Ersatz für defekten AVR - ONKYO TX-DS575

+A -A
Autor
Beitrag
Mauswurstgrille
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Mrz 2016, 23:46
Hallo liebe Forenexperten,

nachdem ich nun mit Eurer Hilfe meine alte Anlage erfolgreich in Betrieb genommen habe, hat der AVR das zeitliche gesegnet (er war auch über 15 Jahre alt). Hier benötige ich jetzt Ersatz. Eine erste Beratung beim Händler der den Defekt diagnostiziert hat, habe ich heute erfahren. Er hat mir zu einem Yamaha RX-A750 geraten. Jetzt bin ich auf eure (Zweit-)Meinungen / Empfehlungen gespannt.

Link zum alten Thread

Bei der übrigen Hardware handelt es sich um:
Subwoofer - Yamaha YST SW90
Center - Yamaha NS CG75
Lautsprecher - Canton Nestor 403 (4 Stück)


Es geht mir primär um Filme (Fernsehen + Amazon Prime + bald auch Sky, kein Bluray oder DVD) und Musik. Diese streame ich derzeit vom Rechner über den Smart TV an den AVR. Zukünftig möchte ich einen Mediaserver (mp3) installieren um per Tablet die Daten an den AVR zu senden. Zusätzlich möchte ich von UKW auf digitales Radio bzw. Internetradio umsteigen.

Musik (alles quer Beet von Klassik bis Metal: erlaubt ist, was gefällt) höre ich gerne laut.

2 Fernbedienungen für die Lautstärkeregelung würde ich gerne umgehen. Hierfür gibt es ja wie ich heute bereits gelernt habe HDMI ARC (hat der Fernseher Gott sei Dank auch). Die Internetverbindung muß über WLAN geschehen, da der Router im 1. Stock steht.

Der Raum ist ca. 4m x 6m groß und befindet sich zur Hälfte unterhalb einer Galerie (also nach oben offen). Eine Seitenwand besteht aus einer großen Glasfläche inkl. Balkontüre (ebenfalls Glas). Auf der anderen Seite geht es in die offene Küche. Bei der Rückwand handelt es sich um eine Klinkersteinwand. Die Boxen sind auf Ohrhöhe (in sitzender Position) aufgestellt und werden durch nichts abdegeckt. Lediglich die rückwärtigen Lautsprecher kann ich nicht 100%ig richtig hinter mich aufstellen, da die Couch direkt an der Wand steht. Sie kommen also mehr seitlich als von hinten.

Falls ich noch wichtige Punkte vergessen haben sollte, kann ich diese logischerweise jederzeit anfügen. Bis dahin bedanke ich mich bereits im Voraus für Eure Empfehlungen.

Gruß Mauswurstgrille
Fuchs#14
Inventar
#2 erstellt: 07. Mrz 2016, 23:59
Mauswurstgrille
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 08. Mrz 2016, 00:23
Hallo Fuchs,

danke für den Hinweis der Wikis. Diese hatte ich mir bereits angesehen. Bei den Yamahas hat der Händler heute nur von der Aventage-Serie gesprochen. Ihr wiederum beschreibt nur die RX-V Serie. Soll das heißen, daß für meine Boxen ein hochwertigerer AVR aus der Aventage-Serie keinen Sinn macht?

Mir ist klar, daß ich kein 7.2 benötige. 5.1 reicht bei mir aus.

Danke und Gruß
Fuchs#14
Inventar
#4 erstellt: 08. Mrz 2016, 09:46
Warum genau hat der Händler die Aventage Serie empfohlen?

Warum meinst du ein RX-V würde nicht reichen?
Mauswurstgrille
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 08. Mrz 2016, 21:55
Der Händler hat die V-Serie gar nicht thematisiert. Das Argument für die Aventage-Serie war haupsächlich die 3 Jahre Garantie (2+1). Er hat nur speziell die Marke Yamaha empfohlen. Sony würde angeblich nur noch abverkauft werden. Er meinte, die Sony haben eine sehr umständliche Menüführung und kommen an die Yamaha nicht ran.

Ich habe nicht gesagt, daß mir die V-Serie nicht reichen würde und wollte auch nicht den Eindruck erwecken. Um das einzuschätzen fehlt mir die Expertise, die ich mir hier erhoffe.
Fuchs#14
Inventar
#6 erstellt: 08. Mrz 2016, 22:43

Das Argument für die Aventage-Serie war haupsächlich die 3 Jahre Garantie (2+1)


Das ist wohl das seltsamste Argument das ich je gehört hab. Du kannst ja überall eine Zusatzgarantie abschliessen wenn du das als notwendig siehst.


Ein RX-V679, oder Denon X1200 oder Pioneer VSX-930 wären meiner Meinung nach vollkommend ausreichend.
Lars_1968
Inventar
#7 erstellt: 08. Mrz 2016, 22:50
Händler wollen eben verkaufen............

Bei Denon kannst Du übrigens immer die Garantie in den ersten 3 Monaten (oder waren es 4?) nach Kauf kostenlos um 1 auf 3 Jahre verlängern.

