AVR für Atmos/HDR Upgrade

+A -A
Autor
Beitrag
AMKJ90
Neuling
#1 erstellt: 07. Jun 2017, 12:03
Hallo!

Ich bin zur Zeit im Upgraderausch und suche dafür noch etwas Input
Eckdaten des bisherigen Equipments:
LG65C6D
KEF R200C
KEF R500 als Front
KEF R100 als Surrounds
B&W PV1 als Sub
Denon X4000 als AVR

Da ich mir erst kürzlich den LG-OLED gekauft habe, möchte ich nun komplett auf 4K/HDR umstellen. Dabei soll auch der anstehende Kauf von Atmos-Lautsprechern (KEF R50) eingeplant werden.
Leider packt das mein X4000 nicht mehr, sodass ich nun auf der Suche nach einem neuen AVR bin, der neben HDR10 auch Dolby Vision und eben Atmos unterstützt.
Zunächst habe ich auf den Denon X4300 oder evtl auf den X4400 geschielt, jedoch bin ich aktuell nicht mehr so glücklich mit dem Denon/Audyssey. Mein Raum (angehängt als Bild) ist ca. 30qm groß und schlauchförmig. Wohnzimmer
Da die Tür zum Balkon im Weg ist kann ich die Fronts nicht weiter nach vorne rücken und habe dadurch wohl Probleme mit dem Bass der Fronts. Jedenfalls regelt mir Audyssey die Front (inkl. Center) stark runter, sodass die Surrounds (auch bei abgeschaltetem DynEQ) viel zu laut sind. Auch nach mehrmaligem Herumprobieren konnte ich kein zufriedenstellendes Ergebnis erreichen.

Daher war nun meine Überlegung auf den Yamaha RX-A1060 bzw. 1070 umzusteigen.
Hier kommt nun ihr ins Spiel:
Lohnt sich der Umstieg von Denon auf Yamaha? Komme ich in der Kombination YPAO+Antimode zu besseren Ergebnissen? Ist der 1060/1070 in einer Klasse mit dem X4300/4400 oder müsste man hier eher auf den 20X0 schauen?
Insbesondere interessiert mich noch, ob das Upgrade von 1060 auf 1070 sinnvoll ist. Anscheinend gibt es im 2017er Modell die 64bit Einmessung. Darunter kann ich mir jedoch nicht viel vorstellen. Zudem frage ich mich, ob die Winkeleinmessung des 20X0 einen echten Unterschied macht und den Aufpreis rechtfertigt. Da ich lediglich 5.1.2 aufstellen möchte (die R50 sollen auf die R500 gestellt werden) benötige ich nicht mehr Anschlüsse.

Vielen Dank bereits im Voraus und liebe Grüße!
sealpin
Inventar
#2 erstellt: 07. Jun 2017, 12:09
persönliche Meinung von mir:
wenn Du vom IMHO sehr guten Audyssey xt32 auf etwas Besseres wechseln willst, müsstest Du Dich mal mit externen Systemen wie z.B. DIRAC, ARC (Anthem) und anderen beschäftigen. Der Weg zu Yamaha + Antimode ist eher eine horizontale Bewegung...kann passen, muss es nicht.
Audyssey xt32 macht eigentlich einen guten Job.

Wenn Du grundsätzlich mit DENON klarkommst, dann kannst Du ja das aktuelle X4xxx Modell nehmen und dort auch ein Antimode dranhängen.

Ansonsten schau Dich mal bei Anthem um, der MRX 720 würde evtl. bei Dir passen.

ciao
sealpin
Mickey_Mouse
Inventar
#3 erstellt: 07. Jun 2017, 12:24
meine Meinung:
bis auf die Subwoofer Korrektur macht Yamahas YPAO einen ähnlich guten wenn nicht besseren Job als XT32. Mit einem Antimode für den Sub ist man eigentlich sehr gut aufgestellt.

bei den Yamaha Modellen ist es so, in der 2016/xx60 Generation kann nur der 3060 die DSP Programme mit Atmos und dts-X kombinieren!
dazu zählen selbst die elementaren Dinge wie YPAO-Volume (also Yamahas Pedant zu Dynamic-EQ = Loudness), das kann selbst ein 2060 nicht zusammen mit Atmos.
genau das ändert sich jetzt mit der 2017/xx70 Generation, da kann auch der 1070 die DSP Programme mit Atmos und dts-X kombinieren.

aus diesem Grund gäbe es für mich nur zwei Alternativen: 3060 oder xx70 und wenn der 1070 von den Anschlüssen her reicht, dann den. Die Vorteile der Winkelmessung dürften in diesem Umfeld wenig bis gar nicht zum Tragen kommen, die gilt eh nur für die DSP Programme und nicht die Atmos/dts-X Effekte.

das ist das nächste Thema: die Yamaha DSP-Programme!
ich persönlich würde nie darauf verzichten wollen (habe das nach über 10 Jahren Yamaha einmal kurz mit dem Marantz 7009 probiert und nichtmal 3 Monate durchgehalten, da fehlt mir einfach viel zu viel).
Aber ich habe noch nie die DSP Programme mit den "Atmos Reflexions-LS" gehört, einige Vorteile wie Dialog-Lift dürften damit nur mäßig bis gar nicht funktionieren.
vielleicht kann dazu jemand etwas sagen, der das schonmal ausprobiert hat.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AVR gesucht 4K/HDR/Atmos
schmoki am 19.03.2018  –  Letzte Antwort am 26.03.2018  –  33 Beiträge
Upgrade auf Dolby Atmos
love_gun35 am 13.02.2017  –  Letzte Antwort am 14.02.2017  –  11 Beiträge
Heimkino upgrade auf Atmos
woiko am 22.03.2018  –  Letzte Antwort am 22.03.2018  –  17 Beiträge
Kellerkino Upgrade Neuer AVR+Lautsprecher+Atmos
Nikush_87 am 28.05.2018  –  Letzte Antwort am 29.05.2018  –  3 Beiträge
AV Receiver ,4k + HDR + Atmos
DunDa23 am 27.12.2016  –  Letzte Antwort am 02.01.2017  –  18 Beiträge
Upgrade 5.1 System auf Atmos
Vincent_Sys am 20.02.2022  –  Letzte Antwort am 01.03.2022  –  16 Beiträge
AVR Upgrade
Inotali am 05.06.2016  –  Letzte Antwort am 05.06.2016  –  5 Beiträge
Heco: Atmos-Upgrade oder Neukauf
mossox am 18.12.2017  –  Letzte Antwort am 23.09.2022  –  7 Beiträge
RX-V479 Upgrade (DV, HDR, 5.1/7.1)
Jalau am 05.12.2020  –  Letzte Antwort am 02.01.2021  –  6 Beiträge
AVR Upgrade?
beckstage am 29.06.2009  –  Letzte Antwort am 09.07.2009  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedcpdp
  • Gesamtzahl an Themen1.552.024
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.610

Hersteller in diesem Thread Widget schließen