meine Gedanke war, dass das Yamaha DSP HD3 dem zumindest nahe kommt.
Oder ist bei meinen räumlichen Gegebenheiten jegliche Mehrausgabe in diese Richtung eh Verschwendung?

Wohnzimmer
Highente
Inventar
#6 erstellt: 26. Jun 2018, 12:57
da bist du eigentlich mit einer Soundbar, die du ja schon hast, besser bedient.
Fuchs#14
Inventar
#7 erstellt: 26. Jun 2018, 13:03
eine 5.1 Anlage macht da gar keinen Sinn
guenne62
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 26. Jun 2018, 13:07
Gibt es da eine kurze Bgründung für?
Fuchs#14
Inventar
#9 erstellt: 26. Jun 2018, 13:08
guenne62
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 26. Jun 2018, 13:28
Also das Wiki zur Aufstellung habe ich mir gerade durchgelesen und kann nach wie vor nicht erkennen, warum eine 5.1 -Anlage da keinen Sinn macht.
Mir ist klar, dass die Aufstellung nicht ideal möglich ist - aber das ist lt. Wiki ja häufig der Fall.
Die Rearlautsprecher müssten direkt an die Wand bzw. in die Ecke. Ist aber lt. Wiki durchaus möglich wenn diese nicht so bassstark sind. Das dürfte bei den LT3 Rears ja der Fall sein.
Die grobe Geometrie sehe ich in meiner Skizze auch eingehalten.. das TV ist auf einem auf Rollen fahrbarem TV-Rack montiert, könnte also gegebenfalls mittig zwischen die Frontboxen vors Fenster gefahren werden.
Das rechts statt einer Wand offener Raum ist hoffe ich durch die Einmessung des AVR zumindest teilweise auffangen zu können.
Fuchs#14
Inventar
#11 erstellt: 26. Jun 2018, 13:30

das TV ist auf einem auf Rollen fahrbarem TV-Rack montiert, könnte also gegebenfalls mittig zwischen die Frontboxen vors Fenster gefahren werden.

Na davon war vorher nicht die Rede, das macht die ganze Sache dann etwas besser, ich würde trotzdem mal über eine gute Soundbar nachdenken.
guenne62
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 27. Jun 2018, 10:05
o.k., das wird aber im Bereich bis 500€ gebraucht auch nicht einfacher da was vernünftiges zu bekommen befürchte ich, oder? Hast Du ein paar Vorschläge?
Verstehen tue ich aber nach wie vor nicht warum eine Soundbar, bei der der Sound letztlich nur von vorne kommt, einen besseren räumlichen Sound bieten soll als eine 5.1-Anlage mit Surroundboxen hinten.
Fuchs#14
Inventar
#13 erstellt: 27. Jun 2018, 10:13
Von einem besseren räumlichen Sound habe ich auch nicht gesprochen, aber 5 LS irgendwo verteilt, bei dir auch noch direkt an der Couch die dann ins Ohr tröten ist auch weit weg von optimal. Aber da hilft nur das probieren vor Ort.

Ich habe halt lieber gutes Stereo statt schlechtes 5.1 aber das ist eben Geschmackssache. Schau dir mal die Nubert NuPro AS250 an.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung 5.1 Reciever+Boxenset
TheSainty am 09.07.2010  –  Letzte Antwort am 10.07.2010  –  2 Beiträge
AV-Reciever+ 5.1/ 7.1 Boxenset kaufen
maxwell2010 am 11.06.2010  –  Letzte Antwort am 15.06.2010  –  8 Beiträge
5.1 Boxenset
MBM1982 am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 04.01.2010  –  9 Beiträge
5.1 Boxenset
intro77 am 31.10.2004  –  Letzte Antwort am 01.11.2004  –  9 Beiträge
Absoluter Neuling sucht Boxenset 5.1
#Basti1985# am 15.02.2019  –  Letzte Antwort am 15.02.2019  –  8 Beiträge
AVR neu oder alt
HiFi-Rambo am 17.09.2012  –  Letzte Antwort am 20.09.2012  –  9 Beiträge
Kaufberatung: Receiver + 5.1 Boxenset
Viper2k am 05.01.2004  –  Letzte Antwort am 13.01.2004  –  18 Beiträge
5.1 oder 7.1
goldeneagle am 17.11.2004  –  Letzte Antwort am 19.11.2004  –  9 Beiträge
5.1 oder 7.1
joseki am 22.11.2009  –  Letzte Antwort am 22.11.2009  –  3 Beiträge
5.1 Boxenset für paar ?
PitBullBerlin am 14.06.2007  –  Letzte Antwort am 20.06.2007  –  18 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.412

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen