Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

Netzwerk AV-Receiver um 2000€ - mit dem PC administrieren??

+A -A
Autor
Beitrag
Fernseeher
Stammgast
#1 erstellt: 05. Okt 2016, 20:29
Hi, ich benötige Kaufberatung für o.g. Netzwerkreceiver. Meine Priorität ist, dass der AV beste Netzwerkeigenschaften mitbringt. 9.2 ist in dieser Preisklasse sowieso drin. Aber von der Netzwerkfähigkeit hört man fast gar nichts. D.h. ich möchte meinen Sound vom Pc via LAN übertragen und den Receiver über einen PC - Browser steuern.

Ist der Onkyo mit der RZ Serie oder die YAMAHA Receiver dafür geeignet? Oder welche 2015 - Receiver haben diese Eigenschaften?

Auch von DAB - Radio lese ich nichts. Nur von Tuner UHF oder MW liest man. Sind in den Receivern auch Internetradioplätze? Wer hat da Erfahrung und kann mich unterstützen??? Vielen Dank schon mal


[Beitrag von Fernseeher am 05. Okt 2016, 20:48 bearbeitet]
std67
Inventar
#2 erstellt: 05. Okt 2016, 21:32
Hi


und den Receiver über einen PC - Browser steuern.


was willst du denn da steuern?

Musik vom PC streamen kannst du mit jedem AVR dr DLNA unterstützt, und das sind heutzutage wohl alle. Einfach im WMP den AVR als Ausgabegerät wählen.



Sind in den Receivern auch Internetradioplätze?


bei den Yamahas, zumindest bei denen der AventageSerie, kann man die 40 Favoritenspeicher beliebig belegen. Auch mit Playlisten

Warum soll der AVR 2000€ kosten?Bis jetzt sehe ich keine Anforderungen die ein solch hochpreisiges Gerät rechtfertigen
Mickey_Mouse
Inventar
#3 erstellt: 05. Okt 2016, 21:49
die Infos sind etwas sehr dürftig, so prinzipiell sollte das auch (nahezu) jeder 500€ AVR können...

was willst du genau?
einen Yamaha (und vermutlich andere Hersteller auch) kannst du sogar in eine FHEM Hausautomatisierung einbinden. Da kannst du in Zone2 (z.B. Bad) deinen Lieblings-Internet-Sender einschalten wenn der Bewegungsmelder dort "Aktivität" zeigt. Oder den AVR auf Mute schalten wenn die Fritzbox einen Anruf signalisiert, oder...

für die Musikwiedergabe läuft die Sache i.d,R, anders herum: die Daten liegen auf einem NAS (oder auch auf einem USB Stick am AVR) und der AVR greift darauf zu und wird bedient. Aber natürlich kannst du auch vom PC aus die Daten per DLNA (das habe ich noch nie probiert, ist mir einfach zu sehr "verkehrte Welt"), AirPlay, Bluetooth zum AVR schicken.

Die Yamaha bieten ein "einfaches" Web-Interface, mit dem man die elementaren Dinge einstellen kann (Lautstärke, Quelle usw.), ein vollständiges Setup Menü per Web (da kann man wirklich ALLES konfigurieren was man auch per FB einstellen kann) und eine recht gut gemachte App für iOS (und vermutlich auch Android).
std67
Inventar
#4 erstellt: 05. Okt 2016, 21:57

und eine recht gut gemachte App für iOS (und vermutlich auch Android).


soweit ich das bisher sehen konnte sind Apple und Android da identisch


Aber natürlich kannst du auch vom PC aus die Daten per DLNA (das habe ich noch nie probiert, ist mir einfach zu sehr "verkehrte Welt


naja, was ist daran "verkehrt"? er bisher Musi am P über seine PC-Lautsprecher gehört, und das per WMP abgespielt hat für den ist es doch genau dasselbe. Nur das er den AVR als Ausgabegerät wählt
Und in diesem Fall bequemer als erst das Handy rauszukramen

Aber mit meinem Squeezeboxserver ist es eh egal. Den kann ich auf jedem beliebigen Gerät steuern
Fernseeher
Stammgast
#5 erstellt: 06. Okt 2016, 17:57
Danke für die ersten Informationen.

Ich habe noch einen 8 Jahre alten ONKYO 905 und möchte nun einen etwa gleich guten, neueren AV - Netzwerkreceiver kaufen. Ich habe sehr gute Boxen und möchte noch auf Atmos erweitern. Das können ja die neuen AV-Rev alle. Mein alter ONKYO hatte auch eine Browseranbindung, aber die war Ultra dürftig. Ich möchte z.B. die Internetradiostationen über den Browser einstellen. Das war beim ONKYO sehr doof. Und wenn ich um die 2000€ ausgebe, soll es schon der für mich der "Richtige" sein.

- Ich möchte von verschiedenen Räumen mit versch. PCs auf den Receiver zugreifen, damit ich Musik abspielen kann. Das konnte ich nur mit UPNP
beim ONKYO. Dumm nur, dass die neuen Magix - Versionen das UPNP nicht mehr unterstützen.

- Weiß jemand wie das Klangvolumen im Vergleich der neuen RZ Onkyo vs. der neuen Yamaha ist??

Das wird schwierig sein, da ja die neue RZ - Serie von Onkyo ja jetzt gerade erst auf dem Markt gekommen sind.

- Muß noch mit 2 Boxen erweitern. Welche Boxen sind für die Decke bzw. "Deckenbestrahler" gut?

Und was ist:

Aber mit meinem Squeezeboxserver ist es eh egal. Den kann ich auf jedem beliebigen Gerät steuern.

??????
std67
Inventar
#6 erstellt: 06. Okt 2016, 18:05
dr SqueezeboxServer ist ein Musikserver. Hat aber nix mit dem eigentlichen Thema zu tun sondern war eine kleine Abschweifung
Der Server läuft hier auf einem RaspberryPi, und den kann ich halt vom PC (Browser) oder vom Handy/Tablet (App) aus steuern


Ich möchte z.B. die Internetradiostationen über den Browser einstellen

Yamaha nutzt vTuner, und die Favoriten muss man auch auf der Webseite festlegen. Auswählen kann man sie dann am AVR über die Browsersteuerung oder die Yamaha-App
KarstenL
Inventar
#7 erstellt: 06. Okt 2016, 18:11
geht jetzt leider auch am Thema vorbei, sorry.........

Moin std67!
hast du zufällig einen Link für die Steuerungssoftware für das Handy (android) und den PC?
ich überlege einen Raspi2 auf einen Musikserver umzurüsten.
am besten Squeezebox?

und sorry nochmal........
Fernseeher
Stammgast
#8 erstellt: 06. Okt 2016, 18:11
Und dann hab ich doch glatt vergessen,

- Ist DAB auch Standard bei den AVs?? Ich möchte nicht nur Analog sondern Digitalradio über Kabel

- Ich glaub, ich Google mal nach Squeesssboxxetc.... oder gibt es einen LINK für eine Beschreibung


[Beitrag von Fernseeher am 06. Okt 2016, 18:14 bearbeitet]
std67
Inventar
#9 erstellt: 06. Okt 2016, 18:33
@Fernseeher

die Squeezeboxen waren Musikstreaer die Logitech gebaut und vertrieben hat. Aus unerfindliche Gründen hat man die Produktion eingestellt.
Der Musikserver ist heute IMO immer noch der Beste den man kriegen kann Der wird von der Communita gepflegt und immer wieder mal erweitert
Der Server läuft unter Windows und Linux. Auch für einige NAS gibt es fertige Distributionen die dann aber in der Aktualität immer etwas hinterher hinken.
RaspberryPi, oder kleine Windowskisten könne als Server und gleichzeitig als Player funngieren.
Für Windows gibt es auch "Daphile" (langer Thread hier im Forum) der NOH mehr zu bieten hat, z.B. eine Rippingfunktion, die es im SqueezeboxServer nicht gibt
Mit mehreren Pis (o.Ä) kann man sich auch einfach ein Multiroomsystem aufbauen. Neben HDMI am Pi selber gibt es Soundkarten mit optische Ausgang, mit Cinchausgängen, oder mit integr Verstärker.
Zur Veranschaulichung: https://www.max2play...em-zum-selber-bauen/

@KarstenL

für Applegeräte gibt es "iPeng" Recht teuer für eine App, aber es lohnt sich. Wird ständig weiter entwickelt. Sogar die neue Widgetfunktion der iOs wird schon genutzt, es gibt eine fürs Tablet angepasste Version. Ein Player fürs Handy/Tablet ist auch enthalten

ei Android is die Auswahl größer, aber wie immer in solchen Fällen scheiden sich die Geister
Ich selber nutze "Squeezer" (kostenlos). Auch beliebt ist OrangeSqueeze. die Ausgabe für Squeeze Ctrl soll sich wohl nicht lohnen
Um ein Android als Plaer zu nutze muss man zusätzlich den kostenlosen "SqueezePlayer" installieren. Der startet dann aber völlig unauffällig im Hintergrund wenn man Squeezer oder OrangeSqueeze startet

Natürlich kann man bei allen Apps zwischen allen vorhandenen Geräten auf denen ein Squeezebox-Payer läuft switchen, man kann sie zu Grupen zusammenfassen etc

Nettes Gimmick ei dem Max2Play Iage auf meinem Pi. Man kann jeden Squeezebox-Player auch direkt als Airplay-Gerät ansteuern
KarstenL
Inventar
#10 erstellt: 06. Okt 2016, 18:46
scheint ja doch nicht OT zu sein....
ich schau mir mal max2play an.
bindet das auch meine MyBookLive (im Netzwerk) ein?
da liegt meine Musik drauf.
std67
Inventar
#11 erstellt: 06. Okt 2016, 18:51
du kannst auch Netzwerkfreigaben einbinden
Ich finds aber paktischer ne (kleine?) USB-Platte an den Pi zu hängen. Gehen auch 2,5" Platten ohne extra Strom
Außerdem ist Freigaben einbinden für den Linux-Einsteiger, trotz Browsersteuerung dann schon eher "hohe Kunst"
Fernseeher
Stammgast
#12 erstellt: 06. Okt 2016, 19:21
O.k. Das ist wirklich interessant mit dem Squeezebox -bzw. Mediaserver mit PI. Das werde ich mir nach meinem neuen AV-R.
genauer anschauen.

Aber nun zurück zu meinen Fragen, die mich noch beschäftigen

- Weiß jemand wie das Klangvolumen im Vergleich der neuen RZ Onkyo vs. der neuen Yamaha ist??

- Ist DAB auch Standard bei den AVs?? Ich möchte nicht nur Analog sondern Digitalradio über Kabel

- Muß noch mit 2 Boxen erweitern. Welche Boxen sind für die Decke bzw. "Deckenbestrahler" gut?
Kann ich da die normalen kleinen Boxen auch verwenden?
std67
Inventar
#13 erstellt: 06. Okt 2016, 19:35

- Weiß jemand wie das Klangvolumen im Vergleich der neuen RZ Onkyo vs. der neuen Yamaha ist??


das ist doch Interpretionssache, wobei ich keine rechte Vorstellung habe was "Klangvolumen" ist.
Seit Onkyo kein Audysse mehr integrert gilt deren eigenes Einmeßsystem als recht schlecht
Aber auch bei Yamaha sollte man für den Sub einen separaten DSP einsetzen (z.B. DSpeaker Antimode) Im Mittel-/Hochton gilt das YPAO von Yamaha als sehr gut


- Ist DAB auch Standard bei den AVs?? Ich möchte nicht nur Analog sondern Digitalradio über Kabel


DAB+ ist Digitalradio über Antenne. Für Radio per Kabel brauchst du einen Kabelreceiver, also der mit dem du auch TV schaust in den Radiomodus schalten. Halte ich aber alles für unnötig wenn man Internetradio hat
AVR mit DAB+ gibt es von Yamaha (Modellbezeichnungen weiß ich grad nicht. Von anderen Herstellern gar nicht


Muß noch mit 2 Boxen erweitern. Welche Boxen sind für die Decke bzw. "Deckenbestrahler" gut?
Kann ich da die normalen kleinen Boxen auch verwenden?


was für Lautsprecher hast du denn bisher? Und wie willst du die neuen LS anbringen? Als FrontHigh (oberhalb der Front-LS an der Wand) oder als Tops (kurz vor dem Hörplatz unter der Decke)?
Fernseeher
Stammgast
#14 erstellt: 06. Okt 2016, 20:10
Habe die Teufel 500 mk2 als 5.1 - Die 2 Atmos - LS sollen kurz unter die Decke. Habe links und rechts ein Regal auf denen ich ganz oben die LS platzieren möchte und dann hätte ich noch ein paar alte CANTON Satelitenboxen. Kann ich die als Atmosls verwenden?


