Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Heimkino für Neuling

+A -A
Autor
Beitrag
HiFiKarol
Inventar
#51 erstellt: 25. Jan 2016, 10:05

HeimkinoNeuling88 (Beitrag #47) schrieb:
"Mischen führt zu einem uneinheitlichen Klangbild von vorne" - verstanden.

Genau, mischen ist prinzipiell immer ein Kompromiss. In der Front fällt es eben arg auf, wenn es nicht einheitlich ist. Stell Dir vor eine Person läuft von links nach rechts durchs Bild und redet dabei. Man würde ja annehmen, dass sie immer die gleiche Stimme hat, oder?

"Canton sehr höhenlastig, die Denon eher neutral" - spricht für mich klar gegen die canton, danke schonmal.

Die Canton sind schon gute LS, allerdings fand auch ich sie sehr höhenlastig und fast ein wenig "blechern".

"So ein Miniböxchen als Center ..." - das klingt jetzt sehr abwertend den denon gegenüber, also 3xdenon+sub keine zufriedenstellende option?

Die Denon ist halt eine kleinere Kompaktbox, im Vergleich zu der doch eher größeren GLE 490. Klar dass die 490 untenrum irgendwie mehr bringt. Die Denon ist aber definitiv eine Gute Box. Vor allem für Einsteiger.

"Platz um sich herum, ca. 50cm Luft in jede Richtung. Hast du den?" - wenn der klang es rechtfertigen würde, schaffe ich den platz ;)

Ja, definitiv. Es gibt im Wesentlichen zwei große Vorteile von Freier Aufstellung (bzw. Nachteile von Wänden):
1. Bass klingt frei einfach präziser, und dröhnt weniger, wird weniger "aufgebläht"
2. Reflexionen treten später auf (weil die Wand ja weiter weg ist) und somit wird die Bühnenabbildung verbessert.

nur heco victas(klangen evtl aufgrund des hörraumes irgendwie billig und hallig für meinen geschmack, sind aber raus außer es meint jemand die sind top...)

Auch die Victas sind gute LS. Versuche sie nochmal in einem brauchbaren Hörraum zu hören. Das von Boxenluderich erwähnte Angebot ist auch gut. Ebenso die Magnat die JULOR erwähnte...

der dazugehörige dali sub allerdings schon, ich hoffe aber hier macht der klipsch r12 auch eine gute figur, der ist nämlich eigentlich gesetzt.

Da würde ich den Klipsch bevorzugen. Mehr Leistung (glaube ich) und (wahrscheinlich den E9F gehört?) mehr Membranfläche.

EDIT:
HeimkinoNeuling88 (Beitrag #50) schrieb:
vielleicht paar pappaufsteller vor die denons parken :D:D:D um eine schöne stand ls optik genießen zu können...

Oder DIY Ständer, die die Grundflächer der LS haben, die es dann werden.


[Beitrag von HiFiKarol am 25. Jan 2016, 10:06 bearbeitet]
HeimkinoNeuling88
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 25. Jan 2016, 10:18
von welchen magnat vector reden wir hier? wenn ich die 207er in mokka sehe werd ich ja direkt wieder schwach ohne überhaupt an den klang zu denken...

zum sub, danke damit bleibt der klipsch gesetzt. was passiert denn jetzt wenn ich die 207er nehmen würde mit sub - schlecht klingen würde es doch hoffentlich nicht, und dröhnen bei 30cm wandabstand sollten die doch auch nicht mehr wenn der sub den tiefton übernimmt - bevor ich mir jetzt 2x207er nach hause bestelle und die dann doch nicht mehr bringen als die denon - diese würde ich gern sinnvoll vergleichen können und kann man auch einfach mal kaufen die sind ja günstig, aber ein fairer vergleich zur zeit ohne sub gegen z.bsp. die vector 207 ist das sicher nicht, und dann siehts auch mit dem hören statt fragen schlecht aus gerade...