Wenn Du hier mal die SuFu bemühst, wirst Du alles über AVR von Denon, Yamaha und Onkyo finden, die von Fuchs genannten sind sehr oft empfohlene.
Archangelos
Inventar
#8 erstellt: 09. Mrz 2016, 21:24
Hi,

bei deinem SETUP würde der RX-A 550 als reiner 5.1 vollkommen reichen.

http://www.guenstiger.de/Produkt/Yamaha/RX_A550.html

Das Gegenstück zudem ist der RX-V 479

http://www.guenstiger.de/Produkt/Yamaha/RX_V479.html

ich würde vor allem auch einen passenderen CENTER zu deinen NESTORS verbessernd mir zulegen wie folgende GEBRAUCHTE eventuell auch aus der GLE / LE / ERGO Baureihe.

https://www.ebay-kle...2/434171688-172-3346

https://www.ebay-kle...0/430027513-175-9445

https://www.ebay-kle.../427085953-172-19960

Mauswurstgrille
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 09. Mrz 2016, 21:53
@Archangelos: Ich werde definitv den Center wechseln. Habe hierzu bereits versucht herauszufinden, welcher Center aus "der selben Reihe" ist, wie es hier so oft empfohlen wird. Unter "Nestor 403 Center" finde ich allerdings nichts im Netz. Die von Dir verlinkten Center kommen ja aus einer anderen Baureihe.

Wurde überhaupt ein Nestor 403 als Center hergestellt?
Andernfalls muß ich doch auf eine andere Baureihe (wie verlinkt) wechseln.

Noch eine Frage zu dem HDMI ARC Anschluß des RX-V 479. Auf den Bildern im Wiki ist dort ein "HDMI out" zu sehen. Benötige ich nicht einen "HDMI in"? Denn das Signal kommt ja vom TV "in" den AVR?
Bitte nicht die Hände überm Kopf zusammenschlagen.

Was ist der Unterschied zwischen einem und zwei Cinch-Anschlüssen für den aktiven Subwoofer. Beim alten hatte ich zwei. Der RX-V479 hat nur einen.

Danke bereits im Voraus für die Antwort.


[Beitrag von Mauswurstgrille am 09. Mrz 2016, 22:06 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#10 erstellt: 09. Mrz 2016, 22:05
Es gibt am Tv kein HDMI Out
Archangelos
Inventar
#11 erstellt: 09. Mrz 2016, 22:07
Hi,

du schliesst alle HDMI QUELLEN an die INS des AVRs ran....von dem geht dann ein HDMI KABEL zum TV am besten dem mit der ZUSATZ AUFSCHIFT ARC !!!!!

Von dem wird STANDARD MÄSSIG auf dem AV4 Quelleingang des AVRs der TON des TVS zurückgeleitet....

So wie es aussieht gab es aus der NESTOR keinen CENTER von der Bauart ist die LE oder GLE Baureihe am nächsten....

https://www.ebay-kle...z/396162865-172-6080

https://www.ebay-kle...2/434171688-172-3346

https://www.ebay-kle...-/433719143-172-1767

https://www.ebay-kle.../427085953-172-19960

und wie FUCHS schon sagte am TV gibt es nur EINGÄNGE......

Mauswurstgrille
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 09. Mrz 2016, 22:25
Danke zunächst.

Was ist mit den Anschlüssen für den aktiven Sub? Wozu 1 bzw. 2 Cinch-Anschlüsse? Yamaha hat nur einen, der alte 2. Wieviel brauche ich nun?
Fuchs#14
Inventar
#13 erstellt: 09. Mrz 2016, 22:29
Die Antworten auf deine Fragen stehen alle im Wiki...
Mauswurstgrille
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 11. Mrz 2016, 19:43
So, nach intensivem Studium des AV-Wikis sind noch Fragen bzgl. der Sub-Anschlüsse offen.

Ich habe jetzt verstanden, daß 2 Anschlüsse = 2 Kanäle = 2 Subwoofer.

Im Wiki wird beim VSX-930 geschrieben unter negativ: "nur Sub-Pre Out". Dieser hat lt. Bild 2 Anschlüsse.
Beim RX-V479 steht nichts, obwohl dieser nur einen Anschluß hat und die selbe rückwärtige Beschriftung.

Warum ist das beim Pioneer dann negativ zu erachten?
Fuchs#14
Inventar
#15 erstellt: 11. Mrz 2016, 20:10

nur Sub-Pre Out


Bezieht sich darauf das er keine weiteren Pre-Out ausser für 2 Subwoofer hat. Das Vormodell 924 hatte noch Front & Zone 2 Pre Outs.

Für den Anschluss der Subwoofer bedeutet das keinen Nachteil
Mauswurstgrille
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 11. Mrz 2016, 20:45
Jetzt hatte ich mich schon fast für den RX-V479 entschieden und eben auf der Herstellerseite unter Surround Ausstattung folgendes gesehen:

- Dialogue Level Adjustment bzw. Dialogue Lift. Sind das Einstellungen für die Sprache im Gesamtton. Diesen also hervorzuheben bzw. einzustellen?

