Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Ersatz für Onkyo TX-SR606 - Nur besserer Sound ist wichtig

+A -A
Autor
Beitrag
happy001
Inventar
#51 erstellt: 19. Apr 2018, 20:19
Ändert sich dadurch die Stromaufnahme?
love_gun35
Inventar
#52 erstellt: 19. Apr 2018, 20:50
Stromfluss erzeugt Wärme, oder nicht?
happy001
Inventar
#53 erstellt: 19. Apr 2018, 22:46
Richtig, aber dadurch wird die Stromaufnahme nicht höher, oder?
love_gun35
Inventar
#54 erstellt: 19. Apr 2018, 22:55
Ist mehr Stromfluss nicht mehr Verbrauch und dann nicht mehr Stromaufnahme?
happy001
Inventar
#55 erstellt: 19. Apr 2018, 23:04
Nur bis zu einem bestimmten Punkt.
Jedes Gerät hat eine maximale Stromaufnahme. Darüber hinaus geht nicht mehr, wenn man das Rad nicht neu erfinden will. Wenn der Denon 700 Watt max. Aufnahme hat, verbraucht er nicht mehr wie 700 Watt. Wie warm das Gerät dabei ist spielt keine Rolle. Dadurch wird die Leistungaufnahme nicht höher. Eine Rolle spielt lediglich die Verlustwärme und die effektive Leistung die dann noch übrig bleibt. Vielleicht ist sie besser oder schlechter wie bei anderen Modellen oder Marken.


[Beitrag von happy001 am 19. Apr 2018, 23:11 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#56 erstellt: 19. Apr 2018, 23:16
Bin kein Elektriker, aber wenn ich lauter mache jage ich mehr Strom durch und es wird somit Wärmer und der Verbrauch steigt.
Ich dachte das nennt man Stromaufnahme?
Wenn man nur die maximale Belastbarkeit Stromaufnahme nennt hast du schon recht.
Beebleprox
Stammgast
#57 erstellt: 19. Apr 2018, 23:31
Hi Cap Karracho,

Als Klipsch User kann ich dir nur wärmstens Yamaha empfehlen, der passt perfekt zu Klipsch, schöne spritzige aber auch seidge höhen.
Ja es gibt keinen verstärker Klang in pure direct, aber wer höhrt schon auf einem AVR im Pure direct Modus? Die aller meisten bestimmt nicht, selbst Stereo läuft über die internen DSPs, also kommt mir bitte niemand mit dem Vertärker Klang Thema.
Apropos DSP du kannst den Yamaha super an dem Raum anpassen ,es gibt neben vordefinierte EQ einstellungen auch einen EQ pro Ls und pro Quelle. Auserdem gibt es super geile Dsp Raumsimulationen wie zum Beispiel den Freiburger Dohm oder,diverse Arenen und Jazz Keller. Die Einstellungsmöglichkeiten varieren jedoch von Modell zu Modell. Ich kann hier nur von der Aventage Serie berichten
Das Einmessystem hat in meinem Raum perfekt funktioniert und schlüssige Ergebnisse geliefert.
Im vergleich zu anderen Einmessysthemen hat es den Sound auch nicht zu gedreht oder gar sterilisiert.
Den Eindruck hatte ich sonst leider ganz oft.

Einfach mal Probehören.

Hatte selbst gleichzeitig vor Ort im Shootout meinen alten Pioneer VSX 1131 , den Onkyo tx RZ 900 und meinen persöhnlichen Gewinner den Yamaha RX A2070. Füher hatte ich überwiegend Denon AVRs


[Beitrag von Beebleprox am 20. Apr 2018, 00:03 bearbeitet]
Beebleprox
Stammgast
#58 erstellt: 19. Apr 2018, 23:34
Hi Gun,

Du schon wieder

Lg

Holger
happy001
Inventar
#59 erstellt: 19. Apr 2018, 23:39

love_gun35 (Beitrag #56) schrieb:
Bin kein Elektriker, aber wenn ich lauter mache jage ich mehr Strom durch und es wird somit Wärmer und der Verbrauch steigt.
Ich dachte das nennt man Stromaufnahme?


