SUCHE AV-Receiver - Glaubensfrage - Denon - Marantz - Pioneer?

+A -A
Autor
Beitrag
WillyWacker
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Nov 2015, 10:40
Moin,

ich möchte mir gern einen neuen AV-Receiver zulegen.. da mein aktueller kein HDMI hat und auch nicht die neuen Soundstandards unterstützt. Habe mich nun reichlich unsicher gelesen

Aber erstmal meine aktuellen Geräte womit ich sonst sehr zufrieden bin. Ok, die Konfiguration am Verstärker ist ein Qual.. aber das ist ja nun schon überall App / TV / PC gesteuert?

Wohnzimmer ca. 30qm

AV-Verstärker:
Denon AVR-3805

Lautsprecher:
Front: Canton Karat M 60 DC / 150 Watt / 22-30000 Hz
Rear: Canton Karat M 30 DC / 120 Watt / 25-30000 Hz
Center: Canton AV 700 / 60 Watt / 40-30000 Hz
Subwoofer: Canton AS 50 / 250 Watt / 20-150 Hz

HDMI-Switch:
Digitus DS-48300

MediaServer:
Synology DS114 (Musik)
Windows 2008 PC - Plex Server

Media-Player:
Amazon FireTV Box
AppleTV 4

DVD-Player:
Denon DVD-2910

Blu-Ray-Player:
Sony BDP-S790

TV:
Samsung UE55F8090

Sat-Receiver:
VU+ duo2

Beamer:
Epson EH-TW3200

Fernbedienung:
Logitech Harmony Ultimate

Nun würde ich mir gerne den HDMI Switch sparen und den Apple TV 4 mangels Opt. Ausgang per HDMI an den AV anschliessen.

Was ganz wichtig ist, ich möchte jeden Quelle am Beamer und am TV nutzen "ohne" umstecken zu müssen.. Es muss nicht gleichzeitig möglich sein.

Wie gesagt habe ich sehr viel gelesen hier im Forum und bei den Händlern. Aber immer mehr habe ich das Gefühl das es in meiner Preisklasse nicht das Gerät gibt wo man alles drin hat.
Ich nutze jetzt nur 5.1 könnte mir aber vorstellen das mit den Deckenlautsprechern mal zu testen 5.1.2 ist das glaube ich?

Diese Verstärker habe ich mir rausgesucht wo ich meine die sind garnicht so schlecht:
Marantz SR6010
Denon AVR-X3200W
Pioneer VSX-1130

Ich würde natürlich auch gern den SR7010 oder den X4200 nehmen.. aber so deutlich über 1000.-€ wäre schon echt hart (aber wenn doch.. welchen von diesen beiden?)

Würde mich freuen wenn Ihr mir einen Tipp geben könntet

Danke!


[Beitrag von WillyWacker am 30. Nov 2015, 10:55 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#2 erstellt: 30. Nov 2015, 10:53
Bei Pioneer würde es auch der 930er tun, der einzige Unterschied ist die Metallfront beim 1130er

Ansonsten erfüllen alle AVRs deine Ansprüche.

Warum hast du DVD und Bluray Player?
WillyWacker
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 01. Dez 2015, 10:47
Moin Fuchs,

zu der Zeit gab es noch kein Bluray und ich wollte unbedingt SACD haben und testen..
und bisher konnte ich mich einfach nicht von dem Gerät trennen

Zu den AVR´s hoffe ich kommen noch ein paar mehr Infos.. die sind sicher recht ähnlich
aber bestimmt hat der ein oder andere Vorzüge die ich noch nicht kennen.
Und es wäre ärgerlich wenn das erst später raus kommt und man das teil schon einen Monat hat.

Danke!
Fuchs#14
Inventar
#4 erstellt: 01. Dez 2015, 11:02
Natürlich haben die Vor/nachteile, da musst du abwägen was für DICH wichtig ist. Ein Fehlkauf ist keines der Geräte.

Tipp: Lade dir die BDA der Geräte und lese sie in Ruhe, dann weisst du genau welches Gerät was kann und was nicht.
WillyWacker
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 03. Dez 2015, 09:04
Danke für deine Antworten.. ich hoffe trotzdem noch auf Persönliche Erfahrungen.

Denn in den Anleitungen stehen keine Erfahrungswerte.. wie z.b. der XY Spielt nicht gut mit Canton oder man kann zwar den Beamer auf dem zweiten HDMI Ausgang betreiben.. ist aber super umständlich da hin zu kommen.. oder Die Endstufen klingen bei YZ sehr Digital und Kalt. Oder Ich hatte erst den einen und habe dann gegen den getauscht und da ist dies und jenes viel besser.. oder auch nicht.

