AV-Receiver für B&W CM7/CMC/CM1 und PV1D gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
Der_Borbyer
Neuling
#1 erstellt: 03. Sep 2016, 14:34
Hallo Hifi- und Sorrund-Ethusiasten!

meine AV-Anlage ist in die Jahre gekommen und nun ist es an der Zeit etwas neuen Schwung in die Sache zu bekommen, da ich das gefühl habe, dass der Receiver "müde" geworden ist .
Aktuell verrichten ein Marantz SR7001+CD 6002 und ein preiswerter Sony BluRay-Player (5200) in einer 5.1 Konfiguration ihren Dienst. Front (l+r) CM7, Center CMC, Rear (l+r) CM 1 und der Sub PV1D

Ich möchte den AV-Receiver als auch den BluRay-Player gegen etwas zeitgemäßeres austauschen. In Idealfall ist der CD-Player dann überflüssig.
Wie aus der Konfiguration m.E. zu ersehen ist, lege ich großen Wert auf einen sehr guten Klang :D, doch sollte unbedingt WLAN mit an Bord sein... Atmos und Auro sind für mich nicht interessant.

Ich höre sehr gerne CD und ebenso soll es beim BluRay ansehen klanglich ordertlich hergehen.

Ich habe etwas recherchiert und einige Geräte in die engere Wahl genommen - bin aber doch verunsichert und möchte einfach von versierten Damen und Herren die Meinung erfragen.

Also hier die wertfrei Reihenfolge:
MARANTZ: SR7009 oder 6009/6010 mit UD7007

DENON: AVR-X 4100 mit DBT 3313 UD

CAMBRIDGE AUDIO: CXR 120 mit CX U

Welche dieser Kombinationen ist für meine Boxen am besten geeignet? Ich bin auch für Nennung von Alternativen empfänglich

Vielen Dank für euer Feedback,
Der Borbyer
Cogan_bc
Inventar
#2 erstellt: 03. Sep 2016, 14:38
macht im Prinzip keinen Unterschied
alle Deine Kandidaten werden gut mit den Boxen zusammen spielen
Meine Wahl wäre der Denon wegen Audyssey MultEQ-XT32
es kommt nur darauf an welche Prioritäten Du setzt
Der_Borbyer
Neuling
#3 erstellt: 03. Sep 2016, 14:42

es kommt nur darauf an welche Prioritäten Du setzt


ich dachte die hätte ich geschildert?
Der Denon und Marantz haben doch das Gleiche Einmess-System, oder?
Lars_1968
Inventar
#4 erstellt: 03. Sep 2016, 14:53
Richtig, beide verfügen über XT32, ich persönlich finde Marantz AVR häßlich, das wäre für mich keine Option. Beim BP ist es vollkommen egal, welchen Du nimmst, da wirst Du keinen Unterschied hören.
Mickey_Mouse
Inventar
#5 erstellt: 03. Sep 2016, 14:58
naja, so wirklich hast du nicht geschrieben wo die Prioritäten liegen...

wenn man sich deine Auswahl ansieht, dann fällt auf:
- Marantz 7009 als 11.2 Gerät mit 9 Endstufen ist eigentlich Overkill
- Marantz 6009 hat "nur" Audyysey XT und nicht XT32 wie der 7009 und jetzt auch der neue 6010
- Denon X4100 ist quasi ein "abgespeckter" Marantz 7009
- die CA Kombi passt da eigentlich gar nicht dazu
das ist in etwa so, als wenn du hochmoderne Autos mit allen aktuellen Assistenzsystemen mit einem aus dem letzten Jahrtausend vergleichst.
Der_Borbyer
Neuling
#6 erstellt: 03. Sep 2016, 15:00
Lars 1968 schrieb:

Beim BP ist es vollkommen egal, welchen Du nimmst, da wirst Du keinen Unterschied hören.


Was ist den BP?

Die Bausteine CAMBRIDGE Audio sind preislich recht hoch, ist dies gerechtfertigt?
Lars_1968
Inventar
#7 erstellt: 03. Sep 2016, 15:08
Das ist der B lue Ray P layer.