[Beitrag von Fernseeher am 06. Okt 2016, 20:11 bearbeitet]
std67
Inventar
#15 erstellt: 06. Okt 2016, 20:16
also wo jetzt genau? Vorne oben an der Wand? Das ist keine von Atmos vorgesehene Position.
Mickey_Mouse
Inventar
#16 erstellt: 06. Okt 2016, 20:36
Teufel 500 und dann 2000€ für einen AVR ausgeben wollen?!?
das ist meiner Meinung nach ein völlig falsches Verhältnis! Für 350€/Stk. LS tut es eigentlich auch ein AVR für 350€, vielleicht kann man auch 700€ ausgeben wenn man dessen Funktionen benötigt, aber mehr würde ich da nicht ausgeben.
Fernseeher
Stammgast
#17 erstellt: 06. Okt 2016, 20:39
Natürlich seitlich!

(Fernseher)
/ ----- \

I hier die Atmos I (auf dem Regal)

\ Die hinteren /


Die Striche sind die Boxen
Fernseeher
Stammgast
#18 erstellt: 07. Okt 2016, 17:38
Das Check ich ja jetzt nicht. Welche Boxen sollte ich den an einen 2000€ Receiver hängen?? Die Teufel reichen doch allemal. Ich kann ja nicht mal jetzt volle Pulle aufdrehen, da sich meine Nachbarn da bedanken würden. Die sind sowieso gut drauf und genießen es, wenn wir mal wieder eine gute BlueRAy glotzen.
Der Klang der Teufel sind wirklich gut.

Dann würde ja ein RZ810 Onkyo reichen.


[Beitrag von Fernseeher am 07. Okt 2016, 17:40 bearbeitet]
std67
Inventar
#19 erstellt: 07. Okt 2016, 17:48
auch solch eine seitliche Positionierung ist für Atmos nicht vorgesehen, aber da du die LS ja da hast probiere es doch einfach aus


Welche Boxen sollte ich den an einen 2000€ Receiver hängen?


als Richtwert gilt hier das der AVR so viel kosten soll wie ein, maximal beide Frontspeaker. Ansonsten eben das Budget anders verteilen und mehr in die Lautsprecher stecken. Aber da sie nunmal schon da sind ¨reicht¨ auch ein kleinerer AVR
Deswegen ja schon in meiner ersten antwort auch die Frage was dir ein 2000€ AVR bietet was ein günstigerer nicht mitbringt
Leistung satt hätte z.B. auch ein Yamaha RX-A781, die Bedienung ist identisch zu den größeren Modellen. Und 5.1.2 kann der ebenfalls
Fernseeher
Stammgast
#20 erstellt: 07. Okt 2016, 17:50
Wie sollten die Atmos - LS denn positioniert werden. Sie sollen doch an die Decke strahlen??? - Und welche Hochtöner werden empfohlen (evtl. Link etc..)

Und dann hab ich noch vergessen, die besseren AVrs können auch die Videosignale besser verarbeiten. - Oder??


[Beitrag von Fernseeher am 07. Okt 2016, 17:56 bearbeitet]
std67
Inventar
#21 erstellt: 07. Okt 2016, 17:57
Atmos mit 5.1.2 sieht neben den Reflektionsstrahlern auf den Friont-LS nur eine einzige Position an der Decke vor
Kurz vor der Hörposition, auf einer Linie mit den Front-LS
Kann man aber über die Google-Bildersuche sehr schnell finden
Fernseeher
Stammgast
#22 erstellt: 08. Okt 2016, 19:42
Ich hätte noch gerne andere Meinungen, aber anscheinend gibt es nur zwei Profis bei HIFI-Forum. Wo sind die anderen Experten????
std67
Inventar
#23 erstellt: 08. Okt 2016, 19:55
liegt vielleicht daran das wir hier zwei riesige Threads haben die sich mit Atmos befassen.
Neben den mehrfach aufflammenden kleineren Dikussonen. Da haben nicht viee User die Lust alles immer wieder aufs neue zu schreiben

In den beiden großen Threads ist alles ausführlich durchgekaut, mit jeder nur erdenklichen Positionierung der LS


