Canton DM 90.3, Nubert nupro AS-250 + Sub oder Alternative? HDMI 2.0?

+A -A
Autor
Beitrag
Benutzer1000
Stammgast
#1 erstellt: 25. Dez 2017, 23:58
Hey,

ich bin mittlerweile nach einigen Vorgängermodellen beim Phillips 8602/12 angekommen, mit dem ich an sich auch zufrieden bin.
Ich habe ein Sony BDV-E 6100 was leider in Kombination mit dem Fernseher zu knistern in Tonpasagen führt. Ich habe keine Ahnung an was es letztlich liegt jedoch ist die Anlage eher unterklassig was den Surround Sound angeht, welcher in meiner Wohnung so oder so wenig Sinn macht, daher will ich kein 5.1 System, insofern schicke ich die wohl in den Ruhestand. Auf klobige Stereolautsprecher habe ich auch nicht so wirklich Lust.

Mein Fernseher hängt nicht an der Wand, sondern steht auf einem Tischfuß, also habe Ich recht spezifische Anforderungen an die Soundbar/base. Nicht breiter als 96 cm, nicht höher als 7 cm wenn Soundbar (bei Soundbase Höhe egal), nicht tiefer als 38 cm bei Soundbase oder nicht tiefer als 13 cm bei Soundbar. Nun habe ich mir schon relativ viele verschiedene bars und bases angeschaut und bin nun beim oben genannten Canton DM 90.3 angelangt. Als Alternative ist mir der Nubert nupro AS-250 ins Auge gestochen, bei welchem ich allerdings Bedenken habe bezüglich der geringen Größe, auch wenn der Fernseher ziemlich genau drauf passen würde von den Abmessungen des Standfußes her. Ich lasse mir gerne Alternativen aufzeigen

Meine erste Frage ist ob der Canton bei HDMI-Schnitstellen 2.0 unterstüzt. Ich habe nirgendwo eine genaue Info gefunden, lediglich einen Testbericht wo steht das eine 4 K Blu-ray mit hdcp 2.2 durchgeschliffen werden kann. Das heißt für mich ja eigentlich das die Anschlüsse HDMI 2.0 sein müssen oder gibt es auch HDMI 1.4 Anschlüsse die das gebacken bekommen? Das ist mir insofern wichtig da ich keinen AV-Receiver besitze und mit dem Canton dann die Anschaffung eines AV-Receivers sparen könnte. Falls ich mich für den Nubert entscheide bräuchte ich dann so oder so einen AV-Receiver. Angeschlossen werden: PS4 Pro, Xbox One X und ein Telekom Media Receiver MR 401. Auch wenn keines der Geräte aktuell 4 K in 60 fps auf die Piste bringt wäre mir das dann doch für die Zukunft wichtig.

Zweite Frage: AV-Receiver mässig denke ich mache ich mit Yamaha wenig falsch, was ich bisher gelesen habe? Hätte mal den Yamaha RX-V383 5.1 ins Auge gefasst. Sollte maximal 400 € kosten.

Dritte Frage: Ich habe null Ahnung von Subwoofern oder irgendwelchen Frequenzen, insofern würde ich mich über einen Vorschlag eines gut kompatiblen Subwoofers, am besten bis 300 €, freuen.

Cheers und frohe Feiertage.


[Beitrag von Benutzer1000 am 26. Dez 2017, 00:31 bearbeitet]
steelydan1
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 26. Dez 2017, 02:33
Hallo

Die Canton DM 90.3 hat mit 99,9%iger Sicherheit keine HDMI 2.0 - Anschlüsse. Dieses Modell kam bereits Anfang 2015 auf den Markt, die ersten mir bekannten Soundbar mit HDMI 2.0 und voller 4k-Kompatibilität von Sony und Yamaha erschienen erst 2016.


Falls ich mich für den Nubert entscheide bräuchte ich dann so oder so einen AV-Receiver.