[Beitrag von HeimkinoNeuling88 am 25. Jan 2016, 10:19 bearbeitet]
Boxenluderich
Inventar
#53 erstellt: 25. Jan 2016, 10:27
JULOR
Inventar
#54 erstellt: 25. Jan 2016, 10:27
Genau. Die 207 oder auch 203.
Wenn du einen Pappaufsteller davor stellst und die LS mit Sub laufen lässt, wird niemand den Unterschied bemerken. Du trennst die Haupt-LS bei 80Hz, das können die Kompakten genauso gut wie die Stand-LS, die du dann ohnehin im Bass beschneidest. Letztlich kannst du die 207 nehmen, wenn Geld und Platz es zulassen und du dich besser fühlst (soll ja auch Spaß machen).

Und richtig. Ohne Sub ist ein Vergleich mit den Denon dann sicher unfair.
HiFiKarol
Inventar
#55 erstellt: 25. Jan 2016, 10:32

JULOR (Beitrag #54) schrieb:
Ohne Sub ist ein Vergleich mit den Denon dann sicher unfair.

Es sei denn, er trennt auch ohne Sub die großen bei der gleichen Grenze wie die kleinen. Dann könnte es wieder aussagekräftig sein.
HeimkinoNeuling88
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 25. Jan 2016, 10:55
Boxenluderich vielleicht interessant:
http://www.hifi-foru...d=70971&postID=12#12
- SEHR interessant

"207 nehmen, wenn Geld und Platz es zulassen und du dich besser fühlst (soll ja auch Spaß machen)."
- THIS, es soll ja eben auch nach etwas aussehen (und evtl. kann man ja auch bei 60Hz trennen damit der sub wirklich nur untenrum einschlägt)

"Es sei denn, er trennt auch ohne Sub die großen bei der gleichen Grenze wie die kleinen. Dann könnte es wieder aussagekräftig sein. "
- ist ein ansatz

es stehen somit eigentlich folgende Kriterien...
Vector: optik 95%perfekt (100% wären klipsch stand LS aber zu teuer), aufstellung >relativ< unkritisch weil "beschnitten", relativ(zu denon) hoher preis, laut bericht auch hier etwas spitze höhen?

Denon: preis unschlagbar, als "einheits-5.1" verwend-/erweiterbar, sound ausgewogen, optik eher so naja bis schwach

Entscheidung wird wohl schwierig, wenn ich die 207 zum testhören bestelle und die vor mir stehen kann ich die glaube nicht mehr loslassen...
Boxenluderich
Inventar
#57 erstellt: 25. Jan 2016, 11:02
was sprach jetzt nochmal gegen klipsch REGAL-Lautsprecher ? und die R 15 m gibt's doch schon für 239 euro...

und ich finde die denon optisch eigentlich auch ansprechend. hier mal bilder aus der Praxis:
http://www.hifi-foru...m_id=35&thread=71192
matzepo
Neuling
#58 erstellt: 25. Jan 2016, 23:06
Hallo zusammen,

ich werf zwar jetzt einen komplett neuen Ansatz in die Runde aber vom Thema bin ich garnicht so weit entfernt wie der Themenstarter!

Ich bin auf der Suche nach einen Einsteiger-5.1-Set und hätte jetzt folgendes zusammengestellt aufgrund der hier angegeben LS-Set, Subs usw.

- Denon AVR-X12000W
- Heco Victa Set (301,201,101)
- Jamo J12 Sub

Ist das Setup Preis/Leistungsmäßig ok oder gibt es da Verbesserungen als Einsteiger-Set?

Schonmal vielen Dank!

Grüße
Matzepo
HeimkinoNeuling88
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 26. Jan 2016, 07:29
so mal schauen ob ich was gelernt habe...

