Heimkino-Anlage für bestehenden Receiver

+A -A
Autor
Beitrag
greife
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 19. Jan 2017, 00:56
Hi,

ich habe mir einen AVR-X1300W gekauft und benötige noch entsprechende Lautsprecher zu meinem Receiver.

Ich hatte mir zuerst die Jamo 626/628 überlegt. Allerdings sind mir die Frontlautsprecher zu groß und für ein Heimkino sind wohl eher Regallautsprecher geeignet habe ich gehört.
Ich nutze die Anlage für Musik 30%/Film 70%. Höre eher elektronische Musik. Bei den LS ist mir der Klang wichtiger als die Lautstärke.

Mein Raum sieht ungefähr so aus: http://fs5.directupload.net/images/170118/jzt8a3po.jpg
Die Raummaße sind ca. 4x6m
Ich weiß, das ist nicht optimal, aber ich kann es aktuell nicht groß ändern. Vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps für mich. Hab mir aber schon die ganzen Threads durchgelesen.

Als Setup werden ja oft Dali Zensor 1 genannt und dazu ein Klipsch R12 SW. Gibt es auch vergleichbare Klipsch LS? Ich finde alles von einer Marke irgendwie besser. Oder sind die Dali Zensor 1 so deutlich besser als die Klipsch? Wie sind da so die Erfahrungswerte?

Inwiefern sind die Dali Zensor 1 besser als die Denon SC-M40? Vom Preis unterscheiden die sich ja enorm.

Meine Vorstellung war jetzt 5*Dali Zensor 1 + 1* Klipsch R12 SW. Vorne 2 Zensor auf Stative und einen in die Mitte und 2 hinten an die Wand. Den Sub vorne zum TV stellen.
Gibt es auch eine alternative für den Center oder ist da ein einfacher LS besser?

Ist der Klipsch Sub zu überdimensioniert oder passt er zur Raumgröße?
kimotsao
Inventar
#2 erstellt: 19. Jan 2017, 01:05
hallo

hatte auch die Zensor 1 als Front und jetzt die Zensor 3, also wenn ich Dich wäre würde ich gleich zur Zensor 3 tendieren...

habe auch den Sub Klipsch R12SW, habe etwa den gleichen Raum wie Du, ist überhaupt nicht überdimensioniert
greife
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 19. Jan 2017, 11:04
Die Zensor 3 sind halt nochmal ein Stück teurer, wenn man bedenkt, dass ich eigentlich das Jamo 626 Set für ~350€ kaufen wollte.
JULOR
Inventar
#4 erstellt: 19. Jan 2017, 11:26
Wenn du an gutem Klang interessiert bist, solltest du dir mehrere LS im Vergleich anhören, beim Händler oder zur Not im Elektromarkt. Den unter "gutem Klang" versteht jeder etwas anderes, der Geschmack ist subjektiv und jeder Lautsprecher klingt anders. Der nächste wichtige Punkt für guten Klang ist die richtige Aufstellung.

Diese Infos könnten für dich wichtig sein:
http://av-wiki.de/aufstellung
http://av-wiki.de/ls-auswahl

Die Dali sind nicht besser als die Denon SC-M40, sondern anders. Sie müssen dir gefallen. Teurer ist nicht immer besser. Ich finde, dass die Dali in den Höhen und Mitten besser auflösen, der Bass ist klar aber nicht kräftig. Die Denon liefern mehr Punch im Bass und klingen dadurch größer. Manchen sind die Dali zu hell abgestimmt. Für Klipsch genauso: Muss man mögen oder eben nicht.

eine Auswahl von Einstiegs-LS findest du hier:
http://av-wiki.de/kompaktlautsprecher

Ergänzen kann man die Liste z.B. noch durch LS von Saxx (curvedSOUND oder clearSOUND)
greife
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 19. Jan 2017, 11:53
Die Tiefen werden doch eh vom Sub übernommen, also kann ich diesen bei den LS komplett ignorieren? Die Höhen und Mitten besser auflösen -> Top.
Ich frage mich nur, warum Klipsch nie bei den meisten Vorschlägen auftaucht?
danyo77
Inventar
#6 erstellt: 19. Jan 2017, 11:57
Bei Subs? Ist Klipsch immer ein Thema in Preis-Leistung.
greife
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 19. Jan 2017, 13:15
Klipsch taucht immer bei Subs auf, aber bei Hochtönern nie. Das meinte ich. Wenn ich mir ein System kaufe, finde ich es besser alles von einer Firma zu haben.
JULOR
Inventar
#8 erstellt: 19. Jan 2017, 13:47
Kannst du ja probieren: Klipsch müssen dir eben gefallen, wie jeder andere LS auch.
http://de.klipsch.com/bookshelf-speakers

Sub und LS müssen nicht von einem Hersteller sein. Ich würde mir die LS suchen, die sich in meinen Ohren am besten anhören. Dann einen passenden Sub dazu (eher zum Raum und zum Anspruch passend, als zu den anderen LS).
danyo77
Inventar
#9 erstellt: 19. Jan 2017, 13:59

greife (Beitrag #7) schrieb:
Wenn ich mir ein System kaufe, finde ich es besser alles von einer Firma zu haben.