Die Wärme kann, muss aber nicht steigen. Das ist abhängig wie das Kühlsystem aufgebaut ist und dieses effektiv arbeitet. Blech oder Alukörper, passiv oder mit Lüfter, plus wie stark die Verlustwärme ist. Ähnlich wie bei den Netzteilen von PC. Manche haben 20% Verlust, andere 30%, dass ist völlig unterschiedlich.
Kleines Beispiel: Der Denon ist ein eher "schwächlicher" Verstärker, Leistungsaufnahme 700 Watt. Mein Harman hat 1400 Watt. Wird aber mit Sicherheit nicht doppelt so warm oder spielt doppelt so laut wie der Denon.

So, dass sollte jetzt aber genug OT gewesen sein.
love_gun35
Inventar
#60 erstellt: 19. Apr 2018, 23:58
Kommt die Hitze vom Stromfluss oder von was anderem?
Und warum wird der Denon heißer?
günni777
Inventar
#61 erstellt: 20. Apr 2018, 00:04
Vielleicht weil da so viel Krempel drin verbaut und/oder mehr oder weniger suboptimal platziert ist und sich gegenseitig noch zusätzlich erwärmt.?
Dadof3
Moderator
#62 erstellt: 20. Apr 2018, 08:21
Wenn die Wärme an einer Stelle abgeführt wird, wird die sehr heiß. Wenn ein anderer AVR dieselbe Wärme gleichmäßiger verteilt, wird er überall nur lauwarm.

Man müsste die gesamte Wärmeabfuhr messen und nicht nur irgendwo die Hand draufhalten, um eine Aussage darüber zu treffen, welcher AVR mehr Wärme produziert.


happy001 (Beitrag #59) schrieb:
Der Denon ist ein eher "schwächlicher" Verstärker, Leistungsaufnahme 700 Watt. Mein Harman hat 1400 Watt.

Da würde ich eher den Harman als besonders gut bestückt ansehen. Und man muss auch mal genau hinsehen, was eigentlich genau angegeben ist.


[Beitrag von Dadof3 am 20. Apr 2018, 08:25 bearbeitet]
Captain_Karracho
Stammgast
#63 erstellt: 20. Apr 2018, 08:28
Im Stromsparmodus wird der Denon allerdings nicht sehr warm (hier kommt es warscheinlich tatsächlich auf die Lautstärke an). Ob der Stromsparmodus allerdings den Klang verändert kann ich noch nicht beurteilen. Bei Filmen schalte ich diesen allerdings aus.

Ich werde übrigens am Wochenede mal verschiedene konfigurationen ausprobieren und berichten.
JULOR
Inventar
#64 erstellt: 20. Apr 2018, 08:38
Ich kann da keine Unterschiede hören. Der Stromsparmodus ist auch adaptiv, d.h. wenn mehr Saft benötigt wird, kann dieser auch geliefert werden. Ist nicht so, dass der AVR dann nur mit angezogener Handbremse läuft.
Dadof3
Moderator
#65 erstellt: 20. Apr 2018, 08:41

Captain_Karracho (Beitrag #63) schrieb:
Ob der Stromsparmodus allerdings den Klang verändert kann ich noch nicht beurteilen.

Bislang hat auf AUTO noch niemand einen Nachteil feststellen können.


Bei Filmen schalte ich diesen allerdings aus.

Kannst du dir sparen, dafür gibt es schließlich AUTO. Wenn du lauter drehst, schaltet sich der von alleine aus.
tss
Inventar
#66 erstellt: 20. Apr 2018, 09:12
lovegun, hast du einen wettbewerb mit archangelos am laufen?

@te
hast du mal nach den einstellungen geschaut?


bzgl. autoeinstellung... da der avr das wirklich völlig problemlos und ohne hörbaren einfluss regelt, belasse ich diese ebenfalls auf auto.
warum regelst du das händisch?
JULOR
Inventar
#67 erstellt: 20. Apr 2018, 09:33
Ach so. Ich hab's natürlich auch auf AUTO.
happy001
Inventar
#68 erstellt: 20. Apr 2018, 11:45

Dadof3 (Beitrag #62) schrieb:


happy001 (Beitrag #59) schrieb:
Der Denon ist ein eher "schwächlicher" Verstärker, Leistungsaufnahme 700 Watt. Mein Harman hat 1400 Watt.

Da würde ich eher den Harman als besonders gut bestückt ansehen. Und man muss auch mal genau hinsehen, was eigentlich genau angegeben ist.