Nein, ein AVR ist völlig überflüssig. Die nupro AS-250 will ausschliesslich PCM 2.0 (auch als Stereo bekannt), keine digitalen Mehrkanalformate wie DD, DTS, usw.. PCM 2.0 gibt wirklich jeder TV aus. Daher werden alle Zuspieler direkt an den TV angeschlossen und der Ton per optischem Digitalkabel zur AS-250 geführt. Das liest sich auf den ersten Blick etwas "veraltet", Tatsache ist aber dass die AS-250 für ihren Preis überragend klingt und selbst wesentlich teurere Soundbar/Sounddeck abhängt. Allerdings ist die nuPro nichts für Freunde des virtuell aufgeblasenen Quasi-Surroundklang, die meinen ein 5.1-System ersetzen zu können.
Nubert hat selbst einige passende Subwoofer im Portfolio, die preisgünstigeren Alternativen wäre z.B. ein Canton AS 85.2 SC, Klipsch R-10SW oder als Preis-/Leistungstipp Quadral Qube 7.

Ansonsten würde ich dir eigentlich zu einer der neuen Soundbar mit Dolby Atmos (Samsung HW-K950, LG SJ9 oder Sony HT-ST5000) raten, die bauen eine frappierende Räumlichkeit auf, sind alle HDMI 2.0 bestückt und auch sonst sehr umfangreich ausgestattet. Aber das scheitert an den Abmessungen.
Benutzer1000
Stammgast
#3 erstellt: 26. Dez 2017, 15:07
Wie du schon sagtest, die genannten bars kommen leider nicht in Frage.

Die Sache ist das ich es an sich gerne komplett vermeiden will das Sound Signal durch den TV durchzuschleifen und es somit sehr begrüßen würde meine externen Zuspieler auch irgendwo extern anzuschliessen, sprich AV-Receiver oder oder kompatibles Gerät, am Liebsten eben mit HDMI 2.0.

Pseudo-Räumlichkeit zu haben ist ganz nett aber für mich nicht das absolute Kriterium. An sich würde die Onkyo ls 7200 genau passen von den Abmessungen her, allerdings versagt die wohl in der Kerndisziplin, dem Sound, ziemlich, was ich in den paar Tests die es gibt rauslesen konnte. Generell habe ich einfach noch nie irgendwo Soundbar gehört. Irgendwie kann ich mir nur nicht so recht vorstellen das die kompakten Soundbars tonmässig wirklich was hergeben und nicht blechern klingen. Das mag altmodisch klingen aber ein klarer und kräftiger Sound definiert sich für mich immer noch zum Teil durch das Volumen einer Box. Das Einzige was ich bisher bei einem Freund gehört habe in der Form ist die Bose Solo 5 und die ist ziemlich schwach auf der Brust für meinen Geschmack.
steelydan1
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 26. Dez 2017, 16:24
Die Sache ist die, dass es bei der nuPro AS-250 scheißegal ist ob der TV oder ein AVR das notwendige Downsampling auf PCM 2.0 vornimmt. Also wofür soll man sich noch ne Kiste zusätzlich hinstelllen und dafür Geld ausgeben? Genau das will niemand und Nubert hat dafür gesorgt dass es nicht notwendig ist. Anscheinend reimst du dir irgendwelche akustischen Nachteile zusammen die real nicht existieren.
Außerdem sorgt die direkte Verbindung Zuspieler -> TV visuell für optimale Qualität und ist wesentlich weniger problembehaftet als wenn ein AVR oder eine Soundbar dazwischenhängen, insbesondere bei UHD/4k.

Nicht soviel lesen, endlich mal zur Praxis übergehen. Anhand deiner bisherigen Beiträge ist unschwer zu erkennen, dass du dich in grauer Theorie verlierst.
Also 2-3 in Frage kommende Soundbar/Sounddeck anrollen lasssen. Klang, Optik, Bedienung in Ruhe vergleichen und auf dieser Basis entscheiden. Nur die eigenen Ohren, Augen und Hände entscheiden richtig, niemals die von selbsternannten Testern oder Amazon-Rezensenten.
Benutzer1000
Stammgast
#5 erstellt: 26. Dez 2017, 22:41
Mein Bedenken ist das der interne Phillips Sound Decoder Probleme verursacht, da ich schon öfter von Sound Problemen mit Phillips Geräten gehört habe und auch das Gefühl habe irgendwas läuft da nicht ganz astrein. Ich habe zum Beispiel testweise die X-Box One X direkt per optischem Digitalkabel an meine BDV angeschlossen und hatte das Gefühl das es dort keine kleinen Soundaussetzer gab wie davor und die Soundqualität insgesamt auch besser war. Daher mein Grundgedanke die Audio Spur nicht durch den TV zu schleifen.