Was die Hersteller und die ein oder andere Testseite schreiben habe ich gelesen.. daher meine Auswahl wo ich meinen die könnten es soweit sein.

Und wenn die erste Reaktion auf meine Frage ein Angebot per PN ist.. Wo mir ein fast neuer SR6010 angeboten wird.. scheint ein Fehlkauf doch möglich zu sein
Dadof3
Moderator
#6 erstellt: 03. Dez 2015, 09:46

WillyWacker (Beitrag #5) schrieb:
Denn in den Anleitungen stehen keine Erfahrungswerte.. wie z.b. der XY Spielt nicht gut mit Canton ... oder Die Endstufen klingen bei YZ sehr Digital und Kalt.

Derlei Erfahrungsberichte sind zu mindestens 99 % unbrauchbar, weil die Verfasser individuelle Einflüsse wie Raum, Lautsprecher, Aufstellung, persönliche Tagesform, zufälliges Empfinden, unterschiedliche Einstellungen usw. unzulässigerweise der technischen Kapazität des Verstärkers zuschreiben, obwohl die sich, wenn überhaupt, wirklich nur minimal unterscheiden.

Zu den Funktionen, Ausstattung, Bedienung usw. können solche Berichte natürlich helfen.



Was die Hersteller und die ein oder andere Testseite schreiben habe ich gelesen..
Dann lies bitte auch mal http://av-wiki.de/testberichte, um das Gelesene etwas besser einordnen zu können.

Den X3200 würde ich gegenüber den anderen beiden Geräten ausschließen, da sein Einmesssystem eine weniger effiziente Basskorrektur hat.
WillyWacker
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 04. Dez 2015, 09:07

Dann lies bitte auch mal http://av-wiki.de/testberichte, um das Gelesene etwas besser einordnen zu können.


Danke, der Link ist garnicht schlecht.. auch wenn mir das schon klar war und ich deshalb auch hier frage.


Den X3200 würde ich gegenüber den anderen beiden Geräten ausschließen, da sein Einmesssystem eine weniger effiziente Basskorrektur hat.


Und das ist genau das was ich hören wollte.. bitte mehr von solchen Kommentaren.. meine Meinung bilde ich mir dann schon daraus und hoffe das ich dann richtig liege

Ist das Einmesssystem bei dem X4200 auch so wie bei dem X3200? weil dann kann ich den ja auch schon ausschliessen.


[Beitrag von WillyWacker am 04. Dez 2015, 09:09 bearbeitet]
SinSilla
Stammgast
#8 erstellt: 04. Dez 2015, 09:38
Der X4200 bringt die aktuell beste verfügbare Audyssey Korrektur mit (XT32), ist diesbezüglich dem X3200 also Überlegen.

Du kannst dir auch einen gebrauchten X4000 nach Hause holen (um 500€). Erfüllt deine Kriterien und ist ebenfalls ein Top Gerät.


[Beitrag von SinSilla am 04. Dez 2015, 09:40 bearbeitet]
Razor285
Inventar
#9 erstellt: 04. Dez 2015, 13:24
Morgen,

ich habe jetzt auch seit einer Woche den Marantz 6010. Er steht meinem vorherigen Denon X4100 im Klang kein wenig nach.
Allein schon wegen Audyssey XT32 ist er dem Denon X3100 und dem Pioneer VSX-1130 deutlich überlegen.
Kann ihn wirklich empfehlen. Man bekommt ihn auch schon zu super Preisen, einfach mal bei ein paar Händlern anfragen.
Einziges Defizit wäre das kleine Display, das von 3m entfernung nicht mehr gut lesbar ist.
WillyWacker
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 04. Dez 2015, 17:58

Der X4200 bringt die aktuell beste verfügbare Audyssey Korrektur mit (XT32)


Im vergleich zu allen X32 AVR´s in der Preisklasse?


ich habe jetzt auch seit einer Woche den Marantz 6010. Er steht meinem vorherigen Denon X4100 im Klang kein wenig nach.

Darf ich fragen warum du vom X4100 zum SR6010 gewechselt bist? Die Geräte sind doch eigentlich auf dem gleichen Niveau?


Einziges Defizit wäre das kleine Display, das von 3m entfernung nicht mehr gut lesbar ist.

Das Display kann ich bei meinem jetzt auch nicht erkennen.. mehr erahnen was da steht.. mein Arzt nennt das Alterssehschwäche
Daher bin ich schon froh das die Dinger heute per App gesteuert werden können oder die Settings am TV anzeigen.

Also kann man schon mal sagen das ein neuer AVR auf jeden fall Audyssey XT32 haben sollte.
SinSilla
Stammgast
#11 erstellt: 04. Dez 2015, 18:05
Audyssey MultEQ XT32 bietet egal bei welchem Hersteller angeboten die gleichen Funktionalitäten bzw. Qualität.