Kannst Du machen, ist beim Sub aber nicht immer ne gute Entscheidung...
greife
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 20. Jan 2017, 11:23
Ich bin gestern mal einige Km zu einem HiFi-Händler gefahren, um mir mal einige Boxen anzuhören. Leider habe ich mich total falsch beraten gefühlt. Der Händler wollte mir direkt so ein 5.1-Heimkino-Set für 1200€ andrehen und ist garnicht, wie hier im Forum, auf Raumgröße, hörverhalten etc. eingegangen. Er hatte leider auch nur ein paar Marken wie z.B. B&W da, die sich total grottig angehört haben und das für >2000€ das Set.

Ich werde mir mal einige paar Kompaktlautsprecher kaufen, probehören und die, die mir nicht gefallen, zurückschicken.

Zur Option zählen:
Denon SC-M40
Dali Zensor 1
Klipsch RP-160M/RP-150M Hier bitte ich um eine Einschätzung, ob die RP-150M es auch auch eine Kaufempfehlung sind oder ob sich die RP-160M mehr lohnen, da nur diese unter der Kaufempfehlung aufgeführt sind.
danyo77
Inventar
#11 erstellt: 20. Jan 2017, 11:27
Die drei Lautsprecher klingen in meinen Ohren aber sowas von vollkommen verschieden. Vergleich mal bitte mindestens zwei Paare davon... Die 150er sind vollkommen in Ordnung bei 24m², wenn da ein Sub mitspielt. Nen Unterschied zum 160er würde ich da im Blindtest bei günstiger Trennung zum Sub im besten Falle erahnen können. Sehr wahrscheinlich nicht mal das.
JULOR
Inventar
#12 erstellt: 20. Jan 2017, 11:36
Die Kaufempfehlung sind nur Beispiele. Gibt ja noch mehr interessante Lautsprecher. Die größeren einer Serie sind meist auch teurer und das Wiki richtet sich hauptsächlich an Einsteiger. Daher ist bei <500€ Schluss (kenne den Preis der 160er aber jetzt nicht).
greife
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 20. Jan 2017, 11:52
Auf meine Frage, ob der klang der B&W-LS gestern beim Händler eher warm, linear oder höhenbetont ist, meinte er nur, dass gute LS immer in allen Frequenzen gut klingen müssen.
Das widerspricht aber meinem Wissensstand. Jeder LS klingt anders. Deshalb hört man sie ja auch probe. Und bauartbedingt ist ads auch garnicht möglich.
Ich nehme an, er hatte einfach nur keine Ahnung und wollte mir nur was teures verkaufen.
JULOR
Inventar
#14 erstellt: 20. Jan 2017, 14:00
Sehr komisch. Aber Kabel klingen alle anders?

Einige Hersteller versuchen einen linearen Klang hinzubekommen, andere LS sind aus meiner Sicht offensichtlich gesoundet oder deren Entwickler sind blöd. Davon würde ich aber nicht ausgehen.
kimotsao
Inventar
#15 erstellt: 20. Jan 2017, 14:20
wenn schon musst Du die Zensor 3 mit der Klipsch RP-160m vergleichen. ich hatte beide (noch nicht eingespielt), die Klipsch gefiel mir nicht, event. würde dies sich ändern, wenn die eingespielt ist. habe mir jetzt noch die Cabasse Minorca gekauft, die soll ja dann noch etwas besser sein, als die Dali
Boxenluderich
Inventar
#16 erstellt: 20. Jan 2017, 14:22

kimotsao (Beitrag #15) schrieb:
event. würde dies sich ändern, wenn die eingespielt ist. habe mir jetzt noch die Cabasse Minorca gekauft, die soll ja dann noch etwas besser sein, als die Dali :.