[Beitrag von std67 am 09. Okt 2016, 10:35 bearbeitet]
tss
Inventar
#24 erstellt: 09. Okt 2016, 10:21
fernseher, was möchtest du denn lesen? eine bestätigung deines vorhabens?
Fernseeher
Stammgast
#25 erstellt: 09. Okt 2016, 15:50
Keine Bestätigung, da ich ja Fragen stellte und keine Statements. Ich will einfach nur gute Vorschläge. Was ich will hab ich ja schon geschrieben. Den richtigen AV - Receiver möchte ich finden!
Fuchs#14
Inventar
#26 erstellt: 09. Okt 2016, 15:54
Für Pioneer Geräte gibt es eine sehr gute PC Steuerung, schau mal http://www.hifi-foru...m_id=273&thread=2280
Fernseeher
Stammgast
#27 erstellt: 09. Okt 2016, 16:36
Danke, den Pionieer sehe ich mi gleich an. Habe den Maranzt 7011 entdeckt. Damit läßt sich per App alles steuern. Das klingt gut!
Mickey_Mouse
Inventar
#28 erstellt: 09. Okt 2016, 16:49
gerade die Marantz (also alle D&M (Denon/Marantz Group) Geräte) sind eigentlich für ihre nicht so tolle App bekannt.
damit kann man bei weitem nicht "alles" einstellen, mit viel gutem Willen "die absoluten Basics".

die einzigen AVR die mir bekannt sind bei denen man wirklich ALLES per Netzwerk einstellen kann sind die Yamaha ab der RX-A1xxx Reihe. Da kannst du sogar die 4/8-Ohm Umstellung per Web-Interface umstellen, die Eingänge (um)benennen (also das was im Display und auch der App angezeigt wird) usw. usf.

ein weiterer Unterschied ist auch, dass man bei Yamaha die komplette Konfiguration in wenigen Sekunden abspeichern und wieder einlesen kann. Bei D&M dauert das in der Größenordnung von 15...20 Minuten (speichern, einlesen nochmal so lange) wenn es denn überhaupt klappt, oftmals geht es schief.
Fuchs#14
Inventar
#29 erstellt: 09. Okt 2016, 17:59
Ausserdem geht es doch um die Steuerung per PC, was hat die App damit zu tun
Fernseeher
Stammgast
#30 erstellt: 09. Okt 2016, 18:18
Das Design von Marantz ist schon ansprechend. Langsam weiß ich wirklich nicht mehr was ich will
Mickey_Mouse
Inventar
#31 erstellt: 09. Okt 2016, 18:40

Fernseeher (Beitrag #30) schrieb:
Langsam weiß ich wirklich nicht mehr was ich will

naja, wenn du schon den Überblick verlierst...

wenn ich ganz ehrlich bin, dann ist mir schon unklar was denn "AVR mit dem PC administrieren" heißen soll?!?

als Beispiele, so sieht das bei Yamaha aus, das "einfache" Web-Interface:


die "erweiterte" /Setup Ansicht:


hier kannst du die commandref zu dem FHEM Modul für Yamaha AVR sehen. Wie gesagt, damit kannst z.B. den Yamaha auf Mute schalten wenn über die Fritzbox ein Telefonat rein kommt, oder nahezu beliebige Dinge die mit Haus-Automatisierung zu tun haben.
KarstenL
Inventar
#32 erstellt: 09. Okt 2016, 18:49

Fernseeher (Beitrag #22) schrieb:
Ich hätte noch gerne andere Meinungen, aber anscheinend gibt es nur zwei Profis bei HIFI-Forum. Wo sind die anderen Experten????


viele lesen mit.....
aber wenn es keine Einwände gibt....
viele Probleme entstehen nach dem Kauf. Einrichtung, Anschluß, etc
viele Bedürfnisse sind aber auch individuell und lassen sich erst in der Praxis feststellen. So gibt es heute viele Steuerungsmöglichkeiten über PC oder App und nur du kannst in deiner Praxis feststellen, wie dir das gefällt oder ob du damit klar kommst. Ich zB mag es alles am TV zu sehen (zB Kodi) und intuitiv über eine kleine FB (Harmony Smart Control) zu steuern. Mir wäre das am PC zu frickelig, aber jeder wie er mag. Du findest deinen Weg bestimmt auch erst, nachdem du verschiedene Dinge versucht hast
einfacher sind Antworten auf die Fragen: geht das so oder so?, also eher konkret gestellt.
und auch nicht enttäuscht sein, wenn jemand nicht auf etwaige Marketingaussagen wie: der AVR klingt präziser oder durchsichtiger oder ähnlich....reinfällt
Fernseeher
Stammgast
#33 erstellt: 09. Okt 2016, 21:14
Danke für die Antworten. Das ist ja schon mal was. Wenn ich die Möglichkeit hätte jeden gewünschten AV zu testen und wieder zurückzubringen, dann wäre es ja einfach.
Die Einstellungen mit dem PC über den Yamaha, - das ist schon was, das mir so gefällt. Das sind die Einstellungen mit dem 5100.
Sind die Einstellungen mit dem neuen RX-A3060 genauso?
std67
Inventar
#34 erstellt: 09. Okt 2016, 21:28
ich glaub das ist bei allen Yamahas so. Auf jeden Fall aber bei der Aventage-Reihe
Mickey_Mouse
Inventar
#35 erstellt: 09. Okt 2016, 21:41
Roman (dem glaube ich das) hat letztens gerade gesagt, dass das /setup Menü (also der Receiver Manager "Nachfolger") erst ab der 10xx Serie vorhanden ist.
der 3060 müsste aber nahezu identisch aussehen (ich gehe davon aus, dass der 3050 sich da auch nicht groß unterscheidet?)
std67
Inventar
#36 erstellt: 09. Okt 2016, 21:48
richtig