Mein Harman ist zwar etwas betagt, aber in Anbetracht der Leistung eigentlich "relativ kühl". Die Besonderheiten bei mir sind eigentlich, dass ich 8 Ohm Boxen habe, die im Betrieb unter 3 Ohm gehen, eine 5.0 Konfiguration und auch mal höhere Pegel fahre. In weiser Voraussicht habe ich mir trotz freistehender Aufstellung einen Zusatzlüfter angeschlossen, der egal welche Pegel ich fahre das Gerät nie heiß werden lässt.
Die Leistungsangaben wurden mal von einem Magazin ermittelt. Die reale Leistung betrug 7x85 Watt bei 1400 Watt maximale Leistungsungsaufnahme. Da sieht man mal wie viel Leistung eigentlich verpufft. Habe mal eine Eigenmessung gemacht, aber ich war ein Weichei! Bei 1100 Watt war es mir einfach zu laut.


[Beitrag von happy001 am 20. Apr 2018, 11:46 bearbeitet]
GX350
Stammgast
#69 erstellt: 20. Apr 2018, 12:42
Zum Thema Stromaufnahem hatte ich in einer anderen Gruppe schon einmal gepostet.
Da ging es auch darum, ob die Impedanz angepaßt werden muß wegen 4 / 6 / 8 Ohm.

Ergebnis ganz grob: Die Endstufe wird dauerhaft befeuert. Ob ein Signal herauskommt oder nicht: und zwar mit 56 Watt Stromaufnahme mit 4 Ohm Impedanz bzw. Im Stromsparmodus Auto.
Wenn ich mich richtig erinnere, bei Lautstärke > -30db also -29,5db steigt die Leistung nach ca. 10 Sekunden sprunghaft auf 100Watt. Egal wie laut, es muß nur klar ein Signal anliegen, egal ob die Quelle leise oder laut ist, damit der AVR nicht auf stumm schaltet.
Der Energiesparmodus ist nur bei 6 und 8 Ohm eingestellter Impedanz möglich. Im Endeffekt sind das auch nur die Strombegrenzer, was der automatische Energiesparmodus hin und her schaltet. Somit macht eine Reduzierung auf 6 oder 4 Ohm keinen wirklichen Sinn, wenn die Automatik eingeschaltet ist.
Ich konnte spät abends nicht noch lauter machen. Daher kann ich nicht sagen wann die nächste Stufe geschaltet wird. Ich vermute, da ist noch eine mit 150 oder mehr Watt.

Wenn ich die Technik richtig verstehe... Da muß die Spannung beim Verstärker schon aufgebaut sein, um am Zielpunkt der Verstärkerkurve bereit zu sein, um die Frequenzen so gradlinig wie möglich verstärken zu können. Ich glaube... das haben nur die Leute verstanden, die gerade die Verstärkerkurve vor Augen haben.
love_gun35
Inventar
#70 erstellt: 20. Apr 2018, 13:32
Welchen Wettbewerb mir Archangelos meinst du, tss?

Warum baut man den dann nicht gleich als Stromsparwunder, wenn kein klanglicher Unterschied festzustellen ist und auch sonnst keiner?
JULOR
Inventar
#71 erstellt: 20. Apr 2018, 13:36
Wahrscheinlich um die High-Ender zu beruhigen. Siehst ja die Vorurteile.
Dadof3
Moderator
#72 erstellt: 20. Apr 2018, 14:03

love_gun35 (Beitrag #70) schrieb:
Warum baut man den dann nicht gleich als Stromsparwunder, wenn kein klanglicher Unterschied festzustellen ist und auch sonnst keiner? :D

Weil man dazu sich erst mal eine Logik/Funktionsweise und eine passende Schaltung überlegen und implementieren muss. Und es gibt ab und zu ein leises Relaisklicken beim Umschalten.