- Denon AVR-X12000W

--> keine frage in ordnung, nur schauen ob man den vollen leistungsumfang benötigt oder obs nicht auch ein 1100 oder gar 1000 tut, die haben das selbe einmesssystem, allerdings weniger anschlüsse oder kein integriertes Wlan usw - technisch für Musik und Film reicht mir bspw. der 1000er völlig aus, Wlan wird notfalls mit zusatzmodul nachgerüstet

- Heco Victa Set (301,201,101)

--> sind einsteigerLS, wurden oft empfohlen, musst du aber probehören - mir gefielen sie überhaupt nicht, evtl raumgeschuldet. alternativen bei den regal LS wären bspw. Denon m39(eBay ca 60€/Paar! - die hol ich mir nun auf jeden fall mal nach hause, viel gelesen, vom geringen preis nicht abschrecken lassen-optik ist mE eher mäßig), Dali Zensor 1/3 (für mich zu hoch und klar/kalt), Canton GLE serie(sollen noch höher/blechern klingen)

- Jamo J12 Sub

--> guter sub, baugleich zum Klipsch r12, der ist aber günstiger (ca280€) in der Bucht neu zu schießen, und sieht meines erachtens dtl besser aus(112 nochmal besser aber auch teurer)

alle Angaben ohne Gewähr, diente mir aber nochmals als Gedankenstütze
HiFiKarol
Inventar
#60 erstellt: 26. Jan 2016, 09:04
Das stimmt alles soweit.
matzepo
Neuling
#61 erstellt: 26. Jan 2016, 20:28
Danke für euer Feedback!

AVR schau ich mich nochmal um, klar kann man auf ein paar Leistungen verzichten aber gerade das Thema HDMI2.0 ist für mich interessant, daher das 1200er.

Sub bleibt auch gleich denke ich, der J112 kostet gleich mal eine Ecke mehr. Lieber da sparen und in LS investieren

Boxen sind immer eine Klangsache, da stimme ich dir zu!
Frage: Die Denon m39 wären Front und Rear gleich, was würdet ihr als Center-Speaker empfehlen? Im Forum wurden noch die Jamo S526 HCS empfohlen?! Wäre auch noch eine Hörprobe daheim wert?!

Vielen Dank für Eure Mühe!

Grüße
Matzepo
HiFiKarol
Inventar
#62 erstellt: 26. Jan 2016, 20:54

matzepo (Beitrag #61) schrieb:
Die Denon m39 wären Front und Rear gleich, was würdet ihr als Center-Speaker empfehlen?

Ja, Front und Rear gleich. Als Center eine weitere M39.

Im Forum wurden noch die Jamo S526 HCS empfohlen?!

Ja, kann man auch nehmen, wenn sie Dir klanglich zusagen

Wäre auch noch eine Hörprobe daheim wert?!

Ja. Definitiv. In jedem Raum klingt ein LS etwas bis sehr anders.
HeimkinoNeuling88
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 02. Mrz 2016, 10:48
zwischenupdate...
bitte bevor ich zerrissen werde bezüglich wer billig kauft kauft zweimal - das ist genau so gedacht, ich wollte mich nun doch selber rantesten an das ganze thema und deshalb folgender zwischenstandsbericht:

gekauft wurden denon avr 1705 und mivoc hype 10, das ganze mit kompakt/regal-billigboxen von einer stereoanlage 1995 die noch herumstand...
klang momentan: in Ordnung, an der richtigen position ist der mivoc wirklich überzeugend, auf jeden fall ein quantensprung zum vorherigen stand eines samsung ht-c5200..ich bin jetzt schon dran musik teilweise ganz neu zu hören obwohl ich die musik an sich schon gut kenne...