Razor hat sich vermutlich nur vertippt und ist von einem X3100 auf den 6010 gewechselt.


[Beitrag von SinSilla am 04. Dez 2015, 18:06 bearbeitet]
Razor285
Inventar
#12 erstellt: 05. Dez 2015, 02:07
Nein, ich habe mich nicht vertippt.
Ich bin von einem X4100 auf den SR6010 gewechselt wegen HDCP 2.2 und DTS:X.
Fuchs#14
Inventar
#13 erstellt: 05. Dez 2015, 02:28

WillyWacker (Beitrag #10) schrieb:
Also kann man schon mal sagen das ein neuer AVR auf jeden fall Audyssey XT32 haben sollte.


Das kannn man ganz und gar nicht sagen. Jedes System hat seine Vor und Nachteile, auch Audyssey: . z.B. ist keinerlei Korrektur im EQ möglich.
Dadof3
Moderator
#14 erstellt: 05. Dez 2015, 02:48
So ist es. Was man aber wohl recht eindeutig sagen kann ist, dass XT32 dem Audyssey XT überlegen ist.

Ein Dirac Live, wie es zum Beispiel im Emotiva XMC1 oder in den neuen Arcam-AVR verbaut ist, ist aber nach herrschender Meinung auch dem XT32 gegenüber in jeder Beziehung besser oder wenigstens gleich gut. Das ist aber auch eine andere Preisklasse.
WillyWacker
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 06. Dez 2015, 21:23

Das kannn man ganz und gar nicht sagen. Jedes System hat seine Vor und Nachteile, auch Audyssey: . z.B. ist keinerlei Korrektur im EQ möglich.


Und wieder etwas gelernt.. Und welches System ist dem eben­bür­tig lässt dann aber eine Korrektur zu?
bzw. kann man dann noch Bass / Höhen für das gesamte System einstellen? Manchmal hat man das ja das ein Titel einfach gar kein oder zu viel Bass hat. Oder geht dann gar nichts mehr zu regeln?



Razor285 (Beitrag #12) schrieb:
Nein, ich habe mich nicht vertippt.
Ich bin von einem X4100 auf den SR6010 gewechselt wegen HDCP 2.2 und DTS:X.

Du hättest dann aber auch auf den X4200er wechseln können.. hast aber die Marke gewechselt.. da muss es noch einen weiteren Grund geben


[Beitrag von WillyWacker am 06. Dez 2015, 21:25 bearbeitet]
Razor285
Inventar
#16 erstellt: 06. Dez 2015, 21:45
Ja, den Preis.
Ich habe den SR6010 für 850€ neu bekommen, den X4200 nicht unter 1300€ gefunden.
Dadof3
Moderator
#17 erstellt: 07. Dez 2015, 01:36

WillyWacker (Beitrag #15) schrieb:
Und wieder etwas gelernt.. Und welches System ist dem eben­bür­tig lässt dann aber eine Korrektur zu?
bzw. kann man dann noch Bass / Höhen für das gesamte System einstellen?

Das im Beitrag zuvor genannte zum Beispiel.


Manchmal hat man das ja das ein Titel einfach gar kein oder zu viel Bass hat. Oder geht dann gar nichts mehr zu regeln?

Man hat normale Bass- und Höhenregler zur Verfügung oder alternativ (leider nicht gleichzeitig) den Dynamic EQ in verschiedenen Stufen. Außerdem den grafischen Equalizer, der deaktiviert dann aber die Frequenzkorrektur von Audyssey.


Du hättest dann aber auch auf den X4200er wechseln können.. hast aber die Marke gewechselt.. da muss es noch einen weiteren Grund geben ;)

Denon und Marantz unterscheiden sich praktisch nur im Design und einigen Ausstattungsmerkmalen; unterschiedliche Marken, aber derselbe Hersteller.
WillyWacker
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 07. Dez 2015, 23:45

Razor285 (Beitrag #16) schrieb:
Ja, den Preis.
Ich habe den SR6010 für 850€ neu bekommen, den X4200 nicht unter 1300€ gefunden.


Ok.. das leuchte ein



Dadof3 (Beitrag #17) schrieb:

Man hat normale Bass- und Höhenregler zur Verfügung oder alternativ (leider nicht gleichzeitig) den Dynamic EQ in verschiedenen Stufen. Außerdem den grafischen Equalizer, der deaktiviert dann aber die Frequenzkorrektur von Audyssey.


