Neue Front.(?)

+A -A
Autor
Beitrag
WeicheiNo.3
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 12. Mrz 2016, 21:55
Hallo zusammen,

Vorweg erstmal ein paar Fakten um aktuellen Stand auf den digitalen Tisch:
-------------------------------------------------------------------------
AVR: H/K AVR460
Front: Canton LE190
Center: Canton Fonum CM30
L+R Surround: LE170
S/B : Canton Plus X
Subwoofer: 2 x Infinity Phi
Wohnzimmer 7 auf 5 Meter mit 2 offenen Durchgängen durch die Rückwand (kurze Seite) und hinten links (lange Seite)
-------------------------------------------------------------------------
Die Anlage hat mir bis heute soweit gute Dienste geleistet und auch schon viele Stunden Musik und Heimkino hinter sich gebracht.
Aus meiner (und vermutlich auch aus eurer Sicht) sind dort keine "Premium" Produkte dabei, was auch gar nicht Stand der Diskussion werden soll...
Wunsch ist, meine LE190 ersetzen durch ein Paar Canton Vento 890.2 DC.
Die LE190 dann an die Seite und LE170 an Stelle der Plus X...
Leider haben Geschäfte in meiner Umgebung nicht mal die Nachfolgemodelle (896.2 glaub ich) zum Probehören rumstehen...

Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass die Lautsprecher "besser" klingen werden als meine jetzigen.
Mich interessiert eher die Antwort auf die Frage, ob ich mir durch diese Mischbestückung klanglich etwas kaputt mache bzw. der Mehrwert der Vento durch die LE1XXs das Klo runtergeht...

Mit dem Ersatz AVR würde ich gerne noch etwas warten (falls einer meint, der AVR sei zu Schwachbrüstig dafür). Erstens habe ich mir dazu kaum Gedanken gemacht und zweitens möchte ich diesen zusammen mit anderen Geräten wie TV,Bluray Player etc. ersetzen wenn die Zeit reif ist.
Ich bin genug Technik Nerd um verhindern zu wollen, dass irgendwo ein Schnittstellenflaschenhals entsteht.

Der Wunsch nach Ersatz ist aufgekommen, als ich mir zum Spaß Sennheiser HD700 Kopfhörer besorgt und natürlich dann auch benutzt habe... der Unterschied in der Auflösung sind schockierend, auch wenn der Vergleich natürlich hinkt wie Sa... Holzbein...

Vielleicht mag sich jemand sachdienlich dazu äußern. Würde mich sehr freuen!
Bei Fragen, einfach loslegen.

Grüße!
W3
Denon_1957
Inventar
#2 erstellt: 12. Mrz 2016, 22:23
Natürlich werden die Ventos besser klingen als die LE ich würde dir aber die 890 DC empfehlen die Unterscheiden sich nur von den 890.2DC das die .2 teurer sind.
Du kannst die beiden Vergleichen 890DC http://www.hifi-fabr...andlautsprecher.html
890.2DC http://www.hifi-fabr...andlautsprecher.html
Ich würde dann aber auch den Center wechseln der Fonum wird bei den Ventos das nachsehen haben wenn es ums homogene einbinden geht.
Der Center sollte besser passen http://www.hifi-fabr...terlautsprecher.html
Wenn du keine Möglichkeit hast die LS zuhören kannst du die auch in der Hififabrik bestellen und zuhause anhören das ist die beste Möglichkeit um dir ein Urteil zu bilden.
Einfach mal anrufen die sind da sehr kulant auch mit Rabatt.
WeicheiNo.3
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 12. Mrz 2016, 22:57
Hallo Norbert,

vielen Dank für das schnell gegebene Feedback und die Links.
Wie du schon erkannt hast wird der CM30 dazwischen klanglich untergehen, hatte ich jedoch erstmal vernachlässigt. Ich muss erst mal mit dem Dealer meiner Vertrauens telefonieren ob er mir einen vernünftigen Preis machen kann, wenn er sie bestellen muss. Geld gebe ich gerne lokal aus, bevor ich zu Versandhändlern greife.

Was die Thematik 890 und 890.2 angeht, so sollte man sich doch eine klangliche Veränderung einbilden können. Ich lese hier und dort etwas vom runderen Gesamtbild im Klang.
Hälst du das nur für eine rohertragsoptimierende Maßnahme seitens Canton?

