Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Suche 5.1 AV-Receiver mit gutem Einmesssystem als Ersatz für Yamaha RX-A810

+A -A
Autor
Beitrag
astrafreak65
Stammgast
#51 erstellt: 16. Okt 2016, 21:25
Vielen Dank für die Hinweise/Ratschläge, die auf jeden Fall was gebracht haben. Macht auch Spaß, sich längere Zeit damit zu beschäftigen. Ich bin schon mal glücklich über das super Ergebnis.

Ein Problem wird weiterhin bestehen.
Ihr kennt sicher das Problem, der erste Eindruck u.s.w. ....den meine Frau hatte nach Kauf des Receivers vor 5 Jahren. Auch sie findet, daß es heute auf jeden Fall besser klingt. Sie mag den Receiver als Gegenstand aber trotzdem nicht, weil es damals vor 5 Jahren (Kaufjahr) eben sehr bescheiden klang und sie schob es eben auf den Receiver und hasste ihn ab da. Ich wußte es nicht besser, keine Ahnung von Raummoden und klangbeeinflussenden Dingen. Also schob ich es auf die LS, naja, die hatten es aber auch nötig nach 23 Jahren. Meine Frau wird erst zufrieden sein, wenn ein anderes Teil da steht. Habe aber selber keinen Plan was wenigstens genauso gut ist und werde erstmal weiter erkunden. Vom Budget her besteht ja ein guter Spielraum.

mfg astrafreak65
steelydan1
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 16. Okt 2016, 22:18
Die Kaufberatung können wir kurz gestalten:
Besorg dir einen nagelneuen Denon AVR-X3300W. Kostet aktuell ca.830€.
Das Ding erschlägt dich erstmal mit völlig neuen Sachen wie Atmos, 4k, Wlan, Bluetooth, Spotify Connect, neuen Menü-Punkten und Bezeichnungen, usw., aber davon lässt du dich nicht nervös machen. Deiner Frau bringst du schonend bei dass kein AVR "Out of the Box" perfekt läuft, aber es diesmal nicht wieder 5 Jahre dauert.
Du schliesst ihn an wie jetzt auch machst einfach eine Einmessung wie du es in diesem Thread gelernt hast. Danach meldest du dich wieder und ich erkläre dir mit welchen Einstellungen am Denon mit Audyssey MultEQ XT32 du Feinjustagen vornehmen kannst. Danach kannst du entscheiden ob es für dich/euch ein klanglicher Fortschritt zum Yamaha RX-V810 ist.
astrafreak65
Stammgast
#53 erstellt: 18. Okt 2016, 19:02
Hallo Wolfgang,

komme heute erst zum Antworten. Vielen Dank für den Vorschlag. Scheint ein sehr guter Vorschlag zu sein. Habe jetzt auch schon einiges darüber gelesen. Das Einmesssystem scheint auch noch besser als YAPO zu sein (bis auf die Möglichkeit der manuellen Einstellungen), zumindest was so geschrieben wird. Da ich nun in der jetzigen Konfiguration keine manuellen Einstellungen vorgenommen habe, wäre das auch nicht relevant. Was ich allerdings brauche, sind 2 HDMI-Ausgänge, da ab und zu ein Beamer läuft. Glaub, das geht nur bei dem X4300 (2 x HDMT out; 1 x Zone 2). Das Heos werde ich sicherlich in nächster Zeit nicht nutzen, aber ansonsten auch tolle Ausstattung und für mich auch nicht abwegig.
Gestaunt habe ich über die Gehäusegrößen (X3300 und X4300 gleich) welche grad mal 2 cm größer in der Tiefe ist als der RX-A810 was auch passen würde.
In meinem Kopf arbeitet es im Moment ganz schön . Was mich noch interessiert, bei der Yamaha Advanced-Serie werden ja "handverlesene Bauteile" verbaut. Wie schauts da bei Denon aus ?

mfg astrafreak65
steelydan1
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 18. Okt 2016, 20:44
Wenn du die Mehrausstattung des X4300H benötigst nimmst du den. Die für den Klang wesentlichen Merkmale sind praktisch identisch.