momentan steht die frage im raum ob denon m39 für ca 80eu oder magnat vector 77/needle für 100eu gebraucht dazu zu nehmen - hintergrund wird die positionierung, beide varianten würden bei um die 80Hz getrennt/die 77er evtl tiefer - aber die Denon müssten sich auf einer Kommode wiederfinden während die StandLS frei stehen dürften, fragt nicht warum, reine Optiksache, ich stelle nicht kleine regalLS auf ständer neben eine Kommode... vorteil der 77er wäre noch die möglichkeit auch mal ohne sub stereo zu hören würde ich mir erhoffen und die Denon sollen frei stehen was ich ihnen leider nicht ermöglichen würde - inwiefern die klangeinbußen beachtlich sind würde ich gern wissen.

warum das alles? weil ich wie gesagt selbst ein gefühl für hifi sound kriegen möchte und das thema nicht mit einem einmalkauffertigsystem abschließen möchte, deswegen jetzt der einstieg über gebrauchte einsteigerkomponenten mit lerneffekt von schritt zu schritt. desweiteren wird dieses einsteigersystem wenn ich denn damit zufrieden sein werde ab dem Umzug in den Hobbyraum/Gästezimmer weichen und für das wohnzimmer wird das ganze nochmal von vorne aufgezogen mit entsprechenden erfahrungswerten der jetzigen Spielereien.

das finale system könnte dann immernoch in richtung vector 207+klipsch r12+denon x1200 gehen, also nach jetzigem stand zu urteilen - wie sollte da die erwartungshaltung sein von der "steigerung" her?

danke schonmal an alle die sich das durchlesen und dann auch noch antworten

kleiner edit: zum mivoc, das (wenn auch recht leise)brummen des netzteils/trafo keine ahnung, ist das irgendwie zu beheben oder muss man damit leben?

edit 2: wie steht es denn um den gedanken die standLS ob nun vector 77/207 full range mit dem sub spielen zu lassen - kommt man so dem mivoc hilfestellend entgegen oder macht das eher den klang schlechter? dann könnte man vllt auch mehr mit der position des subs selbst spielen um den gesamten raum zu bespielen, was der mivoc momentan leider nicht schafft - am sweetspot auf jeden fall ok so ist es ja garnicht, aber eben nicht unbedingt im rest des raumes. wird immer länger hier

ich hoffe das rutscht nicht ab in die reine empfehlungsschiene von wegen probehören etc, sondern in die fragen zu aufstell und kombinationsmöglichkeiten, weil z.bsp. das thema ob nun RegalLS bei 80Hz trennen oder zwei StandLS full range mitlaufen lassen oder auch bei 80Hz/60Hz(Tiefer?) trennen gibt ja schon Unterschiede die nicht wzangsläufig von der Marke oder Qualität der einzelkomponente entschieden werden, wenn man davon ausgeht dass ich mich immer im einsteigerbereich befinden werde(zumindest das nächste/zwei jahre)...


[Beitrag von HeimkinoNeuling88 am 02. Mrz 2016, 11:15 bearbeitet]
HiFiKarol
Inventar
#64 erstellt: 02. Mrz 2016, 11:37
Servus,

Bei dem langen Text von Dir hoffe ich, dass ich nichts vergesse.

Wenn Du bewusst entscheidestr, erstmal günstig für den Einstieg zu kaufen, und später (evtl bald) aufzurüsten, ist das okay. Da wird wohl nichts kommen mit wer billig kauft, kauft zweimal. zumal Du die günstigen Komponenten dann weiter verwenden willst...

Zur Positionierung steht ja im Wili schon einiges. Kannst Du denn auf der Kommode das Stereo Dreieck einhalten?

Die Vektor würde ich nicht tiefer trennen, als de Denon. Müsstest Du aber einfach mal ausprobieren, das ist pauschal schwer zu sagen... Und auch zum stereo Musik hören ohne du. Müsstest Du wohl etwas tiefer in die Tasche greifen...

Zum Brummen: könnte mehrere Gründe haben... Versuch mal an den einstellingnen des Subs und AVR bzgl der Lautstärke etwas zu ändern (sprich am Sub lauter am AVR leider oder umgekehrt). Vorher mal aus Spaß den Stecker in der Dose umgekehrt einstecken, wäre lustig wenn es hilft...

