Neuer AV Receiver gesucht. Altgerät Pioneer LX75

+A -A
Autor
Beitrag
Dean
Stammgast
#1 erstellt: 16. Jan 2017, 16:08
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem neuen AV Receiver für mein kleines Wohnheimkino.
Aktuell habe ich noch den Pioneer LX75.
Dieser gibt solangsam den Geist auf. (schält sich manchmal von alleine aus, verliert ständig die W-LAN Verbindung)
Mein aktuelles System was dran hängt, ist folgendes.

2x B&W CM8 (Front) (Reihe 2006)
2x B&W CM1 (Rear) (Reihe 2006)
1x B&W CM Centre (Center) (Reihe 2006)
1x SVS PB 1000 (Subwoofer)

Dazu benötige ich etwas passendes. Muss das dann wieder ein Receiver für um die 1500-2000 € sein, oder gibt es auch etwas in kleineren Preissegmenten, ohne immens an Qualität und Leistung (für die Lautsprecher entsprechend) einzubüsen?

Vielen Dank schon mal

Gruß Dean
prouuun
Inventar
#2 erstellt: 16. Jan 2017, 17:03
Hallo,

du kannst dir mal Denon x1300w anschauen für ~350€ wenn er dir ausreicht.

Bessere Einmessung wäre mit einem Denon x3300w oder x4300h gegeben, der x4300h bietet dir zudem noch HEOS und mehr Endstufen (die du aber nicht benötigst). Marantz wäre im Prinzip ein Denon mit anderem Design z.B. SR6010/6011.

Yamaha RX-V681 ist auch sehr gut, fürn Subwoofer würdest aber n Anti-Mode Cinema 8033 brauchen, da der von YPAO R.S.C nicht mit eingemessen wird.

Was dir schlussendlich besser gefällt muss du wissen, das bleibt dem Geschmack überlassen.
Dean
Stammgast
#3 erstellt: 16. Jan 2017, 17:46
Ok danke schonmal für die Vorschläge.
Die Frage ist eben auch, ob es von der Leistung ein herber Rückschlag zu dem alten Pioneer ist.
Welche Ausgangsleistung sollte es mindestens sein?
prouuun
Inventar
#4 erstellt: 16. Jan 2017, 18:15
Normalerweise sollten 50W pro Lautsprecher locker ausreichend sein.

Es gibt dazu ne gute Seite wie ich finde http://www.sengpielaudio.com/Rechner-wirkungsgrad.htm

Du kannst blöd gesagt ja den x1300w bestellen und testen, Rückgaberecht hast du ja. Amazon ist da ja sehr kulant und glaube sogar 30 Tage Rückgabe? Ob du jetzt XT32 brauchst und ob es dir das auch Wert wäre kann ich nicht sagen.

Von Pioneer würde ich aus dem einfachen Grund abraten da die Trennfrequenz einheitlich ist also du nur z.B. 80Hz anwenden kannst wobei die Front vllt. gut 60 vertragen könnten aber die Rears z.B. besser 80, das geht bei Denon/Marantz problemlos wie auch Yamaha.


Wenn der Pio noch bisschen durchhält kannst ja nach nem Angebot ausschau halten, sparst so vllt. noch 50€.


[Beitrag von prouuun am 16. Jan 2017, 18:18 bearbeitet]
/cooper/
Stammgast
#5 erstellt: 16. Jan 2017, 18:24
Vielleicht hilft dir das ein wenig Leistung (AV-Wiki)

Gruß cooper
Dean
Stammgast
#6 erstellt: 17. Jan 2017, 13:49
Ok vielen Dank. Der Denon x1300w sieht schon mal nicht schlecht aus.
Werde den wohl mal zu Hause testen.
Ist aber kein allzu großer Rückschritt an Leistung bzw. Technik im Vergleich zu dem LX75?
tss
Inventar
#7 erstellt: 17. Jan 2017, 14:47
hast du die links gelesen und verstanden?

lies dich auch mal zum thema einmessung ein; xt32 hat gegenüber xt deutliche vorteile.
Dean
Stammgast
#8 erstellt: 18. Jan 2017, 02:41
Was würde denn ein gebrauchter LX75 denn aktuell noch kosten? Was wäre ein realistischer Preis?
/cooper/
Stammgast
#9 erstellt: 18. Jan 2017, 09:11
In den Kleinanzeigen werden 76er angeboten für 500 - 700 €. Für den Kurs würde ich mir einen neuen AVR mit XT 32 kaufen.