Na das ist ja dann für mich Ok

Danke für die Ausführlichen Infos.. Tendenz liegt jetzt bei dem X4200 da ich hier auch noch etwas Rabatt bekomme. Die Frage ist nur ob die Preise noch fallen wenn die Festtage vorbei sind..
Dadof3
Moderator
#19 erstellt: 07. Dez 2015, 23:51
Ich sollte vielleicht dazu sagen, dass diese Funktionen nicht direkt über Tasten verfügbar sind, weder am Gerät noch auf der Original-FB. Man muss sich entweder durch ein paar Menüpunkte hangeln oder eine geeignete programmierbare Fernbedienung mit der Funktion belegen.
WillyWacker
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 08. Dez 2015, 04:02
das wäre ja auch Denon untypisch..

aber meine Hoffnung liegt in der App auf dem iPhone/iPad.. da wird es doch gehen.. oder?

EDIT: Wer möchte kann ja mal ein paar Screenshots von seiner App posten.. egal ob Denon oder Marantz. Die Bedienbarkeit sollte man nicht ausser acht lassen!


[Beitrag von WillyWacker am 08. Dez 2015, 04:07 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#21 erstellt: 08. Dez 2015, 10:09
Die Apps kannst du dir runterladen und ausprobieren, da brauchst du keine Screenshots.
WillyWacker
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 08. Dez 2015, 12:04
Stimmt.. gibt sogar ein Demo Modus.. und siehe da, Müll
Für den Funktionsumfang brauch ich keine App.. und zuletzt Aktualisiert 12.2014

Aber es gibt da noch eine App DeRemote für 4,99€ die scheint einiges mehr zu können was die Klangregelung betrifft.. da werden auch extra die Modelle angegeben die unterstütz werden.
aber das werde ich jetzt nicht für den Preis testen.

Hier mal ein Link vom Hersteller inkl. Anleitung (pdf) unterstützt werden auch iPad und aWatch


[Beitrag von WillyWacker am 08. Dez 2015, 12:15 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#23 erstellt: 08. Dez 2015, 13:23
Pioneer App schon mal getestet?
WillyWacker
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 08. Dez 2015, 20:44
Jetzt ja

Und was soll man zu dieser App sagen? Endstand, so und nicht anders!
Alle Funktionen die man braucht und das im Super Design.

Jetzt fehlt aber das passende Gerät zwischen dem VSX-930 und dem SC-LX59
Ich denke die Leistung von dem 930 wird nicht reichen.. und Pre-Out´s hätte ich wohl auch gerne.
Aber der LX59 ist mir dann wieder zu teuer.
Fuchs#14
Inventar
#25 erstellt: 08. Dez 2015, 22:36
Klar reicht die Leistung vom 930er, wenn du Pre Out brauchst (wofür? ) dann nimm den 924
WillyWacker
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 10. Dez 2015, 19:24

Klar reicht die Leistung vom 930er


Mein aktueller hat schon einige male abgeschaltet wenn er längere Zeit (Sylvester, Geburtstage) auf nahezu Maximum lief. Hat man mehr Leistung kommt man eher an die Belastungsgrenze der Boxen.. also evtl. nur halbe Leistung vom AVR.

Und dann noch der Preis von dem Pioneer.. schon deutlich unter 500.-€ da kann ich mir nicht vorstellen das er den anderen Modellen ebenbürtig ist. Ich kenne Pioneer nur aus dem Auto.. das gute war eben immer die sehr gute Ausstattung.. und 5V Pre-Out. Klang war eher Nebensache wenn man die Vorstufe mal nicht so beachtet.

Also wenn hier x Watt angegeben wird.. sind die so echt wie bei Denon & Co. ?


wenn du Pre Out brauchst (wofür? )


Na für Endstufen
Evtl. wird es mal nötig wenn sich die Boxen ändern.. oder der AVR so warm wird das man ein Teil auslagern möchte. Ich meinte ja auch nur es wäre ein nice to have

Hast du denn selbst den 930er oder hattest den mal.. Sprichst du aus Erfahrung mit diesem Gerät?
Fuchs#14
Inventar
#27 erstellt: 10. Dez 2015, 20:47
Nein, ich habe das Vorgängermodell 924. Mit Preout wofür meinte ich für welchen Ausgang? Front? Zone2? 7.1?

Kein AVR ist für Partybeschallung gedacht, da werden auch andere die Segel streichen.


Also wenn hier x Watt angegeben wird.. sind die so echt wie bei Denon & Co. ?


Wie echt sind denn Denon & Co??
Dadof3
Moderator
#28 erstellt: 10. Dez 2015, 23:14

WillyWacker (Beitrag #26) schrieb:
Mein aktueller hat schon einige male abgeschaltet wenn er längere Zeit (Sylvester, Geburtstage) auf nahezu Maximum lief.

Bei Sylvester schalte ich auch immer ab, kann den Typ nicht leiden. Oder meintest du Silvester?