die Lautsprecher eingespielt sind?
oder doch eher sich deine Ohren an die neuen LS gewöhnt haben?
kimotsao
Inventar
#17 erstellt: 20. Jan 2017, 14:24
dem stimme ich auch zu 98% zu, die Ohren gewöhnen sich an den Sound
Ingo_H.
Inventar
#18 erstellt: 20. Jan 2017, 15:03
Also wenn Du bei den Zensor 1 landen solltest, gehört auch der passende Center dazugekauft. Wie haben uns auf 25m² die Pico und die Pico Vokal + einen Canton AS85.2 SC als 3.1 System aufgestellt und sind sehr zufrieden. Hören 50%/50% Musik/TV. Musik-Rock, Blues, Gitarrenmusik. Das mit dem Einspielen ist übrigends von Lautsprecher zu Lautsprecher unterschiedlich. Manche (habe ich den Eindruck) müssen wirklich eingespielt werden, andere nicht. Die Dali Lautsprecher brauchen imo einige Stunden Einspielzeit. Ganz extrem war es mal bei Mordaunt Short 914i Lautsprechern die ich gekauft hatte und in einer anderen Wohnung immer noch stehen habe. Am Anfang waren da die Höhen extrem verdeckt. Nachdem ich die über Nacht hab laufen lassen, klangen die am nächsten morgen definitiv ganz anderes.

20170115_141106 (1)
Ingo_H.
Inventar
#19 erstellt: 20. Jan 2017, 15:11
Ob allerdings bei deiner extrem bescheidenen Aufstellung nicht sogar ein Sounddeck besser geeignet wäre (obwohl ich da eigentlich kein Freund von bin) kann ich nicht genau sagen, aber das könntest dann ja eventuell mit dem TV rausdrehen.
JULOR
Inventar
#20 erstellt: 20. Jan 2017, 18:48
Die Aufstellung könnte tatsächlich kaum schlechter sein. Da der AVR nun schon da ist, würde ich für die LS nicht zu viel ausgeben und auch keine Wunder erwarten. Wenn es überhaupt funktioniert mit den beiden Rears neben den Ohren und der Front an der Seite. Diese Aufstellung kann auch die Einmessung nicht korrigieren.

Sowas wie "Einspielen" dürfte da zweitrangig sein.
greife
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 25. Jan 2017, 12:24
Habe jetzt Klipsch R12SW zu Hause stehen und diesen mit Dali Zensor 1 und Klipsch RP-150M getestet.

Die Dali Zensor 1 haben echt sehr klare, knackige Höhen. In der Mitte kommen sie mir etwas schwächer vor, aber vielleicht liegt das auch an den präsenteren Höhen.

Die Klipsch RP-150M kommen mir in den Höhen etwas blechern vor, aber lauter als die Dali. Die Mitten kommen minimal besser raus, dafür sind die Höhen schlechter. Insgesamt sind sie größer und gefühlt etwas lauter als die Dali.

Könnt ihr mir weitere Lautsprecher zum testen empfehlen, die vielleicht besser auf meine Bedürfnisse passen?
danyo77
Inventar
#22 erstellt: 25. Jan 2017, 12:28
Die Dali hattest Du aber nicht auf Achse stehen, oder?

Edit:
Klar: da stehen doch einige... http://av-wiki.de/kompaktlautsprecher#kaufempfehlungen


[Beitrag von danyo77 am 25. Jan 2017, 12:28 bearbeitet]
greife
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 25. Jan 2017, 13:40

danyo77 (Beitrag #22) schrieb:
Die Dali hattest Du aber nicht auf Achse stehen, oder?


Was meinst du genau mit "auf Achse"?

Ich habe die Lautsprecher, statt so wie ich sie im ersten Beitrag aufstellen wollte, wie in den anderen Anleitungen "aufstellungskonform" zu einer geraden Wand mit entsprechenden Abständen aufgestellt.


Ich kenne die Liste bereits. Bevor ich mir aber blind irgendwelche LS bestelle, dachte ich ihr könnt schonmal ein paar LS ausschließen, die zu den Eigenschaften passen, die ich oben beschrieben habe.


[Beitrag von greife am 25. Jan 2017, 13:41 bearbeitet]
danyo77
Inventar
#24 erstellt: 25. Jan 2017, 13:49
Auf Achse: zum Hörer eingewinkelt. Die Dali sollten stattdessen gerade nach vorne zeigen.

Du hattest zwar Eigenschaften genannt, aber nicht, welche Dir genau gefallen

KEF Q haben recht klare Höhen und kräftige Mitten, mir persönlich aber zu aufdringlich, gerade, wenn man mal bissl aufdreht: http://www.hifi-foru...69230&postID=126#126

Nen Laden, wo Du mal mehrere anhören kannst, gibts bei Dir nicht? http://av-wiki.de/probehoeren
Fuchs#14
Inventar
#25 erstellt: 25. Jan 2017, 13:55

Was meinst du genau mit "auf Achse"?

Damit ist gemeint das du die LS nicht zum Hörplatz ausrichten sollst, sondern gerade an dir vorbei
greife
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 25. Jan 2017, 15:20
Ich hatte beide richtung Hörplatz gerichtet. Ich werde es mal gerade nach vorne testen.