Zur visuellen Qualität kann ich nicht viel sagen, da keine Erfahrungen. Ich weiß nur das ich kein externes 4K HDR Material zuspielen kann ausser Blu-Rays ohne das es ziemlich ruckelt. Weder per Netzwerk noch über eine externe USB 3.0 Festplatte. Das war ein weiterer "vielleicht" Punkt den ich mir erhofft habe durch eine/n zusätzlichen Receiver/Bar mit eigenem AV-Eingang. Korrekte Verarbeitung des oben genannten.

Ansonsten hast du natürlich Recht. Praxis geht über alles. Ich versuche ja nur zu vermeiden das ich zu viele Geräte hin und herschicke und will mich deswegen zuerst mit dem theoretischen Teil beschäftigen.

P.S. Ah ja und mit den HDMI Eingängen hattest du Recht. Habe etwas im Handbuch gestörbert und folgendes gefunden: - Unterstützte Videformate
640 x 480 px 60 Hz bis 3840 x 2160 px 30 Hz


[Beitrag von Benutzer1000 am 26. Dez 2017, 23:13 bearbeitet]
steelydan1
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 27. Dez 2017, 00:04
Mit "Gefühl" kann ich da wenig anfangen. Akustische Probleme wie Dropouts sind doch klar zu hören oder nicht. Genauso Unterschiede im Klang wie Auflösung, Räumlichkeit, Basspräzison, Stimmenwiedergabe, usw. (naja, zumindest mit meinen Lautsprechern).

Eine Festplatte mit Filmen kannst du nicht direkt an einen AVR hängen, falls du das so planst. Auch über das Netzwerk kannst du Filme nicht direkt auf einen AVR streamen. Kein AVR hat diese Funktion. Dazu ist immer zweites Gerät notwendig, am Besten ein spezieller Mediaplayer.

Es gibt genau 2 Wege: Entweder in HiFi-Läden oder Großmärkten probehören. Nicht ideal, man muss die Geräte finden (bei Nubert als Direktversender kaum möglich) und die Umgebung ist teilweise sehr schlecht. Oder sich der Vorteile von Netshops bzw. Direktversender bedienen und in Ruhe zu Hause testen. Die Vorstellung mit Vorab-Recherchen das eine richtige Gerät zu finden ist ziemlich abwegig, mit Marktkenntnis und etwas Glück schafft man vielleicht eine Eingrenzung auf etwa 3 Modelle.
Benutzer1000
Stammgast
#7 erstellt: 27. Dez 2017, 00:48
Nun ja, vielleicht ist mein Gehör einfach zu schlecht. Es sind keine richtigen Dropouts sondern eher ein Knistern im Lautsprecher. Das kommt aber unregelmäßig wieder also nicht immer bei den selben Ton Passagen, so das man sagen könnte es liegt an der Darstellung einer bestimmten Frequenz.

Ah ok, Danke für die Info bezüglich des AV-Receivers. So hatte ich mir das eigentlich vorgestellt, den AV-Receiver als Mediaplayer zu nutzen ja, aber ok geht dann nicht.

An sich bringt die Onkyo LS 7200 alles mit was ich haben will, ausser gutem sound wahrscheinlich. Hier wäre wohl auch die Wiedergabe über USB möglich wenn ich das richtig sehe.

Klar, im Endeffekt werde ich mir was bestellen und dann anhören Vielleicht probiere ich die Onkyo wirklich auch und stelle fest das der Sound für mich ausreichend ist. Ich kanns mir nur irgendwie nicht vorstellen das der Klang aus dieser Mini Soundbar nur ansatzweise so gut ist wie bei Canton oder Nubert.


[Beitrag von Benutzer1000 am 27. Dez 2017, 00:55 bearbeitet]
steelydan1
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 27. Dez 2017, 01:05

Onkyo LS 7200 ..... wäre wohl auch die Wiedergabe über USB möglich

Wenn schon Recherche, dann wenigstens richtig: USB-Typ-A-Eingang zur Audiowiedergabe mit USB-Massenspeichergeräten
Mi1000
Stammgast
#9 erstellt: 27. Dez 2017, 01:19
@#2

also auf der Cantonseide steht zur DM 90.3 dass sie 4k und 3D Inhalte über die HDMI Eingänge entgegen nimmt. Meiner M. nach müsste das doch bedeuten das sie HDMI 2.0 kann, oder?