Wenn Dir Atmos und weitere Formate egal sind, würde es u.U. auch ein deutlich kleineres Modell wie bsp. der Denon X 1200 oder dessen Nachfolger 1300 tun, wenn es nicht zwingend Audyssey XT32 sein muß.

Du mußt wissen, was Du dafür ausgeben möchtest und was Dir Markenimage wert ist.
Der_Borbyer
Neuling
#8 erstellt: 03. Sep 2016, 15:12
Ok ich habe nicht die Ahnung...


Micky Mous schrieb: "naja, so wirklich hast du nicht geschrieben wo die Prioritäten liegen...
" und "hat "nur" Audyysey XT und nicht XT32"


meine Hauptintension ist, dass ich keine neuen Boxen kaufen möchte, aber für die existierende Konfiguration gut passenden Receiver erwerben möchte. Somit fallen die Geschichten wie Atmos und Auro auch weg. Wie wichtig das Audyysey XT bzw. XT32 ist, weiss ich aucht nicht.
Die Komponenten von CA kannte ich biher auch nicht, jedoch fand ich die Optik ansprechend - das die Technik nicht die aktuellste ist, kann ich aktuell auch nicht bewerten.
Der_Borbyer
Neuling
#9 erstellt: 03. Sep 2016, 15:19

Lars_1968 (Beitrag #7) schrieb:
Das ist der B lue Ray P layer.


Manchmal liegt die Antwort so nahe...

Wie wichtig ist denn Audyssey XT32?
Was ist der Unterschied zum der Einmessen des SR7001?
Cogan_bc
Inventar
#10 erstellt: 03. Sep 2016, 15:25

Wie wichtig ist denn Audyssey XT32?


das kommt auf die akustischen Verhältnisse an, also von "sehr wichtig" bis "garnicht wichtig"
Der AVR bekommt damit schwierige Verhältnisse in den Griff
Wenn bei Dir die Aufstellung ok ist und es gut klingt kannst Du das vernachlässigen

dann ist das...

auch ein deutlich kleineres Modell wie bsp. der Denon X 1200 oder dessen Nachfolger 1300 tun

....der beste Ratschlag
Der_Borbyer
Neuling
#11 erstellt: 03. Sep 2016, 15:41

Cogan_bc (Beitrag #10) schrieb:
kommt auf die akustischen Verhältnisse an, also von "sehr wichtig" bis "garnicht wichtig"


eine ideale akustische Raumgestaltung liegt bestimmt nicht vor! Bisher konnte ich nur die Entfernungen vom Hörer zur Box beeinflussen. Die neuen Einmess-Systeme haben da bestimmt mehr auf der Pfanne, auch glaube ich, dass der 1300er etwas schwach auf der Brust sein könnte.

Es muss ja nicht der 4300er sein, ggf. würde der 4100er auch gute Dienste leisten..., oder spielt die Leistung keine Rolle?
Cogan_bc
Inventar
#12 erstellt: 03. Sep 2016, 15:46
Leistung haben beide ausreichend
bedenke das Du um die Lautstärke zu verdoppeln die Verstärkerleistung verzehnfachen mußt.
Da kommt es eher auf den Wirkungsgrad der Lautsprecher an
In der Praxis werden vielleicht 10-20 Watt pro Kanal angefordert wenn es mal lauter ist.
Nur der Bass frißt Leistung aber der Sub hat einen eigenen Amp
Lars_1968
Inventar
#13 erstellt: 03. Sep 2016, 16:20
XT32 ist vor allem dann effektiv, wenn es um die Verminderung von raumbedingten Moden geht

https://de.wikipedia.org/wiki/Raummode

Die treten auf, wenn Du also bsp. bass-starke LS sehr wandnahe aufstellst. Sollte bei Dir ein entsprechender Abstand zu allen Wänden gegeben sein, Du durch Maßnahmen wie Teppiche auf dem ggfs. Fliesen oder Laminat- / Parkettfußboden den Hall verminderst, hilfreich sind auch Vorhänge, Pflanzen, Schränke, Sitzmöbel....sprich eine "ganz normale" Wohnzimmer-Einrichtung.