Grüße,
W3
Dadof3
Moderator
#4 erstellt: 14. Mrz 2016, 09:36
Es ist im Allgemeinen schon so, dass die teureren Modelle eines Herstellers besser klingen als die billigeren, Canton bildet da keine Ausnahme.

Aber du wirst auch mit den teuersten Lautsprechern der Welt keinen Klang wie im Kopfhörer erzielen - das liegt einfach an der Raumakustik. Ggf. würde es sich lohnen, zuerst hier zu investieren und nicht in neue Lautsprecher.

Wenn neue Lautsprecher, dann würde ich auch den Center austauschen. Das ist der wichtigste Lautsprecher im Heimkino.

Und vor allem würde ich mich auch mal bei anderen Marken umhören und nicht auf Canton versteifen.
WeicheiNo.3
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 14. Mrz 2016, 11:29
Hallo Dadof3,

An der Raumakustik kann ich vorerst nichts machen. Die Wände sind dominiert von großen Fensterflächen und dazwischel mal ein Schrank. Nur die Decke ist komplett blank, von der Farbe mal abgesehen.

Für den Durchgang hinter mir habe ich einen schweren Vorhang. Hat aber mehr was mit Blicksperre zu tun als mit beabsichtigter Akustikbeeinflussung.
HiFiKarol
Inventar
#6 erstellt: 14. Mrz 2016, 12:04
Wenn Du die Front tauschst dann wirst Du früher oder später (wahrscheinlich früher) einen neuen Center haben wollen. Bei mir ist es momentan noch so, dass ich den Center überhaupt nicht mitlaufen hab, sondern nur 4.1, weil der Center einfach 1. wesentlich schlechter und 2. total unpassend zur Front ist.

Raumakustik ist natürlich ein wichtiges Thema, aber ich denke dass der TE wohl schon einen Fortschritt erzielen wird mit dem Umstieg von LE auf Vento...
Apropos Raumakustik: Wie wäre es denn mit einem Deckensegel? Das macht schon einiges aus, und ist absolut wohnzimmertauglich, wenn mans richtig angeht.
WeicheiNo.3
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 14. Mrz 2016, 12:56
Hallo HiFiKarol,

Das Thema Deckensegel ist mir neu. (zumindest im Eigenheim). In Konferenzräumen sieht man das ja öfter.
Was die akustische Wirkung angeht, so werde ich etwas die Suchmaschinen befragen. Wenn wir hier schon über Hilfsmittel reden: in diesem Zimmer liegt schon vollflächig ein Teppich, ich sag mal "Kurzhaar" Die Fenster haben natürlich Vorhänge links und rechts und dünne Sichtschutzvorhänge zum herunterlassen.

Ist jetzt die Frage, was passiert, wenn an der Decke jetzt auch noch absorbierende Mittel hängen.
Dadof3
Moderator
#8 erstellt: 14. Mrz 2016, 12:58
Dein Kurzflorteppich und die Vorhänge, sofern sie nicht allzu dick sind, bewirken nur ein bisschen was im Hochton. So ein Deckensegel hätte viel deutlichere Auswirkungen über den gesamten Mittenbereich und ist in dem von dir beschriebenen Raum sicher keine Verschlechterung.


[Beitrag von Dadof3 am 14. Mrz 2016, 13:00 bearbeitet]
HiFiKarol
Inventar
#9 erstellt: 14. Mrz 2016, 13:04

WeicheiNo.3 (Beitrag #7) schrieb:
Das Thema Deckensegel ist mir neu. (zumindest im Eigenheim). In Konferenzräumen sieht man das ja öfter.

In Heim- und Wohnzimmerkinos ist das absolut gängige Praxis Deckensegel anzubringen.

Ist jetzt die Frage, was passiert, wenn an der Decke jetzt auch noch absorbierende Mittel hängen.

Es wird sich ziemlich sicher positiv auswirken. Wie Dadof3 schon geschrieben hat. Der Effekt wird vor allem breitbandiger, da der kurze Teppich und die Vorhänge nur den Hochton beeinflussen.