Im Test von AREADVD wird der Canton ebenfalls bescheinigt (DM 90.3) HDMI HDCP 2.2 tauglich für 4K Filmmaterial.



[Beitrag von Mi1000 am 27. Dez 2017, 01:20 bearbeitet]
steelydan1
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 27. Dez 2017, 01:29

Wir haben unseren Samsung UBD-K8500 angeschlossen, und bei der Wiedergabe einer Ultra HD-Blu-ray (San Andreas) über HDMI 1 auch ein Signal bekommen, das heißt: HDCP 2.2 wird unterstützt.

Signal ist gut, nur was für eines? 60Hz, 4:4:4, HDR(10), DV passtrough, HLG ....?


[Beitrag von steelydan1 am 27. Dez 2017, 01:30 bearbeitet]
Benutzer1000
Stammgast
#11 erstellt: 27. Dez 2017, 01:34
P.S. Ah ja und mit den HDMI Eingängen hattest du Recht. Habe etwas im Handbuch gestörbert und folgendes gefunden: - Unterstützte Videformate
640 x 480 px 60 Hz bis 3840 x 2160 px 30 Hz

Hatte ich oben bereits aus dem Handbuch zitiert mittlerweile, soviel zumindest zur framerate.


[Beitrag von Benutzer1000 am 27. Dez 2017, 01:35 bearbeitet]
Benutzer1000
Stammgast
#12 erstellt: 29. Dez 2017, 00:51
Sodele, die Onkyo LS 7200 ist heute als erstes angekommen und wahrscheinlich verlässt sie mich wieder bevor der nächste Testkandidat eintrifft.. Ich habe ja nicht gerade die breiteste Klangbühne der Welt erwartet aber das ist schon sehr limitiert und entäuschend. Atmos ist überhaupt nicht wahrnehmbar, das ist mir eigentlich egal aber leider klingt jegliche Art von Musik und sobalds mal zur Sache geht in nem Film total blechern. Eigentlich schade da der Receiver mit seinen ganzen features toll ist und der Sound ansonsten ziemlich klar klingt.

Die Nu-Pro ist bestellt und ich habe nochmal den Zollstock angesetzt und der Samsung HW-K850 gerade so genügend Platz einräumen können und diese ebenso bestellt.
steelydan1
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 29. Dez 2017, 01:11
War keine grosse Überraschung, oder?
Ich halte allgemein sehr, sehr wenig von Tests. Alle viel zu positiv und blumig. Wenn man - wie bei der Onkyo LS 7200 - dann mehrfach auf Bemerkungen wie Klang belegt und distanziert, keine Räumlichkeit, wenig Dynamik, brummiger Subwoofer stößt ist das fast schon wie ein Wink mit dem Zaunpfahl.
Deutlicher wird sich kaum ein Tester trauen wenn er keinen Ärger mit dem Hersteller will.
Von den Herstellkosten ist wohl zuviel für den Quasi-AVR draufgegangen, für Soundbar/Sub war nicht mehr viel übrig.

Bin gespannt auf deinen Bericht zur Nubert und Samsung. Ich hab eine gewisse Ahnung was als Fazit rauskommt und dass dir die Entscheidung letztlich nicht leicht fallen wird weil die Konzepte doch recht unterschiedlich sind.


[Beitrag von steelydan1 am 29. Dez 2017, 01:31 bearbeitet]
Benutzer1000
Stammgast
#14 erstellt: 29. Dez 2017, 01:28
Klar, du hast Recht. Ich habe es auch schon befürchtet das der Klang sehr mau ausfallen wird aber so mau puuuh.. Die negativ angesprochenen Punkte in den Tests kann man auf jeden Fall so unterschreiben. 6 Stunden testen haben für mich ausgereicht um das Ding wieder zu verpacken. Kann mich nicht an ein einziges Produkt, das zumindest Oberklassenanspruch haben sollte vom Preis her, erinnern das mich so schnell so maßlos enttäuscht hat.

