Einsteiger 3.1 Setup Step-by-Step aufrüsten - Wo anfangen (2,5-3k€)

+A -A
Autor
Beitrag
P4LL3R
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Mrz 2018, 09:55
Servus,
ich bräuchte bitte mal wieder eure Hilfe. Es ist mittlerweile gut 5 Jahre her, dass ich meine letzten Lautsprecher gekauft hab. Das war damals in meiner Schulzeit mit sehr begrenztem Budget, jetzt möchte endlich mal so langsam aufrüsten.
Ich hatte bis vor ein paar Monaten ein 5.1 Setup, da die Positionierung der Lautsprecher bei mir aber leider (wie so oft) recht suboptimal war, hab ich die Standlautsprecher vorne verkauft und die Regallautsprecher nach vorne geholt. Das war zumindest eine kleine Verbesserung, aber von sehr gutem Klang kann trotzdem noch keine Rede sein.

Momentan hab ich: Denon AVR 1910, Heco Victa 302 Prime, Heco Victa 101 Center und Magnat 301A Subwoofer.
(Vorher hatte ich für vorne Victa 700 und die 302er hinten)

Als Upgrade hatte ich folgendes angedacht: Denon AVR 3400H (wegen XT32), XTZ 99.25, XTZ Sub 1X12
Das Budget liegt also so bei 2500-3000€.
Hier fehlt der Center, aber die Lautsprecher sind bei mir so nah zusammen (~1,8m), dass es ohne Center auch gut gehen könnte. Ich habs zumindest schon ein paar mal getestet und konnte keinen großen Unterschied feststellen.
Als Subwoofer würde der XTZ 12.17 vermutlich auch schon reichen, ich will mich aber nicht in 1, 2 Jahren ärgern, nicht gleich den besseren genommen zu haben. Lohnen sich die 200€ mehr?

Den Zwischenschritt über die etwas besseren Lautsprecher (zum Beispiel Dali Zensor) möchte ich gleich vermeiden, es soll gleich was richtig gutes sein, irgendwann kauf ich es ja sowieso.

Meine Frage wäre jetzt, wo soll ich am besten anfangen?
Vermutlich macht jede der drei Komponenten einen großen Unterschied, die größte Baustelle sind aber die Lautsprecher, oder?
Grund für die Frage ist, dass ich gerne Schritt für Schritt aufrüsten möchte. Ich hätte zwar das Geld für einen Komplettaustausch, ich finde aber, dass es über einen längeren Zeitraum mehr Spaß macht.

Gehört wird zu 70% Musik (quer durch die Bank) und 30% Filme/Serien.
Der Raum hat etwa 25m^2, es gibt aber einen offenen Durchgang mit einem gleich großen Raum auf der anderen Seite.
Beim hinteren Drittel des Raumes ist eine Dachschräge.
So schaut das ganze aus:
2018_03_06_DSC04792
2018_03_06_DSC04793
2018_03_06_DSC04799
hej_mein_raumplan (2)


[Beitrag von P4LL3R am 06. Mrz 2018, 10:11 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#2 erstellt: 06. Mrz 2018, 10:27
Hallo,

alles nicht ganz einfach bei dir.

Wenn du gute Lautsprecher suchst musst du definitiv vergleichen. Also zu den XTZ von mir aus noch Monitor Audio Silver 100, Elac BS 244.3, Nubert nuLine 34 etc. pp.

Der AVR kann ggf. bleiben und wenn würde ein X3400H auch ausreichen.

Der XTZ 1x12 ist ein feines Teil, hier würde ein 12.17 aber völlig ausreichen bzw. gar ein 10.17 bei dem Raum, beim Subwoofer kannst aber auch andere Marken wählen, egal welche Lautsprecher du dazu hast... z.B. SVS PB/SB 2000 / 1000, Elac 2070 etc. pp. -> hast du demnächst vor auszuziehen kannst natürlich den Subwoofer größer dimensioniert kaufen aber wäre das erst in ~5 Jahren der Fall würde ich erst mal auf den 10.17 setzen. Klar spielt ein 1x12 auch tiefer und noch etwas präziser aber man sollte da dann vorerst auf die Akustik setzen statt Krawall.

Die Aufstellung kann man so definitiv nicht lassen. Vielleicht mal das Bett näher zum Schrank rücken und links vom Bett (Fensterseite) den Sub positionieren, muss man einfach testen // die Aufstellung drehen, z.B. Bett vor's Fenster. Dann wäre vorn mehr Platz für die Lautsprecher z.B. dann auf Ständer oder Wandhalter.

Immer hilfreich av-wiki.de


[Beitrag von prouuun am 06. Mrz 2018, 10:28 bearbeitet]
P4LL3R
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 06. Mrz 2018, 10:58
Danke für die Ausführliche Antwort.

Das mit dem Lautsprecher testen ist bei uns in der Umgebung recht schwierig, in Österreich gibt es leider nicht so viele Händler, bei denen man auch was anderes als Bose vernünftig testen kann. Soweit ich das gesehen hab, ist der nächste Hifi-Spezialist in Wien und das ist gut 200km weg von mir.
Ich hab die XTZ jetzt mal hergenommen, weil ich noch nichts wirklich negatives darüber gelesen hab und sie anpassbar sind.