[Beitrag von /cooper/ am 18. Jan 2017, 09:13 bearbeitet]
Dean
Stammgast
#10 erstellt: 19. Jan 2017, 00:25
Wie ist der Denon X3300W im Vergleich. Rückschritt oder Fortschritt?
prouuun
Inventar
#11 erstellt: 19. Jan 2017, 11:30
Von der Einmessung n Fortschritt ansonsten hat er alles was willst.
Dean
Stammgast
#12 erstellt: 19. Jan 2017, 14:37
Klanglich machen ja AV Receiver keinen großen Unterschied oder? Oder werden durch andere Endstufen etc. die Lautsprecher besser angespielt?
Ich meine ob ich mir einen gebrauchten LX75 kaufen soll (Kollege hat einen) oder einen Denon x3300W nehmen soll.


[Beitrag von Dean am 19. Jan 2017, 14:39 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#13 erstellt: 19. Jan 2017, 15:06
Macht kein Unterschied.
tss
Inventar
#14 erstellt: 19. Jan 2017, 17:00
durch die endstufen nicht, durch die einmessung oder sonstige soundaufpolierer kann sich der klang durchaus verändern.

bzgl. der endstufen schätze ich den pio als etwas kräftiger ein.
/cooper/
Stammgast
#15 erstellt: 19. Jan 2017, 17:05
Bei Amazon wird noch ein gebrauchter LX75 für 600 € angeboten.
prouuun
Inventar
#16 erstellt: 19. Jan 2017, 17:23
Das "Aufpolierer" den Klang verändern ist ja klar und Sinn der Sache, daher erwähn ich sowas auch net. Ob die Einmessung taugt kann er ja innerhalb der Rückgabefrist entscheiden, wie auch die Bedienung etc. pp. gefällig ist oder eher weniger.
Dean
Stammgast
#17 erstellt: 19. Jan 2017, 18:11

/cooper/ (Beitrag #15) schrieb:
Bei Amazon wird noch ein gebrauchter LX75 für 600 € angeboten.


Da ist die Frage eben die, ob 600€ für den lx 75 (wenn man mal den Gebrauchtzustand außer acht lässt) oder den Denon x3300w für knapp 150€ mehr, eher Sinn macht.
Ist da das "Aufpolieren"" beim Denon so extrem, dass man sagen kann, "wow der Unterschied ist super zu hören"?
danyo77
Inventar
#18 erstellt: 20. Jan 2017, 11:20
Das ist dann halt ne Entscheidung XT32 gegen YPAO, siehe http://www.hifi-forum.de/viewthread-72-4324.html
Dean
Stammgast
#19 erstellt: 20. Jan 2017, 12:44
Der Pioneer wird doch mit MCACC eingelesen oder?
danyo77
Inventar
#20 erstellt: 20. Jan 2017, 13:00
Klar, kurzer Konzentrationsfehler, ist ja auch kein Yamaha
Dean
Stammgast
#21 erstellt: 22. Jan 2017, 20:26
Kurz und knapp.
Würdet ihr persönlich den LX75 gegen einen Denon X3300W austauschen?
Oder gar gegen einen anderen in der Preisklasse des Denon.
Wenn ja, wieso?


[Beitrag von Dean am 22. Jan 2017, 20:28 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#22 erstellt: 22. Jan 2017, 20:39
Ich würde persönlich n Denon x3300w, x4200w oder Marantz SR6010 dem Pioneer vorziehen. Aufgrund der Einmessung.
Dean
Stammgast
#23 erstellt: 22. Jan 2017, 21:16
Wie würdest du die Begründung der besseren Einmessung anders beschreiben?
Besserer Klang? Mehr Bass?
Habe mal was von gelesen, dass der Pionieer bei der Standardeinmessung Probleme unter 60hz oder so hat. Gerade in Bezug auf die Frontlautsprecher, oder verwechsel ich da jetzt was?