Bei Samsung und Nubert ist der Preis inklusive Sub beim Nubert ja recht ähnlich. Ich bin allerdings immer noch von der fixen Idee besessen meine Spielekonsolen durch das Ding durchzuschleifen :p Sollte die Samsung also nicht total bescheiden ausfallen im Klang hat sie schon mal nen gewissen Bonus.


[Beitrag von Benutzer1000 am 29. Dez 2017, 01:32 bearbeitet]
steelydan1
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 29. Dez 2017, 01:35
Ab jetzt gehts aufwärts, und zwar deutlich.
Vielleicht findet sich ja ein Plätzchen für beide. Die Nubert für Musik und die Samsung für Filme/Spiele


[Beitrag von steelydan1 am 29. Dez 2017, 01:44 bearbeitet]
Benutzer1000
Stammgast
#16 erstellt: 29. Dez 2017, 01:51
Nach unten ist ja auch kaum mehr möglich

Edit: Ah doch ist möglich, habe zum ersten Mal die mitgelieferte Soundbar vom Phillips 8602/12 angeschlossen grade


[Beitrag von Benutzer1000 am 29. Dez 2017, 02:06 bearbeitet]
steelydan1
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 29. Dez 2017, 02:21
Du hast doch was an den Ohren, nimm die InEar-Kopfhörer raus oder schalt das Hörgerät ein.

Zitat AreaDVD:
Ein 50 Watt starkes „Visible Sound“ System, das optisch auch durch den eleganten und hochwertigen Bezugsstoff von Kvadrat positiv in Erscheinung tritt, ist für eine außerordentlich gelungene Akustik zuständig. Und genau damit haben wir angefangen – und sind erstaunt von der Klangqualität: Lebendig, dynamisch, und mit einer Auflösung bei einem Gitarren-Riff, die man einem Soundsystem im Fernseher nie zugetraut hätte. Die Pegel, die das doch relativ kompakte Soundsystem schafft, sind richtig gut. Hier hat Philips ohne Zweifel eine Premium-Akustik geschaffen, die gerade bei der Fein- und der Gesamt-Dynamik Maßstäbe setzt.
Benutzer1000
Stammgast
#18 erstellt: 29. Dez 2017, 04:45
Hehe, ok also langsam weiss ich wirklich wie Soundbar Tests heuzutage zu interpretieren sind. War wohl doch zu lange raus aus der Materie

P.S. Ist nun doch die KW-950 geworden da es die bei alternate im Zuge der Weihnachtsschnäppchen Angebote für 950 € gibt. Scheint mir ein sehr gutes Angebot zu sein und taucht auch nicht in Preisvergleichen auf. 2 rears zum irgendwo hinstellen kann ja nicht schaden.


[Beitrag von Benutzer1000 am 29. Dez 2017, 04:46 bearbeitet]
Benutzer1000
Stammgast
#19 erstellt: 30. Dez 2017, 19:33
Ok die Samsung Bar ist angeschlossen. So fühlt es sich also an wenn man von ganz unten kommt Ziemlicher Wow-Effekt nach der Onkyo. Die in Tests aufgeführten Mängel treten bei mir bisher zum Glück nicht auf.Atmos über die Xbox One X funktioniert einwandfrei und ziemlich beeindruckend von der Qualität her. Ansonsten ist das klanglich ein Unterschied wie Tag und Nacht. Atmos erzeugt wirklich sowas wir Raumklang trotz der Dachschrägen in meiner Wohnung. Kein blecherner Klang, Sub etwas runtergeregelt und somit kein dröhnen mehr. Musik kann man durchaus auch hören, werde die Treiber etwas bei leiser Lautstärke einspielen die nächsten Tage. Funktionen sind relativ spartanisch aber ausreichend. Die neuste Firmware war auch direkt drauf.

Da das erst meine zweite Soundbar überhaupt ist nach der Onkyo muss ich sagen, ist schon echt nen absoluter Witz was Onkyo da auf die Beine gestellt hat im Vergleich, da hilft auch der tolle Receiver mit 1 Million Features dazu nix.