am 3050 kann ich auch alls koplett konfigurieren
Fernseeher
Stammgast
#37 erstellt: 10. Okt 2016, 20:58
Ich schwanke jetzt zwischen den Marantz 7011 oder den Yamaha 2060 - Der eine hat HEOS der andere MusicCast. Anscheinend hat jeder AV - Hersteller seine eigene Vernetzung. Ich glaube den ONKYO verwerfe ich jetzt komplett.
Das erinnert mich früher an die Videokassetten bzw. Systeme - Beta, VHS, Video 2000 etc...

Hat nur YAMAHA MusicCast ?? Oder wie kann ich das verstehen??
Fuchs#14
Inventar
#38 erstellt: 10. Okt 2016, 21:11

Hat nur YAMAHA MusicCast ??


Ja klar, jeder kocht seine eigne Suppe. Wer will schon das man zur Konkurenz wechselt?
Fernseeher
Stammgast
#39 erstellt: 10. Okt 2016, 21:17
O.k. und welches System welches Herstellers ist das bessere, günstigere, einfachere, schön.....


[Beitrag von Fernseeher am 10. Okt 2016, 21:29 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#40 erstellt: 10. Okt 2016, 21:25
wenn es DAS System geben würde, dann würden doch alle anderen "aussterben", oder?

es ist wie immer und auch mit all den anderen Fragen in diesem Thread: es gibt nicht "DAS Beste" System sondern es gibt System die mehr oder weniger gut auf DEINE Anforderungen passen!
Von einem Multi-Room System (für das MusicCast und Heos in erster Linie ausgelegt sind) war bisher noch gar nicht die Rede?!?

Wenn man darauf aus ist, dann muss man sich auch erst wieder die Karten legen. Da gibt es mit Systemen von Raumfeld oder speziell Sonos auch welche, die zwar auch "ihr eigenes Süppchen kochen", aber mit "Adaptern" auch andere daraus löffeln lassen.

Bevor aber diese Diskussion los geht, zähle doch einfach ganz klar auf, welche Funktionen du brauchst, was willst du GENAU?!?
dejavu1712
Inventar
#41 erstellt: 11. Okt 2016, 08:12
Die Diskussion ist doch schon im vollen Gange, auch wenn die Beteilung überschaubar ist......

Nun, ich wüsste nicht warum ich meinen AVR über einen PC steuern sollte und das geht sicherlich hier den meisten Usern so,
daher dürften die Erfahrungen dies bzgl. auch eher spärlich sein, dazu kommen dann noch deine recht knappen Informationen.

Außerdem haben AVR mMn deutlich zu viel Dinge integriert die nur wenige ausnutzen, das bringt wieder Nachteile mit sich wie
begrenzte Haltbarkeit, die Anfälligkeit für Defekte wird größer, wenn dieser Fall eintritt geht nichts mehr und die Bedienung ist
für viele Anwender gar nicht mehr überschaubar bzw. zu händlen, bei wichtigen Bauteilen leidet außerdem die Qualität bzw. es
wird abgespeckt um noch mehr Features unterbringen zu können, in meinen Augen ist das jedenfalls der absolut falsche Weg.

Die AV Geräte sind für die Mehrheit völlig überfrachtet, oft hat man viele Funktionen doppelt und dreifach und es wird davon
meist nur ein Bruchteil der Dinge und Möglichkeiten genutzt, müssen aber bezahlt werden, dann ist da noch die geringe
Halbwertzeit, viele Geräte sind in kurzer Zeit schon wieder überholt, Updates Fehlanzeige, eine echt fragwürdige Entwicklung.