Mein AVR ist jetzt schon einige Jahre alt und ich hab ich damals auch schon recht günstig gebraucht gekauft, aber er geht noch. Nur ein paar neuere Features fehlen mir ein wenig, zum Beispiel Spotify Connect oder HDMI ARC.
Die Leistung eines X1400H würde mir sicher auch reichen, aber nachdem ich so viel positives über XT32 gelesen hab, möchte ich das auch mal probieren.
Aber dass XT32 nicht zaubern kann, ist mir auch klar.

Das Bett war vorher näher am Schrank, ich hab es vor ca. 2 Monaten gut 30cm nach links verschoben. Ich liege jetzt genau mittig im "Stereodreieck" und vorm Curved Fernseher. Ich hab mir ja auch schon überlegt, den Durchgang wieder zuzumachen, das würde die Situation deutlich vereinfachen.
Ich hab mir schon vorgenommen, wenn ich mal ein Haus baue, dann muss ein brauchbarer Raum her, so wird das immer nur eine Kompromisslösung bleiben.

Das mit dem Subwoofer müsste ich mal testen. Ich hab jetzt nur ein 3 Meter Kabel, das geht sich also nicht aus. Aber ein bisschen herumprobieren kann ich ja einmal.
prouuun
Inventar
#4 erstellt: 06. Mrz 2018, 11:20
Am Kabel soll's nicht hapern ^^ https://www.amazon.d...L70_&dpSrc=srch&th=1

XT32 ist sehr gut und kann schon einiges glatt bügeln. ARC wird dir keinen Vorteil bringen da du optisch genauso DTS und DD in 5.1 hast, außer dein TV schleift auch DD+ via ARC durch was ich jetzt nicht glaube. Von der Connectivity ist ein 2017er AVR natürlich schon n guter Sprung der dir bei Denon mit HEOS doch sämtliche Streamingdienste anbietet und sich problemlos auf weitere Räume ausbreiten lässt.

Du musst halt immer im Hinterkopf haben, bist auf XT32 hast beim X3400H keinen Mehrwert zum X1400H. Der X1400H kostet im Angebot 300-350€, der X3400H 600€ also 300€ für die bessere Einmessung, muss man selbst wissen. Später in einer anderen Wohnung kann der Mehrwert natürlich steigen aber einen AVR kauft man einfach nicht auf Vorrat da wenn du z.B. in 3 Jahren einen neuen TV kaufen willst der AVR wohl schon einen neuen Standard bis dahin nicht unterstützt. Willst du auf den X3400H setzen würde ich dir klar raten hier wieder ein Angebot abzuwarten (600€ ggf. mydealz Schlagwortalarm) und erst mal mit dem 1910 weiter arbeiten.
P4LL3R
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 06. Mrz 2018, 11:30
Ja das Kabel ist das kleinste Problem

Ich denk mir halt, bevor ist mir einen X1400H + Antimode kaufe, nehm ich gleich einen mit XT32, kostet in etwa das gleiche und ich spare mir ein Gerät.
ARC bringt nicht wirklich viel, da hast du schon recht. Ich würde mir halt ein Kabel sparen, das ist mir natürlich keine 600€ fürs Upgrade wert, aber trotzdem ein Nice to have. Für Spotify muss ich jetzt immer den Fernseher laufen lassen, da kann ich das Bild ausschalten, geht also auch, aber anders wärs trotzdem praktischer. Der AVR bringt von den Geräten sicher am wenigsten, daher werde ich, so wie du schon gesagt hast, einfach auf ein gutes Angebot warten.
P4LL3R
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 06. Mrz 2018, 12:51
Ich hab jetzt ein paar Subwoofer-Positionen durchprobiert, zumindest die, die mit meiner Kabellange möglich waren. Ganz bis in die andere Ecke bin ich nicht gekommen, nur ein bisschen nachs Fenster. Aber besser war der Bass dort nicht, auf etwas weiter vorne nicht. Ich hab ich daher jetzt wieder in die Ecke vorne gestellt.
prouuun
Inventar
#7 erstellt: 06. Mrz 2018, 13:34
Das mit dem AVR musst du selbst wissen, ich bin sehr zufrieden mit meinem X4300H.

Zwecks Subwoofer umstellen geht es mir vor allem um mehr Platz für die Front, der Bass darf natürlich nicht schlechter werden das ist auch klar. Da heißt es wie gesagt einfach probieren -> https://av-wiki.de/subwoofer#aufstellungstipps
P4LL3R
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 06. Mrz 2018, 13:55
Ok. Die ganzen Aufstellungstipps hab ich mir eh schon durchgelesen und auch schon einige Videos zu dem Thema angeschaut, aber ich glaub, viel besser wird es zumindest mit dem Billig-Subwoofer nicht.
Mehr Platz vorne hilft meiner Meinung nach aber auch nicht viel, denn wenn ich mit dem Fernseher noch weiter nach links gehe, sitz/lieg ich nicht mehr mittig davor. Regallautsprecher bis 21cm haben jetzt nach meiner Verbreiterungsmaßnahme links und rechts vom Fernseher Platz, da sollte schon was gehen.

Ich hab jetzt noch einmal alles neu mit so vielen Punkten wie möglich eingemessen, aber wie gesagt, zaubern kann Audyssey auch nicht, es bleiben Billig-Lautsprecher.