[Beitrag von Dean am 22. Jan 2017, 21:20 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#24 erstellt: 22. Jan 2017, 21:22
Dean
Stammgast
#25 erstellt: 22. Jan 2017, 21:40
Vlt habe ich es nicht gefunden, aber da steht jetzt leider nichts zum vergleich mcacc oder xt32.
Was genau am denon besser ist, wie beim Pioneer, bzw. wie sich das klanglich unterscheidet.


[Beitrag von Dean am 22. Jan 2017, 21:43 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#26 erstellt: 22. Jan 2017, 22:27
XT32 misst z.B. als einziger in dem Preissegment den Bass richtig ein, bei Pioneer/Onkyo und Yamaha benötigst z.B. n Anti-Mode 8033 und Raummoden in den Griff zu bekommen, dröhnen wird hier auch entgegengewirkt z.B. ob du das nun brauchst kann dir keiner sagen (ohne Raumkenntnisse, Aufstellung etc.pp.).

Dazu kommt das bei Pioneer die Trennfrequenz global ist was im Endeffekt heißt wenn deine Rears ab 80Hz vom Sub übernommen werden müssen das auch für deine Front gilt wobei die vllt. gut und gerne bis 60Hz spielen könnte. Man also einfach potential verschenkt und so dem Sub mehr Arbeit aufhalst.


Schlussendlich ist es deine Entscheidung, es gibt Liebhaber für Pioneer wie auch für Denon, es gibt ja auch Bedienungsunterschiede, Design usw... n BMW ist schön zu fahren aber für jemand anders ist da ein Mercedes besser geeignet
Dean
Stammgast
#27 erstellt: 22. Jan 2017, 22:33
Ok danke schon mal für die Hinweise. Ich habe aktuell noch ein Antimode am Pioneer hängen. Ist das dann bei der Einmessung vom Denon überflüssig, oder ist das AM trotzdem sinnvoll und holt noch das letzte aus dem Denon raus?
prouuun
Inventar
#28 erstellt: 22. Jan 2017, 22:56
Kannst den A-M verkaufen oder Yamaha in betracht ziehen z.B. 681er
Dean
Stammgast
#29 erstellt: 23. Jan 2017, 00:18
Dann werde ich vlt mal den denon ohne Antimode testen.
Und das AM ist wirklich beim Denon nicht mehr notwendig? Oder macht das einfach kaum einen Unterschied?
prouuun
Inventar
#30 erstellt: 23. Jan 2017, 00:24
Mit Audyssey XT32 brauchst kein Anti-Mode mehr, das machen beide eigentlich gleich gut.

1 Vorteil hätte z.B. noch der Yamaha, nämlich Multiroom in Form von MusicCast... das noch nebenbei, wenn da Interesse besteht.


Wenns der x3300w werden soll mach doch http://www.ebay.de/i...325035355&rmvSB=true n Preisvorschlag mit 680€ vllt. geht ja was


[Beitrag von prouuun am 23. Jan 2017, 00:27 bearbeitet]
Dean
Stammgast
#31 erstellt: 23. Jan 2017, 02:48
Der Yamaha ist eher uninteressant, aber trotzdem Danke ;-)
Ich werde es wohl mal mit dem Denon versuchen.
Vielleicht hatte schon mal jemand die gleiche Konstellation und kann berichten
Dean
Stammgast
#32 erstellt: 25. Jan 2017, 16:06
Kurz noch eine Frage zu dem Denon, bzw. eher allgemein eine Frage.
Ich habe "nur" einen Full HD Samsung TV
Ich würde meinen Horizon HD Recorder von Unity Media durch den Denon x3300W Receiver schleifen.