Aber im Ernst, das hat wenig mit Leistung zu tun. Die Abschaltung erfolgt, weil er zu heiß wird. Das hängt davon ab, wie gut die Kühlung funktioniert und nicht von der Maximalleistung des Verstärkers.


Und dann noch der Preis von dem Pioneer.. schon deutlich unter 500.-€ da kann ich mir nicht vorstellen das er den anderen Modellen ebenbürtig ist.

Na ja, in Blindtests haben sich schon oft genug Verstärker als ebenbürtig erwiesen, die nur ein Zehntel von anderen kosteten.


Also wenn hier x Watt angegeben wird.. sind die so echt wie bei Denon & Co. ?

Die Hersteller machen nie so genaue Angaben, wie gemessen wurde, daher weiß man es nicht. Die Werte der großen Markenhersteller sind aber in etwa vergleichbar. 20 oder 30 Watt mehr oder weniger machen sowieso keinen großen Unterschied. Für eine hörbare Verbesserung (3 dB mehr Pegel) bräuchtest du schon doppelte Leistung! Siehe auch http://av-wiki.de/leistung


[Beitrag von Dadof3 am 10. Dez 2015, 23:15 bearbeitet]
WillyWacker
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 11. Dez 2015, 04:16

Fuchs#14 (Beitrag #27) schrieb:
Nein, ich habe das Vorgängermodell 924. Mit Preout wofür meinte ich für welchen Ausgang? Front? Zone2? 7.1?

Kein AVR ist für Partybeschallung gedacht, da werden auch andere die Segel streichen.


Also wenn hier x Watt angegeben wird.. sind die so echt wie bei Denon & Co. ?


Wie echt sind denn Denon & Co??


Also wie gesagt, Pre-out hätte ich gerne nur damit es irgendwann nicht fehlt.. denn ich hatte mal mit dem Gedanken gespielt für die Front ein paar Monoblöcke zu holen.. grade für den Stereo betrieb.
Evtl. auch eine Aufrüstung der Front Boxen. Ich höre halt auch gerne mal Klassik zusammen mit Glen

Wie echt die bei z.b. Denon sind kann ich nicht sagen, aber mein empfinden sagt das die Angaben (jedenfalls bei mein aktuellen Gerät) eher untertrieben sind. Klanglich und Leistungsmäßig bin ich sehr zufrieden.. auch wenn mehr nie schaden kann.
Wenn das bei Pioneer auch so hin kommt.. alles gut.



Dadof3 (Beitrag #28) schrieb:

WillyWacker (Beitrag #26) schrieb:
Mein aktueller hat schon einige male abgeschaltet wenn er längere Zeit (Sylvester, Geburtstage) auf nahezu Maximum lief.

Bei Sylvester schalte ich auch immer ab, kann den Typ nicht leiden. Oder meintest du Silvester? ;)


Ups..


Dadof3 (Beitrag #28) schrieb:
Aber im Ernst, das hat wenig mit Leistung zu tun. Die Abschaltung erfolgt, weil er zu heiß wird. Das hängt davon ab, wie gut die Kühlung funktioniert und nicht von der Maximalleistung des Verstärkers.


Schon klar.. aber wenn ich ein 10.000 Watt Verstärker nur auf 2% aufdrehen muss um die gleich Lautstärke zu haben, wird er auch nicht warm und man kann das Gerät auch auf die Heizung stellen.

Da der Pioneer im Test ja als Pegelfest bezeichnet wird.. kann es ja auch bedeuten das er erst viel später abschaltet zu lasten der Haltbarkeit der Bauteile. Oder die Kühlung ist besser. wie z.b. auf einem Gamer Motherboard.. kostet nicht viel ist aber Effektiv. Und da sind Erfahrungen nötig die ich nicht habe.. aber evtl. hier jemand?


Dadof3 (Beitrag #28) schrieb:

Und dann noch der Preis von dem Pioneer.. schon deutlich unter 500.-€ da kann ich mir nicht vorstellen das er den anderen Modellen ebenbürtig ist.

Na ja, in Blindtests haben sich schon oft genug Verstärker als ebenbürtig erwiesen, die nur ein Zehntel von anderen kosteten.


Das wäre natürlich schön wenn Pioneer da soweit vorne ist zu einem guten Preis!


Dadof3 (Beitrag #28) schrieb:

Also wenn hier x Watt angegeben wird.. sind die so echt wie bei Denon & Co. ?