Edit: So hat es vorher mit den Standlautsprechern ausgeschaut (der rechte Lautsprecher war rechts neben der Tür und die Regallautsprecher in den Ecken hinten):
2018_03_06_DSC04448


[Beitrag von P4LL3R am 06. Mrz 2018, 14:02 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#9 erstellt: 06. Mrz 2018, 14:09
Das mit der Aufstellung musst dann einfach mal testen, deine alte Aufstellung bietet halt ein besseres Stereodreieck... perfekt wird das in den Raum sowieso nicht mal annähernd werden aber die beste Lösung sollte man schon herausarbeiten um richtig Spaß damit zu haben. Den Sub würde ich wie gesagt mal versuchen woanders mit nem längeren Kabel und die Front dann wie es dir gefällt, viel mehr geht dann auch nicht mit Schrank, Bett und TV Möbel in so einem kleinen Raum... Rears könnte man ggf. 90° zum Hörplatz ma noch machen aber würde hier auch erst mal mit 2.1 vorlieb nehmen.
Klipsch66er
Stammgast
#10 erstellt: 06. Mrz 2018, 14:40
Das Zimmer um 180° Drehen also das Bett auf die andere Seite und mit dem TV Board gleich verfahren wäre eine Idee wert.
Zumindest bringst du da dann die Front auseinander.
Dein Sub steht zu nahe an der Ecke, neigt wohl zum dröhnen, die Fronts sollten auch nicht in die Ecken.
Bei mir ist zwar auch einiges suboptimal, weil es der Platz nicht hergibt.
Ich habe auch eine Wohnzimmertüre und eine Balkontüre im Weg, zwecks der Aufstellung.
Meine 2 Subs sind von der nächsten Ecke gut 1 Meter entfernt, die dröhnen nicht.
Sie stehen jeweils an den gegenüberliegenden Seitenwänden, bei dem hinteren ist die Phase um 180° gedreht bei mir.
Bei Subwoofer ist probieren angesagt.
AVR tuts bestimmt dein alter noch, habe auch einen 11 Jahre alten Yamaha RX-V1500 am werkeln.
Der hat die ganze HDMI Anschlußgeschichte nicht, hat es damals auch noch nicht gegeben.
Meistens fängt man mit 2 guten Standlausprecher vorne an, dann der Sub, dann der Center.
Für hinten tuts auch noch vorhandene Lautsprecher.
Bei den Rears verwende ich z.B. dieselben Stands wie vorne, da ich auch Mehrkanalmusik höre.
Bei 70% Musikanteil wie es bei dir ist, allemal vorteilhaft.
Viele Musikstücke senden auch pseudo Mehrkanal aus.
P4LL3R
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 06. Mrz 2018, 14:50
Wenn ich alles um 180 Grad drehe, fehlt mir die Höhe wegen der Dachschräge. In diesem Raum wird immer eine Kompromisslösung bleiben, das ist mir klar. Ich überleg mir noch ein bisschen was, vielleicht fällt mir noch was ein, ich glaub aber nicht, dass ich da noch großartig was ändern kann.
Standlautsprecher will ich eigentlich nicht, mir wären Regallautsprecher, so wie ich sie jetzt habe, lieber. Nur halt ein paar Klassen besser.
Mehrkanal brauch ich nicht, hatte ich einige Jahre, ich vermisse es jetzt aber nicht wirklich. Lieber ein etwas besseres 2.1/3.1 System.

Edit: Ja mit dem Subwoofer muss ich noch ein bisschen herumspielen, sowohl bei der Position, als auch bei den Einstellungen. Momentan hab ich das Problem, dass ich ihn oft recht einfach orten kann. Ich denke, ich muss die Trennfrequenz etwas niedriger ansetzten, momentan hab ich 80Hz eingestellt. Ich werde mal 60Hz probieren. Die Frage ist nur, ob mir dann nicht ein paar Frequenzen verlorengehen, weil ich die BR-Öffnungen der Victas zugestöpselt habe und sie dadurch nicht so weit runterkommen werden.


[Beitrag von P4LL3R am 06. Mrz 2018, 14:57 bearbeitet]
Klipsch66er
Stammgast
#12 erstellt: 06. Mrz 2018, 15:03
Das musst du testen, ein Oberbassloch will auch keiner.
Ich habe 2 solche Biester, am AVR bei 100HZ getrennt, bei den Subs stehen die Regler bei 120HZ.
Ortbarkeit spiel da keine große Rolle bei mir, ist fast im ganzen Zimmer der selbe Bass.
Die 4 Standboxen bekommen bei mir das volle Signal.
P4LL3R
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 06. Mrz 2018, 17:05
Hab jetzt die Bassreflexrohre der Victas wieder aufgemacht, da die Lautsprecher inzwischen ja wieder etwas Abstand zur Wand haben. Dann hab ich den Regler vom Subwoofer zurückgedreht, dass er bei der Audyssey-Einmessung nicht mit -12db eingemessen wird, wie sonst immer (jetzt ist er nicht einmal zu 25% aufgedreht). Und ich hab jetzt auch noch eine Audyssey-Einmessung mit allen 6 Punkten gemacht, die mein Receiver kann.
Hat auch wieder ein bisschen was gebracht, die Stimmen sind meiner Meinung nach jetzt deutlich klarer zu verstehen.