Und ja, Vorurteile der Nutzer spielen sicher auch eine Rolle. Ich denke da nur an die Naim-Nutzer, die ihren Verstärker nie ausschalten, weil sie glauben, er müsse erst mal mehrere Stunden warmlaufen, damit es gut klingt.
love_gun35
Inventar
#73 erstellt: 20. Apr 2018, 14:20
Mag ja alles sein, dass man sich dazu eine Logik/Funktionsweise und eine passende Schaltung überlegen und implementieren muss.
Ich frage mich dabei nur, was die Armada an Ingeneuren macht die ein großer Konzern mit Sicherheit haben dürfte.
Entweder unfähige Leute oder durch den Rotstift geknebelt?
Ode den ganzen Tag Kaffee trinken und den Sekretärinnen auf den Arsch glotzen.
GX350
Stammgast
#74 erstellt: 20. Apr 2018, 14:43
Ich hatte von Pioneer den AVR SC-2022 mit digitalen Endstufen. Stromtechnisch war der Grundverbrauch mit 30 Watt schon cool, im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn nicht dieses Lüftergeräusch für die Kühlung alle 10 Sekunden sich ein- und abschaltete. Denn das war zu hören in den leisen Passagen. Von den anderen Macken ganz zu schweigen. Aber darum ging es hier ja nicht... Die Frage, die sich mir stellt... Werden die 4 nicht genutzten Endstufen intern deaktiviert, der TE jetzt nicht nutzt... noch nicht nutzt? Spart das merklich?


[Beitrag von GX350 am 20. Apr 2018, 14:43 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#75 erstellt: 20. Apr 2018, 14:52
Nein, der Ruhestrom liegt immer an, egal ob die Endstufen genutzt werden oder nicht.

Da sollten die Ingenieure wirklich noch mal ran.

Ansonsten verstehe ich leider nicht, was du damit meinst, love-gun.


[Beitrag von Dadof3 am 20. Apr 2018, 14:54 bearbeitet]
happy001
Inventar
#76 erstellt: 20. Apr 2018, 17:53

love_gun35 (Beitrag #73) schrieb:

Ich frage mich dabei nur, was die Armada an Ingeneuren macht die ein großer Konzern mit Sicherheit haben dürfte.
Entweder unfähige Leute oder durch den Rotstift geknebelt?
Ode den ganzen Tag Kaffee trinken und den Sekretärinnen auf den Arsch glotzen. :D


Bei meiner alten Firma hielt es sich sich die Waage. Die einen sahen auf den Arsch, die anderen auf die Titten, wer arbeiten musste wurde ausgelost. Gab es ein Problem wurden Leiharbeiter einbestellt, die den Karren aus dem Dreck zogen.

Da es Ingenieur in verschiedenen Fachbereichen gibt, unterscheidet sich die Arbeitsweise geringfügig. Überwiegend ist man jedoch gewissen Zwängen unterlegen, und kann daher nicht frei Schnauze oder ohne Rücksicht auf Verluste planen und entwickeln.
Bis so ein fertiger Lautsprecher bei uns früher in den Verkauf kam, vergehen einige Monate. Verstärker sind weniger mein Thema, aber ich glaube nicht, dass es da viel anders ist.


[Beitrag von happy001 am 20. Apr 2018, 17:55 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#77 erstellt: 20. Apr 2018, 19:32
GX350, ich habe in den ganzen Jahren bei meinem SC2023 noch nie ein Lüftergeräusch gehört?
Nicht eine Sekunde, und bei meinem alten NAD T763 auch nicht. Was macht ihr mit euren Geräten?
GX350
Stammgast
#78 erstellt: 21. Apr 2018, 11:12
Der SC 2022 hat den Lüfter an der Seite und muß laut Pioneer auch immer laufen, da die digitalen Entstufen verkapselt sind, welche dadurch immer Belüftet werden müssen.
Der SC-2023 hat auch nicht die Macken mit dem Rauschen umso mehr DSPs eingeschaltet wurden bei 7.1.
Mein Kumpel hatte auch den 2023,
Pioneer sagte zu dem Lüftergeräusch und dem Rauschen über die Lautsprecher, das es modellbedingt wäre. Und das der Trafo nach ein paar Wochen anfängst zu Brummen - Alle Netzteile Brummen.
Nee... der 2023 brummte nicht mt seinem Trafo und sonst auch kein anderes Gerät bei mir.
Der Lüfter fing bei mi nach ziemlich genau 2 Jahren an hörbar zu werden. Somit war das außerhalb der Garantie. Da kennt Pio auch keine 2 Meinungen von Wegen Kulanz oder so.
Mit Pio bin ich durch, obwohl ich die digitalen Endstufen schon cool fand.
Wie hörte man den Lüfter? Eigentlich gar nicht. Wenn man "Das Boot" schaut und auf einmal alles still sein muß wegen dem Zerstörer über dem Uboot und dann der Lüfter bemerkbar wird aus 4 Meter Entfernung... No. das geht gar nicht. Nicht reppelnd laut... aber hörbares Pusten. Und wenn man erst einmal das gehört hat... hört man es immer wieder. Der 4400 soll ja auch Lüfter haben. Ich hoffe nicht, das es auch solche Momente gibt.
love_gun35
Inventar
#79 erstellt: 21. Apr 2018, 11:45
Dann hat Pioneer das Nachfolgemodell anscheinend überarbeitet, weil mein SC2023 hat Null dieser Macken und läuft wie am ersten Tag.
Diese negativen Erfahrungen die du schilderst hat mein Bruder mir dem Denon X4000 gemacht. War die reinste Katastrophe. Heute ist er froh dass der 6 Wochen nach der Garantiezeit abgeraucht ist. Hat sich einen Yamaha RX-A3060 gekauft und ist überglücklich mit dem Ding.
Dadof3
Moderator
#80 erstellt: 21. Apr 2018, 12:17