Es gibt ja Sender z.B. Pro 7, RTL, etc die dieses HD Symbol im Logo haben. Die gleichen sender gibt es auch ohne HD.
Da die RTL Gruppe bei den HD Sender kein Vorspulen oder ähnliches zulässt, schauen wir über den normalen Sender von RTL.

Jetzt die Frage. Skalliert der Denon Receiver die nicht HD Sender auf die Qualität der HD Sender, oder macht das keinen Unterschied?

Viele Grüße

Dean
prouuun
Inventar
#33 erstellt: 25. Jan 2017, 16:15
Er skaliert das SD Material aber mit gesendeten HD ist das nicht zu vergleichen. Upscaling sieht nie so gut aus wie das richtige. Wobei HD bei TV Sendern auch n schlechter Witz ist deren Bitrate und Auflösungen... selbst die Öffentlich Rechtlichen senden nur in 720p und nicht 1080p... ich hatte durch Sky damals 12 Monate das HDPlus Programm umsonst, für mittlerweile 5€/Monat glaube sinds? ist es mir das nicht Wert auch kein pausieren oder aufnehmen möglich naja... Der TV kann aber ebenso das Bildmaterial hochskalieren, da musst testen welcher es besser macht.
Dean
Stammgast
#34 erstellt: 26. Jan 2017, 12:51
Ok danke mal wieder ;-)

Da ich kein neuen Thread aufmachen möchte, hier noch eine weitere Frage an alle.
Mein System steht ja oben, dazu kommt jetzt wie gesagt, der Denon X3300W.
Dazu möchte ich noch passende x.x.2 Lautsprecher kaufen.
Jemand eine Empfehlung für?
Ich habe gelesen, dass der Effekt besser rüberkommt wenn die Lautsprecher direkt an der Decke hängen, als würde man diese auf die Frontlautsprecher stellen, stimmt das?

Vielen Dank schon mal

Gruß Dean
danyo77
Inventar
#35 erstellt: 26. Jan 2017, 13:07
Direktschall ist immer besser.

Hier im Forum wurden die KEF T öfter mal installiert ( http://www.hifi-foru...ead=70077&postID=7#7 ) und das Feedback war jeweils gut. Ich würde allerdings wohl ein Pärchen von den kleineren KEF T 101 ( http://www.idealo.de...02272_-t101-kef.html ) nutzen.
D.Smith
Inventar
#36 erstellt: 26. Jan 2017, 23:29
Immer einen Receiver mit mindestens XT32 nehmen(Falls die Audessey anbieten sollten)

Du kannst auch was gebrauchtes nehmen, falls es Dir zusagen sollte.

Denon x4000/100/200 oder Onkyo 818/1010/3010(Da hat man beim kleinen 818 schon ein großes Gerät stehen(falls man wie, ich die flachen AVR nicht mag),oder einen Denon 4520(kann das gleiche wie der Onkyo 818, aber kostet gebr. das Doppelte)

Oder eben die vergleichbaren Geräte v. Marantz.
Dean
Stammgast
#37 erstellt: 28. Jan 2017, 01:07
So, habe den X3300w angeschlossen und eingerichtet und ich muss sagen, der Unterschied zu dem Pioneer LX75 ist echt zu hören. Hängt vlt auch ein wenig mit dem Raum zusammen. Dass Audyssey hier besser wirkt. Das AM ist auch nicht angeschlossen. Das Ergebnis ist genau das selbe, also vom Gehörs her.

Also den Denon mit dem Audyssey xt32 kann ich wirklich mit gutem Gewissen empfehlen.
Dean
Stammgast
#38 erstellt: 29. Jan 2017, 13:16
Mich hat jetzt doch eine Sache ein wenig stutzig gemacht.
Der fehlende zweite HDMI Ausgang, um Beamer und TV parallel anzuschließen. Über den Zonen2 Ausgang geht das ja leider nicht.

Jetzt die Frage.
Würdet ihr den X3300W gegen einen X4100W oder gar x4300 upgraden?
Oder würde es ein guter und günstiger HDMI Splitter auch tun? Mir ist egal, wenn Beamer und TV parallel angesteuert werden. Es läuft ja eh immer nur ein Gerät davon.