Für eine Multiroom Anlage würde ich persönlich nie den AVR als Schaltzentrale nehmen, bei mir ist das jedenfalls strikt getrennt.


Noch kurz zu Atmos und Co. wenn man zu viele Kompromisse bei der Aufstellung bzw. Positionierung eingehen muss, fällt das
Ergebnis dementsprechend aus, eigentlich kann man dann auch völlig drauf verzichten, aber auch hier geht der Trend in die
falsche Richtung, immer mehr LS die kein Anwender mehr im WZ vernünftig stellen bzw. unterbringen kann, oft ist weniger mehr.

Und das mit dem Statement "ich habe sehr gute Boxen" war wohl auch eine Ente, ohne Dir jetzt nahe treten zu wollen, aber man
sollte der Realität immer ins Auge blicken, dann klären und relativieren sich viele Dinge von ganz alleine, das spart Ressourcen.


[Beitrag von dejavu1712 am 11. Okt 2016, 08:13 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#42 erstellt: 11. Okt 2016, 08:18

Nun, ich wüsste nicht warum ich meinen AVR über einen PC steuern sollte

Ich nutze das fast täglich. Ist schon praktisch wenn man am PC sitzt alles von dort aus bedienen zu können. Und viel bequemer als die Steuerung per App, die kommt bei mir nur sehr selten zum Einsatz.


[Beitrag von Fuchs#14 am 11. Okt 2016, 08:19 bearbeitet]
dejavu1712
Inventar
#43 erstellt: 11. Okt 2016, 08:53
Wenn ich meinen AVR nutze, also einen Film anschaue, brauche ich keinen PC
und wenn, wüsste ich nicht was man da ständig steuern oder verstellen sollte, das
wenige kann ich auch über die FB machen, das GUI informiert mich ausreichend.

Aber jeder so wie er möchte, ich persönlich brauche sowas jedenfalls nicht bzw.
würde den AVR Kauf nicht von diesem Feature abhängig machen.
Fuchs#14
Inventar
#44 erstellt: 11. Okt 2016, 09:14

Wenn ich meinen AVR nutze, also einen Film anschaue, brauche ich keinen PC

Ich höre aber viel Radio, und da ist es eben am PC extrem einfach.
tss
Inventar
#45 erstellt: 11. Okt 2016, 09:24
fuchs und was stellst du da ständig am avr um? vom radiosender einmal abgesehen.
Fuchs#14
Inventar
#46 erstellt: 11. Okt 2016, 09:27
Ein / Ausschalten,Senderwechsel, Lautstärke
marty29ak
Inventar
#47 erstellt: 11. Okt 2016, 09:38
Also ich nutze die Möglichkeit den AVR übers Netz zu steuern auch täglich.
Am PC hauptsächlich zum einschalten -Lautstärke - Sender- Quellenwahl .

Auch die Einrichtung an sich finde ich wesentlich schneller und bequemer als am TV und mit Fernbedienung.
Probiere öfter mal was aus und hier ist es sehr praktisch, schön übersichtlich mal einen PEQ oder eine Endstufe zu oder ab zu schalten usw...

Will die Funktion nicht mehr missen.
KarstenL
Inventar
#48 erstellt: 11. Okt 2016, 10:00
Moin!
Multiroom mache ich über Handy (immer dabei) und Chromecast Audio. Einfach einzurichten und zu verwalten. Meist mit Radio.de oder Spotify. Spielt auch Musik von meiner Netzwerkplatte, aber Dank Spotify unnötig.
Mickey_Mouse
Inventar
#49 erstellt: 11. Okt 2016, 12:06
es wurde doch schon mehrfach angesprochen: jeder hat da andere Gewohnheiten, Vorlieben was auch immer und sieht die Dinge aus einem anderen Blickwinkel!

Im Titel wird aber nunmal nach einem AVR gefragt der per PC "administriert" werden kann!
was fehlt ist eine genauere Definition was sich der TE darunter vorstellt, auch hier wird es verschiedene Sichtweisen geben was jeder einzelne darunter versteht.

Ich verstehe unter "administrieren" z.B. auch, dass ich die Entfernungen der LS über den PC einstellen kann. Den Sinn dahinter sehr ich zwar auch nicht so wirklich, aber wenn das der Wunsch ist?!?
Mal eben den Radio-Sender Wechseln würde ich nicht als "administrieren" bezeichnen, da eher schon die Verwaltung der I-Net Sender über vTune am PC.