Das einzige, was ich nach der Audyssey-Einmessung nachträglich geändert hab, ist die Crossover-Frequenz. Die war automatisch auf 40Hz eingestellt, so weit kommen meine Lautsprecher natürlich nicht runter, deshalb hab ich den Wert auf 80Hz angehoben. So wirkt das ganze gleich deutlich harmonischer.

Irgendwo muss das Geld aber trotzdem hin. Ich werd jetzt mal 1, 2 Wochen warten und schauen, ob ich dann auch noch den Drang zum Aufrüsten verspüre. Und wie ich schon geschrieben hab, bei meinen aktuellen Komponenten ist sicher jedes Upgrade deutlich spürbar, denn bei 100€ Lautsprechern und einem 150€ Subwoofer ist noch seeeehr viel Luft nach oben
P4LL3R
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 07. Mrz 2018, 06:59
Ich hab heute in der Früh einmal einen Subwoofer Frequenztest laufen lassen, weil ich wissen wollte, wie weit mein Magnat 301A überhaupt runterkommt. Bei 20Hz hat sich überhaupt nichts getan, erst bei 30Hz hab ich so langsam mal etwas gehört/gespürt.
Den Raum hab ich auch nachgemessen, ich hab etwa 18m^2 mit Dachschräge, der XTZ 12.17 würde also sicher auch locker reichen.
Ich muss es mir noch überlegen, vielleicht schenk ich mir zu Ostern den 12.17 oder 1x12.

Und noch eine Frage - zum Beispiel der Room Analyzer von XTZ ist keine Alternative zu XT32, oder? Ich kann damit nur den Raum genauer analysieren und sehen, wie der Klang im Raum arbeitet, aber korrigieren kann ich damit nichts. Sonst wäre es vielleicht eine sinnvolle Investition, einmal den Room Analyzer zu kaufen und dann kann ich in Zukunft bei den Einsteiger-Modellen bleiben (Denon X1300 usw.).


[Beitrag von P4LL3R am 07. Mrz 2018, 07:07 bearbeitet]
Klipsch66er
Stammgast
#15 erstellt: 07. Mrz 2018, 14:25
Alles unter 30 Herz ist wohl den großen Subs vorenthalten.
Bei mir rappelts ab ca.17HZ, ab 20HZ gehts dann voll los.
P4LL3R
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 08. Mrz 2018, 06:59
Ja deine zwei 15-Zöller spielen in einer ganz anderen Liga als mein Spielzeug, das ist klar

Ich hab gestern den XTZ-Support geschrieben und gefragt, was sie mir für meinen Raum empfehlen würden, den 12.17 oder den 1x12. Bzw. ich hab gefragt, ob der 1x12 die 200€ mehr auch für dein normalen Benutzer wert ist und ob man wirklich noch einen Unterschied merkt.
Der 12.17 sollte für meinen Raum auch locker reichen, aber er hat gemeint, dass die bessere Endstufe, das bessere Chassis und das größere Gehäuse vom 1x12 schon noch einen deutlichen Unterschied machen, vor allem unterhalb von 30Hz.
Also bevor ich mich dann ärgere, wirds gleich der 1x12 werden.

Ich hab mir jetzt gerade einen Denon AVR X3300W bestellt, Amazon Warehousedeal, um 495€.
Der Preis ist meiner Meinung nach ganz OK. Mal schauen, wie viel XT32 bei mir bringt.
Den X3400H gibt's ja ab und zu um 600€, aber eARC und HEOS sind mir keine 100€ Aufpreis mehr wert.

Und zu Ostern werde ich mir selbst dann also den XTZ 1x12 schenken

Ich hab zwar einen gebrauchten 1x12 gefunden (6 Monate alt), der um 750€ inkl. Versand zu haben wäre, da kann ich ihn dann aber nicht zurückschicken, falls er mir doch nicht gefällt und bei der Garantieabwicklung wirds evtl. auch schwieriger, falls mal was sein sollte. Ich glaub, da werd ich dann lieber einen neuen nehmen.


[Beitrag von P4LL3R am 08. Mrz 2018, 07:31 bearbeitet]
P4LL3R
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 08. Mrz 2018, 08:17
Jetzt war bei den Warehousedeals auch noch ein X3400H um 516€ zu haben. Hab den X3300W also storniert und den X3400H bestellt.
Ich glaub, die 20€ mehr kann man für das neuere Modell ruhig ausgeben, viel mehr wären mir die Features aber nicht wert.