Das Thema mit den Tests hatten wir ja schon kurz aufgegriffen, aber ich frage mich schon wie das Teil von Onkyo in manchen davon klanglich fast genauso gut abschneidet wie die Samsung.
steelydan1
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 30. Dez 2017, 20:48
So etwa hab ich das erwartet.
Fairerweise sollte man berücksichtigen, dass die HW-K950 mit den zusätzlichen Surround-LS keine klassische Soundbar mehr ist. Aber ich denke genau dieses Konzept wird in vielen Wohnzimmern die Zukunft sein und jede Menge "richtige" 5.1-Anlagen ablösen.
Und deine Euphorie etwas zu bremsen: Such nicht nach einer Soundbar welche die Samsung toppt. Die findest du aktuell höchtens in der Yamaha YSP-5600 für ca.1600€, und das auch nur wenn der Raum perfekt für das Beam-Konzept, welches Yamaha in den Soundprojektoren verwendet, passt.
Alle anderen Soundbar sind mMn für dich Zeitverschwendung, die ordnen sich halt irgendwo zwischen der Onkyo LS 7200 und der Samsung HW-K950 ein.

Und jetzt auf zum zweiten Teil, das nuPro AS-250 Sounddeck. Das bringt auch wieder einen gewissen WOW-Effekt, aber ganz anders als die Samsung.


[Beitrag von steelydan1 am 30. Dez 2017, 20:53 bearbeitet]
Benutzer1000
Stammgast
#21 erstellt: 30. Dez 2017, 22:03
Klar, das hier rears dabei sind sorgt für einen besseren Raumklang. Aber auch wenn es die 850 Variante wäre, wäre das Nilpferd gegen Ameise im Vergleich zu Onkyo. Das einzige Problem sind Tonaussetzer im Xbox One Menü wenn Dolby Atmos eingestellt ist, das machte der Onkyo-Receiver besser. Dies ist wohl ein bekanntes Problem und soll mit einem kommenden Xbox Patch behoben werde. So lange die Atmos Tonspuren bei Netflix und Games ohne Aussetzer funktionieren, was bisher der Fall war, stört mich das allerdings herzlich wenig.

Vom Klang her bin ich äußerst zufrieden, also an sich kein Grund sich nach einer Neuen umzuschauen. Wie du schon sagtest ist da wohl nur Yamaha und evtl. Sony? besser. Allerdings bekomme ich die Beide nicht für den schönen Preis um 950 €.

Die Nubert Soundbar müsse mich schon extrem flashen das ich nicht bei der Samsung bleiben würde.

Zitat: "Die ordnen sich irgendwo zwischen der Onkso LS7200 und der Samsung HW-K950 ein." Das würde ja bedeuten das jeder Soundbar besser ist als die Onkyo
steelydan1
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 30. Dez 2017, 23:13
Man findet sicher noch eine schlechter klingende Soundbar als dir Onkyo LS 7200, aber die kostet dann keine 750 sondern 150 Euro.

Die Sony HT-ST 5000 ist eine gute Alternative zur Samsung HW-K850. Im Klang (für mich) etwas besser und mehr Ausstattung bzw. Funktionen (auch sinnvolle, nicht nur Spielereien). Wenn es sie mit zusätzlichen Surround-LS gäbe dürfte sie meiner Meinung nach auch die HW-K950 übertreffen. Aber um erfolgreich mit Samsung zu konkurrieren muss Sony am Preis arbeiten, >500€ Unterschied sind deutlich zuviel.

Die Nubert wird dich auf ihre Art flashen, leg schonmal ein paar deiner Lieblingsmusikstücke bereit.
Und du wirst schnell merken das ein direkter Vergleich mit der Samsung etwa so sinnvoll ist wie ein zweisitziges Cabrio mit einem siebensitzigen Van.
Benutzer1000
Stammgast
#23 erstellt: 31. Dez 2017, 00:12
Ja das mit der Onkyo Soundbar fand ich nur witzig so zu zitieren und war ein kleiner Seitenhieb meinerseits

Und ja absolut, die rears, auch weil sie klein genug sind für meine Ansprüche, sind hier ein klarer Vorteil für einen besseren Raumklang, wenn auch nicht total ausschlaggebend für mich. Gäbe es ein ähnliches Angebot von der Sony hätte ich vielleicht auch dort zugeschlagen. Nicht zuletzt weil ich Sony Produkte auch oft gut finde.

Da Musik nicht wirklich zu meinen Hauptaugenmerken zählt ist das für mich nicht zu relevant. Höre mir die Anlage natürlich trotzdem auch noch an.