Fotos vom Raum wären natürlich hilfreich zur Einschätzung.
WeicheiNo.3
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 14. Mrz 2016, 13:25
So sehr ich mich über die Resonanz und die Gedanken die sich andere für mich machen freue, so schweifen wir doch etwas vom Kernthema ab.

Die Frage "versaue ich mir den Vento Klang der Front mit LEs als Surroundboxen" ist schon in Teilen mit dem empfohlenen Center Tausch beantwortet.

Vielleicht wurde die Frage von mir auch nicht klar genug herausgestellt
Über diese Deckensegelsache werde ich jedoch definitiv nachdenken und mich weiter informieren.
HiFiKarol
Inventar
#11 erstellt: 14. Mrz 2016, 13:33

WeicheiNo.3 (Beitrag #10) schrieb:
"versaue ich mir den Vento Klang der Front mit LEs als Surroundboxen"

Nein. Es wird insgesamt nicht so homogen, wie mit einem komplett einheitlichen System, aber den Klang der Ventos wirst Du Dir nicht versauen.
WeicheiNo.3
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 18. Mrz 2016, 00:59
Hallo mal wieder!

Nachdem bei uns der Elektrobaumarkt heute bis 22 Uhr auf hatte und kaum Kunden drin waren, bin ich mit meiner Test CD doch gleich mal ins "HiFi Studio" gegangen und lauschte mal den 896ern.
Angeschlossen waren sie an einen Pioneer SC-SL89.
Erschwerte Bedingungen dadurch, das im Stereo Modus der Sub mitgelaufen ist und ich ihn der Einfachheit halber am Netzteil ausgeschaltet habe. Dieser war sowieso viel zu hoch gepegelt.
Jedenfalls klingen die 896er, wie soll man sagen, klarer - soll meinen, Hintergrundinstrumente sind leichter zu identifizieren. Teilweise schon etwas Labortartig.
Was mir ganz massiv aufgefallen ist, war ein sich stark veränderndes Klangbild, bei Veränderung der Höhe der Hörposition. Zu Hause würde ich etwas weiter weg sitzen, vielleicht ist dieser Effekt dann nicht so stark.
Habe als Gegenprobe meinen Sessel zu Hause auf etwa die gleiche Entfernung gestellt und muss sagen, dass dieser Effekt dort nicht so stark bzw fast gar nicht aufgetreten ist... Leider war keine Zeit mehr ein anderes Paar LS auf dieses Abstrahlverhalten hin zu vergleichen. Es reichen einige cm hoch oder runter um Veränderungen zu bemerken... und ich habe schon "Disco Ohren"... was sagt da ein feinfühliger Zuhörer bloß

Mal sehen wann das Spiel seine Fortsetzung findet... habe ja Urlaub

Für alle Interessierten, mit was ich die LS belästigt habe, hier die "Playlist"

Goodbye --- Jan A.P. Kaczmarek
Cloud Atlas End Title --- Tom Tykwer
Vide Cor Meum --- Anthony Hopkins, Danielle de Niese, Bruno Lazzaretti, Libera, The Lyndhurst Orchestra & Gavin Greenaway
Fate and Hope --- Lorne Balfe
Adagio Coda --- Brian Tyler
Mountains --- Hans Zimmer
California Dreamin' --- Sia
Ave Maria --- Café del Mar Aria Best of
Solomon --- Hans Zimmer
Making Water --- Harry Gregson-Williams
Oil Rig --- Hans Zimmer
Brothers In Arms (Extended Version) --- Tom Holkenborg aka Junkie XL
Fragile --- Sting (Best of)
Only You --- Noisecontrollers


[Beitrag von WeicheiNo.3 am 18. Mrz 2016, 01:00 bearbeitet]
Cmd_Bubble
Inventar
#13 erstellt: 18. Mrz 2016, 02:44
Wenn man den Sub einfach nur aus macht, ohne auf "Stereo" ohne Sub zu schalten fehlt ab der Trennfrequenz (zwischen Subwoofer und Lautsprecher) der ganze Bass.
WeicheiNo.3
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 18. Mrz 2016, 03:59
deswegen schrieb ich ja "erschwerte Bedingungen"

Ich hätte den Mitarbeiter auch mal nach der Trennfrequenz fragen können... angesichts seiner zuvor getroffenen Aussagen ("Der Woofer läuft nicht mit") hält er das vermutlich für ein Synonym der Scheidungsrate in Deutschland...