[Beitrag von P4LL3R am 08. Mrz 2018, 08:26 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#18 erstellt: 08. Mrz 2018, 08:24
Klingt doch schon ganz gut. Das mit dem Sub ist auch alles richtig, man muss halt selbst einen Wissen wie viel man wofür ausgeben möchte/für was.
P4LL3R
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 12. Mrz 2018, 17:42
So, der Denon AVR X3400H ist heute angekommen und ich hab ihn schon iin Betrieb genommen, eingemessen usw.
Wie er sich bei Filmen schlägt, muss ich erst noch testen, aber ich hab mir zum Testen mal ein paar Trailer angeschaut und ein bisschen Musik gehört. Wie erwartet, der Unterschied ist vor allem beim Bass spür/hörbar. Geschadet hat er also sicher nicht.
Subwoofer und Lautsprecher werden aber demnächst sicher auch noch kommen.
JULOR
Inventar
#20 erstellt: 12. Mrz 2018, 18:30
Der XTZ 12.17 sollte mehr als reichen. Ich habe den Eindruck, du willst mit dem Kopf durch die Wand und hoffst auf guten Sound, wenn du viel Geld ausgibst. Dabei scheitert es an der Aufstellung. Die XTZ 99.25 halte ich für weniger geeignet, die haben einen engen Sweetspot und müssen gut auf den Hörplatz eingewinkelt werden. Das geht bei dir schon gar nicht richtig. Die sind zu groß für dein TV-Board.
Ich halte es auch für rausgeschmissenes Geld unter deinen Bedingungen. Hol dir günstige LS, die dir klanglich zusagen (Probehören!) für 500€ das Paar.
P4LL3R
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 12. Mrz 2018, 20:41
Danke, ich denke, du hast damit recht. Es ist halt so, dass ich schon oft den Fehler gemacht hab, dass ich was billiges gekauft hab und kurze Zeit später dann mit Verlust verkauft und doch noch die bessere Version gekauft habe.
Aber billig ist der 12.17 ja eh nicht mehr und für mich müsste er auch locker reichen.

Bei den Lautsprechern bin ich mir noch etwas unsicherer. Es ist ja nicht so, dass ich mit den Victas jetzt unzufrieden bin, ich hab einfach das Gefühl, dass da noch viel Luft nach oben ist. In der Nähe gibt es leider keine Händler zum Probehören, ich müsste ca. 200km/Richtung fahren. Daher wäre mir ein Onlinekauf lieber, da kann ich sie dann auch gleich bei mir im Raum testen.

Die Dali Zensor 1 würden von der Größe her gut passen, die sind mir dann aber irgendwie zu „billig“. Wenn ich schon aufrüste, soll es deutlich hörbar sein.
Was wäre denn bis 20cm Breite und zwischen 400-700€/Paar empfehlenswert?
Ich hab bis jetzt die gefundenen:
Nubert NuLine 24
Dynaudio Emit M10
Saxx CX 20

Ich hab die Kef LS50 als Restposten um 550€ gefunden, wären die vielleicht eher empfehlenswert?
Brodka
Inventar
#22 erstellt: 13. Mrz 2018, 11:46
wenn die Zensor 1 "zu billig",dann die Dali Opticon 1...
JULOR
Inventar
#23 erstellt: 13. Mrz 2018, 11:46
Alles leider Geschmacksache. Und ob es unter deinen Bedingungen viel bringt, musst du ausprobieren.
P4LL3R
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 13. Mrz 2018, 13:19
Ich weiß, ums bestellen von mehreren Lautsprechern und testen werde ich nicht herumkommen.

Der Klang meiner Victas jetzt gefällt mir ja eigentlich nicht schlecht, sonst wären sie auch nicht schon 5 Jahre bei mir, aber ich hab halt das Gefühlt, dass es deutlich "präziser" geht. Schwer zu beschreiben, aber gerade, wenn bei einem Film etwas mehr geschieht, hört es sich etwas schwammig an und man kann die Stimmen nicht mehr wirklich verstehen.
Die Victa 302 haben damals um die 150€/Paar gekostet, wenn man da noch die ganzen Margen wegrechnet, kostet ein Lautsprecher in der Herstellung vielleicht 20-40€. Dass man da keinen High-End Lautsprecher erwarten kann, ist klar.

Die Zensor-Reihe soll ja einen recht aufdringlichen Hochton haben und das mag ich überhaupt nicht. Beim Kopfhörer testen vor ca. 3 Jahren hatte ich mir auch die drei typischen Beyerdynamic-Modelle DT770, 880 und 990 gekauft und probiert. Die 990er hatten einen extrem nervigen Hochton, die 770er waren mir zu abgeschirmt und der Bass zu aufdringlich, daher sind dann die 880er geblieben. Der Klang von denen gefällt mir ganz gut und die gelten als eher neutral abgestimmt.
Die Lautsprecher sollten sich also auch eher neutral abgestimmt sein.

20,5cm Breite sind aktuell das Maximum, das ich aufstellen kann, sonst gehen die Lautsprecher auch noch über meine Verbreiterung drüber, die etwas größeren Regallautsprecher fallen also leider raus (Dynaudio M20, Nubert Nuline 24 usw.).
Aber da ich sowieso einen Subwoofer dazu hab und ich auch keine Mini-PA-Anlage brauche, denke ich, dass mir die kleineren Lautsprecher auch locker reichen.

Edit: Hier das Ergebnis der Audyssey-Einmessung, vielleicht kann man darüber ja was über die Raumakustik sagen:
20180313_135113
20180313_135149

Der Center-Speaker soll aber wegkommen bzw. kein neuer mehr kommen, da die L/R-Lautsprecher so nah nebeneinander stehen, dass ich keinen Vorteil merke, wenn der Center aktiv ist. Bzw. momentan hört sich Stereo sogar oft besser an.