Oder welche ausschlaggebende Argumente würde noch für eine Wechsel sprechen? 7.1.2? 5.1.4? ODer reicht das klassiche "alte" 5.1 bzw. in dem Fall des 3300 5.1.2?

Gruß Dean


[Beitrag von Dean am 29. Jan 2017, 19:38 bearbeitet]
danyo77
Inventar
#39 erstellt: 30. Jan 2017, 11:53
Splitter hat bei vielen hier funktioniert, andere kamen nicht zurecht und schwören auf eingebaute Lösungen. Wird wohl am Splitter liegen, für den man sich entscheidet.

Bei den Soundformaten kommt es immer drauf an, was man für sich selbst und seinen Raum für sinnvoll erachtet. Die 3D-Formate x.x.2 oder x.x.4 machen momentan vor allem dann Sinn, wenn Du amerikanische Filme im O-Ton ansiehst. Gegen 7.x hab ich mich selbst erst entschieden, weil es bei mir schwieriger zu stellen ist und ich auch kaum Quellen mit diskretem 7.1-Ton hier habe und nutze. Also lass ichs einfach. Mehr ist eben nicht immer auch besser...
Dean
Stammgast
#40 erstellt: 02. Feb 2017, 21:43
Also Splitter funktioniert. Aber ich bin trotzdem noch am grübeln, ob ich nicht doch auf den 4300x wechseln soll. Würde ihn für 1100€ bekommen. Aber ich frage mich immer noch ob sich der Mehrpreis von knapp 400€ lohnt.
Lohnt sich LFC? Macht es mehr Sinn auf Grund der bald erscheinenden App?
Ist er auf die Zukunft gesehen besser?
Was denkt ihr?
prouuun
Inventar
#41 erstellt: 02. Feb 2017, 21:54
Wann die App und für welche Geräte ist zZ nur geraten. Die 400€ machen eigentlich nur Sinn wenn du Auro3D, das mehr an Endstufen, HEOS nutzt... alles andere ist egal.
Dean
Stammgast
#42 erstellt: 02. Feb 2017, 22:10
Jemand Erfahrung mit dem LFC?
love_gun35
Inventar
#43 erstellt: 02. Feb 2017, 22:22
Ein Splitter hat bei mir auch funktioniert als ich noch einen Beamer hatte.
Vom X4000 zum X3300, hat sich da was geändert was das Nachjustieren angeht wenn XT32 nicht das gewünschte Ergebnis lieferte?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neuer AV - Receiver gesucht
MusixP am 05.03.2010  –  Letzte Antwort am 21.04.2010  –  7 Beiträge
Neuer AV Receiver gesucht
seb1fx am 11.09.2005  –  Letzte Antwort am 14.09.2005  –  9 Beiträge
Neuer AV-Receiver gesucht
tomcatxxk am 16.11.2014  –  Letzte Antwort am 16.11.2014  –  4 Beiträge
Neuer AV-Receiver gesucht!
sound98 am 14.01.2007  –  Letzte Antwort am 15.01.2007  –  2 Beiträge
Neuer AV-Receiver gesucht
seven1987 am 30.08.2008  –  Letzte Antwort am 02.09.2008  –  10 Beiträge
Neuer AV Receiver gesucht
tobiasw3869 am 18.09.2010  –  Letzte Antwort am 19.09.2010  –  5 Beiträge
Neuer AV Receiver gesucht.
Vlado_S am 04.07.2011  –  Letzte Antwort am 06.07.2011  –  22 Beiträge
Neuer AV-Receiver gesucht!
*JohnRambo* am 14.10.2011  –  Letzte Antwort am 16.10.2011  –  20 Beiträge
Neuer AV-Receiver gesucht!
Nice_Try am 22.10.2012  –  Letzte Antwort am 25.10.2012  –  16 Beiträge
Neuer AV-Receiver gesucht
scorpionmann am 09.12.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2013  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSeadevil110
  • Gesamtzahl an Themen1.552.100
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.316

Hersteller in diesem Thread Widget schließen