Könnt ihr mir kurz den Unterschied erklären und warum gerade das bei den Dali anders ist?


Mir gefallen klare höhen, die präsent sind, aber nicht zu stark. Zudem sollen alle Frequenzen klar erkennbar sein und nicht blechern klingen, als wären die LS in eine Gießkanne gebaut. Wenn sie etwas voller klingen könnten, wäre es auch nicht schlecht.
Ich habe es noch etwas schwer meine "Hörgefühle" in Worte auszudrücken. Ich weiß auch nicht, ob mir die LS überhaupt am Ende gefallen, so wie ich sie jetzt beschreibe. Aber die Dali gefallen mir schon ganz gut.
Klingen dann die Dali Zensor 3 ähnlich, nur "größer" oder haben die einen komplett anderen Klang, der nicht mit den Zensor 1 vergleichbar ist?


Ich komme aus der Region Heidelberg und habe bereits in Ludwigshafen probegehört. Allerdings war ich da nicht ganz zufrieden.

Ich bestelle mir lieber ein paar Modelle, vergleiche sie zu Hause und schicke die, die mir nicht gefallen, zurück.
JULOR
Inventar
#27 erstellt: 25. Jan 2017, 15:47
Die Hochtöner bündeln mehr oder weniger stark. Bei Dali heißt das, dass die LS bei Ausrichtung auf den Hörplatz in den Höhen überbetont sind. Parallel zur Wand, d.h. also ca. 30° von der direkten Achse entfernt, spielen sie sehr linear.

Das gilt auch für andere LS, nur das diese für die direkte Ausrichtung optimiert sind und man bei paralleler Aufstellung einen Hochtonabfall hätte.

Ich würde nach deinen Aussagen wärmer abgestimmte LS empfehlen, z.B. Wharfedale oder KEF (finde ich gar nicht spitz in den Höhen). Alternativ neutrale LS wie XTZ oder Monitor Audio.
danyo77
Inventar
#28 erstellt: 25. Jan 2017, 15:57

greife (Beitrag #26) schrieb:
Könnt ihr mir kurz den Unterschied erklären und warum gerade das bei den Dali anders ist?


Lauf mal in Deinem Raum umher, während die LS laufen. Wenn Höhen und Mitten von der wahrgenommenen Lautstärke eher gleich bleiben, dann bündelt der LS nicht so stark. Stark bündelnd und breiter abstrahlend hat natürlich jeweils seine Vor- und Nachteile.


JULOR (Beitrag #27) schrieb:
...oder KEF (finde ich gar nicht spitz in den Höhen).


Finde ich auch nicht. Sehr klar, recht stark bündelnd würde ich sagen. Allerdings etwas aufdringlich und nicht mehr so ausgewogen, wenn es lauter wird. In Zimmerlautstärke und gerade im Sweetspot ein sehr sehr guter Lautsprecher, finde ich.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Erneuerung meiner bestehenden Anlage
Johne am 17.07.2011  –  Letzte Antwort am 21.07.2011  –  10 Beiträge
Upgrade meiner bestehenden Heimkino Ausstattung
msl am 20.12.2011  –  Letzte Antwort am 21.12.2011  –  20 Beiträge
Onkyo 616 Receiver für bestehenden Laustprecher Mix
saiboraida am 31.12.2012  –  Letzte Antwort am 31.12.2012  –  4 Beiträge
Upgrade der bestehenden Anlage sinnvoll?
MarcMarc am 22.11.2005  –  Letzte Antwort am 23.11.2005  –  4 Beiträge
Suche Standboxen für bestehenden Receiver und Subwoofer
Screamer2087 am 04.05.2013  –  Letzte Antwort am 04.05.2013  –  2 Beiträge
Hilfe beim Aufrüsten/Umrüsten der bestehenden Anlage
dietermuc am 02.01.2008  –  Letzte Antwort am 03.01.2008  –  2 Beiträge
5.1 Aufbau mit bestehenden Komponenten
senf2 am 12.12.2012  –  Letzte Antwort am 12.12.2012  –  8 Beiträge
angebot für heimkino anlage
k3vin am 16.06.2014  –  Letzte Antwort am 17.06.2014  –  7 Beiträge
Aufrüstung zur 5.1. Anlage mit bestehenden Komponenten
*scirocco am 10.04.2007  –  Letzte Antwort am 10.04.2007  –  9 Beiträge
Aufrüstung einer bestehenden Stereo-Anlage zum 5.1 System
Jarod-x am 02.03.2010  –  Letzte Antwort am 04.03.2010  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRichard_666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.070
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.623

Hersteller in diesem Thread Widget schließen