[Beitrag von P4LL3R am 13. Mrz 2018, 13:59 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#25 erstellt: 13. Mrz 2018, 14:29
Ob da bessere Lautsprecher allein Abhilfe schaffen... du kannst ja mal schlicht 2 Lautsprecher bestellen und sehen wohin das ganze führt. Ist die Akustik und die Reflektionen so bescheiden wirst hier ohne Maßnahmen in der Richtung nicht froh. Die Victa sind auch keine sonderlichen Lautsprecher was auch bei viel Action schwammig werden kann. Idealfall wäre natürlich ein optimierter Raum und gute passende Lautsprecher aber das werden wir hier wohl nicht unter Dach und Fach bekommen
P4LL3R
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 13. Mrz 2018, 18:28
Ich kenne mich mit der Materie ja nicht so sehr aus, aber so wie ich das lese, sind die Korrekturen nicht so arg. Da hab ich während meiner Recherchen über XT32 schon viel schlimmeres gesehen.
Gut, der Center wird ziemlich runtergeregelt, aber Links/Rechts schaut für mich jetzt nicht so schlecht aus.
Dass der Center nicht optimal ist, ist mir klar. Der ist ja auch mehr oder weniger im Lowboard eingesperrt, hat kaum Platz rundherum und ist auch nicht auf Ohrenhöhe. Aber wenn ich die Lautsprecher aufrüste, soll der Center ja eh verschwinden.
Der Linke Lautsprecher wurde unter 100Hz auch ziemlich stark nachjustiert, aber da spielt eigentlich eh der Subwoofer, das stört mich also auch nicht so sehr.

Leider konnte ich kein Diagramm zum Subwoofer finden, das wäre noch interessant gewesen. Ich hab heute aber noch die Kriechmethode versucht und geschaut, ob ich einen geeigneteren Platz für den Subwoofer finde. Aber nein, der passt in der Ecke dort ziemlich gut.
P4LL3R
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 13. Mrz 2018, 20:59
So, ich hab mir jetzt mal den XTZ 12.17 und die Dynaudio Emit M10 bestellt. Ich hoffe, dass die Sachen diese Woche noch kommen, dass ich übers Wochenende fleißig testen kann. Beim Subwoofer hab ich aber das Gefühl, dass es sich nicht ganz ausgehen wird. Aber schauen wir halt einmal.

Ja, ich hab mir jetzt nur einmal ein paar Lautsprecher bestellt, aber ich glaub, das ist besser, als mir noch ein paar Tage/Wochen haufenweise Forenberichte durchzulesen. Vergleichen kann ich mit dem einen Paar natürlich nicht so gut, aber ob mir der Klang gefällt oder ob es doch nicht das ist, was ich mir vorgestellt hab, sollte ich dann schon sagen können.

Ich werde mich dann sicher noch einmal melden. Danke inzwischen für eure Mithilfe!
JULOR
Inventar
#28 erstellt: 14. Mrz 2018, 09:03
Ich bin mit meinem 12.17 mehr als zufrieden. Die Emit sind sicher gute LS, mir gefielen Dynaudio - allerdings die Excite - auch besser als die KEF LS50, wobei die nicht schlecht sind, nur eben anders. 550€ ist allerdings ein guter Preis.


[Beitrag von JULOR am 14. Mrz 2018, 09:29 bearbeitet]
P4LL3R
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 14. Mrz 2018, 09:26
Ich hab für die Dynaudio sogar nur 480€ bezahlt. Ich hab sie für den Preis zufällig auf Amazon gesehen und da konnte ich nicht mehr nein sagen.
Ich glaub, in Kombination mit dem XTZ-Subwoofer sollte das dann schon passen.

Die LS50 wären für den Preis auch sehr interessant, das stimmt. Ich hab darüber aber auch schon ein paar negative Sachen gelesen, aber wenn man 1000€ bezahlt, hat man meistens auch andere Erwartungen als bei 550€.
P4LL3R
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 17. Mrz 2018, 16:27
Gestern sind die restlichen Teile, also Subwoofer und Lautsprecher gekommen.
Ein bisschen Feintuning war noch nötig bzw. beim Subwoofer muss ich noch ein bisschen herumprobieren, aber im großen und ganzen bin ich jetzt zufrieden. Endlich verstehe ich was, wenn die Leute in den Filme reden Ich schau fast alle Filme auf Englisch und da war das sonst oft ein Problem.
Natürlich hat ein 2.1 Setup auch seine Grenzen, also Kinofeeling kommt natürlich keines auf, aber Filme schauen macht trotzdem Spaß.

Beim Subwoofer muss ich noch ein bisschen mit den Einstellungen herumprobieren. Audyssey XT32 regelt den Bass meiner Meinung nach fast zu weit runter bzw. es "bumst" dann nicht mehr richtig. Da der Subwoofer sonst sowieso nur mit max. 1/4 vom Pegel betrieben wird, hab ich ihn jetzt geschlossen und dafür den Pegel weiter angehoben. So gefällt mir das schon ziemlich gut.

Von den Lautsprechern war ich positiv überrascht. Ich hätte nicht gedacht, dass die so weit runterspielen können. Ich hab zuerst gar nicht gemerkt, dass ich die Parameter in Audyssey nicht geändert hab und so der Subwoofer nicht eingeschalten war. Mich hat es auch ziemlich gewundert, dass sie trotz geschlossener Bassreflexöffnungen als große Lautsprecher erkannt wurden. Das hab ich nachher natürlich geändert und ich hab sie jetzt bei 80Hz getrennt.