Es gibt bei YPAO, Audyssey und MCACC(die alte Version, als Pioneer noch nicht zu Onkyo gehörte) kein besser/schlechter. Jedes System hat seine Stärken und Schwächen.
Ich bevorzuge YPAO (+ Antimode). MCACC ist in der neuen Version ein Witz und Audyssey gängelt mich zu sehr.
DiracLive wäre interessant, aber ich geb keine 3.000€ für einen Arcam AVR 550 aus damit der Filmsound etwas besser klingt. Noch schaue ich Filme hauptsächlich wegen dem Inhalt, um zu lachen, staunen oder unterhalten zu werden. Es muss auch gut klingen, keine Frage, aber ein paar % mehr für einen Haufen Geld interessieren mich da nicht (mehr). Musik höre ich mit einer Stereoanlage, die um ein mehrfaches teurer war/ist als mein "Wohnzimmerkino", in einem nur dafür vorhandenen Raum. Den Spagat beides in einer Anlage und dazu mit den beschränkten Möglichkeiten die ein Wohnzimmer allgemein bietet zu realisieren hab ich schon vor vielen Jahren ganz schnell aufgegeben.
astrafreak65
Stammgast
#55 erstellt: 22. Okt 2016, 23:59
Hallo,

ich möchte euch gern weiter an meiner "Audioselbstfindung" teilnehemen lassen. Nach vielem Lesen , viel hin- und her- Eierei, welcher AV-Receiver es nun sein soll, ist folgendes passiert. Nach mehreren hinweisen, ich solle doch noch einen externen Verstärker mal zum Test anschließen, hab ich von meiner alten 23 Jahre alten Kenwood UD-900 Surround-Midi-Anlage den Verstärker an die Fronts über den Front-Ausgang an den Aux Eingang angeschlossen. Einen power amp direct Eingang gibt es leider nicht. Im Setup probehalber mal den Sub aus, Den Center auf groß und die Rear's auch. Den EQ vom Kenwood auf aus und die Lautstärke auf ca. 90%. Ich wollte erstmal die B&W testen ob die ordentlich Bass spielen können. Eine DVD von Jurassic Parc 1 in den Player. Die Scene, wo der Hubschrauber zur Insel fliegt und schon standen mir und meiner Frau fast die Tränen in den Augen. Noch besser die Scene, wo der große Dino das erste Mal gezeigt wird und das Blatt vom Baum reißt und wieder auf den Boden springt. Die jetzt vorhandene Räumlichkeit, klingt nicht mehr so aneinanderklebend sondern getrennt, ist schon genial. Dann das ganze nochmal mit dem Sub, im Setup alles wieder auf klein und schon wars perfekt.

Es ist entschieden, ein Vollverstärker mit Power Amp Direct wird zugekauft. Der Yamaha bleibt. In der engen Auswahl steht der Marantz PM8005. Brauch zwar keine A/B Anschlüsse, aber egal. Gibt es nun mal nicht ohne. Hätte auch den Yamaha S-A... genommen, fällt aber aus dem Rennen, da die Bautiefe schon über 420mm geht, passt nicht. Ist bei fast allen anderen Verstärkern so. Wenn eventl. noch jemand eine Empfehlung diesbezüglich hat, immer her.

Schlussfolgernd steht für mich fest, daß zumindest mit den von mir angeschlossenem Boxensystem die Leistung im 5.1 Betrieb nicht ausreicht. Der Center ist jetzt auch irgendwie spielfreudiger. Klar, 2 Endstufen weniger Belastung. Und der Center wie auch die Rears verlangen auch etwas ab. Ein größerer Yamaha RX-A.. mit mehr Leistung scheidet aus, weil die auch von der Bautiefe nicht passen würden und ich jetzt der Überzeugung bin, daß es trotzdem mit der jetzigen Qualität nicht zu vergleichen sein wird. Wer die Möglichkeit hat, testweise mal einen Vollverstärker für die Front's anzuschließen, testet es, ihr werdet wahrscheinlich aus dem Staunen nicht raus kommen. Mir stand echt der Mund offen .

mfg astrafreak65
steelydan1
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 23. Okt 2016, 00:25
Ich schreib zum Thema "Verstärker hinter AVR" schon lange nichts mehr.
Nur eine gut gemeinte Warnung: Wenn die "richtigen Leute" auf deinen letzten Beitrag stoßen nehmen sie dich auseinander bis dir wirklich die Tränen kommen.