Solche Einstellungssachrn muss man tendenziell einfach selbst ausprobieren... Das ist sehr oft einfach enorm vom Raum und der Aufstellung abhängig.
HeimkinoNeuling88
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 02. Mrz 2016, 12:38
"Kannst Du denn auf der Kommode das Stereo Dreieck einhalten? "
--> ja, da sogar besser als mit den standboxen neben der kommode, die denon stünden dann vorderkante kommode "frei" also theoretisch "nur nach direkt unter" dem Lautsprecher begrenzt. Die standLS kämen angewinkelt neben die Kommode, Dreieck also ja,nur eben nicht 100% perfekt.

"Zum Brummen: könnte mehrere Gründe haben... Versuch mal an den einstellingnen des Subs und AVR bzgl der Lautstärke etwas zu ändern"
--> brummt auch wenn nicht mal am avr dran und standby, nur am strom brummt er bereits.

"Vorher mal aus Spaß den Stecker in der Dose umgekehrt einstecken, wäre lustig wenn es hilft..."
--> wenn das die lösung des problems darstellen sollte dann studiere ich noch e-technik zur ergründung dieses effekts...

"Die Vektor würde ich nicht tiefer trennen, als de Denon. Müsstest Du aber einfach mal ausprobieren, das ist pauschal schwer zu sagen."
--> gibt es also rein leistungstechnisch unterschiede/frequenzgang zwischen denon und vector 77/207 im bereich 60-200Hz? ist bei 60-80Hz schon dröhngefahr bei zu wenig wandabstand - rein interessehalber, die abstände kann ich denke ich einhalten von 40cm aufwärts...

kann man noch eine einschätzung zu Vector 77 / 207 / Needle in meinem setup abgeben? - tiefbassvorteile der größeren außer acht gelassen da da eh der sub greift, geht dann auch eine needle - find ich recht schick, wenns "obenrum" vom klang keinen unterschied macht umso besser - da dürften die Denon ja an sich eh keinem der genannten hinterherhinken.
HiFiKarol
Inventar
#66 erstellt: 02. Mrz 2016, 12:51
Dreieck: Passt!
Begrenzung von unten ist nicht anders lösbar, es sei denn der LS würde schweben.

Sub: Ja, deshalb dachte ich wenn Du am AVR lauter stellst, und am Sub entsprechend leiser. Ist zwar nicht "nach Lehrbuch" aber könnte helfen. Stecker drehen versucht?

Also 60-80 Hz sind schon etwas drühngefährdet, allerdings könnte das mit 40 cm schon passen.

DIe Needle würde ich persönlich nicht nehmen... einfach... Bauchgefühl.
HeimkinoNeuling88
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 02. Mrz 2016, 13:07
"Also 60-80 Hz sind schon etwas drühngefährdet,"
--> ok das soll ja an sich eh ein Subwoofer übernehmen, dann eben auch die standLS trennen bzw testen wenn sie günstig zu schießen sind in der bucht meine fragestellung vllt etwas erweitert für das was mir glaube ich mit am wichtigsten ist, mal davon ausgegangen dass unter 80Hz vom Mivoc ganz gut versorgt ist, und damit auch sicher von jedem anderen einstiegs- oder mehr subwoofer:

laut den folgenden definitionen mit Hz Bereichen, wer gewinnt dann zwischen den genannten vectoren / denon oder auch andere preiswerte lautsprecher wie quantum 203? alles in Bezug auf Wärme und Fülle im Klang, mag mein Gehör "versaut" sein oder nicht - ich empfinde das Hören insgesamt tief und warm abgestimmt angenehmer als superklare, bestimmende höhen und feinste kristalline spitzentöne in einem für mich dann kühlen/ungemütlichen Hörraum...wenn ich das laienhaft so beschreiben darf :D, da das alles subjektiv ist, ist das natürlich erlaubt und auch die antwort kann nur subjektiv sein, aber evtl hilft ja doch das ein oder andere (auch anderen lesern im forum)

100-150Hz: Oberbass
Die Sprachgrundfrequenz der männlichen Stimme liegt in etwa in diesem Bereich. Ebenso die tiefsten Grundtöne von Alt- und Tenorsaxophon.