2018_03_17_DSC04838
Die Plastikblumen oben machen für mich klanglich keinen Unterschied und ich finde sie als Kontrast ganz schön. Außerdem hab ich sie unten mit Schaumstoff beklebt, sodass sie nicht vibrieren und Geräusche machen.

Nur die Ecke schaut jetzt mit dem weißen Subwoofer ziemlich leer aus. Ich glaub, ich muss da jetzt mal ein Bild oder vielleicht ein Basotect-Panel hinhängen. Mal schauen.

Nochmals danke für eure Mithilfe!

Edit: Und der AVR hat jetzt den Platz vom Center bekommen. Der X3400H wird deutlich wärmer als mein alter 1910, daher tut ihm die frische Luft sicher ganz gut. Er wird sogar hier noch etwas warm.


[Beitrag von P4LL3R am 17. Mrz 2018, 16:36 bearbeitet]
P4LL3R
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 18. Mrz 2018, 09:18
Ich hatte irgendwie das Gefühl, dass immer irgendeine Seite etwas lauter war, auch nach mehrmaligen Einmessen mit Audyssey.
Tja, gestern hat sich das dann erübrigt, ich war die letzten Tage ein bisschen krank und es war einfach nur ein Ohr zu

Dann hab ich Wonder Woman angeschaut und der Klang ist so, wie ich es mir erwartet hab - schön klar und bei den Effekten bummst es jetzt richtig.
Ich bin jetzt glücklich - danke!
JULOR
Inventar
#32 erstellt: 18. Mrz 2018, 09:50
Glückwunsch! Sieht klasse aus.
Statt am Sub lauter zu drehen, sollte man lieber mit DynamicEQ und DynamicVolume experimentieren und/oder den Subpegel am AVR anpassen. Das ist dann besser reproduzierbar. Audyssey misst den Bass richtig ein, die Hörer wollen ihn gerne lauter als es linear korrekt wäre.
P4LL3R
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 18. Mrz 2018, 09:59
Dankeschön
Ja das hab ich auch schon ein bisschen probiert. Mit Dynamic Volume auf Light hört es sich zumindest, wenn ich nicht so laut höre, etwas besser an.
Ich hab mich gestern eh gefragt, wer eigentlich auf Referenzlautstärke schaut, ich hatte gestern -20db eingestellt und da war es meiner Meinung nach schon recht laut.

Ja ich glaub, ich werde noch ein letztes mal geschlossen einmessen und dann einfach den Pegel im AVR um 2, 3db erhöhen.
Soweit ich mich erinnern kann, hatte ich ihn beim letzten einmessen halb offen (linke Bassreflexöffnung), keine Ahnung, ob das einen Unterschied macht.

Ich weiß schon, dass er eigentlich nicht so laut spielen sollte, aber wenn ich schon so einen mächtigen Subwoofer da stehen hab, dann will ich auch was davon spüren. Es geht ja auch darum, dass man Spaß hat und nicht darum, einen perfekt linearen Sound zu haben. Zumindest mir geht es so
JULOR
Inventar
#34 erstellt: 18. Mrz 2018, 15:22
Yo. Völlig richtig. Dafür gibt es ja die ganzen Einstellungen.


wer eigentlich auf Referenzlautstärke schaut

Niemand. Allerdings hat das mit den Einstellungen vom DynamicEQ (also einer Art regelbarer Loudness) auch nichts zu tun. Da kannst du nach Geschmack gehen. 0dB ist der stärkste Eingriff - mir persönlich zu viel. 15dB der schwächste.
Klipsch66er
Stammgast
#35 erstellt: 19. Mrz 2018, 03:41
Den Sound nach persöhnlichem Hörgeschmack einstellen ist sich er auch der richtige Weg.
Was bringt es wenn die Bude mit Boxen vollgestellt sind, es zwar technisch passt, aber der lineare Sound einem nicht gefällt.
Bei -20 am AVR rappeln bei mir die Zierleisten in den Fenstern im Filmbetrieb.
Wichtig ist, das es nicht dröhnt, oder der Bass zu dominant ist.
Bei Musik klingt alles normal, manchmal könnte man meinen, meine 2 Subs haben Pause.
Alle anderen Frequenzen sollen auch gut mitkommen, dann macht unser Hobby auch Spaß.
P4LL3R
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 19. Mrz 2018, 08:10
Ich hab gerade gelesen, dass man bei den neuen Denon AVRs mit einer App den Equalizer anpassen kann. Ich glaub, ich werd die 20€ mal riskieren, die Tiefen etwas anheben und dann noch mal einmessen. Mir gefällt, dass man in der App auch schön die Kurve sieht, wie korrigiert wird.
Für die Front-Lautsprecher sehe ich die Kurve zwar so auch ungefähr im Menü vom AVR, aber die Kurve vom Subwoofer fehlt mir etwas.

Ich bin jetzt zwar eigentlich ganz zufrieden, aber falls sich für ein paar Euro noch einiges optimieren lässt, sag ich auch nicht nein.
JULOR
Inventar
#37 erstellt: 19. Mrz 2018, 08:21

die Tiefen etwas anheben und dann noch mal einmessen.