Edit: Oder die Soundbar ist doch kompletter Müll.. Nach nur 1 Tag Probleme mit der connection von beiden rears und mega rauschen auf den rears, narf


[Beitrag von Benutzer1000 am 31. Dez 2017, 18:47 bearbeitet]
steelydan1
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 19. Jan 2018, 00:07
Gibts inzwischen was neues bei dir in Sachen verschiedene Soundbar / Soundbase testen oder speziell zur Samsung HW-K950?
Benutzer1000
Stammgast
#25 erstellt: 19. Jan 2018, 01:19
Ja in der Tat.

Habe die HW-K950 retouniert auf Grund stark rauschender Rears und 1 Rear der ab Tag 1 Disconnects hatte. Die ist dann auf dem Postweg "verloren" gegangen so dass ich dann eine eidesstattliche Erklärung ausfüllen musste um ein Ersatz Model zu bekommen. Hat sich ganz schön hingezogen aber ich hatte so Zeit um andere Modelle zu testen.

Die Nupro kam kurz danach an. Musik klang wie erwartet besser aber insgesamt fehlte mir bei Filmen etwas das Räumliche. Die ging also auch zurück.

Die Canton wollte ich nicht mehr auf Grund der fehlenden HDMI 2.0 Anschlüsse.

Die LG SJ9 war die nächste auf der Liste. Hier fand ich die Verarbeitungsqualität für eine Soundbar in dieser Preiskategorie eher schwach. Es klemmte zum Beispiel ein kleines Stückchen Styropor in einem der Atmos Lautsprecher nach dem Auspacken. Beim Versuch das zu entfernen ist es in die Soundbar reingerutscht. Außerdem machte der Boden des Subwoofers einen billigen Eindruck. Dort war keine zusätzliche Verkleidung über dem Blech. Abgesehen davon war die Sound Qualität meiner Meinung nach deutlich unter Samsung anzusiedeln. Ebenso zurück geschickt.

Gestern kam dann endlich mein Ersatz Model der HW-K950. Habe mir zusätzlich noch einen W-Lan Repeater zugelegt. Keine Ahnung ob die Disconnects des einen Rears damit zusammenhingen oder nicht, ist eigentlich nur eine Wand dazwischen. Auf jeden Fall hatte ich bisher keine Disconnects und das Grundrauschen der Boxen ist ziemlich minimal, insofern tolerierbar. Sollte nicht noch irgendetwas Drastisches passieren werde ich die auf jeden Fall behalten.

Beim Fernseher bin ich ja auch beim fünften Kandidaten angekommen mittlerweile. Ach ja die Technik heutzutage.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton DM 90.3 vs. Nubert nuPro AS-250
highning am 06.02.2016  –  Letzte Antwort am 12.04.2019  –  19 Beiträge
Nubert As-250, Nubert AS-225 oder Canton DM 100?
ReneZur am 11.09.2019  –  Letzte Antwort am 14.01.2021  –  44 Beiträge
Canton DM 75 oder DM 90.3?
Zimtgurke am 15.08.2015  –  Letzte Antwort am 17.08.2015  –  3 Beiträge
Soundbar Alternative zu NuPro AS 250
Zaus am 01.01.2016  –  Letzte Antwort am 17.01.2016  –  7 Beiträge
Nubert: nuPro AS-250 ein paar Fragen
reptile25 am 06.03.2015  –  Letzte Antwort am 21.07.2015  –  9 Beiträge
nuPro AS-250 + Netzwerkplayer
blank61 am 29.10.2014  –  Letzte Antwort am 04.09.2015  –  5 Beiträge
Sonos Beam | Nubert nuPro AS-250
Domskibus am 09.09.2019  –  Letzte Antwort am 11.09.2019  –  16 Beiträge
Bose cinemate 130 oder Canton DM 90.3
Martin1401 am 20.08.2015  –  Letzte Antwort am 20.08.2015  –  2 Beiträge
Canton DM 90.3 und mein alter Plattenspieler
pfiffi7777 am 12.12.2020  –  Letzte Antwort am 12.12.2020  –  3 Beiträge
Canton DM 50 behalten oder aufrüsten auf DM 90.3
gismo2003 am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 28.12.2017  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2017
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSalah-ad_Din
  • Gesamtzahl an Themen1.552.102
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.432