150-400 Hz: Untere Mitten/Grundtonbereich
Zusammen mit insbesondere dem Oberbass in hohem Maße entscheidend für die empfundene Wärme und Fülle des Klangbildes. Der unteren Grundton der Violine (200Hz) sowie die weibliche Sprachgrundfrequenz sind hier zu finden.

"DIe Needle würde ich persönlich nicht nehmen... einfach... Bauchgefühl. " --> das will ich so nicht akzeptieren :p


[Beitrag von HeimkinoNeuling88 am 02. Mrz 2016, 13:08 bearbeitet]
HiFiKarol
Inventar
#68 erstellt: 02. Mrz 2016, 13:55
Dass Du mein Bauchgefühl so nicht hinnehmen willst, ist schon richtig so, allerdings hab ich die Needle nicht gehört, deshalb kann ich dazu nichts produktives sagen, tut mir leid. Da müsste jemand anderes ran...

Ich fand die Denon etwas besser auflösend, mehr Details... Aber welche der drei wirklich "wärmer und voller" sind und Dir am besten gefallen kann ich leider nicht sagen, da ich die LS schon länger nicht mehr gehört hab...
JULOR
Inventar
#69 erstellt: 02. Mrz 2016, 14:53
Ich kenne die Needle auch nicht. Von der Bauweise sind es aber Brüllwürfel auf Stelzen. Die Brüllwürfel haben bauartbedingt alle das gleiche Problem der Trennung zum Sub im ortbaren Bereich und im Bereich männlicher Stimmen. Das führt oft zu schlechterer Sprachverständlichkeit.

http://www.av-wiki.de/kleinstlautsprecher

Die Vector 77 sind dagegen ordentliche Standlautsprecher. Allerdings schon etwas älter, selbst für den Nachfolger 207 gibt es passende Center nur noch gebraucht. In Verbindung mit dem Sub leisten auch die Denon SC-M39/40 sehr gute Dienste. Der Sub macht ja den Bass, da braucht man nicht unbedingt große Stand-LS.
HeimkinoNeuling88
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 03. Mrz 2016, 08:31
"das gleiche Problem der Trennung zum Sub im ortbaren Bereich und im Bereich männlicher Stimmen"
--> ok die needle sind damit raus.

"Vector 77 sind dagegen ordentliche Standlautsprecher. Allerdings schon etwas älter, selbst für den Nachfolger 207 gibt es passende Center nur noch gebraucht"
--> zum alter ist egal, zustand muss passen, ich nehme doch auch den rat von älteren forenmitgliegern an wenn die qualität stimmt - und gebraucht ist demnach auch kein thema es findet sich auf ebya etc immer etwas.

"Stecker drehen versucht?"
--> ja, ohne erfolg.

werde mir nun zunächst die mal die denons ordern und gebrauchte 77er kaufen, beides testen wenn der wohnraum angepasst ist ende märz, dann können immernoch teile in den zweiten raum wandern und die denon sowieso als rears mit kompletter denon front genutzt werden... evtl bleibts auch bei den 77er/207ern vorn wenn sie mich umhauen...

habe eigentlich vor die großen vorn zu stellen und den sub frei im raum, kommt das dann schon in die richtung antimode/multisub? andere frage wenn dem nicht so ist, kann man an jeden avr zwei subs anschließen? also bspw aus dem einen subout das kabel über adapter trennen und daran noch einen zweiten mivoc stecken?
JULOR
Inventar
#71 erstellt: 03. Mrz 2016, 08:36

habe eigentlich vor die großen vorn zu stellen und den sub frei im raum

kann man machen. Zur Subaufstellung: http://www.av-wiki.de/subwoofer#aufstellungstipps


kommt das dann schon in die richtung antimode/multisub?