Rein pragmatisch:
Einen 1000€-Vollverstäker, selbst mit Power Amp Direct, würde ich niemals nehmen. Warum willst du für Vorstufe, Klang- und Lautstärkeregelung sowie Eingänge bezahlen die du gar nicht nutzt? Eine reine Endstufe, idealerweise mit Trigger-Eingang für die autom. Ein-/Ausschaltung über den AVR, evtl. günstig gebraucht geschossen oder aus dem PA-Bereich, ist die bessere Alternative.
astrafreak65
Stammgast
#57 erstellt: 23. Okt 2016, 00:32

steelydan1 (Beitrag #56) schrieb:
...
Eine reine Endstufe, idealerweise mit Trigger-Eingang für die autom. Ein-/Ausschaltung über den AVR, evtl. günstig gebraucht geschossen oder aus dem PA-Bereich, ist die bessere Alternative.


Was gibt es denn da für Geräte ? Da kenne ich mich überhaupt nicht aus .
steelydan1
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 23. Okt 2016, 01:26
Da gibts viele die in Frage kommen.

Ich hab diese: http://www.gute-anla...how/Product/rb-1080/
Aber natürlich nicht aus Klang- oder Leistungsgründen, sondern weil ich die ControlUnit von meinen Canton Ergo RC-L nur so einschleifen kann.
Hab ich vor etwa 3 Jahren gebraucht für 500€ gekauft, mit etwas Glück und Geduld.

Der kleinere Bruder RB-1070 wäre auch mehr als ausreichend. Kannst ja mal fragen ob die noch zu haben ist: http://www.hifi-foru..._id=172&thread=11342
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Ersatz für AV Receiver Yamaha RX A780
Jan_Glauche am 18.06.2023  –  Letzte Antwort am 18.06.2023  –  7 Beiträge
YAMAHA RX A810 AV Receiver / Passende Lautsprecher gesucht 7.1 System
thomas8715 am 22.03.2012  –  Letzte Antwort am 25.03.2012  –  2 Beiträge
Ersatz für Yamaha RX-V667
Dhoem am 13.11.2019  –  Letzte Antwort am 13.11.2019  –  4 Beiträge
Ersatz für Yamaha RX-V471
derbaum am 20.12.2012  –  Letzte Antwort am 20.12.2012  –  7 Beiträge
Ersatz für Yamaha RX-V767
Pluto77 am 23.04.2021  –  Letzte Antwort am 29.04.2021  –  3 Beiträge
Welcher AV Receiver als Ersatz für Yamaha RX-V795?
Gangowilli am 21.01.2005  –  Letzte Antwort am 25.01.2005  –  2 Beiträge
Ersatz für Yamaha RX-V6A
Moondiver am 20.09.2023  –  Letzte Antwort am 20.10.2023  –  31 Beiträge
Yamaha RX-V685 oder ? als Ersatz für RX-V1600?
Maur am 23.07.2019  –  Letzte Antwort am 23.07.2019  –  7 Beiträge
Sonos Playbase als AV-Receiver/5.1 Ersatz
bergi_37 am 09.05.2018  –  Letzte Antwort am 10.05.2018  –  6 Beiträge
Neuen AV Receiver als Ersatz für Yamaha RXV-757
andre_S am 13.03.2014  –  Letzte Antwort am 18.03.2014  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedForsch400
  • Gesamtzahl an Themen1.552.085
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.928