Die Hersteller machen nie so genaue Angaben, wie gemessen wurde, daher weiß man es nicht. Die Werte der großen Markenhersteller sind aber in etwa vergleichbar. 20 oder 30 Watt mehr oder weniger machen sowieso keinen großen Unterschied. Für eine hörbare Verbesserung (3 dB mehr Pegel) bräuchtest du schon doppelte Leistung! Siehe auch http://av-wiki.de/leistung


Ja.. die exponentielle Leistungssteigerung.. das ist schon klar. Es stimmt was du schreibst.. die Namenhaften Hersteller haben da schon eine Linie. Es schreiben zwar immer noch welche Ihre Angaben bei 4/6 oder 8 Ohm.. bei 2 kHz oder über das gesamte Frequenzband.. aber da findet man sich schon zurecht. Es gibt aber auch Hersteller die extrem utopische Werte schreiben.
Wenn Ihr euch also einig seid, dass Pioneer zu den Namenhaften Herstellern gehört.. will ich das mal glauben :)))

Ich bin auf jeden fall schon mal positiv überrascht das hier keins der Geräte oder Marke so Negativ aufgefallen ist das von dem direkt abgeraten wird.
Dadof3
Moderator
#30 erstellt: 11. Dez 2015, 11:12
Abgeraten wird hier meist von Onkyo - aber auch nicht wegen mangelnder Leistung, sondern wegen des schlechten Einmesssystems.

Natürlich kann man erwarten, dass ein PA-Verstärker mit tausenden Watt besser gekühlt ist. Aber so große Unterschiede in den Leistungen gibt es bei AVR ja gar nicht. Daher hilft für die Partytauglichkeit kein Blick auf die Leistungsdaten, sondern nur ins Innere des Gerätes.
WillyWacker
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 13. Dez 2015, 09:11
So.. ich hab jetzt den Pioneer VSX-930 bestellt.. ich bin extrem gespannt.. wenn das ding echt was taugt für den Preis bin ich Happy und für das Weihnachtsgeschenk meiner Tochter bleibt auch noch etwas Kohle über

Vorab mal eine Frage, einige schreiben das Sie Ihren TV per HDMI ARC mit dem AVR Verbinden und dann alle Geräte an den TV. Macht man das so? Ich würde jetzt alles direkt an den AVR anschliessen.

Ok, zwei Fragen.. ich habe ja nur einen SUB.. muss der unbedingt vorne stehen? Meiner steht jetzt hinten und dann auch hinter dem Sofa. Ich benutze Ihn allerdings auch kaum, da es irgendwie immer zu viel des guten ist. Kann natürlich alles besser werden, wenn alles richtig eingemessen ist?

Wenn ich den SUB mit einmessen lasse, wie müssen dann die Regler stehen? Jetzt steht Vol. auf Mitte, Trennfrequenz auf 80Hz und Phase auf 0.

Danke erstmal für die vielen Nützlichen Kommentare und Tipps!
Dadof3
Moderator
#32 erstellt: 13. Dez 2015, 09:50

WillyWacker (Beitrag #31) schrieb:
Vorab mal eine Frage, einige schreiben das Sie Ihren TV per HDMI ARC mit dem AVR Verbinden und dann alle Geräte an den TV. Macht man das so? Ich würde jetzt alles direkt an den AVR anschliessen.

Würde ich auch. Ich vermag keinen Sinn in der anderen Variante erkennen.


Ok, zwei Fragen.. ich habe ja nur einen SUB.. muss der unbedingt vorne stehen? Meiner steht jetzt hinten und dann auch hinter dem Sofa. Ich benutze Ihn allerdings auch kaum, da es irgendwie immer zu viel des guten ist. Kann natürlich alles besser werden, wenn alles richtig eingemessen ist?

Faustregel: Den Subwoofer darf man erst hören, wenn man ihn ausschaltet. Ist m. E. etwas übertrieben formuliert, macht aber klar, wo die Reise hingehen sollte.


Wenn ich den SUB mit einmessen lasse, wie müssen dann die Regler stehen? Jetzt steht Vol. auf Mitte, Trennfrequenz auf 80Hz und Phase auf 0.

Lautstärke auf Mitte erklärt, warum dich der Subwoofer schnell nervt. Das ist in der Regel deutlich zu laut. Meistens steht der Regler zwischen Minimum und 9 Uhr richtig.

Trennfrequenz auf maximal, Phase auf 0. Diese Einstellungen übernimmt in Zukunft der AVR.
tss
Inventar
#33 erstellt: 13. Dez 2015, 11:21
wie weit steht der sub vom hörplatz entfernt?
WillyWacker
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 13. Dez 2015, 18:42
@Dadof3:

Danke!


tss (Beitrag #33) schrieb:
wie weit steht der sub vom hörplatz entfernt?