love_gun35 (Beitrag #79) schrieb:
Diese negativen Erfahrungen die du schilderst hat mein Bruder mir dem Denon X4000 gemacht.

Wie denn das? Der hat überhaupt keine Lüfter.

Ich habe meinen X4000 seit 4 Jahren und bin völlig zufrieden. Ich habe auch noch kein Rauschen (im Gegenteil, der ist bei mir unfassbar rauschfrei) und kein Netzteilbrummen vernommen.

Am Anfang gab es das Problem, dass das OSD manchmal nicht mehr erschien und man kurz den Stecker abziehen und wieder einstecken musste, um das zu beheben. Aber das wurde mit einem Firmware-Update behoben.
love_gun35
Inventar
#81 erstellt: 21. Apr 2018, 12:37
Tja, leider ist es so. 6 Wochen nach der Garantiezeit.
Nun, auch mit der ganzen Menüstruktur etc. kommt er jetzt mit dem Yamaha viel besser zurecht. Bei dem Denon war das für ihn immer eine Art Hassliebe.
Ich selber wüßte auch nicht mit welchem ich wegen Menüführung, Bedienung besser zurecht kommen würde wenn ich einen aktuellen kaufen würde?
Bin halt komplett an Pioneer gewöhnt und weiß Blind wo ich was drücken muss.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Ersatz für Onkyo SR606. SR313 ?
Lancezh am 31.10.2013  –  Letzte Antwort am 27.11.2013  –  8 Beiträge
Onkyo TX-SR606 kaufberatung
larocka am 03.03.2011  –  Letzte Antwort am 03.03.2011  –  5 Beiträge
Onkyo TX-SR606
enoNdo am 02.01.2009  –  Letzte Antwort am 11.01.2009  –  5 Beiträge
Onkyo TX-SR606 ?
Goodspeed. am 30.09.2008  –  Letzte Antwort am 25.10.2008  –  8 Beiträge
Onkyo Tx sr576 oder Onkyo Tx sr606?
Greenjulies am 29.06.2018  –  Letzte Antwort am 30.06.2018  –  2 Beiträge
Lautsprecher für Onkyo TX SR606
sm@llbuschi am 08.01.2009  –  Letzte Antwort am 25.01.2009  –  17 Beiträge
Onkyo TX-SR606 oder Onkyo TX-NR807
Predator92 am 18.09.2009  –  Letzte Antwort am 20.09.2009  –  21 Beiträge
Onkyo TX-SR507 vs Onkyo TX-SR606
Hamschter am 03.02.2011  –  Letzte Antwort am 04.02.2011  –  6 Beiträge
Boxen für Onkyo TX-SR606
The-Iceman am 24.01.2009  –  Letzte Antwort am 25.01.2009  –  3 Beiträge
Onkyo TX-SR508 oder TX-SR606?
superolli1980 am 20.06.2010  –  Letzte Antwort am 20.06.2010  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSeadevil110
  • Gesamtzahl an Themen1.552.094
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.148

Hersteller in diesem Thread Widget schließen