Verstärker für 2x Passiv-Subs

+A -A
Autor
Beitrag
jazzmatazz21
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Nov 2017, 12:06
Moin,

meine Lautsprecher sind jetzt alle soweit fertig, dass ich mir endlich gedankten über AV-Receiver (höchstwahrscheilich Yamaha RX-A3070)
und zusätzliche Verstärker machen kann.
Ich habe mir 2 Passive Subwoofer gebaut (2x WaveCore SW312WA03):

30 cm Tieftöner mit Aluminium-Membran
Belastbarkeit (Nenn/Musik) = 250 W
Frequenzbereich = 30-200 Hz
Resonanzfrequenz fs = 29 Hz
Impedanz R = 4 Ohm

Was gibt es denn dafür im Hifi-Bereich / Regalformat?

Oder sollte ich etwas aus dem PA Bereich nehmen?
z.B. -Crown XLS 1502 (die scheint ziemlich leise zu sein), die kleine langt wohl auch Crown XLi 800 an 4 Ohm.

Über ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar.
Thanx, jazz


[Beitrag von jazzmatazz21 am 13. Nov 2017, 12:23 bearbeitet]
erddees
Inventar
#2 erstellt: 13. Nov 2017, 12:57

jazzmatazz21 (Beitrag #1) schrieb:
Was gibt es denn dafür im Hifi-Bereich / Regalformat?
Explizite HiFi-Verstärker für passive Sub gibt es so nicht. Man kann einzelne Monoverstärker verwenden, oder man nimmt einen normalen HiFi-Vollverstärker und schließt da die beiden Sub an die LS-Klemmen an.
Der Anschluss erfolgt dann vom AVR-LFE-out 1 und 2 via Cinch an einen beliebigen L + R - Eingang (außer Phono) des Vollverstärkers. Am Vollverstärker wird dann ein Grundlautstärke für die beiden Sub eingestellt und die Regelung der Lautstärke an sich erfolgt über einen z.B. 3070.
JULOR
Inventar
#3 erstellt: 13. Nov 2017, 14:44
Ich würde da auch eine PA-Endstufe z.B. von Thomann nehmen. Die Crown sollte reichen, wieso leise?. Wenn nicht, nimmst du ne Nummer größer.


[Beitrag von JULOR am 13. Nov 2017, 14:57 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#4 erstellt: 13. Nov 2017, 14:48
Ich würde da eine Sub Endstufe nehmen z.B Mivoc AM 120 oder https://www.amazon.d...SRXS943MBEQ3GGFMEPFD
Tron_224
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 13. Nov 2017, 15:01
Diese Subendstufen sind wegen der festen Bassanhebung und des Subsonics suboptimal.

Man kann bei Reckhorn schauen, z.B. der einstellbare A-409 wäre was. Ist 2-Ohm-tauglich und somit für beide ausreichend.

Ansonsten landet man im PA-Bereich, benötigt dann aber auch einen aktiven Controller für die Vorentzerrung (Subsonic, Weiche, Anhebung untenrum etc.). Da geht ein miniDSP 2x4.

Es gibt noch die Behringer iNuke mit integriertem DSP oder die DSP-Verstärker von Strassacker (Audaphon).

Ich selber habe mir eine alte Hifi-Endstufe Uher UMA-200 besorgt.
ic3fir3
Stammgast
#6 erstellt: 14. Nov 2017, 01:14
Ich verwende einen Reckhorn A408, als B-Ware gekauft, funktioniert wunderbar und vorallem lüfterlos
jazzmatazz21
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 20. Jan 2018, 20:50
Moin,

ich bin hier immer noch nicht viel weiter und möchte mir nun endlich einen, oder zwei Verstärker zulegen.

Was sagt Ihr zu 2x Marantz MA500 Mono Amplifier 180W Verstärker Endstufe 74MA500/01B THX?
Wäre das eine gute Wahl für:

30 cm Tieftöner mit Aluminium-Membran
Belastbarkeit (Nenn/Musik) = 250 W
Frequenzbereich = 30-200 Hz
Resonanzfrequenz fs = 29 Hz
Impedanz R = 4 Ohm

Oder sollte ich mir lieber 2x Reckhorn A-409 Subwoofer Mono zulegen?

andere Alternativen?

Würde mich über eine qualitativ gute Lösung freuen.
Vielen Dank.
Grüße,
jazz
Denon_1957
Inventar
#8 erstellt: 20. Jan 2018, 22:12
Ich verstehe nicht warum du dir soviel Arbeit machst bzw so viel Kohle ausgeben willst warum nicht einfach 2 Aktive Subwoofer und fertig schon ist das ganze gefasel was soll ich nun machen vorbei.
Aber wie gesagt wenns umständlich geht warum soll mann es dann auch nicht machen des Menschen Wille ist sein Himmelreich.


[Beitrag von Denon_1957 am 20. Jan 2018, 22:13 bearbeitet]
jazzmatazz21
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 20. Jan 2018, 23:41
danke Janine,

die passive Subs sind Teil eines TV Racks, welches fertiggestellt ist und die bleiben jetzt auch passiv,
deswegen bin ich auf der Suche nach einer guten Lösung.
2 gute Verstärker, die ans Subgehäuse kommen, damit er dann aktiv wird, kosten auch Geld ;-)
Böötman
Inventar
#10 erstellt: 21. Jan 2018, 00:10
Nimm einen Reckhorn. Der reicht leistungsmäßig für deine beiden Subs und hat viele nützliche Einstellmöglichkeiten mit an Bord. Bei bässen braucht man kein Stereosignal daher passt das ganz gut. Ich hoffe deine Gehäuse wurden speziell auf die Chassis und dein Vorhaben abgestimmt bzw. berechnet.