Luftlinie 1,10m aber hinter dem Sofa

Alternativ wäre in der nähe der vorderen Linken Box (ca. 4m)
tss
Inventar
#35 erstellt: 14. Dez 2015, 10:47
probiers mal vorne links aus.
WillyWacker
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 20. Dez 2015, 19:36
Endlich ist er da.. gestern gekommen

Ich habe ihn dann gleich angeschlossen.. man kennt das ja, erstmal alten raus und überflüssige Kabel weg. Sideboard entstaubt usw. das dauert ja ein Moment. Dann sagt die Frau "wann bist du fertig, gibt gleich Essen" Na klasse.. bis da ein Ton rauskommt dauert das wohl. Aber weit gefehlt.. ohne auch nur einmal in das Menü zu gucken oder sonst irgend etwas einzustellen konnten wir schon beim Essen Fernsehen mit Ton aus allen Boxen. HDMI hatte ich zum Glück so angeschlossen wie es auf der Rückseite vom Gerät beschriftet ist. Auch wenn dazwischen ein Port frei blieb. So hat dann alles gleich funktioniert.

Später dann das einmessen. SUB so eingestellt wie Dadof3 es geschrieben hat und los ging es. Bei der Einstellung welches LS Set man hat war ich etwas verwirrt da man 5.1 nicht auswählen kann. Aber er hat es dann getestet und die fehlenden LS selbst gelöscht.

Dann habe ich die iControlAV5 App auf meinem iPad und iPhone installiert.. diese hat auf anhieb den AVR gefunden und funktioniert. Der AVR ist per LAN-Kabel angeschlossen und DHCP war im Router aktiviert, daher gab es auch keine Probleme wie es andere z.b. auf Amazon berichten. Es kam dann gleich die Meldung das ich ein Updaten von dem Gerät machen soll und hab das auch getan. Wenn ich die oberen LS installiere werde ich das System auch neu einmessen.. sollte an dem Einmesssystem auch Änderungen gegeben haben.. macht es ja so oder so sinn.

Dann habe ich meine Logitech Harmony Ultimate umprogrammiert, auch hier null Probleme. Profile für Fernsehen (Satbox), ATV und BD angepasst und alles läuft wie es soll.

Was etwas gedauert hat.. bzw. wo ich hier im Forum noch Hilfe brauchte.. Wie bekomme ich Bild & Ton auf dem zweiten HDMI-Out für den Beamer. Aber auch das stand hier schon in einem anderen Beitrag. Mann muss erst in die Zone Settings gehen und bei der zweiten Zone "Main" einstellen und nicht "HD-Zone" dann kann man über die Taste "OUT P." zwischen 1 / 2 / 1+2 / OFF wählen.

So jetzt zu dem Film Klang in 5.1: Der Ton wird extrem gut aufgelöst, deutlich besser wie es bei meinem alten Denon war. Auch die Sprache kommt sehr exakt aus dem Center. Auf dem Sender Nat Geo Wild von Sky.. ein Traum! Dann einen Action Film.. endlich keine Erdbeben mehr durch einen 9mm Schuss sehr genial. Endlich passt der Sound zum Film!! Ich bin schon jetzt mit dem "nur" 5.1 System sehr begeistert.

Ton mit Musik, ja, hier habe ich erstmal das Problem das ich noch nicht auf meine Musik zugreifen kann.. denn so wie es scheint kann ich nicht auf eine SMB Freigabe zugreifen. Da muss ich dann erstmal schauen wie ich das einrichten kann. Evtl. über die App von der Synology oder über Plex oder über einen iTunes Server.
So konnte ich jetzt erstmal nur per BT vom iPhone testen und über Airplay mit Spotify. Das war allerdings nicht so überzeugend. Aber ok.. das kann eigentlich auch nur eine Notlösung sein. Dann muss man sich etwas länger damit beschäftigen welche Settings zum Musikhören geeignet sind. (Vorschläge nehme ich gerne an).

Das Bild: Ich weiß nicht ob ich mir das einbilde, aber ich bin der Meinung das mein Bild noch klarer und schärfer geworden ist. Ich meine klar ist so ein Digitus HDMI Switch sicher nicht HighEnd aber das man den Unterschied wirklich sehen kann hätte ich nicht gedacht.

Design von dem Gerät ist vollkommen ok, gut das ich mir die Alu-Blende vom VSX-1130 gesparrt habe, denn das kann man glaube ich nur durch eine Berührung unterscheiden.
Was hier zu bemängeln wäre, jetzt mal nur von der Haptik ist das Mikrofon.. also das ist im Gegensatz zu meinem alten von dem Denon doch super Billig gemacht. So ein 20g Vollplastik Teil. Aber es macht ja was es soll und das wirklich Hervorragend.

Alles in allem bin ich bis jetzt sehr zufrieden.. Ich werde mich die Tage da noch reinfummeln wie ich auch anständig Musik spielen kann. Und erst dann werde ich auch sehen ob die Leistung ausreichend ist. Das werde ich hier dann sicher noch nachtragen!