Nach dem Einmessen sind alle Einstellungen futsch. Also erst einmessen, dann mit dem EQ basteln. Zurücksetzen auf Standard geht dann immer. Die 20€ sind gut investiert.
P4LL3R
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 19. Mrz 2018, 09:01
Ok, danke, dann werd ich das so machen. Denk ich mir auch, ich hab schon mehr Geld für größeren Blödsinn ausgegeben.
Und das Upgrade war jetzt ja eh deutlich günstiger als geplant (alles zusammen hat jetzt 1700€ gekostet), das ist also auch noch im Budget
prouuun
Inventar
#39 erstellt: 19. Mrz 2018, 09:24
Im Endeffekt zählt das Ergebnis, gefällt es dir und passt P/L ist doch alles richtig so.
P4LL3R
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 20. Mrz 2018, 08:29
Ich überleg mir gerade, ob ich nicht doch noch die KEF LS50 zum testen kaufen soll. Ich bin mit den M10 zwar eigentlich zufrieden, aber ohne Vergleich ist es halt immer schwer.
Die um 550€, die ich gefunden hab, waren ein Preisfehler, der will 550€/Stück. Aber auf Amazon gibt es sie um 850€, das wär noch OK.

Hat vielleicht von euch wer Emit M10 oder M20 im Vergleich zu den LS50 gehört?
JULOR
Inventar
#41 erstellt: 20. Mrz 2018, 08:32
Ich habe die Excite X14 gegen die LS50 gehört. Die Excite ist ja klanglich sehr ähnlich der M10. Und ich fand die Dynaudio viel besser. Aber das ist nur meine Meinung. Zeitweise wurden die LS50 hier richtig in den Himmel gelobt, und ich bin nur ein Dynaudio-Fan.
P4LL3R
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 20. Mrz 2018, 08:42
Ok, danke für eine Einschätzung. Vielleicht mach ich mich am Wochenende mal auf den Weg zu einem Händler, der die LS50 hat.
Der Grund für die Frage war ja eben, weil ich immer wieder die LS50 sehe und davon lese. Man liest sehr, sehr viel positives darüber, aber auch ein bisschen was negatives. Sie werden halt vor allem von Leuten gelobt, die nicht "besseres" kennen. Wenn man von 200€ Lautsprechern kommt, ist man von den LS50 sicher gleich einmal begeistert, geht mir jetzt mit den M10 ja auch nicht anders.

Das Einmessen mit der App hat mich gestern Nerven gekostet ... immer wieder Verbindungsabbrüche usw.
Hier das Ergebnis (hab ich eh auch schon im Audyssey-App Thread gepostet):
IMG_0050
IMG_0048
IMG_0047

Die Subwoofer-Kurve ist ja ziemlich perfekt geworden
Ich muss mich heute aber noch ein bisschen damit spielen, mal die Mitteltonabsenkung rausnehmen usw. Dafür hatte ich gestern keine Zeit mehr.
MZeeTex
Stammgast
#43 erstellt: 20. Mrz 2018, 09:19
Die Ergebnisse bzw. die Kurve in "After" ist von Audyssey berechnet worden und muss so nicht zwingend dem Frequenzgang an deinem Hörplatz entsprechen. Es wird ja nach der Korrektur nicht noch einmal gemessen. Falls dir also noch etwas fehlen sollte, könntest du zusammen mit der Audyssey App noch an der Zielkurve herumpfeilen. Ob du das brauchst musst du entscheiden. Ich mag das Feature
P4LL3R
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 20. Mrz 2018, 09:28
Ja das stimmt auch wieder, wie die Werte dann wirklich sind, ist wieder eine andere Sache.
Wie gesagt, ich werd mich heute ein bisschen mit der App beschäftigen, ein bisschen Optimierungspotential ist ja immer vorhanden
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Step-by-Step Kauf
Eddie87 am 03.05.2011  –  Letzte Antwort am 04.05.2011  –  22 Beiträge
Step-by-Step Heimkinosystem
bjk1990 am 01.04.2010  –  Letzte Antwort am 04.04.2010  –  19 Beiträge
Heimkino Step by Step
Jan1402 am 14.09.2012  –  Letzte Antwort am 17.09.2012  –  15 Beiträge
5.1 Step by Step
dama7679 am 31.08.2013  –  Letzte Antwort am 31.08.2013  –  4 Beiträge
Step by step Surroundsystem
Star_KillA am 11.10.2013  –  Letzte Antwort am 31.01.2014  –  5 Beiträge
Step by step Einstieg
heyhoAG_ am 25.01.2015  –  Letzte Antwort am 29.01.2015  –  24 Beiträge
Kaufberatung Step-By-Step ~750?
jembus89 am 16.11.2012  –  Letzte Antwort am 26.12.2012  –  9 Beiträge
Kaufberatung step by step kauf
arkae am 27.12.2010  –  Letzte Antwort am 03.01.2011  –  12 Beiträge
brauche step-by-step Beratung
Mr.Floppy_81 am 07.03.2005  –  Letzte Antwort am 08.03.2005  –  8 Beiträge
Step by Step oder billig?
Nord_Andi am 25.06.2006  –  Letzte Antwort am 27.06.2006  –  22 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSerwuzz
  • Gesamtzahl an Themen1.558.345
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.254

Hersteller in diesem Thread Widget schließen