Edit: Welche WaveCore hast du genau? Oben die Angabe wiederspricht der in deiner Sig.


[Beitrag von Böötman am 21. Jan 2018, 00:12 bearbeitet]
jazzmatazz21
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 21. Jan 2018, 01:06
hast recht, SW312WA03, 4 Ohm ... ich ändere die sig ... danke.

ja, das komplette Rack wurde von Lautsprechershop durchgerechnet und abgenickt.
Das Rack hat noch einen Center LS in der Mitte und bring ca. 300kg auf die Waage.
Die bauen auch gerade an einem SubVerstärker im Regalformat, nur leider dauert das noch ein Weilchen
und ich will endlich meine Subs anschmeißen.

Beim Reckhorn sind die mir die Plastik-Klemmanschlüsse der Outputs ein Dorn im Auge.
Da passen meistens nur sehr dünne Kabel rein, ein paar mehr Litzen und es kräuselt sich ,
verstehe nicht, warum hier keine Anschüsse für Bananenstecker genommen wurden.
Böötman
Inventar
#12 erstellt: 21. Jan 2018, 01:25

jazzmatazz21 (Beitrag #11) schrieb:
ja, das komplette Rack wurde von Lautsprechershop durchgerechnet und abgenickt.

Wie wurde konkret abgestimmt? Was für eine Gehäusebauform wurde umgesetzt? Hier im Forum ist das Nachsimulieren deines Konstruktes relativ problemlos möglich. Das ganze gedöhns kostet sicher ein Haufen Geld also würde zumindest ich kontrollieren das die auch wirklich das Optimum rausholen. Leider kenne ich die WaveCores nicht, die fehlende Polkernbohrung lässt mein Vertrauen schwinden.


jazzmatazz21 (Beitrag #11) schrieb:

Beim Reckhorn sind die mir die Plastik-Klemmanschlüsse der Outputs ein Dorn im Auge.
...
verstehe nicht, warum hier keine Anschüsse für Bananenstecker genommen wurden.

Sicher Kostengründe. Kannst sie ja umbauen wenn du so viel Wert darauf legst. Im übrigen sind mega dicke Strippen meist nicht nötig da die Leiterbahnen auf der Platine ebenfalls weniger als 1,5 mm^2 haben dürften.
dejavu1712
Inventar
#13 erstellt: 21. Jan 2018, 03:03
Ich nutze für meine vier DIY Subwoofer im HK eine Behringer iNuke NU3000DSP.

Einziger Nachteil, man muss den Lüfter abklemmen, der ist zu laut, ist aber ganz einfach
und für die Endstufe ist das in der Regel kein Problem, mein AVR wird da deutlich wärmer.

Ohne einen DSP würde ich jedenfalls keinen Subwoofer mehr betreiben wollen, vor allem
wenn es sich um einen CB handelt der auch noch fix in einem Rack integriert worden ist.

Ich gehe mal davon aus, das du die Gehäuse auf Grund der TSP des Wavecore geschlossen gebaut hast.


[Beitrag von dejavu1712 am 21. Jan 2018, 13:12 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Verstärker mit Passiv-Sub Eingang!
black.ops am 15.04.2012  –  Letzte Antwort am 15.04.2012  –  3 Beiträge
(Kaufempfehlung) Passiv zu aktiver Sub Verstärker
Xone92 am 07.06.2016  –  Letzte Antwort am 10.06.2016  –  17 Beiträge
Neuer Verstärker mit alten Boxen (aktiv/passiv)
cancale am 18.09.2010  –  Letzte Antwort am 20.09.2010  –  3 Beiträge
Aktiv oder passiv Woofer ?
Calima82 am 26.10.2006  –  Letzte Antwort am 26.10.2006  –  2 Beiträge
2x 5.1 an Verstärker? HILFE!
Düssentrieb am 04.10.2008  –  Letzte Antwort am 05.10.2008  –  25 Beiträge
aktiv oder passiv Subwoofer?
Kräuterhexe am 07.01.2004  –  Letzte Antwort am 08.01.2004  –  6 Beiträge
AVR für 4x30er Subs an 2x Reckhorn A-408
EShoxx am 29.10.2016  –  Letzte Antwort am 29.10.2016  –  3 Beiträge
Kaufberatung - Passiv gekühlte Endstufe für Subwoofer
LordAndal am 20.02.2018  –  Letzte Antwort am 07.03.2018  –  9 Beiträge
Verstärker gesucht für Passiv Subwoofer an Denon AVR-X6200W
MarcoPlanlos am 08.10.2018  –  Letzte Antwort am 16.10.2018  –  13 Beiträge
Receiver für Magnat cubus 5.1 passiv
Martellus am 24.09.2004  –  Letzte Antwort am 25.09.2004  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2017
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.552.103
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.510

Hersteller in diesem Thread Widget schließen