- kein Dolby ProLogic. Das hatte ich aber beim alten. Und wenn ich das Wiki richtig interpretiere macht es im Fall einer Musikwiedergabe die Umwandlung auf 5-Kanal-Stereo. Bedeutet das im Umkehrschluß ich kann normale Musikwiedergabe lediglich Stereo (also nur die beiden Front LS) hören?

Hat die Yamaha App eine Wiedergabeliste oder kann man Titel vom Mediaserver nur einzeln anwählen?

Danke im Voraus.


[Beitrag von Mauswurstgrille am 11. Mrz 2016, 21:19 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#17 erstellt: 11. Mrz 2016, 21:25
Tipp: Die Bedienungsanleitung des Geräts herunterladen und nach den gewünschen Funktionen suchen
Mauswurstgrille
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 11. Mrz 2016, 21:43
Dort befindet sich allerding keine Erklärung zum Thema Dolby ProLogic.
Archangelos
Inventar
#19 erstellt: 12. Mrz 2016, 00:20
Wer braucht das absolut veraltete Pro logic wenn Pro logic 2 integriert ist .

Da solltest du dir keine Gedanken machen....

Mauswurstgrille
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 12. Mrz 2016, 22:18
So, heute war ich noch einmal beim Händler und habe den Verkäufer gefragt, warum ein RX-V479 seiner Meinung nach nicht für meine Konfiguration ausreicht.
Die Aussage war, daß beim lauten Hören über alle Kanäle es zu Verzerrungen kommen kann, weil der Verstärker nicht genug Leistung auf allen Kanälen gleichzeitig bringen kann. Es handle sich um einen Einstiegs-Verstärker, der bei meinen Lautsprechern eher Spielzeug sei. Ist halt wohl ein Verkäufer und dann erst ein Berater!

Also habe ich die Kenndaten des RX-V479 mit dem RX-A550 verglichen und siehe da. Die sind nahezu gleich. Auch wenn ich die Angaben "Rated Output Power 2 Ch driven bzw. 1 Ch driven" auch nach intensivem Studium des Forums u.a. hier nicht wirklich interpretieren kann.

Möchte jetzt keine neue Diskussion um Wattzahlen, Sinusleistung o.ä. anzetteln, weil ich da eh nix von verstehe. Mein alter hatte "Mindestens 100W Sinusleistung für alle fünf Kanäle an 6 Ohm bei 1kHz, lt. Beschreibung.

Ich möchte mich hier nur noch einmal aus eurer technischen Sicht vergewissern, daß ich mir mit einem 479 kein Ei lege und schnell merke, daß er zu unterdimensioniert ist.

Vom Denon X1200 bin ich mittlerweile abgekommen, wenn ich hier im Forum lese, wieviele Leute Probleme mit dem Gerät haben. Da habe ich so im Yamaha Forum nicht von den o.g. Geräten gelesen.
Archangelos
Inventar
#21 erstellt: 13. Mrz 2016, 16:05
Hi,

Der RX-A. 550 ist ein aufgwerterter RX-V 479.

Die Hauptunterschiede sind Metallfront', 5 Fuss , 3 Jahre Garantie zu 2 Jahren , Komponenten Eingänge und Ausgang, die Fernbedienung ist schöner gestaltet.

Die Leistung ist gleich da unterscheiden sich kaum bzw Marginal....

Du wirst dir kein EI zulegen mit einem der beiden Geräten....

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung Ersatz für defekten AVR
terrorigel am 06.08.2019  –  Letzte Antwort am 14.08.2019  –  4 Beiträge
ersatz für (defekten) TX-SR608 onkyo
lrlr am 14.10.2010  –  Letzte Antwort am 14.10.2010  –  6 Beiträge
Kaufberatung / Ersatz für defekten Onkyo TX-NR727
peet- am 03.04.2020  –  Letzte Antwort am 05.04.2020  –  3 Beiträge
Suche Receiver: Ersatz für Onkyo TX DS575 um die 500?
nison am 28.01.2016  –  Letzte Antwort am 29.01.2016  –  13 Beiträge
Ersatz für defekten Onkyo 818
v1per am 06.12.2014  –  Letzte Antwort am 06.02.2015  –  11 Beiträge
Ersatz für defekten Onkyo AVR gesucht
Galactico am 24.12.2021  –  Letzte Antwort am 27.12.2021  –  8 Beiträge
Ersatz für defekten AVR gesucht
TerrorTino am 21.01.2018  –  Letzte Antwort am 24.01.2018  –  8 Beiträge
Ersatz für TX-NR509
o.f.2003 am 03.06.2014  –  Letzte Antwort am 03.07.2014  –  16 Beiträge
AVR Kaufberatung - Ersatz für defekten Pio 921
philbo20 am 20.06.2012  –  Letzte Antwort am 05.07.2012  –  3 Beiträge
Ersatz für Onkyo TX-NR616
flump79 am 16.08.2022  –  Letzte Antwort am 16.08.2022  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSeadevil110
  • Gesamtzahl an Themen1.552.094
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.178

Hersteller in diesem Thread Widget schließen