Alternativ vielleicht noch die Umdrehungen pro Minute der Flexscheibe, wenn er handwerklich orientiert ist...

Naja, das ist Humor auf dem Rücken anderer. Er war soweit aber freundlich und sein Kollege meinte nur, er habe sowieso schon seit 15 Jahren Tinitus von AC/DC. Wie gesagt, ich habe Urlaub und nehme mir vielleicht mal die Zeit einen Receiver, der mir nicht gehört und den ich auch nicht kaufen würde und stelle ihn nach meinen Bedürfnissen ein.

EDIT: um jetzt halbwegs gleiche Bedingungen zu schaffen, ist mein AVR jetzt auch im LFE + L/R Modus unterwegs und höre meine CD jetzt grade das zweite mal durch... klingt untenrum zwar auch etwas runder, nur für den direkten Vergleich wollte ich so wenig "Fremdkomponenten" haben wie möglich... ich sehe schon, ich mache eine Wissenschaft draus


[Beitrag von WeicheiNo.3 am 18. Mrz 2016, 13:49 bearbeitet]
WeicheiNo.3
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 22. Mrz 2016, 21:57
Kleiner Zwischenstand,

es sind "leider" neue Kandidaten mit im Ring...
Dali Opticon 6 und 8 . . . da habe ich ja nun gar keine Erfahrung mit gemacht, jedoch war der Klang echt in Ordnung für meine Ohren...bei den 8ern brauche wohl keinen Subwoofer mehr

Die 896er waren beim erneuten hören mit reduzierter Subwooferlautstärke auch in Ordnung... nun kann ich irgendwie eine Münze werfen...
HiFiKarol
Inventar
#16 erstellt: 23. Mrz 2016, 00:29
Hör Dir mal beide länger am stück an.
WeicheiNo.3
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 23. Mrz 2016, 18:12
@HiFiKarol

ich muss mit den einzelnen Angestellten aus den zwei Geschäften mal reden, wie sie "Probehören zu Hause" handhaben...
die Lautsprecher stehen in zwei gänzlich unterschiedlich gestalteten Räumen. Bei mir zu Hause werden sie wieder ganz anders klingen, dank großer Fenster und Vorhänge und anderem Teppich.

Mit ein bischen Glück muss ich sie aus dem Elektrobaumarkt nicht erst vollpreisig bezahlen. We will see...
HiFiKarol
Inventar
#18 erstellt: 23. Mrz 2016, 18:30
Ja, vergleichen kann man nur unter gleichen Raumbedingungen. Am besten halt daheim.
Schau mal, wie es bei Dinen Händlern aussieht, und berichte.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung LS für H/K AVR 255/355
navier am 06.10.2008  –  Letzte Antwort am 08.10.2008  –  2 Beiträge
Welche Front LS zu Canton plus x
waldeule am 31.08.2007  –  Letzte Antwort am 31.08.2007  –  2 Beiträge
Canton LE 102 an Canton Plus S Subwoofer?
Cassius am 12.01.2005  –  Letzte Antwort am 14.01.2005  –  4 Beiträge
Canton Plus X.2 , Plus XL.2 oder Plus XS.2 und den qualität ?
xx-xx-xx am 12.08.2008  –  Letzte Antwort am 16.06.2014  –  10 Beiträge
Canton Plus Serie
Seereu[baer] am 13.08.2007  –  Letzte Antwort am 18.08.2007  –  26 Beiträge
Neue Front-LS gesucht
BlueBanshee am 31.05.2005  –  Letzte Antwort am 02.06.2005  –  14 Beiträge
Canton Le170
r3cKleSS am 15.08.2007  –  Letzte Antwort am 15.08.2007  –  6 Beiträge
Neues (5.x/7.x) Setup
Br0 am 21.10.2019  –  Letzte Antwort am 21.10.2019  –  5 Beiträge
Canton AV 700 oder B&W CC6
Mobb am 21.03.2009  –  Letzte Antwort am 21.03.2009  –  2 Beiträge
Canton Reference 7 K
b00rli am 02.10.2015  –  Letzte Antwort am 09.02.2016  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSalah-ad_Din
  • Gesamtzahl an Themen1.552.102
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.435

Hersteller in diesem Thread Widget schließen