Nein. Das ist was völlig anderes.


kann man an jeden avr zwei subs anschließen? also bspw aus dem einen subout das kabel über adapter trennen und daran noch einen zweiten mivoc stecken?

Das kann man machen. Ob das sinnvoll ist, muss man im Einzelfall probieren.
HeimkinoNeuling88
Ist häufiger hier
#72 erstellt: 03. Mrz 2016, 09:08
"kann man machen. Zur Subaufstellung: http://www.av-wiki.de/subwoofer#aufstellungstipps\"
--> glaub mir meine knie tun schon weh - es geht mir darum, dass es ja eine offene wohnküche und essbereich ist - für den tv sweetspot mach ich mir wenig sorgen mit dem einen gut platzierten mivoc, aber wenn das system mal zum nebenbei musik hören herhalten soll dann möchte ich ja auch in küche und essbereich noch etwas volumen und da könnte ich mir durchaus noch einen mivoc vorstellen.

noch etwas nebenher, haben die denon avr x1000/1100/1200 einschaltautomatik wenn signal über den tv kommt? wenn die dame des hauses 4 fernbedienungen braucht um mal musik über tv hören krieg ich ein problem - notfalls dann über eine logitech harmony, da sollte das ja gehen über einen einschalter alle elemente anzumachen/steuern.
HiFiKarol
Inventar
#73 erstellt: 03. Mrz 2016, 09:18
Prinzipiell ist der bass mit mehreren Subs besser im Raum verteilt als mit einen... Kann aber auch nach hinten losgehen, wenn die Hörplätze weit auseinander sind (fernsehen im Sweetspot <-> nebenher in der Küche). Müsste man wohl etwas rumprobieren...

Ich denke mit HDMI CEC müsste das mit dem einschalten schon gehen. Aber willst du immer wenn Du mal ne Viertelstunde Tagesschau schaust die Anlage mitlaufen haben? Da wäre ne Harmony wohl echt nicht verkehrt...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche Heimkino Einsteigersystem
Bluesdog am 10.02.2014  –  Letzte Antwort am 12.02.2014  –  4 Beiträge
Schritt für Schritt zum Heimkino - womit starten?
laius am 11.10.2016  –  Letzte Antwort am 29.11.2016  –  105 Beiträge
absoluter Neuling sucht Heimkino-Feeling
LickWeed am 11.08.2010  –  Letzte Antwort am 12.08.2010  –  3 Beiträge
Welcher Reciever für Heim-Kino?
k0ph am 14.02.2006  –  Letzte Antwort am 22.02.2006  –  20 Beiträge
Kleines Heimkino für Zimmer
Sir-Phil am 06.11.2005  –  Letzte Antwort am 08.11.2005  –  10 Beiträge
heimkino mit gutem sound bei musik
blackwolf23 am 06.10.2012  –  Letzte Antwort am 07.10.2012  –  5 Beiträge
Heimkino/Musikanlage für Neuling
Mis-Fortune am 10.10.2011  –  Letzte Antwort am 11.10.2011  –  16 Beiträge
Heimkino - welche Anlage passt am besten
chill0508 am 18.01.2014  –  Letzte Antwort am 18.01.2014  –  2 Beiträge
Kaufberatung 5.1 Heimkino + AVR für Neuling
foerdy86 am 05.10.2012  –  Letzte Antwort am 13.02.2013  –  83 Beiträge
Neuling möchte eine Heimkino Anlage kaufen
am 07.05.2006  –  Letzte Antwort am 09.05.2006  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBaldurSH
  • Gesamtzahl an Themen1.558.540
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.775