Ich Danke hier erstmal recht herzlich für eure Unterstützung! Wie gesagt, Tipps + Tricks sind immer willkommen
Dadof3
Moderator
#37 erstellt: 20. Dez 2015, 22:13
Schön, dass es dir so gut gefällt!


Ich meine klar ist so ein Digitus HDMI Switch sicher nicht HighEnd aber das man den Unterschied wirklich sehen kann hätte ich nicht gedacht.

Ich auch nicht... Denn es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit reine Einbildung. Beide Geräte schleifen das Bild digital durch und verändern nichts.

Es ist ganz normal, dass man beim Ausprobieren eines neuen Geräts alles etwas anders wahrnimmt.

Daher muss ich auch deine Hoffnungen zerstreuen, dass der Klang bei Musik großartig besser wird, wenn du sie anders zuspielst. Das ist nicht völlig ausgeschlossen, aber doch recht unwahrscheinlich. Was fehlt dir denn?
WillyWacker
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 21. Dez 2015, 02:54
Beim Ausprobieren ist es mir noch nicht aufgefallen.. erst heute wo ich mein NAT GEO Wild Sender geguckt habe.. Einbildung wäre durchaus denkbar.., das dort noch Relais arbeiten wo es evtl. übergangsschwächen gibt.. hatte ich auch nicht angenommen Aber bestimmt hat jetzt grade Sky die Komprimierung etwas runtergefahren und die abtastrate erhöht
Aber gut das es kein Negativer Eindruck geworden ist!

Zur Musik möchte ich noch nichts weiter sagen, denn erst möchte ich auf meine Daten zugreifen können.. ich will Spotify nicht schlecht machen.. oder die Übertragung vom Handy per BT.. aber damit werde ich mir kein Urteil bilden.

Ich werde mal weiter spielen
WillyWacker
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 24. Dez 2015, 02:10
So nun bin ich auch mit der Musik durch.. ja, auch hier völlige Begeisterung

Und es war einfacher als ich dachte.. ich habe ja schon ein Plex Server laufen, dort mußte ich nur die DLNA Settings aktivieren. Nun habe ich zugriff auf meine FLAC Alben. Der Receiver macht seine Arbeit wirklich extrem gut. Sehr klare Höhen und eine Wundervolle Dynamik z.b. in dem Titel: "La Mamma Morta von Maria Callas".

Und wenn mal bei einem Titel z.b. "Antilope - In my Mind" der absolute Tiefbass fehlt, geht man in die Lautsprecher Settings und stellt den Subwoofer auf PLUS, dann ist er auch im Stereo Betrieb eingeschaltet

Ich will ja mein alten Denon 3805 nicht so schlecht machen.. aber das Ding richtig einzustellen war ein Graus und das hatte ich irgendwann aufgegeben. Hier ist das ein Simples Einmessen und schon stimmt die Sache!

Ich bin von dem Gerät 100% Überzeugt!

Also noch einmal, Danke für diesen Tipp
Dadof3
Moderator
#40 erstellt: 24. Dez 2015, 02:58
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AV-Receiver ~500? ( Marantz & Denon )
Mauby am 09.01.2014  –  Letzte Antwort am 11.01.2014  –  9 Beiträge
AV-Receiver, Yamaha/Denon/Marantz?
boxleitnerb am 15.12.2014  –  Letzte Antwort am 16.12.2014  –  7 Beiträge
AV Receiver - Marantz / Denon / Pioneer ? (max. 1300 EUR)
mksilent am 02.02.2008  –  Letzte Antwort am 05.02.2008  –  4 Beiträge
AV-Receiver Pioneer oder Denon?
Sandmann6gmx am 30.10.2008  –  Letzte Antwort am 03.11.2008  –  27 Beiträge
Denon oder Pioneer AV Receiver?
summerstyle am 14.03.2016  –  Letzte Antwort am 20.03.2016  –  5 Beiträge
AV-Receiver beratung gesucht DENON, Pioneer etc
Marco_1984 am 16.08.2008  –  Letzte Antwort am 20.09.2008  –  48 Beiträge
Pioneer oder Marantz Receiver
feeder6 am 24.01.2011  –  Letzte Antwort am 24.01.2011  –  5 Beiträge
Kaufberatung AV-Receiver (Marantz,Denon,Onkyo)
evgenyproject am 08.06.2016  –  Letzte Antwort am 08.06.2016  –  15 Beiträge
AV Receiver Update Pioneer auf Marantz
2Diesel am 19.11.2022  –  Letzte Antwort am 26.11.2022  –  8 Beiträge
Atoms/DTS X Receiver - Denon, Marantz, Pioneer
Nils1985 am 30.10.2016  –  Letzte Antwort am 01.11.2016  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.085
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.943