Genauso "missbrauche" ich die Multi-Room Fähigkeit meines AVR (kann bis zu 4 Zonen) um da von hinten durch die Brust ins Auge noch einen Auro3D Dekoder einschleifen zu können. Dabei habe ich parallel dazu ein Multi-Room System laufen, will aber aus verschiedenen Gründen nicht den AVR dafür nutzen.
Trotzdem würde ich nicht "nie" sagen, im Moment gibt es aber nunmal für meine Ansprüche und Bedürfnisse wesentlich bessere Methoden als das Zonen-Konzept eines AVR. Aber mit den Neuerungen in Form von MusicCast & Co. ändert sich das vielleicht auch noch.
Fernseeher
Stammgast
#50 erstellt: 11. Okt 2016, 17:44

Mickey_Mouse (Beitrag #40) schrieb:

Bevor aber diese Diskussion los geht, zähle doch einfach ganz klar auf, welche Funktionen du brauchst, was willst du GENAU?!?


Dazu möchte ich schreiben, dass ich eigentlich einen Receiver um die 2000€ kaufen möchte, mit dem ich, zumindest für die nächsten 6 Jahre, zukunftsweisend hören kann (wg. der Technik). Das kostet nicht wenig und darum sollte es was - gscheids - sein.

- Administrieren (Grundeinstellungen) über den PC (mit der Maus) finde ich besser als mit der Fernbedienung am PC


Fuchs#14 (Beitrag #46) schrieb:
Ein / Ausschalten,Senderwechsel, Lautstärke

So habe ich mir das Vorgestellt !!!! Und eben die Internetradiosender etc..... und interne Einstellungen, die ich natürlich noch nicht weiß und und und

- Abspielen von Musik über das Netzwerk
- usw.
Aber um so länger ich mich damit beschäftige, umso schwieriger wird es mich für einen AV zu entscheiden.
Marantz 7011 oder der Yamaha 2060 oder wenn ich das Bitscheee von meiner Frau frei bekomme den Yamaha 3060

Momentan versuche ich mich über Heos und MusikCast schlau zu machen

- Was spricht für welches System.

Es wird immer schwieriger


[Beitrag von Fernseeher am 11. Okt 2016, 17:56 bearbeitet]
std67
Inventar
#51 erstellt: 11. Okt 2016, 18:12
ich sehe immer noch keine Anforderungen die ein A1060 nicht auch erfüllen könnte
Wenn die V-Serie dieselben Steuerungsmöglichkeiten überse Netzwerk hat, was ist nicht weiß, tuts auch ein V781
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
av-receiver mit netzwerk
rtaucher am 20.08.2010  –  Letzte Antwort am 20.08.2010  –  18 Beiträge
AV Netzwerk Receiver
nathy84 am 26.07.2020  –  Letzte Antwort am 30.07.2020  –  7 Beiträge
av receiver oder av netzwerk receiver
Stefan1989 am 09.10.2013  –  Letzte Antwort am 12.10.2013  –  11 Beiträge
Spezieller Netzwerk AV-Receiver gesucht !
beetlefreak2014 am 20.07.2014  –  Letzte Antwort am 28.07.2014  –  16 Beiträge
5.1 AV Receiver + Stereo + Netzwerk
Chrisdope am 26.09.2011  –  Letzte Antwort am 27.09.2011  –  9 Beiträge
Günstiger Netzwerk AV Receiver gesucht
mailmonster am 16.09.2016  –  Letzte Antwort am 17.09.2016  –  5 Beiträge
Request Netzwerk AV-Receifer
smitty16 am 01.05.2016  –  Letzte Antwort am 02.05.2016  –  9 Beiträge
Kaufberatung für Netzwerk Streaming AV Receiver (Slim)
Flashertyp am 28.11.2013  –  Letzte Antwort am 28.11.2013  –  8 Beiträge
AV-Receiver mit Netzwerk/DLNA gesucht
jesus_on_dope am 31.07.2014  –  Letzte Antwort am 04.08.2014  –  5 Beiträge
Av mit netzwerk und hdmi
a.fraebel am 22.07.2007  –  Letzte Antwort am 22.07.2007  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRichard_666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.069
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.583

Hersteller in diesem Thread Widget schließen