Wenn das gegeben ist, kann das normale XT durchaus ausreichen, hier wäre ein Photo Deiner Räumlichkeiten hilfreich.

Unter normalen Umständen wirst Du die Leistung des AVR nicht auszreizen, wie Kollege Cogan bereits schrieb.

Der einzige Unterschied zwischen dem 4100 und 4300 ist die Anzahl der Endstufen (7 : 9) und die Ausstattung.
Der_Borbyer
Neuling
#14 erstellt: 03. Sep 2016, 16:46

Lars_1968 (Beitrag #13) schrieb:
XT32 ist vor allem dann effektiv, wenn es um die Verminderung von raumbedingten Moden geht

https://de.wikipedia.org/wiki/Raummode

Die treten auf, wenn Du also bsp. bass-starke LS sehr wandnahe aufstellst. Sollte bei Dir ein entsprechender Abstand zu allen Wänden gegeben sein, Du durch Maßnahmen wie Teppiche auf dem ggfs. Fliesen oder Laminat- / Parkettfußboden den Hall verminderst, hilfreich sind auch Vorhänge, Pflanzen, Schränke, Sitzmöbel....sprich eine "ganz normale" Wohnzimmer-Einrichtung.


Ich danke euch für die Geduld!

Eine kleine Übersicht über XT und XT32 habe ich zwischenzeitlich hier im Forum gefunden. Jetzt verstehe ich die Zusammenhänge etwas besser. Störgrößen sind in unserem Wohnzimmer reichlich und auch die Wandabstände sind anspruchsvoll, so dass ich davon ausgehe einen AVR mit XT32 zunehmen. Damit sollte ein deutliches mehr aus den Boxen herauszuholen sein. Die vermeindlich "kleineren" AVR von Denon gefallen zu dem mit optisch nicht ganz so gut. Der 4100er erfüllt dies alles wohl sehr gut.
Über das Design von Marantz läßt sich wahrlich streiten, hier müsste ich min. den 6010er ins Auge fassen, da er ab dieser Generation auch XT32 an Bord hat.

Mit den gesamten Abhängigkeiten macht eine Anhörung bei einem Händler doch eigentlich keinen Sinn, meint ihr nicht auch. Zumal keiner meine Konfiguration mehr in der Ausstellung haben dürfte...

Also bleibt die gute alte GMV-Methode und Geschmack übrig.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
B&W CM1
rohi123456 am 15.07.2006  –  Letzte Antwort am 15.07.2006  –  2 Beiträge
Kaufberatung Subwoofer für 4x B&W CM1
teckstyle am 14.09.2015  –  Letzte Antwort am 15.09.2015  –  6 Beiträge
Dilemma(?): CM1/CMC vs ?2000 Budget
Mr.F1oppy am 11.04.2021  –  Letzte Antwort am 16.04.2021  –  18 Beiträge
AV Receiver für B&W 5.1 aus M1 + PV1D
Celica_T23 am 01.02.2021  –  Letzte Antwort am 17.02.2021  –  10 Beiträge
Suche Center für meine B&W CM1
John4711 am 21.01.2021  –  Letzte Antwort am 22.01.2021  –  5 Beiträge
AV-RECEIVER gesucht für B&W Lautsprecher
TheBoyScout am 11.12.2015  –  Letzte Antwort am 13.12.2015  –  12 Beiträge
Suche Lautsprecherständer für B&W CM1
Dean am 17.04.2012  –  Letzte Antwort am 17.04.2012  –  3 Beiträge
Verstärker zu B&W CM Serie gesucht
mp3king am 20.12.2012  –  Letzte Antwort am 09.01.2013  –  7 Beiträge
B & W CM7 empfehlenswert ? was haltet ihr davon?
Abyss27 am 17.06.2009  –  Letzte Antwort am 17.06.2009  –  7 Beiträge
Receiver für B&W gesucht
Sniper3 am 12.02.2019  –  Letzte Antwort am 12.02.2019  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRichard_666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.071
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.629

Hersteller in diesem Thread Widget schließen